Westfalia KC-360A User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108335

Bedienungsanleitung
Schwanenhalskamera mit Farbmonitor
KC-360A
A
rtikel Nr. 99 00 44
Inspection Camera with Colour Monitor
KC-360A
A
rticle No. 99 00 44
Instruction Manual

II
Before first use, please familiarize yourself with the proper usage of the
device. Keep these operating instructions for future reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and help prevent misunderstandings and possible damages.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut und
bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
2
1 3
6
5
4
9
8
7

IV
1 Kamerakopf mit 2 LEDs Camera Head with 2 LEDs
2 Schwanenhals Gooseneck
3 Schraubverbindung Screw Connection
4 LC-Display LC Display
5 EIN/AUS-Drehrad ON/OFF Rotary Switch
6 Batteriefachdeckel Battery Compartment Lid
7 Magnetaufsatz Magnetic Attachment
8 Hakenaufsatz Hook Attachment
9 Spiegelaufsatz Mirror Attachment
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes...........................................................................................Page 7
Before first Use.......................................................................................Page 9
Inserting/replacing the Battery ...............................................................Page 9
Mounting the Gooseneck .......................................................................Page 9
ON/OFF Switch ......................................................................................Page 9
Using ......................................................................................................Page 10
Using the Accessories............................................................................Page 10
Cleaning and Storing..............................................................................Page 10
Technical Data .......................................................................................Page 11
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung ......................................................................Seite 4
Batterie einsetzen/ersetzen....................................................................Seite 4
Montage des Schwanenhalses ..............................................................Seite 4
EIN/AUS-Schalter...................................................................................Seite 4
Benutzung ..............................................................................................Seite 5
Benutzung des Zubehörs .......................................................................Seite 5
Reinigung und Lagerung........................................................................Seite 5
Technische Daten ..................................................................................Seite 6
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Die Schwanenhalskamera ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät von
Kindern fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Schauen Sie nicht direkt in die LEDs und richten Sie den Lichtstrahl nicht
direkt gegen die Augen von Menschen oder Tieren. Die LEDs entsprechen der
LED Klasse 1 nach EN 60825-1:2007.
Benutzen Sie die Schwanenhalskamera nicht unter 0°C und nicht über +45°C.
Achten Sie darauf, dass der Handgriff und das Display der Schwanenhalska-
mera nicht nass werden.
Benutzen Sie die Schwanenhalskamera nicht mit offenem Batteriefachdeckel!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen und starken Vibrationen
aus und vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung.
Benutzen Sie die Schwanenhalskamera bestimmungsgemäß nur zur
Inspektion von schlecht zu erreichende Stellen im Fahrzeugbereich oder in
Maschinen. Das Gerät ist nicht für medizinische Zwecke geeignet und darf
nicht bei Menschen und Tieren angewandet werden.
Benutzen Sie das Gerät auch nicht in Hochspannungsstromkreisen. Die zu
inspizierenden Objekte oder Anlagen müssen immer spannungslos sein.
Der Schwanenhals und der Kamerakopf sind wasserdicht und können in
wässrigen Flüssigkeiten bis zu 1 Stunde, außer in Säuren oder Laugen
eingetaucht werden. Der Griff und das LC-Display der Schwanenhalskamera
darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden.
Die Schwanenhalskamera darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
eingesetzt werden.
Knicken Sie den Schwanenhals nicht zu stark. Der minimale Biegeradius des
Schwanenhalses beträgt 5 cm. Knicken Sie den Schwanenhals nicht an der
Schraubverbindung.

3
Sicherheitshinweise
Lagern Sie die Schwanenhalskamera bei Nichtbenutzung am besten in der
Tragetasche. Somit schützen Sie das Gerät vor Staub und Schmutz.
Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenlicht, Feuchtigkeit, Verschmutzun-
gen, starker Hitze, heißen Lichtquellen oder starken Magnetfeldern aus.
Nehmen Sie die Batterie bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an dem Gerät vor. Zerlegen
Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparaturversuche. Das
Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden Teile.
Wenden Sie sich bei Problemen an unseren Kundenservice.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurücksenden
oder bei örtlichen Geschäften oder Batterie-
sammelstellen abgeben.

4
Installation und Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Halten Sie die Verpackungsmateria-
lien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Batterie einsetzen/ersetzen
1. Lösen Sie die Schraube auf dem Batteriefachdeckel (6) und nehmen Sie die
Abdeckung ab.
2. Ziehen Sie das Batterie-Anschlusskabel vorsichtig nach unten und schließen
Sie das Batterie-Anschlusskabel polungsrichtig an die 9 V Batterie des Typs
6LR61 an.
3. Setzen Sie Batterie in das Gerät und schrauben Sie die Abdeckung wieder
auf das Gehäuse. Ziehen Sie die Schraube fest.
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem Gerät und
ersetzen Sie diese durch eine neue. Auslaufende Batteriesäure kann zur
Zerstörung des elektronischen Schaltkreises führen.
ACHTUNG! Benutzen Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Batteriefachdeckel!
EIN/AUS-Schalter
1. Zum Einschalten drehen Sie das EIN/AUS-Drehrad (5) in Richtung ON.
2. Zum Ausschalten des Gerätes, drehen Sie das EIN/AUS-Drehrad in Richtung
OFF.
Benutzung
1. Entfernen Sie die Schutzfolie von dem Display (4) und schalten Sie das Gerät
mit dem Drehrad ein. Auf dem LC-Display sehen Sie das von dem Kamera-
kopf erfasste Bild. Für mehr Helligkeit, drehen Sie das Drehrad weiter in
Richtung ON.
2. Stecken bzw. halten Sie den Kamerakopf mithilfe des biegsamen Schwanen-
halses an die zu inspizierende Stelle.
3. Beim Inspizieren von flüssigkeitsgefüllten Objekten bzw. beim Eintauchen des
Kamerakopfes in Flüssigkeiten, beachten Sie, dass keine Flüssigkeit auf das
LC-Display gelangen darf. Das LC-Display ist nicht wasserdicht!
Der Kamerakopf und der Schwanenhals sind wasserdicht, jedoch nicht feuer-
oder säurefest. Tauchen Sie den Kamerakopf und den Schwanenhals nicht in
heiße, ölige oder ätzende Substanzen.
4. Schalten Sie bei Nichtbenutzung die Schwanenhalskamera aus, um die
Batterie nicht unnötig zu verbrauchen.

5
Installation und Benutzun
g
Benutzung des Zubehörs
1. Entfernen Sie die Schutzfolie von dem Spiegelaufsatz (9).
2. Stecken Sie den Magnetaufsatz (7), den Hakenaufsatz (8)
oder den Spiegelaufsatz (9) in die passende Aussparung auf
den Kamerakopf (1). Somit können Sie verlorengegangene,
metallische Objekte an schwerzugänglichen Stellen suchen
und herausziehen. Oder mithilfe des Spiegelaufsatzes verwin-
kelte Stellen zu inspizieren.
Reinigung und Lagerung
Zur besseren Reinigung der einzelnen Bestandteile können
Sie den Schwanenhals bei Bedarf demontieren. Lösen Sie die
Schraubverbindung (3) durch Drehen im Uhrzeigersinn. Der
Stecker des Schwanenhalses passt nur in einer Stellung in
den Anschlussstecker. Schrauben Sie die Schraubverbindung
beim Zusammenschrauben nur handfest zu und achten Sie
darauf die Schraubverbindung nicht zu überdrehen.
Reinigen Sie das Gehäuse und den Kamerakopf nur mit einem trockenen,
oder feuchten Tuch. Reinigen Sie die Linse des Kamerakopfes am besten mit
einem fusselfreien Tuch, um das Glas sauber und fettfrei zu halten.
Benutzen Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermittel zu
Reinigung.
Wenn der Schwanenhals in Flüssigkeiten getaucht wurde, reinigen Sie ihn
nach jeder Benutzung und trocknen es gründlich ab.
Lagern Sie das Endoskop im Koffer zum Schutz vor Staub, Schmutz und
Feuchtigkeit.
Bei Nichtbenutzung nehmen Sie die Batterie aus dem Gehäuse. Auslaufende
Batteriesäure kann zur Zerstörung des elektronischen Schaltkreises führen.

6
Technische Daten
Monitor 2,4“ TFT (6,1 cm)
Auflösung 320 x 234 Pixel
Kamerakopfbeleuchtung 2 LEDs weiß
Spannungsversorgung 9 V Batterie 6LR61
Max. Betriebsdauer mit voller Batterie ca. 1 Stunde
Gesamtlänge des Schwanenhalses 90 cm
Eintauchdauer des Schwanenhalses Max. 1 Stunde
Minim. Biegeradius des Schwanenhalses 5 cm
Kamerakopfdurchmesser 12 mm
Sichtfeld 60°
Brennweite 2,5 – 30 cm
Betriebstemperatur 0°C – 45°C
Lagertemperatur 0°C – 60°C ohne Batterie
Abmessungen 215 x 156 x 80 mm

7
Safet
y
Notes
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified person
or are briefed by the responsible person how to use the unit.
The inspection camera is not a toy. Keep it out of the reach of children.
Do not leave packaging materials lying around. Plastic bags may become a
dangerous toy for children.
Do not stare directly into the LEDs and do not direct the light beam towards
peoples or animals. The LEDs confirm to LED Class 1 according to EN
60825-1:2007.
Do not operate the camera at temperatures below 0°C and over +45°C.
Make sure the handle of the inspection camera and the display cannot
become wet.
Do not operate the inspection camera with opened battery compartment!
Do not expose the inspection camera to excessive temperatures or strong
vibrations and avoid strong mechanical stress.
Use the inspection camera for its designed purpose, to inspect hard to reach
areas in automotives and machines. The unit is not designed for medical
purposes and the inspection camera may not be used on persons and
animals!
Do not use the unit in high voltage circuits. Make sure the placed or objects to
be inspected are always voltage-free.
The gooseneck and the camera head are waterproof and can be inserted into
liquids of any kind, except of acids and bases for the max. duration of
1 hour. Make sure the handle of the inspection camera does not become wet.
The inspection camera may not be used in explosive areas.
Do not bend the gooseneck too much. The min. bending radius of the
gooseneck is 5 cm. Do not bend the gooseneck on the screw connection.
Please mind the following safety notes to avoid malfunctions,
damages or physical injuries:

8
Safet
y
Notes
If you do not use the inspection camera for some time, store the unit in the
delivered carrying bag. By doing this you will protect the inspection camera
against dust and dirt.
Do not expose the unit to direct sunlight, humidity, dirt, high temperature,
strong light or strong magnetic fields.
If you do not plan to use the unit for some time, remove the battery.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not attempt to
recharge non-rechargeable batteries.
Do not modify the unit. Do not disassemble the unit or attempt to repair it
yourself. It does not contain parts serviceable by you. If there are any ques-
tions or problems, please contact our customer service.
Batteries do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check with your
local council.

9
Installation and Usin
g
Before first Use
Remove all parts from the packaging. Keep packaging material out of reach of
children. There is risk of suffocation!
Inserting/replacing the Battery
1. Unscrew the screw of the battery compartment lid (6) and remove the lid.
2. Carefully pull down the battery terminals and connect the battery, observe
right polarity. The unit needs a 9 V battery of the type 6LR61.
3. Insert the battery into the housing and tighten the battery compartment lid. Do
not tighten the screw too much.
Remove the spent battery as soon as possible and always replace the battery
with a fresh one of the same type. Leaking batteries can cause damage to the
electronic circuits.
ATTENTION! Do not use the inspection cameras with opened battery com-
partment lid!
ON/OFF Switch
1. To switch on the inspection camera, turn the ON/OFF switch (5) in direction
ON.
2. To switch off the unit, turn the ON/OFF switch in direction OFF.
Using
1. Remove the protection foil from the display (4) and switch on the unit by
turning the ON/OFF switch. On the LC display you will see the live view of the
camera head. For adjusting the brightness of the LED, turn the rotary switch
up to the end in direction ON.
2. Insert the gooseneck into the area that has to be inspected. Bend the
gooseneck if necessary.
3. When inspecting liquid filled objects resp. when immersing the camera head
into liquids, make sure liquids cannot enter the display. The LC display is not
water-proof.
The camera head and the gooseneck are water-proof, but not acid and
fireproof. Do not immerse the camera head into hot, oily and acid substances.
4. If you do not use the inspection camera, switch off in order not to drain the
battery unnecessarily.

10
Installation and Usin
g
Using the Accessories
1. Remove the protection foil from the mirror attachment (9).
2. Attach the magnetic attachment (7), the hook (8) or the mirror
attachment (9) on the provided notch on the camera head (1).
With these attachments you can search for lost metal parts on
hard to reach areas and pull upwards or inspect twisty inspec-
tion areas.
Cleaning and Storing
For thoroughly cleaning the single components you can detach
the gooseneck from the handle. Loosen the screw connection
(3) by turning counter clockwise. Please note the gooseneck
fits only in one position into the socket. When tightening the
screw connection only turn hand tight and make sure not to
overtighten.
Clean the housing of the camera head with a dry or if necessary with a
moistened cloth. Wipe the lens of the camera head with a lint-free cloth to
keep the glass clean and grease-free. Do not use aggressive chemicals or
abrasive for cleaning.
If the gooseneck was inserted into liquids, clean it after each use and dry
thoroughly.
Protect the inspection camera from dust and dirt and store it in the delivered
carrying bag.
If you do not use the inspection camera for long period of time, remove the
battery. Leaking batteries can cause damage to the electronic circuits.

11
Technical Data
Monitor 2.4” TFT (6.1 cm)
Resolution 320 x 234 Pixel
Camera Illumination 2 LEDs white
Power Supply 9 V Battery 6LR61
Max. Operating Time will fully charged
Battery Approx. 1 Hour
Total Length of Inspection Camera 90 cm
Immersion Duration of the Gooseneck Max. 1 Hour
Mind. Bending Radius of the Gooseneck 5 cm
Camera Head Diameter 12 mm
Field of View 60°
Focal Length 2.5 – 30 cm
Operation Temperature 0°C – 45°C
Storing Temperature 0°C – 60°C without Battery
Dimensions 215 x 156 x 80 mm

12
Notizen
|
Notes

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Schwanenhalskamera mit Farbmonitor, KC-360A
Artikel Nr. 99 00 44
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-3:2007
Hagen, den 05. Oktober 2009
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragte
r
)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Inspection Camera with Colour Monitor, KC-360A
Article No. 99 00 44
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2004/108/EC Electromagnetic Compatibility (EMC)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-3:2007
Hagen, October 5th, 2009
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 10/09
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Analytical Instrument manuals