
Sicherheit | 3
5111232B OI-II Webasto Next DE-EN 5 / 45
3 Sicherheit
3.1 Allgemeines
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts be-
einträchtigen, sind sofort von einer Elektrofachkraft nach den
national geltenden Regeln beheben zu lassen.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
lGefährlich hohe Spannungen im Inneren.
lDie Ladestation besitzt keinen eigenen Netzschalter.
Die netzseitig installierten Schutzeinrichtungen dienen
auch zur Netztrennung.
lLadestation vor Verwendung auf optische Schäden
prüfen. Bei Beschädigung die Ladestation nicht ver-
wenden.
lDie Installation, der elektrische Anschluss und die Inbe-
triebnahme der Ladestation dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
lDie Abdeckung des Installationsbereichs während des
Betriebs nicht entfernen.
lMarkierungen, Warnsymbole und Typschild nicht von
der Ladestation entfernen.
lDas Ladekabel darf nur durch eine Elektrofachkraft
nach Anleitung gewechselt werden.
lEs ist strikt untersagt, andere Geräte an die Ladestati-
on anzuschließen.
lDarauf achten, dass das Ladekabel und die Ladekupp-
lung vor Überfahren, Einklemmen und sonstigen me-
chanischen Gefährdungen geschützt sind.
lSollte die Ladestation, das Ladekabel oder die Lade-
kupplung beschädigt sein, informieren Sie umgehend
den Service. Die Ladestation nicht weiter betreiben.
lLadekabel und -kupplung vor Kontakt mit externen
Wärmequellen, Wasser, Schmutz und Chemikalien
schützen.
lDas Ladekabel nicht mit Verlängerungskabel oder Ad-
apter verlängern, um mit dem Fahrzeug zu verbinden.
lDas Ladekabel nur an der Ladekupplung abziehen.
lDie Ladestation niemals mit einem Hochdruckreiniger,
ähnlichen Geräten oder mit einem Gartenschlauch rei-
nigen.
lZur Reinigung der Ladesteckerbuchsen die elektrische
Spannungsversorgung abschalten.
lDas Ladekabel darf während der Anwendung keiner
Zugbelastung ausgesetzt sein.
lSicherstellen dass nur Personen auf die Ladestation zu-
greifen können, die diese Bedienungsanweisung gele-
sen haben.
WARNUNG
lHängen Sie das Ladekabel bei Nichtgebrauch in den
dafür vorgesehenen Kabelhalter und arretieren Sie die
Ladekupplung in der Aufhängung. Das Ladekabel wird
dabei locker um den Kabelhalter gelegt, sodass es den
Boden nicht berührt.
lSorgen Sie dafür, dass Ladekabel und Ladekupplung
vor Überfahren, Einklemmen und allen sonstigen me-
chanischen Gefährdungen geschützt sind.
3.3 Sicherheitshinweise für die
Installation
lZur sicheren Installation sind den Anweisungen aus
diesem Dokument zu folgen.
lDie Installation und der Anschluss der Ladestation darf
nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchge-
führt werden.
lBeachten Sie die örtlichen gesetzlichen Anforderungen
an elektrische Installationen, Brandschutz, Sicherheits-
bestimmungen und Fluchtwege am geplanten Installa-
tionsort.
lNur das mitgelieferte Montagematerial verwenden.
lErgreifen Sie bei geöffnetem Gerät fachgerechte Vor-
kehrungen zum ESD-Schutz, um elektrostatische Entla-
dungen zu vermeiden.
lTragen Sie bei der Handhabung elektrostatisch gefähr-
deter Platinen geerdete antistatische Armbänder und
beachten Sie die fachgerechten ESD Schutzvorkehrun-
gen. Armbänder dürfen nur beim Montieren und An-
schließen der Ladeeinheit getragen werden. Armbän-
der dürfen niemals an einer spannungsführenden We-
basto Next getragen werden.
lElektrofachkräfte müssen während der Installation der
Webasto Next fachgerecht geerdet sein.
lInstallieren Sie die Webasto Next nicht in einem explo-
sionsgefährdeten Bereich (Ex-Zone).
lInstallieren Sie die Webasto Next so, dass das Ladeka-
bel keinen Durchgang versperrt oder behindert.
lInstallieren Sie die Webasto Next nicht in Umgebun-
gen mit Ammoniak oder ammoniakhaltiger Luft.
lInstallieren Sie die Webasto Next nicht an einem Ort,
an dem sie durch herabfallende Gegenstände beschä-
digt werden kann.
lDie Webasto Next ist für die Verwendung im Innen-
sowie Außenbereich geeignet.
lInstallieren Sie die Webasto Next nicht in der Nähe von
Wassersprühanlagen, wie z.B. Autowaschanlagen,
Hochdruckreinigern oder Gartenschläuchen.
lSchützen Sie die Webasto Next vor Beschädigung
durch Frost, Hagel oder Ähnliches. Wir möchten hier-
bei auf unsere IP-Schutzart (IP54) verweisen.
lDie Webasto Next ist für den Einsatz in Bereichen ohne
Zugangsbeschränkung geeignet.
lSchützen Sie die Webasto Next vor direkter Sonnen-
einstrahlung. Bei hohen Temperaturen kann der Lade-
strom reduziert oder der Ladevorgang sogar ganz un-
terbrochen werden.
Die Betriebstemperatur der 11kW Variante beträgt
-30°C bis +55°C.
Die Betriebstemperatur der 22kW Variante beträgt
-30°C bis +45°C.
lDer Installationsort der Webasto Next ist so zu wählen,
dass ein unbeabsichtigtes Anfahren durch Fahrzeuge
ausgeschlossen ist. Wenn Beschädigungen nicht aus-
geschlossen werden können, müssen Schutzmaßnah-
men getroffen werden.
lNehmen Sie die Webasto Next nicht in Betrieb, wenn
sie während der Installation beschädigt wurde; das Ge-
rät muss ausgetauscht werden.