
DE
6 5110326C_OI-II_Webasto Live
uEntfernen Sie die Ummantelung der Zuleitung. Siehe
Abb. 4
uBei der Verwendung einer starren Zuleitung biegen Sie
die einzelnen Leitungen unter der Beachtung der Min-
destbiegeradien so, dass Sie einen Anschluss auf die
Klemmen ohne eine große mechanische Belastung er-
möglichen.
uEntfernen Sie die Isolierung der einzelnen Leitungen
entsprechend der Darstellung. (Hinweis: Vermeiden Sie
Beschädigungen auf der Kupferlitze)
uSchließen Sie unter Zuhilfenahme des Schlitzschrau-
bendrehers (3,5 mm) die einzelnen Leitungsenden ent-
sprechend der Vorgabe im Bild auf dem linken Klemm-
block mit der Beschriftung „Power In“ an. (Hinweis:
Achten Sie beim Anschluss auf die korrekte Anschluss-
reihenfolge eines rechten Drehfelds)
uStoßen Sie dazu den Schraubendreher in die dafür vor-
gesehene obere Öffnung der Federentlastung des
Klemmblock und öffnen Sie damit die Klemmfeder.
uStecken Sie nun die einzelne Leitung in die dafür vor-
gesehene Anschlussöffnung des Klemmblocks (untere
Öffnung)
uZiehen Sie anschließend den Schraubendreher wieder
raus und vergewissern Sie sich durch eine Zugkontrol-
le, dass die einzelnen Leitungen korrekt und vollstän-
dig eingeklemmt sind und keine offenen Kupferstellen
sichtbar sind.
HINWEIS
Bei mehrere Ladestationen an einen gemeinsamen
Hauptenergieversorgungspunkt: Risiko von Überbelas-
tung.
Eine Phasenrotation ist vorzusehen und in der An-
schlusskonfiguration der Ladestation anzupassen. Sie-
he online Konfigurationsanleitung: https://webasto-
charging.com/documentation.
uStecken Sie die Datenleitung in den dafür vorgesehe-
nen Anschluss im Interfacebereich.
uEntfernen Sie mögliche Verunreinigungen wie Isolati-
onsreste aus dem Anschlussbereich.
uÜberprüfen Sie erneut alle Leitungen auf ihren festen
Sitz in der entsprechenden Klemme.
uPositionieren Sie nun die Kabeldurchführungstüllen in
der Gehäusedurchführung (Hinweis: Achten Sie dar-
auf, dass keine Luftspalten entstehen).
6.5 Erstinbetriebnahme
6.5.1 Sicherheitsprüfung
Die Prüf- und Messergebnisse der Erstinbetriebnahme
entsprechend den geltenden Installationsregeln und Nor-
men dokumentieren.
Es gelten die lokalen Bestimmungen in Bezug auf Betrieb,
Installation und Umwelt.
6.5.2 Startverfahren
uNetzspannung einschalten:
– Startsequenz wird aktiviert (Dauer bis zu 60 s).
– LED leuchtet zunächst ca. 30 s rot und blinkt anschlie-
ßend im Sekundentakt rot-grün-blau. (Betriebsstatus
N1). Mit einem Signalton wird der erfolgreiche Start-
vorgang beendet, wonach die LED-Anzeige der Lade-
station auf blau oder rot springt. (Abhängig von loka-
ler Elektroinstallation). Siehe Kapitel7.1.1, "Betriebs-
zustände" auf Seite 7.
uFühren Sie die die Konfiguration durch. Werkseitig ist
die Ladestation vorkonfiguriert mit einer Basiseinstel-
lung, zu weiteren Einstellungen siehe online Konfigu-
rationsanleitung, zu finden unter: https://webasto-
charging.com/documentation).
uErstinbetriebnahmeüberprüfung durchführen und
Messwerte im Prüfprotokoll festhalten. Als Messpunkt
dient die Ladekupplung und als Messhilfsmittel dient
ein EV-Simulator.
uInternen und externen Fehlerstromschutzschalter prü-
fen, siehe Kapitel6.5.3, "Prüfung des internen und ex-
ternen Fehlerstromschutzschalter" auf Seite 6.
uPrüfen Sie die Ladestation nach landesspezifische In-
stallationsvorschriften, Normen und gesetzliche Vorga-
ben und protokollieren Sie die Werte in einem Installa-
tionsprüfprotokoll.
uNach bestandener Prüfung verschließen Sie den An-
schlussbereich mit der dafür vorgesehenen Abde-
ckung. Verwenden Sie dafür die Schrauben
3x20mm.
GEFAHR
Hohe Spannungen
Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Verwechslungs-
gefahr mit den Drainagelöchern.
uSchrauben Sie die Schrauben bis zur Kopfauflage fest.
Siehe Abb. 5. Verwenden Sie dafür die gekennzeichne-
ten Lochpositionen.
uLadekabel an einem Fahrzeug anschließen.
– Abhängig von Authentifizierungseinstellungen wech-
selt die LED von Blau zu Grün. Siehe Kapitel7.4, "Au-
thentifizierung an der Ladestation" auf Seite 8.
6.5.3 Prüfung des internen und externen
Fehlerstromschutzschalter
Prüfablauf Phase 1:
3 tastende Messung (L1-N-PE; L2-N-PE; L3-N-PE) der AC-
Fehlerströme für die Auslösung des installationsseitig ver-
bauten RCD Typ B und 3 tastende Messung (L1-N-PE; L2-
N-PE; L3-N-PE) der DC-Fehlerströme für die Auslösung
des installationsseitig verbauten RCD Typ B an Kontakten
im Betätigungsschacht der Zugfederklemmen (obere klei-
nere Öffnung), bei denen für jede der insgesamt 6 Mes-
sungen die Auslösezeit [ms] und der Auslösefehlerstrom
[mA] dokumentiert wird.
Ausgangssituation für Phase 2:
Wie für Phase 1, aber jetzt ist am Ladekabel ein EV-Simu-
lator angeschlossen, der die Ladestation den Status C (EV
lädt) simuliert. Dadurch liegt am Ladekabel und somit an
dem Messbuchsen des EV-Simulator Spannung an (ge-
schlossene Relais in der Ladestation)
Prüfablauf Phase 2:
3 in den Messbuchsen des EV-Simulators gesteckte Mes-
sung (L1-N-PE; L2-N-PE; L3-N-PE) der AC-Fehlerströme für
die Auslösung des Sensors und 3 in den Messbuchsen des
EV-Simulators gesteckte Messung (L1-N-PE; L2-N-PE; L3-
N-PE) der DC-Fehlerströme für die Auslösung des Sensors,
bei denen für jede der insgesamt 6 Messungen die Auslö-
sezeit [ms] und der Auslösefehlerstrom [mA] dokumen-
tiert wird.