Westfalia Air Engraving Pen User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109208

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Druckluft-Gravierstift
A
rtikel Nr. 80 31 51
Air Engraving Pen
A
rticle No. 80 31 51

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie
helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
5
4
3
1
2
1
6
8 7
9

IV
1 Graviernadel Engraving Needle
2 Gummiring Rubber Ring
3 Schraubverschluss Twist Lock
4 Gravierstift Engraving Pen
5 Drehventil Rotary Valve
6 Luftschlauch Air Hose
7 Verschraubung Screw Joint
8 ¼“ Schnellkupplung ¼” Quick Coupler
9 Verschlusskappe Protection Cap
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 7
Before first Use.................................................................................... Page 8
Intended Use ....................................................................................... Page 8
Start-up................................................................................................ Page 8
Replacing the Engraving Needle......................................................... Page 9
Air Pressure and Air Volume............................................................... Page 9
Maintenance and Care........................................................................ Page 9
Lubrication........................................................................................... Page 10
Oiler Setting......................................................................................... Page 10
Suggested Components for safe Operation........................................ Page 10
Storing ................................................................................................. Page 10
Technical Data .................................................................................... Page 11
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................... Seite 3
Inbetriebnahme ................................................................................... Seite 3
Wechsel der Graviernadel................................................................... Seite 4
Luftdruck und Luftmenge..................................................................... Seite 4
Wartung und Pflege............................................................................. Seite 4
Schmierung ......................................................................................... Seite 5
Ölereinstellung .................................................................................... Seite 5
Empfohlene Druckluftkomponenten für sicheren Gebrauch ............... Seite 5
Lagerung ............................................................................................. Seite 5
Technische Daten ............................................................................... Seite 6
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Es kann zu
einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Verwenden Sie das Gerät gemäß dieser Bedienungsanleitung und nur für
den bestimmungsgemäßen Einsatzbereich.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden
durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Betreiben Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und von zu
beaufsichtigenden Personen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie den Druckluft-Gravierstift immer
mit einer Schnellkupplung. Stellen Sie den Arbeitsdruck stets über einen
Druckminderer ein.
Lassen Sie das Gerät nicht bei voller Schlagzahl unbelastet laufen.
Verwenden Sie keinen Sauerstoff oder brennbare Gase als Energiequelle.
Für den Betrieb des Gravierstiftes verwenden Sie nur saubere, trockene
Druckluft mit einem Druck von 6,0 bar. Das Überschreiten der Druckluft
verkürzt die Lebensdauer des Gerätes erheblich.
Trennen Sie das Gerät stets von der Druckluftquelle, bevor Sie Wartungs-
arbeiten vornehmen.
Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse und Schläuche auf guten Sitz und
Funktionstüchtigkeit. Lose Schläuche können eine ernsthafte Verletzungs-
gefahr bilden.
Öffnen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparatur-
versuche. Wenden Sie sich an einen Fachmann oder unsere Kunden-
betreuung. Benutzen Sie nur Originalersatzteile.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:

3
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie den Druckluft-Gravierstift aus der Verpackung und überprüfen Sie
ihn auf Transportschäden. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kleinkindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Druckluft-Gravierstift ist zum Gravieren oder Dekorieren einer Vielzahl von
Materialien, wie Metall, Kunststoff, Glas, Keramik etc. geeignet.
Inbetriebnahme
Versorgen Sie das Gerät während des Betriebes mit Schmieröl. Geben Sie vor
jedem Gebrauch des Gerätes etwas Öl in den Druckluftanschluss oder benutzen
Sie einen Nebelöler. Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Schmierung“.
1. Bei Bedarf, spannen Sie das Werkstück ein.
2. Entfernen Sie die Verschlusskappe (9) von der Verschraubung (7) und
stecken Sie die ¼“ Schnellkupplung (8) in die Verschraubung. Das Gewinde
der Schnellkupplung (8) ist bereits vom Werk mit Teflonband umwickelt.
3. Schließen Sie die Schnellkupplung an die Druckluftquelle an. Schalten Sie
den Kompressor ein und stellen Sie den Druckluftminderer Ihrer Druckluft-
quelle auf 6,0 bar ein.
4. Zum Einschalten des Gravierstiftes drehen Sie das Drehventil (5) gegen den
Uhrzeigersinn und zum Ausschalten drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn.
Mit dem Drehventil stellen Sie die Schlagleistung ein. Eine max. Schlagzahl
von 13.000 Schlägen pro Minute kann stufenlos eingestellt werden.
5. Halten Sie den Gravierstift in einem leichten Winkel, so wie Sie normalerwei-
se einen Stift halten würden. Halten Sie den Gravierstift locker in der Hand
wobei ihr Arm bequem auf dem Tisch liegen sollte.
6. Üben Sie beim Gravieren keinen starken Druck aus. Führen Sie die
Gravierspitze mit leichtem Druck über die zu gravierende Fläche. Bewegen
Sie die Spitze geringfügig langsamer als einen Stift beim Schreiben.
Führen Sie am besten einige Probegravierarbeiten auf Abfallmaterialien aus,
um sich mit dem Gerät vertraut zu machen. Bei einer Gravur handelt es sich
um einen Vorgang, welcher nicht rückgängig gemacht werden kann. Hinweis:
Gravieren Sie keine elektronischen Medien wie CDs, DVDs usw. Diese
Materialien werden beim Gravieren beschädigt.
7. Trennen Sie nach der Arbeit den Gravierstift von der Druckluftquelle.

4
Benutzun
g
Wechseln der Graviernadel
1. Trennen Sie erst den Gravierstift von der Druckluftquelle.
Schrauben Sie den Schraubverschluss (3) im Uhrzeigersinn auf,
um den Gravierkopf von dem Gehäuse zu trennen. Das Gewinde
ist vom Werk aus verklebt und schwer zu öffnen. Nehmen Sie die
Graviernadel (1) heraus.
2. Ersetzen Sie die Graviernadel nach Bedarf. Benutzen Sie nur
Original-Graviernadeln. Schrauben Sie den Gravierstift in umge-
kehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Luftdruck und Luftmenge
Der Gravierstift sollte mit einem Druck von 6,0 bar sowie einem
Luftvolumen von min. 28 l/min betrieben werden. Ein höherer
Druck würde aufgrund höherer Belastung die Lebensdauer Ihres
Gerätes verkürzen.
Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit einem Innendurchmesser von
mindestens 9 mm. Bedenken Sie bitte beim Einstellen des Luftdrucks, dass
der Druck bei einer Schlauchlänge von 10 m und einem Innendurchmesser
von 9 mm um ca. 0,6 bar absinkt.
Wartung und Pflege
Um eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer zu gewährleisten,
sind gewissenhafte Schmierung und Wartung unerlässlich.
Zum Betrieb von Druckluftwerkzeugen wird saubere Luft benötigt.
Korrosionsrückstände, Staub und Schmutz aus der Versorgungsleitung
beeinträchtigen die Leistung und schaffen technische Probleme. Eine dem
Werkzeug vorgeschaltete Wartungseinheit mit Filter, Reduzierventil und Öler
entzieht der Luft Feuchtigkeit und Schmutz, regelt den Betriebsdruck und
versorgt das Werkzeug optimal mit Wartungsöl.
Reinigen Sie Ihr Gerät gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive Substanzen
enthalten, wie Benzin, Verdünnung u. a., da sie den Kunststoff angreifen
können.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Werkzeug gelangen und tauchen Sie
das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Wasser in der Druckluftzufuhr kann Schäden
am Gerät verursachen. Entwässern Sie Ihren Kompressor oder Ihr Leitungs-
system regelmäßig! Reinigen Sie den Luftfilter ihrer Anlage mindestens
einmal wöchentlich.

5
Benutzun
g
1.
2. 3. 4.
6.
7.
8.
9.
10.
1. Druckluft-Gravierstift 2. Schnellkupplungsadapter
3. Druckluftschlauch mit Schnellkupplungen 4. Schnellkupplungsadapter
5. Schnellkupplung 6. Ventil
7. Nebelöler 8. Druckluftminderer
9. Filtereinheit 10. Druckluftquelle/Kompressor
5.
Schmierung: Druckluftwerkzeuge müssen immer ausreichend geschmiert
werden. Dies geschieht kontinuierlich und am sichersten mit Nebelölern. Ist der
Öler jedoch zentral am Kompressor oder fix am Ende der Druckluftverrohrung
montiert, so darf der flexible Schlauch nur bis maximal 10 m lang sein. Bei
längeren Schläuchen verschwindet die Vernebelung der Luft, das Öl "schwimmt"
im Schlauch und erreicht nicht das Druckluftwerkzeug.
Ölereinstellung
Schlauch bis 5 m alle 2 Min. 1 Tropfen
Schlauch bis 10 m jeweils pro Min. 1 Tropfen
Sollten Sie über keinen Nebelöler verfügen, geben Sie vor jedem Maschinenein-
satz ein paar Tropfen Öl in den Luftanschluss. Ölen Sie das Druckluft-Werkzeug
nochmals nach Beendigung des Einsatzes, insbesondere, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht mehr einsetzen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten sind
nicht erforderlich.
Empfohlene Druckluftkomponenten für sicheren Gebrauch
Lagerung
Lagern Sie den Druckluft-Gravierstift an einem vor Staub und Schmutz
geschützten, trockenen Ort zwischen 10ºC und 30ºC außer Reichweite von
Kindern und zu beaufsichtigenden Personen.

6
Technische Daten
Gehäuse Stahl
Schlagzahl
(Schläge pro Minute) 13.000 BPM
Länge 140 mm
Druckluftanschluss R ¼“
Kopfdurchmesser 17 mm
Gewicht ohne Schlauch 220 g
Hand-Arm-Vibration 2,5 m/s2
Luftverbrauch 28 L/Min.
Arbeitsdruck 6 Bar
Schalldruckpegel LWA,d = 78 dB (A)
Schallleistungspegel LpA,d = 90 dB (A)
Zuluftschlauch 142 cm

7
Safet
y
Notes
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags may become a
deadly toy for children.
Only use this unit according to this instruction manual and for the intended
use.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Operate the unit out of reach of children or persons in need of supervision.
For your own safety always use the quick coupler to connect the air engraving
pen to the air supply. Regulate the working pressure always by using a
pressure regulator.
Do not operate the unit unloaded with full speed.
Do not use oxygen or flammable gases as source of energy. The air
engraving pen should only be operated with clean, dry air with 6.0 bars. When
using higher pressure for operating the air engraving pen, self life of the unit
will be reduced drastically.
Please disconnect the unit from the compressed-air source before
undertaking any maintenance work.
Check if all connections and hoses are mechanically secured and if they are
functioning properly. Loose hoses may cause severe injuries.
Do not open the unit and do not try to repair it yourself. Contact a professional
or our customer service. Only use original replacement parts.
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:

8
O
p
eration
Before first Use
Unpack the air engraving pen and check for any damage in transit. Keep
packaging materials out of reach of children. There is risk of suffocation!
Intended Use
The air engraving pen is intended for engraving and decorating a variety of
different materials such as metal, plastics, glass, ceramics etc.
Start-up
The air engraving pen has to be provided with lubricating oil during operation.
Before each use add oil through the air fitting or use an oil-fog lubricator. Also pay
attention to the chapter “Lubrication”.
1. If necessary, secure the workpiece firmly.
2. Remove the protection cap (9) from the screw joint (7) and insert the ¼” quick
coupler (8) into the screw joint. The thread of the quick coupler is already
wrapped with some Teflon tape.
3. Connect the quick coupler with the compressor. Switch on the compressor
and setup a pressure of 6.0 bars on the manometer.
4. To switch on the air engraving pen turn the rotary valve (5) counter clockwise
and for switching off the engraving pen, turn the valve clockwise up to the
end. With the rotary valve you can adjust the stroke speed. A stroke speed of
max. 13,000 bumps per minute (bpm) can be infinitely adjusted.
5. Hold the engraving pen at a slight angle as you would normally hold a pencil.
Hold the unit lightly while resting your arm comfortably on a table.
6. Do not press down hard while engraving. Use a light touch guiding the point
over the work somewhat slower than you would normally write.
Perform some engraving tests on scrap materials to familiarize yourself with
the engraving system. Engraving is a process that cannot be undone. Note:
Do not engrave on electronic media such as CDs, DVDs, etc. Engraving on
these materials will damage the media.
7. When finishing work, switch off the air engraving pen and disconnect from the
air source.

9
O
p
eration
Replacing the Engraving Needle
1. First disconnect the air engraving pen from the air supply. Loosen
the twist lock (3) buy turning clockwise to remove the engraving
head from the housing. Please note that the threads are lightly
glued so it will be difficult to open the engraving head. Take out the
engraving needle (1).
2. Replace the engraving needle if necessary. Only use original
engraving needles. Remount the engraving pen in reverse order.
Air Pressure and Air Volume
Operate the air engraving pen with a pressure of 6.0 bars using a
compressor with an air suction capacity of at least 28 l/min. Using
higher pressure for operating the air engraving pen will drastically
reduce the self life.
Only use air hoses with an inner diameter of at least 9 mm. When setting up
the air pressure, always keep in mind that the pressure will decrease approx.
0.6 bar when using a 10 m long hose with an inner diameter of 9 mm.
Maintenance and Care
To ensure proper functionality and a long lifetime, diligent lubrication and
maintenance is essential.
For operating pneumatic tools clean air is required. Corrosion residues, dust
and dirt from the pneumatic pipes reduce the efficiency of the tool and will
cause technical problems. An upstream maintenance unit consisting of filter,
pressure regulator valve and lubricating equipment removes moisture and dirt
from the air, controls the working pressure and supplies the tool perfectly with
lubricating oil.
If necessary clean the unit with a lightly moistened cloth.
Do not use abrasive or aggressive chemicals as benzene or thinner, which
may dissolve plastic parts.
Do not allow liquids to enter the unit and never immerse it into liquids. Water
in the compressed air inlet can damage the machine. Therefore it is recom-
mended to drain the air lines and the compressor regularly! The air filters
should be cleaned at least once a week.

10
O
p
eration
Lubrication
Pneumatic tools have to be lubricated always sufficiently. This is done
continuously and safest by using an oil-fog lubricator. If the oiler is mounted
centrally at the compressor or mounted firmly at the end of the compressed-air
pipe installation, use only a hose with a length of max. 10 m. If the hose is longer,
the nebulisation disappears in the air. The oil floats inside the hose and does not
arrive at the air tool.
Oiler Setting
Hose up to 5 m every 2 min. 1 drop
Hose up to 10 m always per min. 1 drop
If you do not have an oiler at yours disposal, please put a few drops of oil into the
compressed-air connection before every machine usage. Lubricate the air
engraving pen once more after use, especially if you do not operate the unit for a
long time. Further maintenance work is not necessary.
Suggested Components for safe Operation
Storing
Store the unit in a dry, dust and dirt-free location, between 10°C and 30°C and
keep the unit out of reach of children and persons in need of supervision.
1.
2. 3. 4.
6.
7.
8.
9.
10.
1. Air Engraving Pen 2. Quick Coupling Adaptor
3. Pneumatic Pipe with Quick Couplers 4. Quick Coupling Adaptor
5. Quick Coupling 6. Valve
7. Oil-fog Lubricator 8. Pressure Regulator
9. Filter Unit 10. Air Source/Compressor
5.

11
Technical Data
Housing Steel
Stroke Speed
(Bumps per Minute) 13,000 BPM
Length 140 mm
Compressed Air Connection R ¼“
Head Diameter 17 mm
Weight without Hose 220 g
Hand Arm Vibration 2.5 m/s2
Air Consumption 28 L/Min.
Operating Pressure 6 Bars
Sound Pressure Level LWA,d = 78 dB (A)
Sound Power Level LpA,d = 90 dB (A)
Hose Assembly Length 142 cm

12
Notizen
|
Notes

V
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Druckluft Gravierstift
Artikel Nr. 80 31 51
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2006/42/EG Maschinen
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 792-9:2001+A1
Hagen, den 28. Oktober 2010
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Air Engraving Pen
Article No. 80 31 51
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2006/42/EC Machinery
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
EN 792-9:2001+A1
Hagen, October 28th, 2010
(Thomas Klingbeil, QA Representative)

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 10/10
EG-Konformitätserklärun
g
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie
bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und
wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte
Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind
that many of its components consist of valuable materials, which can be
recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council
for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Accessories manuals

Westfalia
Westfalia 83 61 54 User manual

Westfalia
Westfalia 83 61 53 User manual

Westfalia
Westfalia 89 97 98 User manual

Westfalia
Westfalia Wetekom Master-Slave User manual

Westfalia
Westfalia 96 47 52 User manual

Westfalia
Westfalia 50 95 13 User manual

Westfalia
Westfalia 85 39 55 User manual

Westfalia
Westfalia 815893 User manual

Westfalia
Westfalia RP-338 User manual

Westfalia
Westfalia 76 82 34 User manual