Westfalia CX-HM 1303 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107407

Rührmaschine
CX-HM 1303
A
rtikel Nr. 34 60 72
Stirring Machine
CX-HM 1303
A
rticle No. 34 60 72
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The perfect aid for mortar, plaster, tiling….compact, sturdy, protected against
dirt and damages.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device and help
prevent misunderstandings and possible damages or injuries.
Der ideale Helfer für Mörtel, Putz, Fliesenarbeiten….kompakt, robust,
geschützt vor Schmutz und Beschädigungen.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
A
B
C
D
E
F
H
G

IV
A Werkzeugaufnahme Innengewinde Female Thread Tool Carrier
B Getriebe Gear
C Handgriffe Handles
D Motorabdeckung Motor Housing
E Netzkabel mit Knickschutz Cord with Bend Protection
F Arretierungsknopf Locking Button
G Drehzahlregler Speed Controller
H EIN/AUS-Schalter ON/OFF Switch
Übersicht
|
Overvie
w

1
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie eine Schutzbrille und gegebenenfalls eine
Staubmaske tragen. Mischen Sie niemals Lösungsmittel mit einem Flammpunkt
unter 21° C. Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der
Material- bzw. Maschinenhersteller.
Safety Notes........................................................................................ Page 6
Before first Use.................................................................................... Page 7
Inserting the Tool................................................................................. Page 7
Operating............................................................................................. Page 7
Speed Controller ................................................................................. Page 7
Hints for appropriate Stirring of the Used Material.............................. Page 8
Maintenance and Cleaning.................................................................. Page 8
Technical Data .................................................................................... Page 8
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 4
Einsetzen des Werkzeuges................................................................. Seite 4
Inbetriebnahme ................................................................................... Seite 4
Drehzahlregler..................................................................................... Seite 4
Tipps für materialgerechtes Rühren.................................................... Seite 5
Wartung und Reinigung....................................................................... Seite 5
Technische Daten ............................................................................... Seite 5
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Halten Sie die Rührmaschine außerhalb der Reichweite von Kindern oder von
zu beaufsichtigenden Personen. Lassen Sie die Rührmaschine nie unbeauf-
sichtigt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Umsicht an die Arbeit.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung kann Unfälle zur
Folge haben.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohre,
Heizkörper, Herde, Kühlschränke.
Überlasten Sie nicht das Gerät. Es arbeitet besser und sicherer in dem
vorgesehenen Leistungsbereich. Verwenden Sie ein für die Aufgabe geeigne-
tes Werkzeug.
Achten Sie beim Arbeiten mit dem Rührgerät auf einen festen Stand und
halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug fest eingespannt ist und dass
keine Einstellwerkzeuge oder Schlüssel in der Maschine stecken, bevor Sie
die Rührmaschine einschalten.
Tragen Sie das Gerät nie am Kabel.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Weite Kleidung, Handschuhe
oder Schmuck wie Armreifen oder Ringe können von den sich bewe-
genden Teilen des Gerätes erfasst werden. Tragen Sie rutschfestes
Schuhwerk. Binden Sie langes Haar zusammen.
Um Verletzungen vorzubeugen, tragen Sie geeignete Schutz-
kleidung, wie Schutzbrille, Staubmaske und Gehörschutz.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Mischen Sie niemals Lösungsmittel mit einem Flammpunkt unter 21° C.
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Material- bzw.
Maschinenhersteller.
Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern an einem
trockenen, hoch gelegenen oder verschließbaren Ort.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet oder durch
Herunterfallen beschädigt wurde. Öffnen Sie das Gerät nicht und unternehmen
Sie keine eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie sich an einen Fachmann
oder unsere Kundenbetreuung.

4
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie die Rührmaschine aus und überprüfen Sie alle Teile auf evtl.
Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Einsetzen des Werkzeuges
Trennen Sie vor jedem Werkzeugwechsel das Gerät
vom Netz. Das Rührgerät ist mit einer M 14
Werkzeugaufnahme ausgestattet.
1. Schrauben Sie den Mischquirl in die Aufnahme.
Fixieren Sie ihn mit Hilfe von 2 Maulschlüsseln
(19er, 22er).
2. Setzen Sie den 19er Maulschlüssel an der
Werkzeugaufnahme an und halten Sie sie mit
dem Schlüssel fest.
3. Ziehen Sie mit dem 22er Maulschlüssel den Quirl fest.
Inbetriebnahme
1. Zum Einschalten der Rührmaschine drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (H).
Beim Loslassen des Schalters stoppt die Maschine.
2. Wenn die Rührmaschine fortlaufend arbeiten soll, drücken Sie erst den
EIN/AUS-Schalter und danach den Arretierknopf (F). Zum Ausschalten der
Maschine drücken Sie nochmals den EIN/AUS-Schalter, so dass der Arretier-
knopf gelöst wird.
Drehzahlregler
Das Rührgerät ist mit einem elektronischen Drehzahlregler ausgestattet. Das
Stellrad (G) befindet sich hinter dem EIN/AUS-Schalter.
Mit dem Drehzahlregler können Sie eine Drehzahl zwischen 300 – 800 min-1
wählen.
Um die zu verarbeitende Masse mit annähernd gleichmäßiger Geschwindigkeit zu
verrühren, kann es nötig sein, dass Sie mit dem Drehzahlregler die Drehzahl
während des Betriebs nachregeln müssen. Viele Materialien nehmen im
Verarbeitungsprozess an Viskosität zu und lassen dadurch die Drehzahl des
Motors absinken.
22er
19er
A

5
Benutzun
g
Tipps für materialgerechtes Rühren
Das gründliche Durchmischen der heute gebräuchlichen, unterschiedlichen
Mischmaterialien beugt Bauschäden und teuren Folgekosten vor. Deshalb
sollten einige Grundregeln dringend beachtet werden.
Zähe und schwere Materialien überfordern Bohrmaschinen. Setzen Sie
speziell dafür konstruierte Rührmaschinen ein, z.B. diese, bei denen Drehzahl
und Kraftübertragung optimal abgestimmt sind.
Bei der Auswahl der Rührer die Strömungsrichtung beachten:
Pulverförmiges Material von unten nach oben, dünnflüssiges Material von
oben nach unten oder mit paralleler Strömungsrichtung mischen. Beim
Eintauchen verhindert eine reduzierte Drehzahl das Verspritzen.
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie eine Schutzbrille und gegebenenfalls eine
Staubmaske tragen. Mischen Sie niemals Lösungsmittel mit einem Flamm-
punkt unter 21° C. Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise
der Material- bzw. Maschinenhersteller.
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht befeuchteten Tuch. Reinigen Sie
das Gerät nicht mit scharfen Reinigern oder aggressiven Chemikalien.
Reinigen Sie den Quirl sofort nach dem Einsatz, solange sich das verarbeite-
te Material noch nicht verfestigt hat.
Das Gerät ist wartungsfrei und erfordert keinerlei Schmierung.
Technische Daten
Nennspannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Nennleistung 1200 W
Leerlaufdrehzahl 300 - 800 min-1
Gesamtgewicht 5,5 kg
Schutzklasse II
Schalldruckpegel 79,4 dB(A)
Schallleistungspegel 90,4 dB(A)
Hand-Arm-Vibration 0,814 m/s2

6
Safet
y
Notes
Make sure, the operating voltage stated on the type label corresponds to the
power mains available in your area.
Keep the stirring machine out of reach of children or persons in need of
supervision. Never leave the stirring machine unattended.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified person
or are briefed by the responsible person how to use the unit.
Be attentive! Pay attention what you do. Approach your work with circum-
spection.
Do not use the unit when your reactivity is affected by alcohol consumption,
medication, drugs, illness or tiredness. One moment of abstraction operating
the unit can cause grave injuries.
Keep your work area clean. Disorder can cause accidents.
Avoid physical contact to grounded surfaces such as pipes, heating elements,
electric cookers, and refrigerators.
Do not force the unit. You work better and safer within the stated power
range. Use the right tool for the job.
Make sure you have a firm foothold when operating the stirring machine and
always hold the unit with both hands.
Make sure that the tool is inserted firmly and that no adjusting tools or keys
stick in the unit before switching on the stirring machine.
Never carry the unit by the cord.
Please wear convenient work clothes. Loose clothing, gloves or
jewellery such as bangles or rings may be caught by the moving
parts of the unit. Wear non-slip footwear. Tie up long hair.
To avoid injuries please wear proper protective clothes such as,
goggles, dusk mask and heating protection.
Never temper solvents with a flashpoint below 21° C. Please note
processing and safety instructions of material e.g. machine manufac-
turers.
Store the unit out of the reach of children at a dry, high located or closable
place.
Do not use the unit when it does not work properly or it was damaged when
falling down. Do not open the unit and do not try to repair it yourself. Please
feel free to contact a professional or our customer service.
Please mind the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damages or physical injuries:

7
O
p
eration
Before first Use
Unpack the stirring machine and check all parts for any damage in transit.
Dispose of packaging materials or store it out of reach of children. Plastic bags
etc. may become a deadly toy for children.
Inserting the Tool
Always disconnect the mains plug form the socket
before inserting the tool. The stirring machine is
equipped with a M 14 collet.
1. Screw the agitator paddle into the tool carrier.
Fix it by using 2 combination wrenches (19 mm,
22 mm).
2. Set the 19 mm combination wrench at the tool
carrier and hold it.
3. Tighten the agitator by using the 22 mm
combination wrench.
Operating
1. To switch ON the stirring machine, press the ON/OFF trigger (H). Releasing
the trigger, the machine will stop.
2. If you want to use the stirring machine continuously, first press the ON/OFF
trigger and then the locking button (F). To switch OFF the machine, depress
the ON/OFF trigger fully and the locking button will be released.
Speed Controller
The stirring machine is equipped with an electronic speed controller. The turning
wheel (G) is situated behind the ON/OFF switch.
Using the speed controller, you can adjust the revolution speed between 300 –
800 min-1.
In order to stir the mass evenly with constant speed, it might be necessary to
readjust the revolution speed control during stirring. Lots of materials become
highly viscous during stirring process, so the rotation speed of the motor will
decrease.
22 mm
19 mm
A

8
O
p
eration
Hints for appropriate Stirring of the Used Material
Thoroughly stirring of the different compositions that are nowadays in use,
prevents structural damage and expensive follow-up costs. Therefore you
should observe some urgent basic rules.
Tough and weighty materials overcharge drilling machines. Please utilise
specially-designed stirring machines for this purpose, e.g. this, with optimally
tuned revolution speed and power transmission.
Please consider the flow direction when selecting the stirrer:
Temper materials in powder form from the bottom up, and fluid material top-
down or in parallel flow direction. Immersing the tool, a reduced revolution
speed prevents splashing.
For your own safety, please wear goggles and, if necessary, a dust mask.
Never temper solvents with a flashpoint below 21° C. Please note processing
and safety instructions of material e.g. machine manufacturers.
Maintaining and Cleaning
Clean the machine only with a lightly moistened cloth. Do not clean the
machine with abrasives or aggressive chemicals.
After use, clean the agitator paddle immediately, before the stirred material
has hardened.
The stirring machine is maintenance-free and does not require any
lubrication.
Technical Data
Nominal Voltage 230 V
Frequency 50 Hz
Nominal Power 1200 W
No Load Speed 300 - 800 min-1
Total Weight 5.5 kg
Protection Class II
Sound Pressure Level 79.4 dB(A)
Sound Power Level 90. dB(A)
Hand Arm Vibration 8.14 m/s2

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Rührmaschine, CX-HM 1303
Artikel Nr. 34 60 72
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2006/42/EG Maschinen
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 60745-1:2009, EN 60745-2-1:2003
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2, EN 61000-3-3:2008
Hagen, den 17. November 2009
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Stirring Machine, CX-HM 1303
Article No. 34 60 72
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2006/42/EG Maschinen
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
EN 60745-1:2009, EN 60745-2-1:2003
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2, EN 61000-3-3:2008
Hagen, November 17th, 2009
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 11/09
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Mixer manuals

Westfalia
Westfalia Powermix 83 76 22 User manual

Westfalia
Westfalia SuperVit User manual

Westfalia
Westfalia 80 44 11 User manual

Westfalia
Westfalia 566059 User manual

Westfalia
Westfalia 82 69 65 User manual

Westfalia
Westfalia 96 30 40 User manual

Westfalia
Westfalia 97 07 23 User manual

Westfalia
Westfalia 87 83 03 User manual
Popular Mixer manuals by other brands

Rolls
Rolls RM64 - SETUP GUIDE 6-10 Setup guide

digico
digico D5 Live quick start guide

Roland
Roland VR-50HD MK II Information

Redback
Redback A 4425 operating instructions

Cuisinart
Cuisinart Precision Master SM50BL INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET

Bravetti
Bravetti PLATINUM PRO FP201 Use and care instructions