Westfalia Wetekom 82 88 41 User manual

Artikel Nr. 82 88 41
Article No. 82 88 41
Bedienungsanleitung
Lase
r
-Entfernungsmesse
r
Laser Distance Mete
r
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new
device. They enable you to use all functions, and they help you
avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for
future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle
Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
A
B
C
D
E
F
K
L
J
I
H
G
N
M

IV
1 Laser-Anzeige Laser Indicator
2 Indirekte Längenmessung Indirect Measuring
3 Flächen-/Volumenmessung Area/Volume Measuring
4 Referenzmesspunkt Measuring Reference
5 Addieren/Subtrahieren Add and Subtract
6 Maximum Anzeige Maximum Display
7 Minimum Anzeige Minimum Display
8 Absteckrichtungsanzeige Stakes Direction Indicator
9 Hauptmesswert und Einheit Main Screen and Units
10 Countdownmessung Countdown Measuring
11 Speicherzähler Memory Counter
12 Batteriestatusanzeige Battery Status
13 Nebenmesswert und Einheit Sub-Screen and Units
A LCD-Anzeige LC Display
B Messung/Dyna-Messung Measure/Dyna-Measure Key
C Addieren/Einheitenauswahl Add/Unit Switch Key
D Messfunktionstaste Measure Function Key
E Countdown/Speicher-Taste Countdown/Memory Key
F Laseraustrittsöffnung Laser Emitting Window
G Subtrahieren/Hintergrundlicht Subtract/Backlight Key
H Einschalt- /Löschen-Taste Power/Clear Key
I Pythagoras I, II, III – Taste Pythagoras I, II, III Key
J Referenz/Laserpointer-Taste Reference/Laser Pointer Key
K Halterung für Handschlaufe Strap Holder
L Empfangslinse Receiver Window
M Batteriefachdeckel Battery Compartment Lid
N Anschlagstift Pin Tail
Übersicht
|
Overvie
w

1
Sicherheitshinweise ......................................................... Seite 3
Vor der ersten Benutzung ................................................ Seite 5
Einlegen/Wechseln der Batterie ...................................... Seite 5
Einschalten/Ausschalten.................................................. Seite 6
Entfernungsmessungen ................................................... Seite 6
Messungen addieren ....................................................... Seite 7
Messungen subtrahieren ................................................. Seite 7
Kontinuierliche Messungen (Dyna-Messungen).............. Seite 8
Countdown-Messungen ................................................... Seite 9
Referenzmesspunkt festlegen ......................................... Seite 9
Maßeinheit einstellen ....................................................... Seite 10
Flächenmessungen.......................................................... Seite 10
Volumenmessungen ........................................................ Seite 11
Indirekte Messungen (Pythagoras).................................. Seite 11
Längen-Absteckmessmodus............................................ Seite 12
Speicher auslesen ........................................................... Seite 13
Hintergrundlicht/Laser ein-/ausschalten .......................... Seite 14
Fehlercodes ..................................................................... Seite 14
Reinigung und Lagerung.................................................. Seite 15
Technische Daten ............................................................ Seite 16
Inhaltsverzeichnis

2
Safety Notes.....................................................................Page 17
Before first Use ................................................................Page 19
Inserting/Replacing the Batteries .....................................Page 19
Switching on/off................................................................Page 20
Distance Measurements ..................................................Page 20
Add Measurements..........................................................Page 21
Subtract Measurements...................................................Page 21
Continuous Measurements (Dyna Measuring) ................Page 22
Countdown Measurements ..............................................Page 22
Setup Measuring Reference ............................................Page 23
Select Unit of Measuring..................................................Page 23
Area Measurements.........................................................Page 24
Volume Measurements ....................................................Page 24
Indirect Measurements (Pythagoras)...............................Page 25
Stake-out Mode................................................................Page 25
Memory Recall .................................................................Page 26
Switching on/off Backlight/Laser .....................................Page 27
Error Codes......................................................................Page 27
Cleaning and Storing........................................................Page 28
Technical Data .................................................................Page 28
Table of Contents

3
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen.
Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern fern.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung bzw. in
Innenräumen.
Zielen Sie niemals mit dem Laser auf Personen
oder Tiere. Halten Sie das Gerät stets so, dass der
Laser vom Körper weg gerichtet abstrahlt. Blicken
Sie niemals in den Laser. Schwere Augenschäden
können die Folge sein. Richten Sie den Laser
niemals auf Spiegel oder andere stark reflektierende Flächen.
Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere
treffen.
Ist eine Anwendung in reflektierender Umgebung unumgänglich,
so tragen Sie einen entsprechenden Augenschutz.
Wenden Sie den Laserzielstrahl niemals in explosionsgefährde-
ten Umgebungen an. Richten Sie ihn nicht auf gasgefüllte Räu-
me. Die Gase könnten explodieren.
ACHTUNG! Benutzen Sie das Gerät nicht mit offenem Gehäuse!

4
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend
vorsichtig zu behandeln. Eine Modifizierung oder Veränderung
der internen Schaltkreise ist nicht gestattet.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von
qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden!
Genaue Messergebnisse sind nur bei sorgfältiger Behandlung
und Pflege des Gerätes gewährleistet.
Entfernen Sie verbrauchte Batterien baldmöglichst aus dem
Gerät und ersetzen Sie diese durch zwei neue Batterien des
gleichen Typs. Auslaufende Batterien können zur Zerstörung der
elektronischen Schaltkreise führen.
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Gerät.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit
und starken Vibrationen aus und vermeiden Sie eine starke
mechanische Beanspruchung.
Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an dem Gerät
vor. Zerlegen Sie es nicht und unternehmen Sie keine Repara-
turversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren
oder zu reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an
unseren Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften
oder Batteriesammelstellen abgeben.

5
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie das Laser-Entfernungsmessgerät aus und überprüfen
Sie es auf evtl. Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpa-
ckungsmaterial oder lagern Sie es an einem für Kinder unzugängli-
chen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem gefährlichen
Spielzeug für Kinder werden.
Einlegen/Wechseln der Batterie
1. Drücken Sie die Lasche des
Batteriefachdeckels (M) zu-
sammen und öffnen Sie das
Batteriefach.
2. Setzen Sie zwei neue Batterien
des Typs LR6 (AA) polungs-
richtig in das Batteriefach ein.
Die Polarität ist im Batteriefach
gekennzeichnet.
3. Schließen Sie das Fach mit
dem Batteriefachdeckel.
Beim Einschalten des Laser-
Entfernungsmessgeräts erscheint kurz die Batteriestatusanzeige
(12) im Display. Bei einer komplett gefüllten Batteriestatusanzei-
ge sind die Batterien noch ausreichend geladen, um ca. 1000
Messungen durchzuführen.
Ersetzen Sie beide Batterien gegen 2 neue Batterien des
gleichen Typs, wenn die „ungefüllte“ Batteriestatusanzeige im
Display blinkt.

6
Benutzun
g
Einschalten/Ausschalten
Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass
die Batterien korrekt eingelegt worden sind.
Drücken Sie auf die Einschalttaste (H), um
das Laser-Entfernungsmessgerät einzuschal-
ten.
Nach einem kurzen Selbsttest des Geräts
erscheint die Standby-Anzeige.
Drücken und halten Sie die Einschalttaste (H) für ca.
3 Sekunden, um das Messgerät wieder auszuschalten.
Wird das Gerät für 3 Minuten nicht benutzt, schaltet es sich
automatisch aus.
Entfernungsmessungen
Vorsicht: Beim Einschalten des Laser-Entfernungsmessgeräts wird
der Laserstrahl aktiviert. Schauen Sie niemals in den Laserstrahl
und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bei aktiviertem Laser
erscheint das entsprechende Laser-Symbol (1) im Display.
1. Ist der Laser nicht
aktiviert, drücken Sie
auf die Messung-Taste
(B), um den Laser
zu aktivieren.
2. Richten Sie den roten
Punkt des Laserstrahls
auf das zu messende
Ziel und halten Sie das
Messgerät ruhig, so dass der Punkt auf dem Ziel bleibt.
3. Drücken Sie kurz auf die Messung-Taste (B). Ein kurzer
Piepton quittiert die Messung. Das Messergebnis erscheint im
Display.
Laser an Laser aus

7
Benutzun
g
4. Der Laserstrahl wird nach der Messung automatisch wieder
ausgeschaltet.
Messungen addieren
Um zwei Strecken zu addieren verfahren Sie wie folgt:
1. Nach der ersten Messung drücken Sie die Addieren-Taste
(C), um den gemessenen Wert zwischen zu speichern.
2. Führen Sie die nächste Messung mit Hilfe der Messung-Taste
(B) durch.
3. Drücken Sie erneut auf die Addieren-Taste (C). Die
Messwerte werden addiert und das Resultat wird als Haupt-
messwert (9) angezeigt. Die beiden gemessenen Strecken
werden als Nebenmesswerte (13) angezeigt.
Messung 1 Übertrag des
Wertes
Messung 2 Addition/
Ergebnis
Messungen subtrahieren
Um zwei Strecken zu subtrahieren verfahren Sie wie folgt:
1. Nach der ersten Messung drücken Sie die Subtrahieren-Taste
(G), um den gemessenen Wert zwischen zu speichern.
2. Führen Sie die nächste Messung durch (mit Hilfe der Messung-
Taste (B).
3. Drücken Sie erneut auf die Subtrahieren-Taste (G). Die
Messwerte werden subtrahiert und das Resultat wird als Haupt-

8
Benutzun
g
messwert (9) angezeigt. Die beiden gemessenen Strecken
werden als Nebenmesswerte (13) angezeigt.
Hinweis: Addieren und subtrahieren Sie Messwerte nur in den
gleichen Maßeinheiten.
Messung 1 Übertrag des
Wertes
Messung 2 Subtraktion/
Ergebnis
Kontinuierliche Messungen (Dyna-Messungen)
1. Drücken und halten Sie die Messung-Taste (B) für einige
Sekunden, um in den kontinuierlichen Messmodus zu schalten.
2. Der Laserstrahl wird dabei automatisch aktiviert.
3. Es werden nun
kontinuierlich Messun-
gen durchgeführt und
die Messergebnisse im
Display angezeigt. Die
maximal und minimal
gemessenen Messwer-
te werden als Neben-
messwerte (13) eben-
falls angezeigt.
4. Drücken Sie die Messung-Taste (B), um die kontinuierliche
Messung zu pausieren bzw. diese wieder zu starten.
5. Drücken Sie bei pausierter kontinuierlicher Messung auf die
Einschalttaste (H), um die kontinuierliche Messung abzubre-
chen.
Kontinuierliche Messungen

9
Benutzun
g
Countdown-Messungen
Für eine präzisere Messung kann es hilfreich sein, die Countdown-
Funktion zu verwenden. Legen Sie das Gerät auf eine feste, sichere
Position, von der aus die Entfernung gemessen werden soll und
starten Sie den Countdown. Nach Ablauf des Countdowns wird
dann die Entfernung gemessen.
1. Verwenden Sie die Countdown-Taste (E), zur Einstellung
der gewünschten Countdown-Zeit (zwischen 3 und 15 Sekun-
den).
2. Drücken Sie ein- bzw. zweimal auf die Messung-Taste (B), um
den Countdown zu starten. Die Messung findet nach Ablauf des
Countdowns statt und das Ergebnis wird im Display angezeigt.
3. Für weitere Countdown-Messungen führen Sie die Schritte 1 und
2 erneut durch.
Referenzmesspunkt festlegen
Werksseitig ist das Messgerät so eingestellt, dass der Referenz-
messpunkt an der Unterseite des Geräts liegt.
Es können drei verschiedene Refe-
renzmesspunkte eingestellt werden:
Unterseite, Vorderseite und An-
schlagstift.
Verwenden Sie die Referenz-Taste
(J) zur Einstellung des gewünschten
Referenzmesspunktes.
Der Referenzmesspunkt (4) wird im
Display entsprechend angezeigt.

10
Benutzun
g
Maßeinheit einstellen
Drücken Sie für ca. 1 – 2 Sekunden auf die Addieren/
Einheitsauswahltaste (C), um die gewünschte Maßeinheit
einzustellen. Es stehen dabei folgende Einheiten zur Verfügung:
Meter Fuß Inch 0‘0“ 1/32 Inch
Länge m ft in 0‘0“ 1/32 in
Fläche m2ft2ft2ft2ft2
Volumen m3ft3ft3ft3ft3m
3
Flächenmessungen
1. Drücken Sie auf die Messfunktionstaste (D), um die
Flächenmessfunktion zu aktivieren. Der Laserstrahl wird dabei
automatisch aktiviert. Das Symbol für Flächenmessungen (3)
erscheint im Display.
2. Messen Sie zunächst die erste Länge und danach die zweite
Länge (siehe Kapitel „Entfernungsmessungen“). Das Messgerät
errechnet daraus dann die Fläche.
3. Das Resultat/die Fläche wird als Hauptmesswert (9) angezeigt.
Die beiden gemessenen Längen werden als Nebenmesswerte
(13) angezeigt.

11
Benutzun
g
Volumenmessungen
1. Drücken Sie zweimal auf die Messfunktionstaste (D), um die
Volumenmessfunktion zu aktivieren. Der Laserstrahl wird dabei
automatisch aktiviert. Das Symbol für Volumenmessungen (3)
erscheint im Display.
2. Messen Sie nacheinander die Breite, die Höhe und die Tiefe des
zu messenden Objektes (siehe Kapitel „Entfernungsmessun-
gen“). Das Messgerät errechnet daraus dann das Volumen.
3. Das Resultat/das Volumen wird als Hauptmesswert (9) ange-
zeigt. Die gemessenen Einzellängen werden als Nebenmesswer-
te (13) angezeigt.
Indirekte Messungen (Pythagoras)
1. Drücken Sie auf die Pythagoras-Taste (I), um den indirekten
Messmodus zu aktivieren. Drücken Sie erneut auf die Pythago-
ras-Taste, um den zweiten Pythagoras-Modus einzustellen bzw.
drücken Sie dreimal auf die Pythagoras-Taste, um den dritten
Pythagoras-Modus einzustellen. Das entsprechende Symbol (2)
erscheint im Display. Die folgenden Messungen basieren auf der
Grundlage des Satz des Pythagoras (a2+b2=c2).
2. Drücken Sie auf die Messung-Taste (B), um den Laser zu
aktivieren.
3. Messen Sie nacheinander die jeweils im Display (am Symbol 2)
angezeigten Strecken.

12
Benutzun
g
4. Das Resultat wird als Hauptmesswert (9) angezeigt. Die
gemessenen Einzellängen werden als Nebenmesswerte (13)
angezeigt. Die berechnete Strecke blinkt am Symbol (2) für
die indirekte Längenmessung.
Einfacher
Pythagoras
Die Strecke
zwischen
Punkt 1 und 2
wird berechnet
Die Strecke
zwischen
Punkt 1 und 3
wird berechnet
Längen-Absteckmessmodus
Stecken Sie eine bestimmte Länge ab. Das Messgerät meldet durch
optische und akustische Signale, wenn diese vorgegebene Länge
erreicht wurde.
1. Drücken Sie die Messfunktionstaste (D) dreimal, um den
Längen-Absteckmessmodus zu aktivieren.
2. Verwenden Sie die
Messung-Taste (B), um
zwischen der Eingabe der
Millimeterziffer und der
Meterziffer umzuschalten.
3. Drücken Sie auf die
Addieren-Taste (C), um die blinkende Ziffer zu erhöhen.
4. Drücken Sie auf die Subtrahieren-Taste (G), um die
blinkende Ziffer zu reduzieren.
5. Drücken Sie auf die Messfunktionstaste (D), um die Eingabe
der abgesteckten Länge abzuschließen. Im Display wird „- - - - -“
angezeigt.

13
Benutzun
g
6. Drücken und halten Sie ca. zwei Sekunden die Messung-Taste
(B), um den Messmodus für kontinuierliche Messungen zu
aktivieren.
Es erfolgen nun kontinuierlich Längenmessungen. Die Ergebnis-
se werden in Folge im Display angezeigt. Ist die gemessene
Strecke kürzer als die vorgegebene Strecke, so erscheint ein
Symbol (8) im Display. Bei einer längeren gemessenen Strecke
erscheint das Symbol (8).
Bei Annäherung an die vorgegebene Strecke, sind Pieptöne in
kurzer Folge zu hören. Beim exakten Erreichen der Strecke ist
ein langsames und kontinuierliches Piepen zu hören.
7. Drücken Sie auf die Messung-Taste (B), und dann auf die
Einschalttaste (H), um den Längen-Absteckmessmodus zu
beenden.
Speicher auslesen
Das Laser-Entfernungsmessgerät speichert die Werte der letzten 20
gemessenen Strecken im internen Speicher.
1. Drücken und halten Sie die Countdown/Speicher-Taste (E)
für ca. 2 Sekunden, um den Speicherauslesemodus zu aktivie-
ren.
2. Verwenden Sie die Addieren-Taste (C) und die Subtrahie-
ren-Taste (G), um die jeweiligen gespeicherten Werte
abzurufen. Der dazugehörige Speicherzähler (11) wird in im
Display angezeigt.
3. Drücken Sie auf die Einschalttaste (H), um den Speicher-
Auslesemodus wieder zu beenden.

14
Benutzun
g
Hintergrundlicht/Laser ein-/ausschalten
Drücken und halten Sie die Subtrahieren/Hintergrundlicht-Taste
(G) für ca. 2 Sekunden, um die Hintergrundbeleuchtung des
Displays ein- bzw. auszuschalten.
Drücken und halten Sie die Referenz/Laserpointer-Taste (J)
für ca. 2 Sekunden, um den Laserpointer ein- bzw. auszuschal-
ten.
Fehlercodes
Code Beschreibung Lösung
Err01 Außerhalb des Messbe-
reichs
In geeignetem Messbereich
messen.
Err02 Reflektiertes Signal zu
schwach
Geeignete Oberfläche
auswählen
Err03 Display-Bereich überschrit-
ten (z.B. bei Additionen)
Berechnungen in kleinere
Segmente aufteilen
Err04 Pythagoras-Rechenfehler
Prüfen, ob Reihenfolge der
Messschritte und Werte
korrekt sind
Err05 Batterien leer Neue Batterien verwenden
Err06 Umgebungstemperatur zu
hoch bzw. zu niedrig
Nur in zugelassenem
Temperaturbereich
verwenden
Err07 Umgebungslicht zu stark
Messungen in dunklerer
Umgebung durchführen
(Zielbereich abdecken)

15
Benutzun
g
Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Leinen-
tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie es leicht anfeuch-
ten.
Reinigen Sie die Laseraustrittsöffnung (F) und die Empfangslinse
(L) nur mit einem sanften Luftstrahl oder, bei stärkerer Ver-
schmutzung, mit einem leicht angefeuchteten Wattestäbchen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressive Chemika-
lien zur Reinigung.
Entfernen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch des
Gerätes. Leere Batterien können auslaufen und das Gerät
beschädigen.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Schmutz.

16
Technische Daten
Messbereich 0,05 bis 40 m
Messgenauigkeit ± 1,5 mm
Auflösung 0,001 m
Messgeschwindigkeit 0,5 s
Laser <1 mW, 650 nm, Class 2
Strahlgröße 25 mm bei 30 m
Batterien 2x LR6 (AA)
Batterielebensdauer reicht für ca. 10000 Messungen
Arbeitstemperatur -5 °C bis +40 °C
Lagerungstemperatur -20 °C bis +60 °C
Automatische Abschaltung Laser: nach 30 s
Messgerät: nach 180 s
Abmessungen 122 x 53 x 35 mm
Gewicht (ohne Batterien) 117 g
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Analytical Instrument manuals