
6
Verwendung als Kapp- und Gehrungssäge
Richten Sie die Säge wie oben im Kapitel „Umrüsten der Säge“ beschrieben als Kapp- und
Gehrungssäge ein.
Wenn Sie die Säge als Gehrungssäge verwenden, stellen Sie den Schnittwinkel entlang beider
Achsen ein. Lösen Sie dazu den Drehknebel (6) und drehen Sie den Drehtisch, bis der Zeiger auf
der vorderen Gradskala auf dem gewünschten Wert steht. Sichern Sie den Drehtisch durch
Anziehen des Drehknebels. Lösen Sie den Feststellknebel (18) und richten Sie das Oberteil der
Säge so aus, dass der Zeiger auf der hinteren Skala auf dem gewünschten Gehrungswinkel steht.
Sichern sie das Oberteil der Säge durch Anziehen des Drehknebels. Achten Sie darauf, dass das
Sägeblatt keinen der Anschläge berühren kann und justieren Sie die Anschläge falls nötig.
Sichern Sie das Werkstück mit der
Klemme (4). Achten Sie dabei darauf,
dem rotierenden Sägeblatt nicht zu nahe
zu kommen.
Achten Sie beim Sägen eines gebogenen
Werkstückes darauf, dass die Wölbung
nie zum Anschlag hin oder vom
Sägetisch weg weist. Zwischen
Anschlag, Sägetisch und Werkstück darf
kein Spalt entstehen.
Lange Werkstücke müssen in geeigneter
Weise abgestützt werden, beispielsweise
mit Rollenböcken. Vermeiden Sie es,
Werkstücke in einer Weise zu halten und zu führen, die Ihren sicheren Stand beeinträchtigt.
Um zu Sägen betätigen Sie zuerst den EIN/AUS Schalter (1), bevor Sie das Oberteil der Säge
herunterdrücken. Wenn die Maschine die volle Drehzahl erreicht hat drücken Sie den
Verriegelungsknopf (2) und drücken Sie das Oberteil der Säge am Griff herunter. Durchtrennen
Sie das Werkstück wenn möglich mit einem einzigen, gleichmäßigen Schnitt. Unregelmäßig
geformte Werkstücke können ein unerwartetes Hochschlagen des Oberteiles bewirken, halten sie
den Griff daher sicher fest.
Verwendung als Tischkreissäge
Richten Sie die Säge wie oben im Kapitel „Umrüsten der Säge“ beschrieben als Tischkreissäge
ein.
Verwenden Sie die Säge in der Einstellung als Tischkreissäge immer mit vollständig abgesenktem
Tisch. Der Tisch ist mit einer Skala zur Positionierung der Parallelanschlage (12) ausgestattet. Der
Parallelanschlag wird mit den Drehknebeln fixiert. Die obere Schutzhaube hebt sich automatisch
wenn ein Werkstück darunter geschoben wird.
Betätigen Sie den EIN/AUS Schalter (1) und lassen Sie die Maschine bis zur vollen Drehzahl
hochdrehen, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. Bewegen Sie das Werkstück gleichmäßig mit
mäßigem Tempo über den Tisch. Lange Werkstücke müssen in geeigneter Weise abgestützt
werden, beispielsweise mit Rollenböcken. Vermeiden Sie es, Werkstücke in einer Weise zu halten
und zu führen, die Ihren sicheren Stand beeinträchtigt.
Verwendung des Schiebestocks (13)
Bei schmalen Werkstücken besteht die Gefahr, dass Sie mit der Hand zu nah an das Sägeblatt
kommen und sich schwere Schnittverletzungen zufügen. Verwenden Sie den Schiebstock um
schmale Werkstücke am Sägeblatt vorbei zu führen. Bei Nichtbenutzung des Schiebestockes