Weller WX1012 User manual

DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
WX 1
Betriebsanleitung
DE

WX 1 3-18
DE
Inhalt
1Zu dieser Anleitung .................................................................... 3
2Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................... 4
3Lieferumfang .............................................................................. 4
4Gerät in Betrieb nehmen ............................................................ 4
5Gerätebeschreibung .................................................................. 6
6Geräteübersicht ......................................................................... 8
7Parameter über Parametermenü einstellen ............................... 11
8WX 1 pflegen und warten .......................................................... 16
9Fehlermeldungen und Fehlerbehebung..................................... 17
10Zubehör ..................................................................................... 17
11Entsorgung ................................................................................ 17
12Garantie ..................................................................................... 18
1Zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller WX 1 Lötstation
erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste
Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie
Funktion des Gerätes sicherstellen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die Lötstation
WX 1 sicher und sachgerecht in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu
warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
ZLesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme und bevor Sie mit der
Lötstation WX 1 arbeiten vollständig durch.
ZBewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle Benutzer
zugänglich ist.
1.1 Berücksichtigte Richtlinien
Die Weller mikroprozessorgeregelte Lötstation WX 1 entspricht den
Angaben der EG Konformitätserklärung mit den Richtlinien
2004/108/EG und 2006/95/EG.
1.2 Mitgeltende Dokumente
−Betriebsanleitung der Lötstation WX 1
−Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung
−Betriebsanleitung des angeschlossenen Werkzeugs
(z. B. WXP 65, WXP 120, WXP 200, WXMP oder WXMT,
WXSB 200)

4-18 WX 1
2Zu Ihrer Sicherheit
Die Lötstation WX 1 wurde entsprechend dem heutigen Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden, wenn Sie die Sicherheitshinweise im beiliegenden
Sicherheitsheft sowie die Warnhinweise in dieser Anleitung nicht
beachten. Geben Sie die Lötstation WX 1 an Dritte stets zusammen
mit der Betriebsanleitung weiter.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lötstation WX 1 ausschließlich gemäß dem in
der Betriebsanleitung angegebenen Zweck zum Löten und Entlöten
unter den hier angegebenen Bedingungen. Der bestimmungs-
gemäße Gebrauch der Lötstation WX 1 schließt auch ein, dass
−Sie diese Anleitung beachten,
−Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
−Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
beachten.
Für eigenmächtig vorgenommene Veränderungen am Gerät wird
vom Hersteller keine Haftung übernommen.
3Lieferumfang
−Lötstation WX 1
−Netzkabel
−Betriebsanleitung der Lötstation WX 1
−Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung
−CD Software (“Monitorsoftware”)
4Gerät in Betrieb nehmen
WARNUNG!
Stromschlag und Verbrennungsgefahr
Durch unsachgemäßes Anschließen des Steuergeräts besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und das Gerät kann
beschädigt werden. Beim Betrieb des Steuergeräts besteht
Verbrennungsgefahr am Lötwerkzeug.
ZLesen Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise, die
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sowie die
Anleitung Ihres Steuergeräts vor Inbetriebnahme des
Steuergeräts vollständig durch und beachten Sie die darin
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen.
ZLegen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in der
Sicherheitsablage ab.
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 7 / Abb. 8, Seite 10).

WX 1 5-18
DE
A
bb. 3
A
bb. 4
A
bb. 5
A
bb. 1
Abb. 2:
WX 1 mit angeschlossenem
WX Lötwerkzeug
Hinweis An die Lötstation WX 1 können nur WX Lötwerkzeuge mit
geeigneten Anschlusssteckern angeschlossen werden.
Die an das WX 1 anschließbaren WX Werkzeuge entnehmen Sie
bitte der Zubehörliste auf Seite 17.
1. Das Gerät sorgfältig auspacken.
2. Die WX kompatiblen Lötwerkzeuge (Abb. 1) wie folgt
anschließen:
Das Lötwerkzeug mit Anschlussstecker in die
Anschlussbuchse (9) des Steuergeräts einstecken und durch
kurze Rechtsdrehung verriegeln.
3. Das Lötwerkzeug im Halter ablegen.
4. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter (15) sich in
ausgeschaltetem Zustand befindet.
5. Das Steuergerät mit dem Netz verbinden (13).
6. Das Gerät am Netzschalter (15) einschalten.
Startup-Anzeige erscheint auf dem Display (siehe Abb. 3).
Nach dem Einschalten des Gerätes führt der Mikroprozessor einen
Selbsttest durch und liest die im Werkzeug gespeicherten
Parameterwerte aus.
Wenn ein Lötkolben angeschlossen ist, erscheint im Display die
eingestellte Temperatur (Sollwert) (22), die Temperatureinheit °C/°F
(20), die Istwertanzeige (aktuelle Werkzeugtemperatur) (21) und die
gespeicherten Festtemperaturen (24/25) (siehe Abb. 4).
Solltemperatur und Festtemperaturen sind auf dem Werkzeug
gespeichert. Temperatur-Istwert steigt bis zur Solltemperatur
(= Lötwerkzeug wird aufgeheizt).
Hinweis Weitere Anschluss-Varianten finden Sie auf der Seite 22.
Beachten Sie die jeweiligen Betriebsanleitungen der
angeschlossenen Geräte.
Temperatur individuell einstellen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 7 / Abb. 8, Seite 10).
Festtemperatur einstellen
1. Die gewünschte Auswahl-Taste (10) gedrückt halten.
Auf dem Display erscheint die aktuelle Solltemperatur (siehe
Abb. 5).
2. Die gewünschte Solltemperatur mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
3. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
4. Die gewünschte Bedien-Taste 1 oder 2
3 sec. gedrückt halten, um den aktuellen Sollwert als
Festtemperatur (unter der gedrückten Taste) zu speichern.
Hinweis Nähere Informationen (z. B. Festtemperatur, Werkseinstellung)
zum intelligenten Werkzeug finden Sie in den jeweiligen
Betriebsanleitungen.

6-18 WX 1
Temperatur mit Bedien-Tasten 1 oder 2 anwählen
Die gewünschte Temperaturtaste 1 oder 2 drücken.
Werkzeug regelt auf die gewünschte Temperatur.
5Gerätebeschreibung
Die Weller WX 1 ist eine vielseitig verwendbare Lötstation für
professionelle Reparaturarbeiten an elektronischen Baugruppen
neuester Technologie in der industriellen Fertigungstechnik sowie im
Reparatur- und Laborbereich.
Die digitale Regelelektronik gewährleistet zusammen mit einer
hochwertigen Sensor- und Wärmeübertragungstechnik im
Lötwerkzeug ein präzises Temperaturregelverhalten an der
Lötspitze. Die schnelle Messwerterfassung sorgt für höchste
Temperaturgenauigkeit und ein optimales Temperaturverhalten im
Belastungsfall.
Der regelbare Temperaturbereich ist werkzeugabhängig und kann
im Bereich von 50 °C – 550 °C (150 °F – 999 °F) für Lötwerkzeuge
und für Microtools eingestellt werden. Soll- und Istwert werden digital
angezeigt. Auf zwei Tasten können Festtemperaturen zur direkten
Anwahl gespeichert werden.
Die Weller Lötstation WX 1 bietet folgende Funktionen und
Eigenschaften:
−Modernes Bedienkonzept und Navigation
−Bedienung über Sensortasten
−Mehrsprachige Menüführung
−Grafik LC-Display mit blauer LED-Hintergrundbeleuchtung
−Unterstützt Werkzeuge bis 200 W
−WX 1 Lötstation muss nicht kalibriert werden
−1 Anschluss für Lötwerkzeuge mit integrierter
Parameterspeicherung (z. B. Festtemperatur)
−Automatische Werkzeugerkennung und Aktivierung der
kolbenspezifischen Regelparameter
−Digitale Temperaturregelung
−Antistatische Ausführung des Gerätes nach ESD-Sicherheit
−Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten am Gerät
(Standardkonfiguration hart geerdet)
−Einstellung kolbenspezifischer Parameter wie: Standby
Temperatur; Standby Zeit; AUTO-OFF Zeit; Offset;
Regelverhalten; Prozessfenster
−Einstellung stationsspezifischer Parameter wie: Sprache;
Temperaturversion °C/°F; Passwort; Tastentöne ein/aus; LCD-
Kontrast; LCD-Grundhelligkeit; Bildschirmschoner
−2 Anschlüsse für Peripheriegeräte (z. B. WFE, WHP)
−USB-Schnittstelle für Speicherstick (für Firmware update,
Parametrierung, Monitoring)

WX 1 7-18
DE
A
bb. 6
WX kompatible
Lötwerkzeuge für
WX Lötstationen
Technische Daten WX 1
Abmessungen L x B x H (mm): 170 x 151 x 130
L x B x H (inch): 6,69 x 5,94 x 5,12
Gewicht ca. 3,2 kg
Netzspannung 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme 200 W
Schutzklasse I, Gehäuse antistatisch
Sicherung Überstromauslöser T2 A
Temperaturbereich Einstellbar
50 °C – 550 °C (150 °F – 999 °F)
Regelbarer Temperaturbereich ist
werkzeugabhängig.
Temperaturgenauigkeit ±9°C(±17 °F)
Temperaturstabilität ±2°C(±4°F)
Potentialausgleich Über 3,5 mm Schaltklinkenbuchse an
der Geräterückseite.
Gehäuse-Material Aluminiumboden
mit antistatischer schwarzer
(AMS 70002) Beschichtung; PA
Kunststoffgehäuse antistatisch
Material Bedienpanel Echtglas antistatisch beschichtet
Bedienpanel, Abmessung 74 x 38 mm
A
uflösung 255 x 127 (128) dots
Hintergrundbeleuchtung 4 LEDs
Potentialausgleich
Durch unterschiedliche Schaltung der 3,5 mm Schaltklinkenbuchse
(11) sind 4 Varianten möglich:
−(a) Hart geerdet: Ohne Stecker (Auslieferungszustand).
−(b) Potentialausgleich: Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt.
−(c) Potentialfrei: Mit Stecker
−(d) Weich geerdet: Mit Stecker und eingelötetem Widerstand.
Erdung über den gewählten Widerstand.
USB-Schnittstelle
Das Steuergerät WX 1 ist mit einer frontseitigen USB-Schnittstelle
(7) für Firmware update, Parametrierung und Monitoring
ausgerüstet. In die USB-Schnittstelle (7) passt jeder handelsübliche
USB-Speicherstick.
a
b
c
d

8-18 WX 1
6Geräteübersicht
6.1 Bedienungsprinzip
1 Bedien-Taste
2 Bedien-Taste
3 Display
4 Auswahl-Taste
(Solltemperatur, verlassen
Parametermenü, Parameter
Zusatzgerät hinten)
5 Dreh-Klick-Rad
6 Eingabe-Taste (Enter-Taste)
7 USB-Schnittstelle
8 RS232-Schnittstelle
9 Anschlussbuchse für das
Lötwerkzeug
10 Auswahl-Taste
(Solltemperatur, Parameter
Zusatzgerät vorn)
11 Potentialausgleichbuchse
12 RS232-Schnittstelle
13 Netzanschluss
14 Netzsicherung
15 Netzschalter
Übersicht Display
16 AUTO-OFF
17 Standby
Temperaturabschaltung
18 Zusatzgerät
(Schnittstelle hinten)
19 Verriegelung
20 Einheit Temperatur °F/°C
21 Aktuelle Werkzeug-
Temperatur
22 Aktiver Sollwert/
Festtemperatur
23 Zusatzgerät
(Schnittstelle vorn)
24 Festtemperatur 1
25 Festtemperatur 2
A
bb. 7
A
bb. 8
A
bb. 9
2
1
26

WX 1 9-18
DE
Abb. 10
Tasten Bedienung Funktion
Bedien-Taste 1, 2 Taste 1 oder 2 einmal kurz
drücken
Festtemperatur (24/25)* wird als aktive
Solltemperatur (22)* übernommen.
- Blättern im Parametermenü
Taste 1 oder 2
3 sec. gedrückt halten
−Aktive Solltemperatur wird als
Festtemperatur unter der gedrückten
Taste (1, 2) gespeichert.
Tasten 1 und 2 gleichzeitig
gedrückt halten
−Kanal (9)* wird gesperrt bzw. geöffnet
Taste 10 und 1
oder Taste 10 und 2
Tasten 10 und 1 oder 10 und
2 gleichzeitig gedrückt halten
−Aufruf Parametermenü
Taste 2 und 4
oder Taste 1 und 4
Tasten 2 und 4 oder 1 und 4
gleichzeitig gedrückt halten
−Aufruf Parametermenü
Auswahl-Taste 4 Taste 4 einmal kurz drücken −Auswahl Zusatzgerät, Voraussetzung zum
Öffnen der Parametereinstellungen des
Zusatzgeräts (z. B. WFE hinten)
Auswahl-Taste 10 Taste 10
3 sec. gedrückt halten
−Auswahl Zusatzgerät (z. B. WFE vorn)
−Solltemperatu
r
-Fenster öffnet sich
Taste 4 Taste 4 einmal kurz drücken −Parametermenü wird verlassen
Dreh-Klick-Rad 5 Finger über den Dreh-Klick-
Rad bewegen
−Auswahl/Einstellung Wert
−Navigation innerhalb eines Menüs
Rechts oder links anklicken −Solltemperatur-Fenster öffnet sich für das
angeschlossene Lötwerkzeug
Eingabe-Taste 6 Taste 6 einmal kurz drücken −Wert/Auswahl wird bestätigen
*) siehe auch Übersichtsabbildungen (Abb. 7 /
A
bb. 8, Seite 10).
6.2 Bedienbeispiel 1:
Temperatur-Einstellung vornehmen
1. Die gewünschte Auswahl-Taste (10) 3 sec. gedrückt halten.
Anzeige wechselt zur Solltemperatur (siehe Abb. 10).
2. Die gewünschte Solltemperatur mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
3. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
4. Parametermenü mit Taste (4) verlassen.
Hinweis Wird 10 Sekunden lang keine Eingabe getätigt, wird automatisch
das Parametermenü verlassen.

10-18 WX 1
A
bb. 11
A
bb. 12
A
bb. 13
A
bb. 14
6.3 Bedienbeispiel 2:
Parametermenü aufrufen und Menüpunkt
auswählen
1. Tasten 4 und 1 oder 4 und 2 gleichzeitig gedrückt halten.
Während das Gerät zum Parametermenü wechselt, erscheint auf
dem Display folgender Hinweis-Text (siehe auch Abb. 11):
„Wechsel zum Parametermenü“ „Tasten gedrückt halten“.
2. Menüpunkt mit dem Dreh-Klick-Rad (5) anwählen.
Auswahl ist schwarz hinterlegt (z. B. „Standby Temp.“, siehe
Abb. 12).
3. Auswahl mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Anzeige wechselt in den Auswahl-/Eingabemodus (siehe
Abb. 13).
4. Einstellung mit dem Dreh-Klick-Rad (5) vornehmen.
5. Einstellung mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Einstellung wird übernommen und das Parametermenü wird
angezeigt.
6. Neuen Menüpunkt mit dem Dreh-Klick-Rad (5) auswählen und
den gewünschten Wert einstellen (siehe Schritt 3.-5.)
– oder –
Parametermenü mit Taste (4) verlassen.
6.4 Kanal aus-/einschalten
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 7 / Abb. 8, Seite 10).
ZDie Bedien-Tasten 1 und 2 gleichzeitig drücken, um das
Werkzeug aus-/einzuschalten.
Kanal gesperrt
Ist ein Kanal gesperrt, erscheint im Display „OFF“ (16).
6.5 Löten und Entlöten
ZFühren Sie die Lötarbeiten gemäß der Betriebsanleitung Ihres
angeschlossenen Lötwerkzeuges durch.
Behandlung der Lötspitzen
−Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die selektive und verzinnbare
Lötspitze mit Lot. Dies entfernt lagerbedingte Oxydschichten und
Unreinheiten der Lötspitze.
−Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen des Lötkolbens
darauf, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
−Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel.
−Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitzen.
−Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich.
−Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche Lötspitzenform
Daumenregel: ca. so groß wie das Lötpad.
−Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang zwischen
Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze gut verzinnen.
−Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem aus oder
verwenden Sie die Weller Funktion zur Temperaturabsenkung bei
Nichtgebrauch.

WX 1 11-18
DE
−Benetzen Sie die Spitze mit Lot, bevor Sie den Lötkolben für
längere Zeit ablegen.
−Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die Lötspitze.
−Wechseln Sie die Lötspitzen mit dem dazugehörigen Werkzeug.
−Üben Sie keine mechanische Kraft auf die Lötspitze aus.
Hinweis Die Steuergeräte wurden für eine mittlere Lötspitzengröße justiert.
Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der Verwendung von
anderen Spitzenformen können entstehen.
7Parameter über Parametermenü
einstellen
Das Parametermenü ist in zwei Bereiche unterteilt:
Parameter
Einstellmöglichkeiten:
-Standby Temperatur
-Standby Zeit (Temperaturabschaltung)
-AUTO-OFF Zeit (Automatische Abschaltzeit)
-Offset (Temperatur-Offset)
-Regelverhalten
-Prozessfenster
Stationsparameter
Einstellmöglichkeiten:
-Sprache
-Temperaturversion °C/°F (Temperatureinheiten)
-Passwort (Verriegelungsfunktion)
-Tastentöne ein/aus
-LCD-Kontrast
-LCD-Grundhelligkeit
-Bildschirmschoner

12-18 WX 1
A
bb. 15
A
bb. 18
A
bb. 17
Abb. 16
7.1 Parameter einstellen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 7 / Abb. 8, Seite 10).
Standby Temperatur einstellen
Hinweis Die Lötwerkzeuge haben eine Nutzungserkennung (Sensor) im
Griff, welche bei Nichtbenutzung des Lötwerkzeugs den
Abkühlvorgang automatisch einleitet.
Nähere Informationen zum intelligenten Werkzeug finden Sie in den
j
eweiligen Betriebsanleitungen.
Nach einer Temperaturabschaltung wird automatisch die Standby
Temperatur eingestellt.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Standby Temperatur auswählen.
3. Sollwert für die Standby Temperatur mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
5. Parametermenü mit Taste (4) verlassen.
Temperaturabschaltung (Standby Zeit) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird die Temperatur nach
Ablauf der eingestellten Standby Zeit auf Standby Temperatur
abgesenkt. Der Standby-Zustand wird durch eine blinkende
Istwertanzeige angezeigt und im Display wird „Standby“ (17)
angezeigt.
Drücken der Bedien-Taste 1 oder 2 beendet diesen Standby
Zustand. Der im Werkzeug integrierte Sensor erkennt die
Zustandsänderung und deaktiviert den Standby Zustand, sobald das
Werkzeug bewegt wird.
Standby Zeit einstellen:
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Standby Zeit auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Standby Zeit mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
Folgende Standby-Einstellungen sind möglich:
−„OFF“ = „0 min“: Standby Zeit ist ausgeschaltet
(Werkseinstellung)
−„ON“ = „1-99 min“: Standby Zeit , individuell einstellbar
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen
oder
Parametermenü mit Taste (4) verlassen.
Hinweis Bei Lötarbeiten mit geringem Wärmebedarf kann die Zuverlässigkeit
der Standbyfunktion beeinträchtigt sein.

WX 1 13-18
DE
A
bb. 19
A
bb. 22
Abb. 20
Abb. 21
Automatische Abschaltzeit (AUTO-OFF) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird nach Ablauf der
AUTO-OFF Zeit die Heizung des Lötwerkzeuges abgeschaltet.
Die Temperaturabschaltung wird unabhängig von der eingestellten
Standby-Funktion ausgeführt. Die Isttemperatur wird blinkend
angezeigt und dient als Restwärmeanzeige. Im Display erscheint
„AUTO-OFF“ (16).
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt AUTO-OFF Zeit auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte AUTO-OFF Zeit mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
Folgende AUTO-OFF Zeit-Einstellungen sind möglich:
−„OFF“ = „0 min“: AUTO-OFF Funktion ist ausgeschaltet
(Werkseinstellung)
−„ON“ = „1-999 min“: AUTO-OFF Zeit, individuell einstellbar.
4. Zeitraum mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste (4) verlassen.
Hinweis Reset von Standby- und AUTO-OFF Modus:
Erfolgt ohne Schaltablage durch Drücken der Bedien-Taste 1, 2
oder 10 oder aufnehmen des Lötwerkzeugs aus der Ablage.
Temperatur-Offset einstellen
Die tatsächliche Lötspitzentemperatur kann durch Eingabe eines
Temperatur-Offsets um ± 40 °C (± 72 °F) angepasst werden.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt OFFSET auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte OFFSET-Temperatur mit dem Dreh-Klick-
Rad (5) einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste (4) verlassen.
Regelverhalten einstellen
Die Funktion bestimmt das Aufheizverhalten des Lötwerkzeuges
zum Erreichen der eingestellten Werkzeugtemperatur.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Regelverhalten auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Regelfunktion mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
Folgende Einstellungen sind möglich:
−„Standard“: angepasstes (mittleres) Aufheizen
(Werkseinstellung)
−„sanft“: langsames Aufheizen
−„aggressiv“: schnelles Aufheizen
4. Einstellung mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste (4) verlassen.

14-18 WX 1
Abb. 23
A
bb. 24
Abb. 25
Prozessfenster einstellen
Der im Prozessfenster eingestellte Temperaturbereich bestimmt das
Signalverhalten des potentialfreien Schaltausgangs.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Prozessfenster auswählen und bestätigen.
3. Den gewünschten Temperaturbereich des Prozessfensters mit
dem Dreh-Klick-Rad (5) einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste (4) verlassen.
Hinweis Bei Werkzeugen mit LED Ringlicht (z. B. WXP 120) bestimmt das
Prozessfenster das Leuchtverhalten des LED Ringlichts.
−Konstantes Leuchten bedeutet das Erreichen der vorgewählten
Temperatur bzw. die Temperatur ist innerhalb des vorgegebenen
Prozessfensters.
−Blinken signalisiert, dass das System aufheizt bzw. die
Temperatur außerhalb des Prozessfensters ist.
7.2 Stationsparameter einstellen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 7 / Abb. 8, Seite 10).
Sprache für Menüführung auswählen
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Sprache auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Sprache mit dem Dreh-Klick-Rad (5) einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Anzeige Temperatureinheit umstellen
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Temperatureinheit °C/°F auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Temperatureinheit mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
4. Einstellung mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.

WX 1 15-18
DE
Abb. 29
Abb. 30
A
bb. 31
Abb. 26
A
bb. 28
A
bb. 27
Verriegelungsfunktion ein-/ausschalten
Nach Einschalten der Verriegelung sind an der Lötstation nur noch
die Festtemperatur-Tasten (= Bedien-Tasten 1 und 2) bedienbar.
Alle anderen Einstellungen können bis zur Entriegelung nicht mehr
verstellt werden.
Hinweis Soll es wirklich nur einen Temperaturwert zur Auswahl geben,
müssen die Bedien-Tasten 1 und/oder 2 (Festtemperatur-Tasten)
auf den gleichen Temperaturwert eingestellt werden.
Lötstation verriegeln:
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Passwort auswählen und bestätigen.
3. Den gewünschten dreistelligen Verriegelungscode
(zwischen 001-999) mit dem Dreh-Klick-Rad (5) einstellen (siehe
Abb. 26).
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Die Verriegelung ist aktiv (im Display ist ein Schloss zu sehen (19),
siehe auch Abb. 27).
Lötstation entriegeln
1. Parametermenü aufrufen.
Ist die Verriegelung aktiv, öffnet sich automatisch der Passwort-
Menü-Punkt. Im Display erscheinen drei Sterne (***).
2. Den dreistelligen Verriegelungscode mittels Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
3. Code mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
Tastentöne ein/ausschalten
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Tastentöne auswählen und bestätigen.
3. Tastentöne aus- oder einstellen mit dem Dreh-Klick-Rad (5).
4. Einstellung mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
LCD-Kontrast einstellen
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt LCD-Kontrast auswählen und bestätigen.
3. Den gewünschten LCD-Kontrast-Wert mit dem Dreh-Klick-
Rad (5) einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
LCD-Grundhelligkeit einstellen
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt LCD-Grundhelligkeit auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte LCD-Grundhelligkeit mit dem Dreh-Klick-Rad (5)
einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.

16-18 WX 1
Abb. 36:
WFE Anschluss vorn
A
bb. 35
A
bb. 33
A
bb. 34
Abb. 32
Bildschirmschoner einstellen
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Bildschirmschoner auswählen und bestätigen.
3. Bildschirmschoner mit dem Dreh-Klick-Rad (7) aus- oder
einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen.
7.3 Firmware update durchführen
1. WX 1 Lötstation ausschalten.
2. Speicherstick in die USB-Schnittstelle einstecken.
3. WX 1 Lötstation einschalten.
Firmware update wird automatisch durchgeführt (siehe Abb. 34).
Falls Sie eine aktuellere Firmware bereits auf Ihrer Station installiert
haben, wird diese nicht verändert.
Hinweis Während das Firmware update läuft, darf die Station nicht
ausgeschalten werden.
7.4 Zusatzgeräte anschließen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 7 / Abb. 8, Seite 10).
Zusatzgeräte können entweder an der Schnittstelle an der Frontseite
(23) und/oder an der Schnittstelle auf der Rückseite (18) der WX 1
Lötstation angeschlossen werden.
Die WX 1 Lötstation erkennt automatisch, welches Zusatzgerät
angeschlossen ist. Die WX 1 Lötstation zeigt die Schnittstelle vorn
(23), siehe Abb. 35) oder die Schnittstelle hinten, das Symbol oder
den Namen des angeschlossenen Zusatzgeräts (23/18) an.
7.5 Parameter der Zusatzgeräte einstellen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 7 / Abb. 8, Seite 10).
1. Zusatzgerät über Zusatzgerät-Taste (vorn/hinten) (4, 10)
auswählen.
Einstellbarer Parameter erscheint im Display (z. B. Drehzahl).
2. Den gewünschten Wert mit dem Dreh-Klick-Rad (5) einstellen.
3. Wert mit der Eingabe-Taste (6) bestätigen
oder
Taste 4 zum verlassen drücken.
8WX 1 pflegen und warten
ZBedienpanel mit geeignetem Reinigungstuch bei Verunreinigung
reinigen.
ZNicht verwendete Schnittstellen mit Verschlusskappen
verschließen.

WX 1 17-18
DE
9Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Meldung/Symptom Mögliche Ursache Maßnahmen zur Abhilfe
Anzeige „- - -“ −Werkzeug wurde nicht
erkannt
−Werkzeug defekt
−Anschluss des Werkzeugs am
Gerät überprüfen
−Angeschlossenes Werkzeug
überprüfen
Keine Displayfunktion
(Display aus)
−Keine Netzspannung
vorhanden
−Netzschalter einschalten
−Netzspannung überprüfen
−Gerätesicherung überprüfen
OFF
Kanal kann nicht eingeschaltet
werden
−Überlastabschaltung −Es kann nur ein Kolben
betrieben werden.
10 Zubehör
T005 29 212 99 WXP 65 Lötset mit Ablage WDH 10
T005 29 202 99 WXP 120 Lötset mit Ablage WDH 10
T005 29 206 99 WXP 200 Lötset mit Ablage WDH 31
T005 27 043 99 WXSB 200 Lötbad
T005 13 178 99 WXMT Mikro-Entlötpinzette mit Ablage WDH 60
T005 29 204 99 WXMP Mikro-Lötkolben mit Ablage WDH 50
T005 15 121 99 WDH 10 Sicherheitsablage für WXP 120
T005 15 158 98 WDH 31 Sicherheitsablage für WXP 200
T005 15 156 99 WDH 50 Sicherheitsablage für WXMP
T005 15 169 99 WDH 60 Sicherheitsablage für WXMT
T005 36 476 99 WFE 20D Lötrauchabsauggerät 230 V
T005 36 266 99 WFE 2S Tragbares Absauggerät 230 V
T005 36 256 99 WFE 4S Mobiles Absauggerät 230 V
T005 36 586 99 WFE 8S Mobiles Absauggerät 230 V
T005 33 648 99 WHP 1000 Vorheizplatte 1000 W
T005 33 386 99 WHP 3000 Infrarotvorheizplatte 600 W
T005 33 646 99 WHP 3000 Infrarotvorheizplatte 1200 W
T005 87 647 10 WX Verbindungskabel
T005 87 647 11 WX Adapter für PC
T005 87 647 12 WX Adapter für WFE/WHP
Weiteres Zubehör entnehmen Sie bitte den Betriebsanleitungen der
einzelnen Lötkolbensets.
11 Entsorgung
Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile, Filter oder alte Geräte
gemäß den Vorschriften Ihres Landes.

18-18 WX 1
12 Garantie
Die Mängelansprüche des Käufers verjähren in einem Jahr ab
Ablieferung an ihn. Dies gilt nicht für Rückgriffsansprüche des
Käufers nach §§ 478, 479 BGB.
Aus einer von uns abgegebenen Garantie haften wir nur, wenn die
Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie von uns schriftlich und
unter Verwendung des Begriffs „Garantie“ abgegeben worden ist.
Technische Änderungen vorbehalten!
Beachten Sie die aktualisierten Betriebsanleitungen unter
www.weller-tools.com.

DE
EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
WX 1
Operating Instructions

2-18 WX 1
DE
EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Inhalt
1About these instructions ............................................................ 2
2For your safety ........................................................................... 3
3Included in delivery .................................................................... 3
4Starting up the device ................................................................ 3
5Device description ..................................................................... 5
6Operating the device .................................................................. 7
7Setting parameters via the parameter menu ............................. 10
8Care and maintenance of the WX 1 ........................................... 15
9Error messages and error clearance ......................................... 15
10Accessories ............................................................................... 16
11Disposal ..................................................................................... 16
12Warranty .................................................................................... 16
1 About these instructions
Thank you for placing your trust in our company by purchasing
the Weller WX 1 Soldering Station. The device has been
manufactured in accordance with the most rigorous quality
standards, which ensure that it operates perfectly.
These instructions contain important information which will enable
you to commission, operate and service the WX 1 Soldering Station
safely and correctly as well as to rectify simple problems
yourself.
ZRead these instructions and the accompanying safety information
carefully prior to initial operation and before starting work with the
WX 1 Soldering Station.
ZKeep these instructions in a safe place and so that they are
easily accessible by all users.
1.1 Applied directives
The Weller microprocessor-controlled WX 1 Soldering Station
conforms to the specifications of the EC Declaration of
Conformity with Directives 2004/108/EC and 2006/95/EC.
1.2 Other applicable documents
−Operating instructions of the WX 1 Soldering Station
−Safety information booklet accompanying these instructions
−Operating instructions of the connected tool
(e.g. WXP 65, WXP 120, WXP 200 WXMP or WXMT, WXSB 200)

WX 1 3-18
DE
EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT DE
EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
2For your safety
The WX 1 Soldering Station repair system has been manufactured in
accordance with state-of-the-art technology and acknowledged
regulations concerning safety. There is nevertheless the risk of
personal injury and damage to property if you fail to observe the
safety information set out in the accompanying booklet and the
warnings given in these instructions. Always pass on the WX 1
Soldering Station to third parties together with these operating
instructions.
2.1 Intended use
Use the WX 1 Soldering Station only for the purpose indicated in the
operating instructions, i.e. for soldering and desoldering under the
conditions specified herein. Intended use of the WX 1 Soldering
Station also includes the requirement that you
−adhere to these instructions,
−observe all other accompanying documents,
−comply with national accident prevention guidelines applicable at
the place of use.
The manufacturer will not be liable for unauthorised modifications to
the device.
3Included in delivery
−Soldering Station WX 1
−Power cable
−Operating instructions of the WX 1 Soldering Station
−Safety information booklet accompanying these instructions
−CD software (“Monitor Software”)
4Starting up the device
WARNING !
Electric shock and risk of burns
Connecting the control unit incorrectly poses a risk of injury due to
electric shock and can damage the device. Risk of burns from the
soldering tool while the control unit is operating.
ZRead the enclosed instructions, the safety instructions included
in these operating instructions as well as the instructions for
your control unit all the way through and observe the specified
precautionary measures before putting the control unit into
operation.
ZAlways place the soldering tool in the safety holder when not in
use.
Please observe the overview diagrams (Fig. 7 and Fig. 8, Page 10).
Note Only soldering tools with suitable connecting plugs can be
connected to the WX 1 Soldering Station.
For details of tools which can be connected to WX 1, please refer to
the list of accessories on page 19.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weller Soldering Gun manuals

Weller
Weller WTCP 51 User manual

Weller
Weller WSD 81i User manual

Weller
Weller wecp-20 User manual

Weller
Weller FT12 User manual

Weller
Weller WLC100 User manual

Weller
Weller WS 50 User manual

Weller
Weller WSD 121 User manual

Weller
Weller WMP User manual

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller LR 21 User manual

Weller
Weller WD 1M User manual

Weller
Weller WSD 151 User manual

Weller
Weller W 61 User manual

Weller
Weller WSD 130 User manual

Weller
Weller WDD 81V User manual

Weller
Weller WTBR 1000 User manual

Weller
Weller WMD 1S User manual

Weller
Weller WXSB 200 User manual

Weller
Weller WHS M User manual