Westfalia ASS18 User manual

18 V Li-Ion Schlagschrauber ASS 18
Artikel Nr. 87 85 09
18 V Li-Ion Impact Wrench ASS 18
Article No. 87 85 09
Originalb
etriebsanleitung
Original Instructions

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device.
They enable you to use all functions, and they help you avoid misun-
derstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang
mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu
nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und
Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

IV
1 Sechskant-
Werkzeugaufnahme Hex Bit Holder
2 Manschette Collar
3 Lüftungsschlitze Motor Vents
4 Rechts-/Linkslauf-Umschalter Forward/Revers Switch
5 Ein-/Ausschalter Trigger Switch
6 Handgriff Hand Grip
7 Akku-Ladestandsanzeige
(auf der Rückseite) Battery Charge Indicator
(On the Back Side)
8 Akku Battery
9 Akku-Lösetaste Battery Release Button
10 Gürtelklammer Belt Clip
Übersicht | Overview

1
Safety Notes................................................................................Page 14
Intended Use...............................................................................Page 18
Unpacking your Tool....................................................................Page 18
Before Use ..................................................................................Page 18
Setting Up the Battery Charger....................................................Page 18
Charging the Battery....................................................................Page 19
Notes on Battery Charging ..........................................................Page 19
Fitting a Driver Bit........................................................................Page 20
Direction Control..........................................................................Page 21
Switching ON/OFF.......................................................................Page 21
Service........................................................................................Page 21
Battery Disposal ..........................................................................Page 22
Maintenance and Cleaning..........................................................Page 22
Troubleshooting...........................................................................Page 23
Technical Data ............................................................................Page 24
Sicherheitshinweise.....................................................................Seite 2
Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................Seite 7
Auspacken des Gerätes ..............................................................Seite 7
Vor Inbetriebnahme.....................................................................Seite 7
Vorbereiten des Ladegerätes.......................................................Seite 8
Aufladen des Akkus.....................................................................Seite 8
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus.................................Seite 9
Montieren eines Einsatzwerkzeuges............................................Seite 10
Drehrichtungssteuerung ..............................................................Seite 10
Ein- und Ausschalten...................................................................Seite 10
Instandhaltung.............................................................................Seite 11
Entsorgen defekter Akkus............................................................Seite 12
Wartung und Reinigung...............................................................Seite 12
Fehlerbehebung ..........................................................................Seite 13
Technische Daten........................................................................Seite 24
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch und benutzen Sie das Gerät ausschließ-
lich gemäß dieser Anleitung.
Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes Schutzaus-
rüstung einschließlich Schutzbrille und Gehörschutz.
Falls der Betrieb des Gerätes Beschwerden oder
Unbehagen auslöst, unterbrechen Sie die Arbeit
umgehend und gehen Sie der Ursache auf den
Grund.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beauf-
sichtigt und unterwiesen.
Halten Sie das Gerät stets an den isolierten Griffflächen fest.
Wenn das Gerät, ein Einsatzwerkzeug oder ein Befestigungs-
mittel eine spannungsführende Leitung berührt, können die
Metallteile des Gerätes die Spannung leiten und zu einem
Stromschlag beim Bediener führen.
Halten Sie das Gerät stets gut fest, vermeiden Sie eine
unnatürliche Haltung und achten Sie darauf, die Kontrolle über
das Gerät nicht zu verlieren. Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem
Schlagschrauber für einen sicheren Stand.
Akku-Ladegeräte sind nur für den Gebrauch im Innenbereich
bestimmt. Sorgen Sie dafür, dass die Stromversorgung und
das Ladegerät stets vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen die beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise
sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser
Anleitung.
Sorgen Sie für ausreichendes Licht im Arbeitsbereich.
Vergewissern Sie sich, dass das Einsatzwerkzeug sicher in
der Werkzeugaufnahme befestigt ist. Locker sitzende Einsatz-
werkzeuge können aus dem Gerät geschleudert werden und
eine Sicherheitsgefahr darstellen.
Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus: Seine Lebensdauer
würde dadurch verkürzt.
Falls Sie beim Betrieb des Schlagschraubers unterbrochen
werden, führen Sie den begonnenen Arbeitsschritt zu Ende
und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufschauen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannvorrichtungen oder
einen Schraubstock zur sicheren Befestigung des Werkstücks.
Untersuchen Sie die Werkzeugaufnahme regelmäßig auf
Verschleißerscheinungen und Schäden. Lassen Sie defekte
Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren
bzw. ersetzen.
Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen
Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Schlagschrauber
ablegen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrau-
ben, Muttern und anderen Befestigungselemente auf festen
Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Verwenden Sie ausschließlich speziell auf Schlagschrauber
ausgelegte Einsatzwerkzeuge. Herkömmliche Einsatzwerk-
zeuge könnten sich während des Gebrauchs lösen, abbrechen
oder beschädigt und dadurch möglicherweise zu einem ge-
fährlichen Geschoss werden.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Befestigungsmittel zum
Verschrauben mit Schlagschraubern eignet. Nicht auf Ver-
schraubungen mit hohem Anzugsmoment ausgelegte Schrau-
ben und Muttern könnten Schaden nehmen.

4
Sicherheitshinweise
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und Akku-
Ladegeräte
WARNUNG: Lithium-Ionen-Akkus stellen bei unsachgemäßer
Verwendung, Lagerung oder Aufladung eine Feuer-, Verbren-
nungs- und Explosionsgefahr dar.
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Anweisungen bezüglich der
richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den
Akku aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als
der mitgelieferten Akkus. Halten Sie das Akku-Ladegerät
sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss
verursachen und die Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen
dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder zum Brand
führen.
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku ausschließlich mit dem im
Lieferumfang enthaltenen oder einem speziell für diesen Arti-
kel vorgesehenen Ladegerät auf.
Verwenden Sie ausschließlich im Lieferumfang des jeweiligen
Gerätes enthaltene bzw. ausdrücklich als damit kompatibel
gekennzeichnete Lithium-Ionen-Akkus.
Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist
muss diese vor der Benutzung durch den Hersteller, eine
autorisierte Servicewerkstatt oder durch einen Fachmann
ausgetauscht werden.
Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe
ausgelegt.
Bewahren Sie den Akku für Kinder unzugänglich auf.

5
Sicherheitshinweise
Lassen Sie Akkus nach dem Aufladen oder intensivem
Gebrauch 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser
Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmer-
temperatur (ca. 20˚ C) aufbewahren.
Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus
nicht versehentlich zu einem Kurzschluss kommen kann.
Halten Sie Akkus stets sauber. Fremdkörper und Schmutz
können einen Kurzschluss verursachen. Halten Sie Akkus von
anderen Metallteilen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben usw. fern. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
Bei nicht sachgemäßem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Diese Flüssigkeit kann Hautreizungen und -
verätzungen verursachen. Hautkontakt vermeiden. Bei verse-
hentlichem Hautkontakt die betroffenen Stellen sofort mit
Wasser abwaschen. Bei Kontakt mit den Augen umgehend
einen Arzt aufsuchen.
Akkus nicht öffnen, auseinandernehmen, zusammenpressen,
über 60 °C erhitzen oder verbrennen. Nicht ins Feuer o.ä.
werfen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Herstel-
ler empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.

6
Sicherheitshinweise
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Bitte führen Sie sie Ihrer lokalen Sammelstelle
für Altbatterien zu.

7
Betrieb
Bestimmungsgemäße Verwendung
Vielseitig einsetzbarer Akku-Schlagschrauber für leichte bis mittlere
Verschraubungen aller Art.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es.
Machen Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funk-
tionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs
vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen
oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das
Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie, dass Akku und Ladegerät nicht im Lieferum-
fang enthalten sind!
Entnehmen des Akkus aus dem Schlagschrauber
Um den Akku (8) aus dem Schlagschrauber zu entnehmen, drücken
Sie die Akku-Lösetaste (9) und ziehen Sie dann den Akku vom
Handgriff (6).
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den Akku zu entnehmen, ohne die
Akku-Lösetaste zu drücken. Der Schlagschrauber und/oder der Akku
könnten sonst Schaden nehmen.
Einsetzen eines Akkus
Um einen aufgeladenen Akku einzusetzen, schieben Sie ihn bis zum
Anschlag in den Handgriff (6) ein, bis er mit einem Klickgeräusch
einrastet.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und der Schlagschrauber
ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der Akku nicht leicht-
gängig in den Schlagschrauber einschieben lässt, wenden Sie keine
Gewalt an. Nehmen Sie ihn stattdessen wieder heraus, prüfen Sie die
Akku-Oberseite und den Akkusteckplatz auf mögliche Verschmutzun-
gen und Beschädigungen und vergewissern Sie sich, dass die
Kontakte nicht verbogen sind.

8
Betrieb
Vorbereiten des Ladegeräts
(Akku und Ladegerät nicht enthalten)
1. Wenn der Akku eingesetzt ist, nehmen Sie ihn aus dem Akku-
Ladegerät.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine passende
Netzsteckdose ein.
Hinweis: Die grüne LED am Akku-Ladegerät leuchtet nun und zeigt so
an, dass das Ladegerät betriebsbereit ist.
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Ladegerät nur für ausdrücklich
kompatible Akkus, die speziell für die Verwendung mit diesem Gerät
bestimmt sind.
WARNUNG: Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innenbereich
ausgelegt und darf keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
werden.
Aufladen des Akkus
WARNUNG: Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akkuaufladung
führt zu dauerhaften Schäden.
Hinweis: Bei einem kürzlich entladenen Akku beträgt die Ladedauer
eine Stunde. Wenn der Akku (8) aber bereits einige Zeit entladen ist,
kann die Wiederaufladung bis zu 1,5 Stunden dauern.
1. Setzen Sie den entladenen oder zumindest teilentladenen Akku in
das Akku-Ladegerät.
2. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED durchgän-
gig.
3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die grüne LED.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und das Akku-Ladegerät
ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der Akku nicht leicht-
gängig in das Ladegerät einschieben lässt, wenden Sie keine Gewalt
an. Nehmen Sie ihn stattdessen wieder heraus, prüfen Sie die Akku-
Oberseite und den Akkusteckplatz auf mögliche Verschmutzungen und
Beschädigungen und vergewissern Sie sich, dass die Kontakte nicht
verbogen sind.
Akku-Ladestand: Der Akku ist mit einer eingebauten Akku-
Ladestandsanzeige (7) ausgestattet. Durch Drücken der rechten (Test)
Taste wird der Akku-Ladestand angezeigt. Die rechte LED weist auf

9
Betrieb
einen hohen und die linke auf einen niedrigen Ladestand hin, d.h. der
Akku muss in Kürze wiederaufgeladen werden.
ACHTUNG: Bei niedrigem Ladestand kann das Gerät den Betrieb
unvermittelt einstellen, wodurch es zu gefährlichen Situationen
kommen kann. Der Akku sollte daher stets ausreichend aufgeladen
sein.
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus
Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10° C
und 40° C (möglichst aber bei ca. 20° C) aufgeladen werden.
Lassen Sie den Akku nach der Aufladung 15 Minuten abkühlen.
Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz und
bewahren Sie es sachgemäß auf.
Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät. Bewahren Sie
Akkus niemals im Ladegerät auf.
Akkutemperatur und -spannung werden während des Ladevorgangs
vom Ladegerät überwacht. Der Akku sollte schnellstmöglich nach
Beendigung der Aufladung aus der Ladeschale genommen werden,
um die Zahl der Ladezyklen zu maximieren und Strom zu sparen.
Akkus können im Laufe der Zeit Defekte entwickeln, einzelne
Akkuzellen können versagen und es kann zu Kurzschlüssen kom-
men. Derart defekte Akkus werden nicht vom Ladegerät aufgeladen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Akku, um die Funk-
tionsfähigkeit des Ladegerätes zu überprüfen. Erwerben Sie einen
Ersatzakku, falls sich herausstellt, dass der Akku defekt ist.
Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen längeren Zeitraum
in entladenem Zustand. Andernfalls können die Lithium-Ionen-Zellen
Schaden nehmen. Bei langfristiger Einlagerung sollten Akkus in
hohem Ladezustand und vom Elektrowerkzeug getrennt sein.
Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen
verringert sich die Dauer, über die das Elektrowerkzeug mit dem
Akku betrieben werden kann und das maximale Drehmoment des
Schlagschraubers lässt nach. Diese Leistungsabnahme schreitet
fort, bis der Akku nach 500 Ladezyklen minimale Kapazität erreicht
hat. Dies ist zu erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.

10
Betrieb
Montieren eines Einsatzwerkzeugs
WARNUNG: Bringen Sie keinen Aufsatz an, dessen maximale
Geschwindigkeit unter der Leerlaufdrehzahl des Gerätes liegt.
1. Ziehen Sie die Manschette (2) der Werkzeugaufnahme (1) nach
vorne und setzen Sie das Einsatzwerkzeug ein.
2. Geben Sie die Manschette frei.
3. Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz und wiederholen Sie
gegebenenfalls den oben beschriebenen Vorgang.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich gehärtete Bits, die zur
Verwendung mit Schlagschraubern ausdrücklich geeignet sind.
Drehrichtungssteuerung
WARNUNG! Ändern Sie die Drehrichtung niemals, wenn der Schlag-
schrauber eingeschaltet ist. Dadurch könnten irreparable Schäden
verursacht werden.
Die Drehrichtung kann mit Hilfe des Rechts-/Linkslauf-Umschalters
(4) eingestellt werden.
Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter nach rechts, um
Linkslauf zu wählen.
Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter nach links, um
Rechtslauf zu wählen.
Hinweis: Wenn der Rechts-/Linkslauf-Umschalter mittig steht, ist der
Schlagschrauber gesperrt und kann nicht eingeschaltet werden. Es
empfiehlt sich, diese Einstellung als Sicherheitsfunktion zu nutzen, um
ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu verhindern.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG: Tragen Sie beim Einstellen und Betrieb dieses Schlag-
schraubers stets angemessene persönliche Schutzausrüstung.
Drücken Sie zum Einschalten des Schlagschraubers den Ein-
/Ausschalter (5).
Hinweis: Falls sich der Ein-/Ausschalter nicht eindrücken lässt,
vergewissern Sie sich, dass sich der Rechts-/Linkslauf-Umschalter (4)
nicht in der Zwischenposition befindet, da diese das Gerät sperrt (siehe
„Drehrichtungssteuerung”).

11
Betrieb
Die Geschwindigkeit lässt sich über den Ein-/Ausschalter steuern.
Je stärker der Ein-/Ausschalter eingedrückt wird, desto schneller
läuft der Schlagschrauber.
Geben Sie den Ein-/Ausschalter wieder frei, um das Gerät anzuhal-
ten.
WARNUNG: Falls das Gerät während der Anwendung übermäßig heiß
läuft, stellen Sie den Betrieb sofort ein und lassen Sie es abkühlen,
bevor Sie mit der Arbeit fortfahren. Die Abkühlzeit lässt sich verkürzen,
indem der Schlagschrauber ohne Last bei maximaler Drehzahl
betrieben wird. Achten Sie stets darauf, dass die Lüftungsschlitze (3)
nicht verstopft oder bedeckt sind und verhindern Sie das Eindringen
von Staub über die Lüftungsschlitze in den Gerätekörper. Staub,
insbesondere Metallstaub, kann das Gerät beschädigen oder zerstö-
ren.
Instandhaltung
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets vom Stromnetz, bevor
Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten daran vornehmen. Entnehmen
Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten an dem
Schlagschrauber durchführen.
Hinweis: Weder der Schlagschrauber noch das Ladegerät enthalten
vom Anwender wartbare Teile. Falls das Gerät nicht wie in dieser
Betriebsanleitung beschrieben funktioniert, wenden Sie sich an den
Westfalia Kundenservice oder an eine kompetente Reparaturwerkstatt.
Allgemeine Überprüfung
Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen
Abständen auf festen Sitz, da sie sich mit der Zeit durch Vibration
lockern können.
Kontrollieren Sie das Netzkabel des Ladegerätes vor jedem
Gebrauch auf Schäden und Verschleiß. Reparaturen müssen durch
eine zugelassene Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch für mit
dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.

12
Betrieb
Entsorgen defekter Akkus
1. Lassen Sie den Motor des Akku-Schlagschraubers so lange laufen
bis der Akku komplett entleert ist.
2. Entfernen Sie den Akku vom Akku-Schlagschrauber.
3. Wickeln Sie ein kräftiges Isolierband um die Kontakte des Akkus
oder verstauen Sie den Akku in einem verschließbaren Behälter, um
versehentliches Kurzschließen zu vermeiden.
4. Wenden Sie sich zum Entsorgen von Akkus an Ihre örtliche
Batteriesammelstelle.
Wartung und Reinigung
Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt den Akku.
Reinigen Sie ihr Gerät gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive
Substanzen enthalten, da diese das Plastikgehäuse angreifen
können. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze immer sauber
und offen bleiben.
Der Akku-Schlagschrauber benötigt keinerlei Wartung oder
Schmierung.
Der Akku kann bei sorgfältiger Behandlung bis zu 500mal aufgela-
den werden. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Kapazität
des Akkus. Bei Bedarf können Sie unter der Artikelnummer 87 84 74
einen passenden Ersatz-Akku 2,0 Ah und unter der Artikelnummer
87 84 75 einen passenden Ersatz-Akku 4,0 Ah bei Westfalia bestel-
len.

13
Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe
Rote und grüne LED
zur Ladevorgangsan-
zeige leuchten nicht
Akku nicht ord-
nungsgemäß ins
Ladegerät einge-
setzt
Ladeschale des
Ladegeräts und
Akkukontakte säubern
und Akku so in die
Ladeschale einsetzen,
dass er mit einem
Klickgeräusch einrastet
Ladegerät ohne
Stromversorgung Netzanschluss überprü-
fen
Niedrige Akkukapa-
zität Akku nicht voll-
ständig aufgeladen Akku erst aus der
Ladeschale nehmen,
wenn er vollständig
aufgeladen ist
Akkukapazität nimmt
nach 100-maliger
Aufladung ab
Dies ist völlig normal.
Wenden Sie sich an
Westfalia, um einen
neuen Akku zu erwerben
Schlagschrauber
lässt sich nicht
einschalten (Ein-
/Ausschalter (5) lässt
sich nicht bewegen)
Rechts-/Linkslauf-
Umschalter mög-
licherweise in
mittlerer (d.h.
„gesperrter”)
Stellung
Rechts-/Linkslauf-
Umschalter entweder
nach rechts oder links
schieben
Schlagschrauber läuft
beim Drücken des
Ein-/Ausschalters
nicht an
Akku vollständig
entladen Akku wiederaufladen
oder gegen vollständig
geladenen Akku
austauschen
Akku defekt Akku ersetzen
Schlagschrauber
defekt Wenden Sie sich an den
Westfalia Kundendienst

14
Safety Notes
Please read this manual carefully and use the unit
only according to this manual.
When using the impact driver, use safety equipment
including safety glasses and ear protection. If operat-
ing the tool causes discomfort in any way, stop im-
mediately and review your method of use.
Dispose of used packaging material carefully or store
it out of the reach of children. There is a danger of
suffocation!
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are
not allowed to use the unit, unless they are supervised and
briefed for their safety by a qualified person.
Always hold the tool by the insulated gripping surfaces.
Operations where the tool, fitted accessories or fasteners may
contact hidden ‘live’ wiring will make exposed metal parts of
the tool ‘live’ and cause an electric shock hazard to the opera-
tor.
Always grip the tool firmly, do not overreach, and ensure you
won’t lose control. Keep secure footing whilst using an impact
driver.
Battery chargers are for indoors use only. Ensure that the
power supply and charger are protected against moisture at all
times.
Please read this manual carefully and use the unit only
according to this manual.
Ensure that the lighting is adequate.
Ensure that the impact driver bit or accessory is securely fixed
in the bit holder. Insecure accessories can be ejected from the
machine causing a hazard.
Please note the included General Safety Notes and
the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

15
Safety Notes
Do not exert pressure on to the tool. To do so would shorten
its service life.
If you are interrupted when operating an impact driver,
complete the process and switch off before looking up.
Where possible, use clamps or a vice to hold your work.
Examine the bit holder regularly for signs of wear or damage.
Have damaged parts repaired by a qualified service centre.
Always wait until the impact driver has come to a complete
stop before putting it down.
Periodically check all nuts, bolts and other fixings and tighten
where necessary.
Only use bits and accessories, specifically designed for use
with impact drivers. Conventional bits and accessories may
shear off during use, or be otherwise damaged, potentially
ejecting dangerous projectiles.
Ensure that fasteners are suitable for impact driver use. Nuts,
bolts and screws that are not suitable for high torque applica-
tion may be damaged.
Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
Additional Battery and Charger Safety Notes
WARNING: Li-Ion batteries, if incorrectly used, stored or charged
are a fire, burn and explosion hazard.
Use the battery charger correctly
Refer to the section of this manual relating to use of the battery
charger before attempting to charge the battery.
Do not attempt to use the charger with any batteries other than
those supplied. Keep your battery charger clean; foreign ob-
jects or dirt may cause a short or block air vents. Failure to
follow these instructions may cause overheating or fire.
Only charge Li-Ion batteries using the charger provided or
designed specifically for your product

16
Safety Notes
Only use Li-Ion batteries provided with a product or specifically
designed to be compatible.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, the service agent or similarly qualified persons
in order to avoid a hazard.
The unit is designed for operation in altitudes of up to 2000 m
above sea level.
Keep the battery out of reach of children.
Allow batteries to cool for 15 minutes after charging or heavy
use. Failure to follow these instructions may cause overheating
or fire.
When not in use batteries should be stored at room tempera-
ture (approximately 20˚ C).
When battery pack is not in use, make sure the battery pack
cannot be shorted accidentally. Keep the battery clean at all
times. Keep it away from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal objects that can
make a connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from the
battery. This liquid may cause skin irritation or burns. Avoid
contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, seek medical help.
Do not open, disassemble, crush, heat above 60° C or
incinerate. Do not dispose of in fire or similar.
Recharge only with the charger specified by the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with another battery pack.
Use power tools only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation or burns.
Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that the
Other manuals for ASS18
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Impact Driver manuals

Westfalia
Westfalia 17 73 45 User manual

Westfalia
Westfalia HY-360 User manual

Westfalia
Westfalia 92 86 23 User manual

Westfalia
Westfalia 86 39 88 Instruction sheet

Westfalia
Westfalia 10 85 89 User manual

Westfalia
Westfalia 81 13 65 User manual

Westfalia
Westfalia 82 78 68 User manual

Westfalia
Westfalia 85 92 78 User manual

Westfalia
Westfalia 89 27 00 User manual

Westfalia
Westfalia QS-604 F User manual