
6
sicherheitsvOrschriften ps 3.21
GEFAHR: EXPLOSIONS UND
BRANDGEFAHR
Brennbare Dämpfe, wie z. B. Dämpfe
von Lösungsmitteln und Farben
können sich in den Arbeitsbereichen
entzünden oder explodieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Keine Materialien mit einem Flammpunkt
unter 38 °C (100 °F) verarbeiten. Der
Flammpunkt ist die Temperatur, bei der eine
Flüssigkeit so viele Dämpfe entwickelt, dass
diese sich entzünden können.
• Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten,
welche unter die Explosionsschutz-
Verordnung fallen.
• Für guten Abzug und Zufuhr von Frischluft
sorgen, damit sich im Spritzbereich keine
entzündlichen Dämpfe sammeln.
• Alle Zündquellen wie Funken durch
elektrostatische Entladung, Elektrogeräte,
oene Flammen, Zündammen, heiße
Gegenstände und Funken durch Schließen
und Trennen von Netzkabeln oder
Betätigen von Arbeitsscheinwerferschaltern
ausschließen.
• Im Spritzbereich nicht rauchen.
• Das Spritzgerät in ausreichendem
Abstand von dem zu bespritzenden
Gegenstand in einem gut belüfteten
Bereich aufstellen (gegebenenfalls einen
Verlängerungsschlauch benutzen).
Entzündliche Dämpfe sind oft schwerer
als Luft. Die Fläche über dem Boden
muss besonders gut belüftet werden.
Die Pumpe enthält Teile, bei denen eine
Lichtbogenbildung nicht ausgeschlossen
werden kann und die durch Funken Dämpfe
entzünden.
• Die zu bespritzenden Objekte und die
Ausrüstung im Spritzbereich müssen
sorgfältig geerdet werden, um Funken durch
elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
• Nur leitfähige bzw. geerdete Hochdruck-
üssigkeitsschläuche verwenden.
Die Spritzpistole muss über die
Schlauchanschlüsse geerdet sein.
• Das Netzkabel muss an einem
Schutzkontaktstromkreis angeschlossen sein
(nur für Elektrogeräte).
• Zum Durchspülen des Gerätes immer in einen
separaten Metallbehälter mit niedrigem
Pumpendruck und entfernter Spritzdüse
sprühen. Die Spritzpistole fest an die Wand
des Behälters halten, um den Behälter zu
erden und Funken durch elektrostatische
Entladungen zu verhindern.
• Die Warnhinweise und Vorschriften des
Herstellers der Lösungsmittel und Materialien
einhalten. Beachten Sie zum sicheren
Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und die
technischen Angaben des Anstrichmaterials.
• Zum Spülen des Geräts immer mit einer
möglichst niedrigen Druckeinstellung
arbeiten.
• Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf
nicht in einen Behälter mit kleiner Önung
(Spundloch) gespritzt oder gepumpt
werden. Gefahr durch Bildung eines
explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der
Behälter muss geerdet sein.
• Verwenden Sie keine Farben bzw.
Lösungsmittel, die Halogenkohlenwasser-
stoe enthalten, wie z. B. Chlor, Bleiche,
Antischimmelmittel, Methylenchlorid und
Trichlorethan. Sie sind nicht kompatibel
mit Aluminium. Setzen Sie sich mit dem
Lieferanten der Beschichtung hinsichtlich der
Kompatibilität des Materials mit Aluminium
in Verbindung.