Westfalia Wetekom JT-60 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106189

Ultraschall Entfernungsmesser JT-60
A
rtikel Nr. 60 21 02
Ultrasonic Distance Meter JT-60
A
rticle No. 60 21 02
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
With this high-quality Ultrasonic Distance Meter even longer distances can be measured
conveniently and accurately and calculations of area and volume are possible. With the
target distances of up to 75 meters can be measured.
1. Like an echo sounder, the unit emits ultrasonic sound waves inaudible to humans. The
sound waves are reflected back to the unit by a surface and the unit calculates the
distance from the elapsed time.
2. Sometimes there is no suitable reflection because the targeted object does not have a
sufficiently large even surface or there is not even a target object. With the active target
unit even is such cases precise measurements are possible. The distance meter sends an
infrared signal to the target unit. This beam, while invisible to man, triggers an ultrasonic
signal from the target unit. The distance meter receives this signal and calculates the
distance from the elapsed time.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and following each
chapter of this manual, in the order presented. Keep these operating instructions for future
reference.
Please follow the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropriately and will help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Mit diesem hochwertigen Ultraschall-Entfernungsmesser messen Sie schnell und sauber
auch größere Entfernungen, aber auch Flächen- und Raumberechnungen können
durchgeführt werden. Mit zu Hilfenahme des Zielgerätes sind Messungen bis zu 75 Meter
möglich.
Dieses Gerät arbeitet mit 2 unterschiedlichen Messverfahren.
1. Wie bei einem Echolot sendet das Gerät, für Menschen nicht hörbare, Ultraschallwellen
aus, die am angepeilten Objekt reflektieren und zum Gerät zurückgeworfen werden. Aus
der Laufzeit der Schallwelle errechnet das Gerät die Entfernung.
2. Oft ist die notwendige gute Reflektion nicht möglich, da das angepeilte Objekt keine
ebene Fläche aufweist oder es ist kein Zielobjekt vorhanden. Durch den zusätzlichen
Einsatz des Zielgerätes wird nun überhaupt erst eine genaue Messung möglich. Der
Ultraschall-Entfernungsmesser sendet einen Infrarotstrahl zum Zielgerät. Dieser für den
Menschen unsichtbare Strahl löst beim Zielgerät ein Ultraschallsignal aus. Der
Entfernungsmesser empfängt dieses Signal und wertet die Zeit vom Aussenden bis zum
Empfang aus.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut und bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
^ Aufbau-
,
Bedien- und Anzei
g
eelemente
Installation
,
O
p
eration and Dis
p
la
y
Features
1
2
3
4
6
7
58
9
10
12 13
14
15
16
17 18 19 20 21
2223
24
11

IV
^
A
ufbau-
,
Bedien- und Anzei
g
eelemente
O
p
eratin
g
Elements and Attachments
1 Single / OFF / Dual - Umschalter 13 Status Anzeige
2 Display 14 Infrarot Empfänger
3 Speicher Auswahl 15 EIN / AUS - Schalter
4 Löschen/Einheit/Bereitschaftsmodus 16 Stativfußgewinde
5 Subtrahierungstaste 17 Additionssymbol / Speicherplatz
6 Speichern des Messwertes 18 Multiplik. Symbol / Speicherplatz
7 Aufrufen der Speicherdaten 19 Single / Dual - Anzeigesymbol
8 Additionstaste 20 Speicherplätze M1 - M5
9 Multiplikationstaste 21 Batteriestatus - Anzeige
10 Messung von Unterkante des Gerätes 22 Oberkante / Unterkante Messsymbol
11 Messung von Oberkante des Gerätes 23 Maßeinheiten
12 Ultraschall-Signalgeber 24 Messergebnis - Anzeige
1 Single / OFF / Dual Switch 13 Status LED
2 Display 14 Infrared Sensor
3 Memory Register Selector 15 ON / OFF Switch
4 Delete/Measuring Units/Standby 16 Tripod Socket
5 Subtraction 17 Symbol Addition / Memory
6 Save the Value 18 Symbol Multiplication / Memory
7 Displaying Stored Values 19 Single / Dual Mode
8 Addition 20 Memory Registers M1 to M5
9 Multiplication 21 Battery State Display
10 Measuring from Rear of the Unit 22 Front / Rear Edge Symbol
11 Measuring from Front of the Unit 23 Units of Measurement
12 Ultrasonic Emitter 24 Measured Value Display

1
Safety Notes ....................................................................................................................Page 20
Range of Applications......................................................................................................Page 21
Inserting the Battery ........................................................................................................Page 21
Sensors on the Unit.........................................................................................................Page 22
Calibration of the unit.......................................................................................................Page 22
Reset to Factory Settings ................................................................................................Page 23
Functions of the Buttons..................................................................................................Page 24
Changing the Units of Measurement in the Display ........................................................Page 25
Working in the Single Mode.............................................................................................Page 26
Working in the Dual Mode ...............................................................................................Page 27
Temperature Display .......................................................................................................Page 28
Influence of Temperature and Humidity ..........................................................................Page 29
Error Messages ...............................................................................................................Page 29
Working with the Calculation Memory and ...............................................................Page 31
Addition of Measured Values...........................................................................................Page 32
Subtraction of Measured Values .....................................................................................Page 33
Multiplication of Measured Values...................................................................................Page 33
Addition of Areas .............................................................................................................Page 33
Addition of Volumes.........................................................................................................Page 34
Saving Measured Values.................................................................................................Page 35
Displaying a Saved Value................................................................................................Page 35
Cleaning and Maintenance..............................................................................................Page 37
Technical Data.................................................................................................................Page 38
Sicherheitshinweise.........................................................................................................Seite 02
Anwendungsbereiche......................................................................................................Seite 03
Batterie einsetzen............................................................................................................Seite 03
Sensoren des Entfernungsmessers ................................................................................Seite 04
Kalibrierung des Ultraschall-Entfernungsmessers ..........................................................Seite 04
Rückkehr zur Werkseinstellung (RESET) .......................................................................Seite 05
Funktionen der Tasten ...................................................................................................Seite 06
Einheiten wechseln .........................................................................................................Seite 07
Single-Modus ..................................................................................................................Seite 08
Dual-Modus .....................................................................................................................Seite 09
Temperaturanzeige .........................................................................................................Seite 10
Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Messwerte ....................................................Seite 11
Fehlermeldungen ............................................................................................................Seite 11
Arbeiten mit den Rechenspeichern und ...................................................................Seite 13
Addition ...........................................................................................................................Seite 14
Subtraktion ......................................................................................................................Seite 15
Multiplikation ...................................................................................................................Seite 15
Addition von Flächen ......................................................................................................Seite 16
Addition von Volumina ....................................................................................................Seite 16
Speicherung von Messwerten .........................................................................................Seite 17
Aufrufen eines Speicherwertes aus dem Speicherplatz .................................................Seite 18
Wartung und Reinigung...................................................................................................Seite 19
Technische Daten ...........................................................................................................Seite 38
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
Gesundheitsstörungen folgende Hinweise:
9Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder lagern Sie es
an einem sicheren Ort. Es besteht Erstickungsgefahr für Kinder.
9Achten Sie darauf, dass Sie die Geräte keinen extremen
Umweltbedingungen (Feuchtigkeit, Staub, dauernder direkter
Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen) aussetzen.
9Vermeiden Sie das Gerät außerhalb der Spezifikationen von 0 - 38 °C
einzusetzen.
9Die Geräte gehören nicht in Kinderhände.
9Zerlegen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie Instand
zusetzenden Teile.
9Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere Kundenbetreuung,
unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.

3
Inbetriebnahme und Benutzun
g
Anwendungsbereiche
Benutzen Sie das Gerät im Single-Modus um im Innenbereich Entfernungen
von 0,6 - 18 Meter zu messen. Wenn Sie keine glatte Oberfläche oder kein
Zielobjekt haben bzw. eine größere Entfernung messen wollen, benutzen Sie
den Dual-Modus und das Zielgerät. Mit Hilfe des Zielgerätes können Sie dann
Entfernungen von 1 bis 75 Meter messen.
Im Single-Modus sendet der Entfernungsmesser Ultraschallwellen gegen eine
glatte und harte Oberfläche. Diese werden an der Fläche reflektiert und vom
Ultraschall-Entfernungsmesser wieder aufgefangen und danach die Laufzeit
ausgewertet.
Im Dual-Modus sendet der Entfernungsmesser einen Infrarotstrahl zum
Zielgerät, welcher dieses aktiviert und dann eine Ultraschallwelle absendet.
Diese Ultraschallwelle wird wiederum vom Entfernungsmesser aufgefangen
und ausgewertet. Durch dieses Verfahren werden die Messfehler auf größeren
Distanzen erheblich minimiert.
Für das praktische Verstauen unterwegs, nutzen Sie die mitgelieferte Tasche.
Diese können Sie einfach am Gürtel befestigen und somit haben Sie für ein
ungehindertes Weiterarbeiten beide Hände frei.
Batterie einsetzen
Entfernungsmesser:
Unten auf der Rückseite des Gerätes finden Sie die
Batteriefach-Abdeckung. Um diese zu öffnen, schieben Sie sie
in Pfeilrichtung. Legen Sie danach die 9 V Batterie (6LR61) ein.
Achten Sie auf die richtige Polarität. Schließen Sie nun die
Abdeckung wieder.
Zielgerät:
Unten auf der Rückseite des Zielgerätes finden Sie die
Batteriefach-Abdeckung. Öffnen Sie diese, indem Sie den
Verschluss in Pfeilrichtung drücken und nach oben entfernen.

4
Inbetriebnahme und Benutzun
g
Setzen Sie die 9 V Batterie (6LR61) polungsrichtig ein. Schließen Sie nun die
Abdeckung wieder. Dabei hören Sie ein Klicken. Wenn im Display das -
Symbol (Batteriesymbol) erscheint, wechseln Sie die erschöpfte Batterie aus.
Das Gerät schaltet sich bei Nichtbenutzung nach ca. 7 min automatisch
ab um die Batterie zu schonen.
Sensoren des Entfernungsmessers
Auf der Vorderseite des Ultraschall-
Entfernungsmessers befinden sich
folgende Sensoren.
1 ÆInfrarot Sender
2 ÆUltraschall-Empfänger
3 ÆUltraschall-Sender
Kalibrierung des Ultraschall-Entfernungsmessers
Das Gerät ist für den Innen- und Außeneinsatz gebaut, deswegen besitzt es
eine automatische Temperaturkompensation in dem Bereich von 0 - 38 °C.
Es wurde bei 760 mmHg Atmosphäre (1 Bar) und 50 % Luftfeuchtigkeit
kalibriert. Wenn Sie unter anderen Umweltbedingungen messen, können
Messfehler auftreten. Um diese Messfehler zu kompensieren, ist es nötig den
Entfernungsmesser zu kalibrieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Entfernungsmesser in die Schalterstellung (1).
Messen Sie sich eine Messstrecke mit einem Maßband oder Zollstock zu
einer ebenen Wand von genau 3 m ab.
Drücken und halten Sie die
Tasten und
gleichzeitig und betätigen Sie
zusätzlich noch die Taste .
Das Gerät schaltet sich ein
1
2
3

5
Inbetriebnahme und Benutzun
g
und führt eine Messung aus. Wenn sich der Entfernungsmesser richtig
kalibrieren konnte, erscheint in der Anzeige 3,00 m. Falls nicht, wiederholen
Sie den Vorgang solange bis 3,00 m angezeigt werden.
Schalten Sie den Entfernungsmesser AUS (Schalter 1 / OFF) und danach
wieder EIN. Nun wird für alle folgenden Messungen diese gespeicherte
Einstellung verwendet.
9Achten Sie darauf, dass die angezeigte Temperatur des Messgerätes (
& , siehe auch Temperaturanzeige) nur 1 °C gegenüber der
Umgebungstemperatur abweicht.
9Die Kalibrierungsstrecke muss genau 3 Meter betragen, ansonsten
erreichen Sie keine genauen Messergebnisse.
Rückkehr zur Werkseinstellung (RESET)
Schalten Sie den Entfernungsmesser Aus (Schalter 1 / OFF) und wieder Ein
(Schalter 1 / Single Modus ).
Drücken und halten Sie die Taste und drücken Sie zusätzlich die Taste
. Auf dem Display erscheint „rESEt“ (Reset).
Schalten Sie den Entfernungsmesser wieder Aus und danach wieder EIN.
Nun sind die Werkseinstellungen wieder eingestellt.

6
Tastenfunktionen
Funktionen der Tasten
Single-Modus ÆSchalten Sie diesen Modus ein, wenn Sie Entfernungen
bis zu 18 Meter (ohne Zielgerät) messen wollen.
Dual-Modus ÆSchalten Sie diesen Modus ein, wenn Sie mit dem
Zielgerät messen wollen. Sie können Entfernungen von 1 - 75 m
messen.
Messen von der Oberkante des Messgerätes. In der Anzeige sehen Sie
rechts unten dieses Symbol .
Messen von der Unterkante des Messgerätes. In der Anzeige erscheint
rechts unten dieses Symbol .
1. Wenn Sie die Taste kurz betätigen, wird das Messergebnis aus dem
Display gelöscht.
2a. Das Gerät wird standardmäßig mit Meterangabe geliefert. Wollen Sie
andere Einheiten einstellen, so führen Sie mit den Tasten oder
zuerst eine Messung zur Aktivierung durch.
2b. Danach wählen Sie die Einheiten aus, indem Sie die Taste länger
als 2 Sekunden lang gedrückt halten. Es springt die Einheit immer
einen Schritt weiter (m / ft:in / ft.ft / y.y). Bei der gewünschten Einheit
lassen Sie die Taste einfach los und die Messergebnisse werden
dann in der gewählten Maßeinheit angezeigt (siehe Seite 7).
3. Wenn Sie diese Taste ein zweites Mal betätigen, wird das Gerät in
den Bereitschaftsmodus geschaltet.
Addieren von einfachen Entfernungen, Flächen und Volumen.
Subtrahieren von einfachen Entfernungen, Flächen und Volumen.
Multiplizieren um Flächen und Volumenergebnisse zu erzielen.
Wechseln der Speicherplätze.
Bei blinkender Speicherplatzanzeige können Sie den aktuellen Messwert
aus dem Display in den Speicher ablegen.
Bei blinkender Speicherplatzanzeige kann der Wert im Speicher mit
Hilfe der Taste aufgerufen werden.

7
Bedienun
g
Hinweise
Die vom Gerät ausgehenden Ultraschallwellen besitzen eine Streuung, die
mit der Entfernung zunimmt. Achten Sie deshalb darauf, dass der Weg
zwischen dem Entfernungsmesser und dem Messziel frei von Hindernissen
ist.
Materialien wie z.B. Vorhänge oder Gardinen absorbieren die Schallwellen
und verfälschen das Messergebnis.
Wenn Sie von einem warmen Raum in einen kalten Raum kommen oder
umgekehrt, lassen Sie die Geräte erst eine Weile akklimatisieren, bevor Sie
weitere Messungen vornehmen.
Einheiten wechseln
Die Einheiten können Sie mit der Taste ändern, indem Sie diese gedrückt
halten. Führen Sie aber vorher
eine Messung durch um das
Gerät zu aktivieren (auch
siehe „Tastenfunktionen“). Die
Anzeige springt von „m“ zu
„ft:in“ usw. Wenn die
gewünschte Einheit erscheint,
lassen sie die Taste los.
Erläuterung
m = Meter
ft : in = Foot : Inch
ft . ft = Foot . Foot
y . y = Yard

8
Bedienun
g
Messungen im Single-Modus
Mit dieser Funktion arbeiten Sie ohne das Zielgerät und können Entfernungen
von 0,6 bis 18 Meter ausmessen.
Schalten Sie den Schalter (1) in die Schalterstellung .
Richten Sie den
Entfernungsmesser
rechtwinklig zur Wand oder
Decke. Bedenken Sie, dass
der Ultraschall in einer
Entfernung von 3 m eine
Streuung von ca. 30 cm
verursacht. Achten Sie
deshalb darauf, dass keine
Gegenstände die
Messstrecke durchqueren.
Drücken Sie einmal kurz die Taste 10 oder 11 ( oder ) und Sie
erhalten das Messergebnis im Display. Wenn Sie diese Taste gedrückt
lassen, werden hintereinander weg Messungen durchgeführt und angezeigt.
Die Einheit wird in Meter dargestellt (Werkseinstellung). Wenn Sie eine
andere Einheit bevorzugen, halten Sie die Taste 4 länger als 2
Sekunden lang gedrückt. Nun wechselt die Einheit im Display (2) wie folgt:
(m Æft:in Æft.ft Æy.y Æm …). Bei der gewünschten Einheit lassen Sie die
Taste wieder los und die Messergebnisse werden ab sofort in dieser Einheit
angezeigt (siehe Seite 7).
Tipps
Das Messgerät kann nicht durch Glas messen. Bei unebenen oder rauen
Oberflächen entstehen keine korrekten Ergebnisse. Bei solchen
Vorraussetzungen nutzen Sie bitte den Dual-Modus.
Bei größeren Entfernungen oder wenn Hindernisse im Weg sind, teilen Sie
die Messstrecke in kürzere Abschnitte und addieren Sie diese.

9
Bedienun
g
Wenn Sie eine spezielle Entfernung zu einer Wand benötigen, laufen Sie auf
die Wand zu oder von ihr weg und halten Sie dabei die Tasten Taste 10
oder 11 ( oder ) gedrückt. Die Messergebnisse werden in kurzen
Abständen aktualisiert auf dem Display angezeigt.
Wenn Vorsprünge oder Vertiefungen in der Oberfläche sind, gehen Sie mit
dem Messgerät seitwärts parallel zur Wand entlang und verfolgen Sie die
Messergebnisse auf dem Display. Somit können Sie diese Entfernungen
besser auswerten.
Messungen im Dual-Modus
Mit dieser Funktion arbeiten Sie mit dem Zielgerät und können Entfernungen
von 1 bis 75 Meter ausmessen. Um diese großen Entfernungen messen zu
können, wird ein Infrarotstrahl vom Ultraschall-Entfernungsmesser zum
Zielgerät gesendet. Dieser Strahl löst dann das Aussenden eines
Ultraschallsignals vom Zielgerät zum Entfernungsmesser aus. Der
Entfernungsmesser empfängt dieses Signal und wertet die Zeit vom
Aussenden bis zum Empfang aus. Es gibt also keinen zusätzlichen
Reflektionsweg wie beim Single-Modus. Somit treten die Messfehler, die beim
Reflektieren an einer Wand oder Ähnliches entstehen können, nicht auf.
Bringen Sie den Schalter (1) des Entfernungsmessers in
die Schalterstellung .
Schalten Sie auch das Zielgerät ein, indem Sie den Schalter 15 nach oben
in die „ON“ - Stellung schieben. Die Funktion des Gerätes erkennen Sie an
der langsam blinkenden LED (13).
Zum schnellen Funktionstest halten Sie die zwei Geräte mind. 1 m
auseinander und drücken am Entfernungsmesser die Tasten 10 oder 11
( oder ). Auf dem Display erscheint die gemessene Strecke.
Stellen Sie nun das Zielgerät dort auf, wo die Entfernung gemessen werden
soll. Benutzen Sie zum Aufstellen z.B. eine Erhöhung (Tisch, Zaunspfahl)

10
Bedienun
g
oder verwenden Sie ein Stativ, da auf der Unterseite des Zielgerätes eine
Stativfußaufnahme (16) eingebaut ist.
Stellen Sie das Zielgerät so auf, das es Senkrecht steht und mit den
Sensoren in Richtung Entfernungsmesser zeigt.
Zielen Sie mit dem Entfernungsmesser in Richtung Zielgerät.
Drücken Sie zur Messung nun die Taste oder (Messung von der
Oberkante oder der Unterkante des Gerätes). Links im Display sehen Sie die
Ziffern von 1 bis 4 hoch laufen, danach wird das Ergebnis angezeigt. Wenn
„ERROR“ im Display erscheint, wiederholen Sie die Messung.
Die Tiefe des Zielgerätes ist bei den Messungen (von der Oberkante oder
der Unterkante des Entfernungsmessers) schon mit einbezogen.
Achten Sie dabei auf direkten Sichtkontakt zum Zielgerät. Vermeiden Sie
die Messung bei starkem Wind oder zu lauten Umgebungsgeräuschen.
Temperaturanzeige
Um genaue Messergebnisse zu erhalten, wenn Sie aus einem warmen in
einen kalten Raum kommen oder umgekehrt, warten Sie einige Minuten bis
sich das Gerät an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
Die interne Temperatur des Gerätes können Sie einfach abrufen. Führen Sie
eine Messung durch um das Gerät zu aktivieren. Drücken und halten Sie nun
Messung von Unterkante des Entfernungsmessers
Messung von Oberkante des Entfernungsmessers

11
Bedienun
g
die Taste und drücken Sie danach . In der Anzeige wird die
Temperatur in °C angezeigt, wenn die Maßeinheit auf „m“ steht. Grad
Fahrenheit (°F) wird im Display angezeigt, sobald die Maßeinheit auf ft:in, ft.ft,
oder y.y eingestellt wurde (siehe „Funktion der Tasten“).
Um wieder in den Messmodus zurückzukehren, drücken Sie einmal die Taste
oder führen mit den Tasten oder eine Messung durch.
Tipp
Um das Gerät schneller an die aktuellen Temperaturverhältnisse
anzugleichen, können Sie den Entfernungsmesser leicht hin und her
schwenken.
Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Messwerte
Feuchtigkeits- und Temperatureinwirkungen haben Einfluss auf die
Messergebnisse (längere oder kürzere Messwerte) des Ultraschall-
Entfernungsmessers. Dafür besitzt das Gerät eine automatische
Temperaturkompensation im Bereich von 0 - 38 °C.
Die Messwerte sind größer, wenn die Temperatur hoch / Feuchtigkeit hoch
sowie wenn Temperaturen niedrig / Feuchtigkeit niedrig ist.
Die Messergebnisse fallen geringer aus, wenn die Temperatur hoch /
Feuchtigkeit niedrig sowie wenn die Temperatur niedrig / Feuchtigkeit hoch ist.
Dies macht eine Fehlerquote von nur maximal ± 0,5 % aus, da das Messgerät
diese Temperaturunterschiede kompensiert.
Fehlermeldungen
Durch die verschiedensten Einflüsse können Messfehler auftreten. Es kann
deshalb vorkommen, dass folgende Fehler im Display angezeigt werden.
ERROR 1 ÆKein Rücksignal
ERROR 2 ÆUngültiger Messwert
ERROR 3 ÆRechenfehler

12
Bedienun
g
Mögliche Gründe:
1. Außerhalb der Messreichweite (ohne Zielgerät: 0,6 - 18 m; mit
Zielgerät: 1 - 75 m);
2. Kein rechtwinkliges Messen zur Oberfläche oder dem Zielgerät;
3. Oberfläche nicht fest und eben (ohne Zielgerät);
4. Erhöhte Umgebungsgeräusche (Straßenverkehr, Maschinen oder
starker Wind);
5. Während der Messung wurde der Entfernungsmesser oder das
Zielgerät bewegt (Dual-Modus);
6. Zielgerät ist nicht eingeschaltet (im Dual-Modus);
7. Externe Infrarotsignale lösen das Zielgerät aus. Direkte
Sonneneinstrahlung blendet das Zielgerät und verursacht die
Auslösung der Fehlermeldung „ERROR“.
Ein ERROR 3 kann durch einen internen Rechenfehler oder einem
Speicherüberlauf auftreten. Schalten Sie in dem seltenen Fall das Gerät
AUS und wieder EIN und wiederholen Sie den Mess- bzw.
Rechenvorgang.

13
Berechnun
g
en und S
p
eicherverwendun
g
Sie haben die verschiedensten Möglichkeiten die Messwerte
weiterzuverarbeiten, indem Sie z.B. die Werte addieren, subtrahieren und
multiplizieren. Somit können Sie auch Flächen- und Volumenberechnungen
durchführen. Diese Funktion ist aber nur mit dem Rechenspeicher
(Zwischenspeicher) möglich. Die abgelegten Daten auf den Speicherplätzen
können nicht zur weiteren Berechnung genutzt werden.
Arbeiten mit den Rechenspeichern und (Zwischenspeicher):
Abspeichern:
1. Führen Sie eine Messung mit der Taste 10 oder 11Æoder
durch.
2. Drücken Sie die Taste (das Symbol wird links oben im Display
angezeigt). Der 1. Messwert ist nun abgespeichert.
Oder
3. Führen Sie eine Messung mit der Taste 10 oder 11Æoder
durch.
4. Drücken Sie die Taste (das Symbol wird links oben im Display
angezeigt). Der 1. Messwert ist nun abgespeichert.
Hinweise:
Wenn Sie das Messgerät ausschalten bzw. in den Bereitschaftsmodus
schalten, werden die beiden Speicher gelöscht. Für den
Bereitschaftsmodus drücken Sie zweimal die Taste . Zum Ausschalten
schieben den Schalter (1) in die „OFF“ Stellung.
Sie können nur den 1. Messwert in den jeweiligen Speicher ablegen, wenn
das Symbol oder nicht im Display angezeigt wird.
Um eine Strecke zum abgespeicherten Wert ( ) zu addieren oder zu
subtrahieren, drücken Sie nach einer weiteren Messung die Taste oder
.
Reihenfolge: ÆÆÆoder

14
Berechnun
g
en und S
p
eicherverwendun
g
Die Summe oder die Differenz beider Strecken wird im Display angezeigt und
überschreibt automatisch den 1. Messwert des jeweiligen Zwischenspeichers.
Um eine Strecke zum abgespeicherten Wert ( ) zu multiplizieren, drücken
Sie nach einer weiteren Messung die Taste .
Reihenfolge: Æ… ÆÆ
Das Ergebnis der beiden Strecken wird als Fläche bzw. Volumen im Display
angezeigt.
Aufrufen der abgespeicherten Werte in und
Zuerst müssen Sie die Taste kurz betätigen, damit das Messergebnis aus
dem Display gelöscht wird. Drücken Sie nun eine der beiden Tasten oder
und der dort abgelegte Wert wird im Display angezeigt.
Addition:
Um Strecken zu addieren, schalten Sie das Gerät ein (Single- oder Dual-
Modus) und führen Sie die erste Messung aus (Taste 10 oder 11; oder
).
Drücken Sie nach der ersten Messung die Taste . Zur Bestätigung
erscheint links oben im Display das - Symbol. Führen Sie danach mit der
Taste oder die zweite Messung durch.
Durch erneutes Drücken der Taste erhalten Sie das Gesamtergebnis
der zwei gemessenen Strecken.
Wenn Sie weitere Strecken addieren wollen, wiederholen Sie mehrmals
den Vorgang. ÆÆÆ…
Löschen des Speicherinhaltes Æ2-mal Taste kurz drücken. Als Folge
erlischt das - Symbol im Display und der Entfernungsmesser ist in den
Bereitschaftsmodus geschaltet. Zum Aktivieren lösen Sie eine Messung
aus.

15
Berechnun
g
en und S
p
eicherverwendun
g
Subtraktion:
Um Strecken zu subtrahieren, schalten Sie das oder die Geräte ein (Single-
oder Dual-Modus) und führen Sie die erste Messung aus (Taste 10 oder 11;
oder ).
Drücken Sie nach der ersten Messung die Taste . Zur Bestätigung
erscheint links oben im Display das - Symbol. Führen Sie danach mit der
Taste oder die zweite Messung durch.
Mit dem Drücken der Taste erhalten Sie das Endergebnis (erste
Strecke minus zweite Strecke).
Wenn Sie eine weitere Strecke subtrahieren wollen, wiederholen Sie den
Vorgang wie folgt. ÆÆÆÆÆ
Multiplikation:
Um Flächen- oder Volumenberechnungen durchzuführen, benötigen Sie
diese Funktion.
Flächenberechnung
Schalten Sie als erstes das oder die Geräte ein (Single- oder Dual-Modus)
und führen Sie die erste Messung aus (Taste 10 oder 11; oder ).
Drücken Sie nach der ersten Messung die Taste (Zur Bestätigung
erscheint links oben im Display das - Symbol) und führen Sie danach mit
der Taste oder die zweite Messung durch.
Durch wiederholtes Drücken der Taste erhalten Sie die Gesamtfläche.
ÆÆÆ(also z.B. Länge x Breite)
Die Maßeinheit erscheint wie folgt im Display Æy.y2, ft.ft2, oder m2.
Volumenberechnung
Um das Volumen z.B. eines Raumes zu erhalten, führen Sie folgende
Schritte aus.
ÆÆÆÆÆ(also z.B. Länge x Breite x Höhe)
Die Maßeinheit erscheint wie folgt im Display Æy.y3, ft.ft3, oder m3.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Analytical Instrument manuals