Westfalia 80 01 49 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109241

Benzin-Heckenschere
A
rtikel Nr. 80 01 49
Gasoline Hedge Trimmer
A
rticle No. 80 01 49
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Dear Customers
Please familiarize yourself with the proper usage of the unit by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the unit.
Please pass the manual on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren

III
Übersicht
|
Overvie
w
14
9
8
7
6
5
4
3
1
11
12
13
14 5
16
3
2
1
17
14
2
10
15

IV
1 Messerbalken Blade Bar
2 Handschutz Hand Protection
3 Vorderer Handgriff Front Handle
4 Seilzugstarter Starter Handle
5 Kraftstofftankdeckel Fuel Tank Cap
6 Start/Stopp-Schalter Start/Stop Switch
7 Entriegelungsschalter
für verstellbaren Handgriff
Twist Lock
for adjustable Handle
8 Gashebelsperre Throttle Trigger Lock-out
9 Gashebel Throttle Trigger
10 Verstellbarer Handgriff Adjustable Handle
11 Primer (Kraftstoffansauger) Primer
12 Luftfilterabdeckschraube Air Filter Screw
13 Choke Choke
14 Federkappen Spring Caps
15 Motorgehäuse Motor Housing
16 Zündkerze Spark Plug
17 Schmiernippel Grease Nipple
18 Messerschutz o. Abb. Blade Bar Protection w/o fig.
Übersicht
|
Overvie
w

1
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 3
Symbolerklärung ................................................................................. Seite 5
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................... Seite 6
Kraftstoff einfüllen................................................................................ Seite 6
Motor starten ....................................................................................... Seite 7
Arbeiten mit der Heckenschere........................................................... Seite 8
Motor stoppen ..................................................................................... Seite 9
Tipps zum Schneiden von Hecken...................................................... Seite 9
Wartung nach jedem Gebrauch .......................................................... Seite 10
Messerbalken ausbauen und nachschleifen....................................... Seite 10
Messerantrieb schmieren.................................................................... Seite 12
Luftfilter reinigen.................................................................................. Seite 12
Kraftstofffilter reinigen ......................................................................... Seite 12
Zündkerze reinigen/wechseln ............................................................. Seite 13
Vergaser.............................................................................................. Seite 13
Reinigung ............................................................................................ Seite 13
Transport ............................................................................................. Seite 14
Langfristige Lagerung.......................................................................... Seite 14
Technische Daten ............................................................................... Seite 15
Inhaltsverzeichnis

2
Safety Notes........................................................................................ Page 16
Symbol Explanation............................................................................. Page 18
Before first Use.................................................................................... Page 19
Intended Use ....................................................................................... Page 19
Filling Fuel ........................................................................................... Page 19
Starting the Engine.............................................................................. Page 20
Working with the Hedge Trimmer........................................................ Page 21
Shut off the Engine.............................................................................. Page 22
Hints on Trimming Hedges.................................................................. Page 22
Maintenance after each Use ............................................................... Page 23
Disassembling and sharpening the Blade Bar .................................... Page 23
Lubricating the Gear Case .................................................................. Page 25
Cleaning the Air Filter.......................................................................... Page 25
Cleaning the Fuel Filter ....................................................................... Page 25
Cleaning/Replacing the Spark Plug .................................................... Page 26
Carburettor .......................................................................................... Page 26
Cleaning .............................................................................................. Page 26
Transport ............................................................................................. Page 27
Long-term Storage .............................................................................. Page 27
Technical Data .................................................................................... Page 28
Table of Contents

3
Sicherheitshinweise
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin bzw. einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie vor Inbetrieb-
nahme die komplette Bedienungsanleitung!
Halten Sie unbeteiligte Personen vom Arbeitsbe-
reich fern. Lassen Sie die Heckenschere nicht
unbeaufsichtigt zurück. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe
sind.
Benutzen Sie die Heckenschere nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
zum Schneiden von Blattwerk, Büschen, Sträuchern und Hecken. Schneiden
Sie keine dicken Äste oder ähnliches Material.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht in der Nähe entzündbarer Flüssigkeiten
oder Gasen.
Die Heckenschere ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Kontrollieren Sie die Heckenschere vor jeder Benutzung zuerst auf
beschädigte Teile und benutzen Sie die Maschine nicht, falls Beschädigun-
gen gefunden werden.
Verwenden Sie die Heckenschere nicht, wenn Sie müde sind oder unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch der Maschine kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
Halten Sie die Heckenschere mit beiden Händen ausschließlich an den
Handgriffen fest.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung und benutzen
Sie Vollgesichtschutz, Handschuhe und Gehörschutz.
Sorgen Sie beim Arbeiten immer für einen sicheren
Stand. Vergewissern Sie sich beim Benutzen von Leitern oder Gerüsten, das
diese stabil sind und nicht kippen können. Achten Sie beim Schneiden immer
darauf das Gleichgewicht zu halten.
Transportieren Sie die Heckenschere immer am Zusatzhandgriff. Beim
Transport oder bei der Aufbewahrung der Heckenschere schieben Sie den
Messerschutz über den Messerbalken. Sorgfältiger Umgang mit der Hecken-
schere verringert die Verletzungsgefahr durch den Messerbalken.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie die folgenden Hinweise:

4
Sicherheitshinweise
Beim Reinigen, bei Nichtgebrauch und bei Wartungsarbeiten ziehen Sie den
Zündkerzenstecker von der Heckenschere.
Die Klingen des Messerbalkens sind sehr scharf. Berühren Sie nicht die
Klingen während des Betriebes und halten Sie Finger, Haare, Kleidung und
sonstige Gegenstände fern von dem Messerbalken.
Versuchen Sie nicht bei laufendem Motor Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut
erst, nachdem Sie die Heckenschere ausgeschaltet haben. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
Halten Sie den Messerbalken immer scharf und sauber.
Achtung! Heiße Oberflächen. Der Schalldämpfer und die Auspuffanlage
werden bei der Benutzung heiß.
Arbeiten Sie nicht mit übermäßigem Druck und wenden Sie bei der Arbeit
keine Gewalt an.
Vergewissern Sie sich beim Schneiden von Hecken und Sträuchern, dass Sie
keine verborgenen Elektroleitungen (Lichterketten oder Ähnliches) durchtren-
nen.
Halten Sie ausreichende Pausen ein!
Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit Kraftstoff. Kraftstoff ist schnell
entzündbar und kann zu gesundheitlichen und materiellen Schäden führen.
Falls Kraftstoff verschüttet wird oder sich durch einen Funken entzündet,
besteht Brandgefahr. Achten Sie beim Befüllen der Heckenschere mit Kraft-
stoff darauf, dass nichts verschüttet wird. Falls doch, wischen Sie den Kraft-
stoff sofort auf und starten Sie die Heckenschere mindestens drei Meter vom
Auftankort entfernt.
Halten Sie die Heckenschere beim Befüllen von allen Feuerquellen fern und
rauchen Sie nicht.
Halten Sie offenes Feuer fern aus Bereichen, in denen Kraftstoff verwendet
oder gelagert wird. Mischen und lagern Sie Kraftstoff nur in geeigneten
Kanistern.
Vergewissern Sie sich, dass die Heckenschere stoppt, wenn Sie den
Gashebel (9) loslassen. Schalten Sie die Heckenschere aus, bevor Sie diese
absetzen.
Die Heckenschere darf immer nur von einer Person bedient werden. Achten
Sie darauf, dass andere Personen sich nicht im Schwenkbereich der Hecken-
schere aufhalten.

5
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass die Heckenschere beim Anlaufen freisteht. Halten
Sie alle Körperteile von der Heckenschere fern. Halten Sie die Griffe sauber,
und frei von Öl und Kraftstoff.
Benutzen Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.
Beim Transportieren der Heckenschere muss immer der Messerschutz (18)
angebracht werden.
Falls an der Heckenschere Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht
mehr und lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden
Sie sich an unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie die Heckenschere nicht
und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise beachten!
Bedienungsanleitung lesen und Hinweise beachten.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Der Messerbalken ist sehr scharf. Versehentlicher Hand- oder Körperkontakt mit
dem Messerbalken kann zu schweren Verletzungen führen.

6
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Heckenschere und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Halten
Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Die Heckenschere ist fertig montiert. Machen Sie sich erst mit der Maschine
vertraut, bevor Sie diese benutzen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Heckenschere dient ausschließlich zum Schneiden von Büschen, Hecken
und Ziersträuchern. Die Heckenschere ist nicht geeignet zum Schneiden von
dicken Ästen. Die maximale Aststärke beträgt 20 mm.
Kraftstoff einfüllen
Als Kraftstoff darf nur ein Gemisch aus unverbleitem Normal- oder Superbenzin
und einem Markenöl für einen luftgekühlten Zweitaktmotor benutzt werden.
Verwenden Sie nur ein Öl, welches ausdrücklich für die Verwendung von
luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotoren vorgesehen ist.
Empfohlenes Mischungsverhältnis: Kraftstoff 35 : Öl 1
HINWEIS: Die meisten Schäden werden direkt oder indirekt durch den verwende-
ten Kraftstoff verursacht. Verwenden Sie zum Mischen niemals 4-Takt-Öl.
Mischen Sie den Kraftstoff und das Öl nicht direkt im Kraftstofftank.
Verwenden Sie keinen Kraftstoff, der länger als 3 Monate gelagert wurde.
1. Öffnen Sie den Deckel des Kraft-
stofftanks (5), warten Sie einen
Augenblick, bis evtl. vorhandener
Druck ausgeglichen ist. Nehmen
Sie den Deckel ab.
2. Füllen Sie Kraftstoff in den Tank
und drehen Sie den Deckel hand-
fest zu. Achten Sie darauf keinen
Kraftstoff zu verschütten und über-
füllen Sie nicht den Kraftstofftank.
3. Zum Starten der Heckenschere
entfernen Sie sich mindestens 3 m
vom Auftankort.

7
Benutzun
g
11
6
9
Motor starten
1. Drücken Sie den Primer (11) mehrmals (bis zu 10 Mal), bis der Ballon sich
mit Kraftstoff füllt.
2. Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (6) in Richtung I.
3. Legen Sie die Heckenschere auf den Boden und halten Sie diese gut fest.
4. Schieben Sie den Choke (13) in
Richtung a. HINWEIS: Bei warmem
Wetter können Sie evtl. auch auf den
Choke verzichten.
5. Ziehen Sie dann den Startergriff (4)
kräftig. Halten Sie die Heckenschere
gut fest und ziehen Sie den Startergriff
mehrmals bis zum ersten Zündge-
räusch. Evtl. pumpen Sie nochmals mit
dem Primer (11), damit sich das Ben-
zin verteilen kann.
6. Ziehen Sie den Startergriff erneut bis der
Motor anläuft und schieben Sie den Choke
(13) entweder in die mittlere Position oder
komplett in Richtung b.
7. Drücken Sie die Gashebelsperre (8) nach
unten und danach den Gashebel (9) um zu
sehen, ob sich die Messer bewegen.
8. Lassen Sie den Motor danach im Leerlauf
(ohne den Gashebel zu drücken) warm-
laufen. HINWEIS: Beim erneuten Starten, direkt nach dem Ausschalten des
Motors, brauchen Sie den Choke (13) nicht zu verschieben. Wenn Sie den
Choke erneut benutzen, vergessen Sie nicht ihn nach dem ersten Zündge-
räusch wieder zurückzuschieben.
a
b
13
8

8
Benutzun
g
Arbeiten mit der Heckenschere
Bevor Sie Büsche, Sträucher oder Hecken schneiden, entfernen Sie dicke
Äste oder ähnliches Material. Schneiden Sie dicke Äste mit einer Astschere.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine kleinen Tiere in den Büschen oder
Hecken versteckt halten.
Es gibt verschiedene Schneidtechniken und bestimmte Jahreszeiten, die Sie
beachten sollten, wenn Sie Hecken oder Büsche schneiden. Einige Hinweise
finden Sie im Kapitel „Tipps zum Schneiden von Hecken“ auf Seite 9. Für
detaillierte Informationen verweisen wir auf Fachliteratur.
Beachten Sie die örtlichen Ruhezeiten wenn Sie die Heckenschere benutzen,
um Ruhestörung zu vermeiden.
Achten Sie beim Schneiden darauf keine harten Gegenstände, wie
Drahtzäune, Pfosten, Pflanzenstützen, Steine etc. zu berühren. Dies kann zu
Schäden am Messerbalken führen.
Sollte sich der Messerbalken einklemmen, versuchen Sie niemals bei
laufendem Motor den Gegenstand zu entfernen. Schalten Sie erst den Motor
aus und entfernen Sie dann vorsichtig den Gegenstand.
Drücken Sie die Heckenschere nicht auf die zu bearbeitende Fläche.
Vermeiden Sie immer eine Überlastung des Gerätes. Versuchen Sie nicht
dicke Äste zu schneiden oder mit Gewalt den Messerbalken durch ein Hin-
dernis zu führen.
1. Entfernen Sie den Messerschutz (18).
2. Starten Sie den Motor. Lassen Sie den Motor beim Schneiden immer mit
Vollgas laufen!
3. Bedienen Sie die Heckenschere, wie in den Bildern dargestellt. Durch den
doppelseitigen Messerbalken können Sie Schnitte in beide Richtungen
ausführen.

9
Benutzun
g
90° 90°
Der verstellbare Handgriff (10) kann bis zu 90° nach rechts oder nach links
gekippt werden. Zum Verstellen des Handgriffes, drücken Sie den Entriegelungs-
schalter (7) nach unten und kippen Sie den verstellbaren Handgriff (10) entweder
nach links oder nach rechts. Kippen Sie den Handgriff, bis dieser hörbar einrastet.
HINWEIS: Der Gashebel (9) kann nicht gedrückt werden, wenn der verstellbare
Handgriff (10) nicht eingerastet ist.
Motor stoppen
1. Lassen Sie den Gashebel los.
2. Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (6) in Richtung O.
3. Setzen Sie nach Beendigung der Arbeit immer den Messerschutz auf den
Messerbalken.
HINWEIS: Nach dem Ausschalten bewegen sich die Klingen des Messerbal-
kens kurze Zeit weiter. Lassen Sie die Klingen erst vollständig zum Stillstand
kommen bevor Sie die Heckenschere ablegen.
Tipps zum Schneiden von Hecken
Muss die Hecke stark zurückgeschnitten werden, schneiden
Sie am besten in zwei Durchgängen.
Beginnen Sie erst mit der gewünschten Höhe und spannen
Sie eine Schnur unterhalb der gewünschten Höhe. Halten Sie
die Heckenschere am besten so, dass der Messerbalken in
einem Winkel von 5 – 10° zur Hecke steht, damit ein gerader
Schnitt entsteht.
Schneiden Sie die Hecke trapezförmig und zwar immer von
unten nach oben.
Schneiden Sie die oberen Kanten der Hecke etwas rund.
richti
g

10
Benutzun
g
Schneiden Sie zum Schluss den Bodenbereich leicht zurück. Entsorgen Sie
Schneidgut fachgerecht.
Wartung nach jedem Gebrauch
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor jeder Reinigung oder Wartung an der
Heckenschere, dass der Motor ausgeschaltet ist und sich abgekühlt hat. Die
Heckenschere und der Messerbalken können nach der Benutzung heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie immer den Zündkerzenstecker ab.
Tragen Sie beim Hantieren mit dem Messerbalken immer Handschuhe.
Messerbalken reinigen
Entfernen Sie Schmutz von dem Messerbalken mit einer Wurzelbürste oder
einem kleinen Handbesen.
Entfernen Sie mit einem Gemisch aus Paraffin und Motoröl Harzrückstände von
dem Messerbalken (Mischungsverhältnis Paraffin : Motoröl = 50 : 50).
Messerbalken schmieren
Der Messerbalken sollte am besten alle
4 Betriebsstunden geschmiert werden.
1. Lösen Sie hierzu die Bolzen auf der
Unterseite des Messerbalkens leicht
und geben Sie einige Tropfen Öl in
die Öffnungen.
2. Ziehen Sie die Bolzen und Muttern
gut an.
Messerbalken ausbauen und nachschleifen
Die Klingen des Messerbalkens müssen regelmäßig auf Abnutzung kontrolliert
und bei Bedarf nachgeschliffen werden. Stumpfe Klingen überlasten die
Heckenschere.
Der Messerbalken der Heckenschere besteht u. a. aus dem Obermesser und der
Abscherplatte, die von dem Klingenschutz und zwei Balken gehalten werden.
1. Bauen Sie den Messerbalken, wie in der Explosionszeichnung abgebildet
auseinander. Legen Sie alle Teile zurecht, damit der Messerbalken wieder
reibungslos zusammengebaut werden kann und kein Teil vergessen wird
oder verloren geht.
Bolzen

11
Benutzun
g
2. Spannen Sie das Obermesser und die Abscherplatte in einen Schraubstock
ein.
3. Feilen Sie die Klingen, wie in den Bildern dargestellt. Sie können die Klingen
mit einem Endlosschleifband oder einer feinen Flachfeile schleifen. Schärf-
werkzeuge und Schärfmaschinen finden Sie bei Westfalia.
Sollten Sie Balken oder der Klingenschutz verformt oder beschädigt sein,
ersetzen Sie diese Teile.
4. Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau des Messerbalkens immer den
festen Sitz der Bolzen und Muttern.
Klingenschutz
Oberer Balken
Obermesser
Abscherplatte
Unterer Balken
α
100°
α
100°
β
40°

12
Benutzun
g
Messerantrieb schmieren
Die Heckenschere darf nicht ohne ausreichende
Messerantriebsschmierung verwendet werden.
Eine unzureichende Schmierung verringert die
Lebensdauer der Heckenschere.
Am besten schmieren Sie den Messerantrieb
alle 15 bis 20 Betriebsstunden. Verwenden Sie
ein Schmiermittel auf Lithiumbasis.
1. Wischen Sie den Schmiernippel gründlich
ab.
2. Drücken Sie mit einer Fettspritze 1 bis 2 Fettstöße in den Schmiernippel.
Pressen Sie das Fett nicht mit Gewalt in den Schmiernippel.
Luftfilter reinigen
1. Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung durch Drehen
der Schraube (12) gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab.
2. Nehmen Sie den Schaumstofffilter ab. Reinigen Sie
ihn mit Wasser und Seife. Benutzen Sie niemals
Benzin zur Reinigung!
3. Lassen Sie den Schaumstofffilter komplett trocknen
und setzen Sie den Filter in umgekehrter Reihen-
folge wieder ein.
4. Ersetzen Sie den Schaumstofffilter wenn er stark
verschmutzt oder beschädigt ist.
Kraftstofffilter reinigen
1. Nehmen Sie mit einem gebogenen
Draht den Filter am Ende des schwar-
zen Schlauches aus der Einfüllöffnung
des Kraftstofftanks heraus.
2. Waschen Sie den Filter mit Benzin aus.
Falls erforderlich, ersetzen Sie den
Filter durch ein Original Ersatzteil.
Schmiernippel

13
Benutzun
g
Zündkerze reinigen/wechseln
Ein falsch eingestellter Vergaser, eine falsche Öl-
Kraftstoffmischung, ein zu großer Elektrodenabstand
oder ein verschmutzter Luftfilter können Belege an
den Elektroden der Zündkerze verursachen, die zu
Startschwierigkeiten oder Störungen führen können.
1. Ziehen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
2. Bauen Sie die Zündkerze mit dem beigefügten
Zündkerzenschlüssel ab, indem Sie die Zündker-
ze gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Reinigen Sie die Elektroden der Zündkerze mit
einer Drahtbürste und stellen Sie, falls erforder-
lich, den Elektrodenabstand auf ca. 0,65 mm ein.
Ziehen Sie die Zündkerze mit einer Kraft von 15
bis 21 Nm fest.
Benutzen Sie nur geeignete Zündkerzen (NHSP
LD L8RTG), um den Kolben und den Zylinder
nicht zu zerstören.
Vergaser
Der Vergaser ist ab Werk eingestellt. Sollte aufgrund von veränderten Betriebs-
bedingungen eine Neueinstellung erforderlich sein, lassen Sie bitte diese
Einstellung nur von einer Fachwerkstatt ausführen, da eine falsche Einstellung zu
Defekten an der Heckenschere führen kann.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse nicht mit scharfen Reinigern oder aggressiven
Chemikalien, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Nehmen Sie nur ein
leicht befeuchtetes Tuch.
Achten Sie darauf, dass die Luftschlitze immer sauber und frei bleiben.
Reinigen Sie diese bei Bedarf mit einem Pinsel.
Ölen Sie nach jeder Reinigung und vor erneuter Benutzung den Messerbal-
ken.

14
Benutzun
g
Transport
Schalten Sie beim Transport und bei einem Standortwechsel die Hecken-
schere immer aus. Die Heckenschere darf niemals mit laufendem Motor
transportiert werden!
Setzen Sie den Messerschutz auf den Messerbalken. Tragen Sie die
Heckenschere nur am vorderen Handgriff (3). Dabei sollte der Messerbalken
nach hinten zeigen.
Langfristige Lagerung
Bei längerer Lagerung der Heckenschere muss der
Kraftstofftank vollständig entleert werden. Bewahren
Sie den Kraftstoff in einen dafür bestimmten Behäl-
ter auf.
Starten Sie anschließend den Motor und lassen Sie
ihn im Leerlauf laufen, bis der Motor von allein
stoppt.
Ziehen Sie am Startergriff (4), um den verbliebenen
Kraftstoff aus dem Vergaser zu entfernen.
Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (6) auf die
Position O.
Entfernen Sie die Zündkerze und geben Sie durch die Zündkerzenöffnung
etwa 10 ml frisches 2-Takt-Öl in den Zylinder.
Legen Sie ein sauberes Tuch über die Zündkerzenöffnung und ziehen Sie
einige Male am Startergriff (4), um das Öl im Motor zu verteilen.
Ermitteln Sie die Position des Kolbens durch einen Blick in die Zündkerzen-
öffnung. Ziehen Sie danach langsam am Startergriff, bis sich der Kolben im
oberen Hubbereich befindet. Lassen Sie den Kolben in dieser Position.
Drehen Sie die Zündkerze wieder ein aber stecken Sie den Zündkerzenste-
cker nicht auf die Zündkerze.
Lagern Sie die Heckenschere im Innenbereich an einem trockenen und vor
Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.

15
Technische Daten
Motortyp Einzylinder-Zeitaktmotor 1E34F-2
Hubraum 245 ccm
Motorleistung 0,85 kW
Max. Drehzahl 9500 min-1
Leerlaufhubzahl 3300 min-1
Motordrehzahl bei einrückender
Kupplung 4200 min-1
Schnittlänge 550 mm
Max. Schnittstärke 20 mm
Schneidgeschwindigkeit des
Messerbalkens 1900 min-1
Tankinhalt 330 ml
Kraftstoffgemisch
Benzin : Zeitaktöl 35 : 1
Zündkerze NHSP LD L8RTF
Vergaser Walbro
Gewicht 5500 g
Abmessungen 95 x 18 x 21 cm
Schalldruckpegel LpA 102 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 110 dB(A)
Hand-Arm-Vibration
vorderer Handgriff 2,55 m/s2
Hand-Arm-Vibration
hinterer Handgriff 2,97 m/s2
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Trimmer manuals

Westfalia
Westfalia 84 20 36 User manual

Westfalia
Westfalia 89 52 31 User manual

Westfalia
Westfalia 86 08 39 User manual

Westfalia
Westfalia 87 39 02 User manual

Westfalia
Westfalia GM-3D 710 User manual

Westfalia
Westfalia Gartenmeister 83 65 98 User manual

Westfalia
Westfalia 2 in 1 Garden Set 18 V User manual

Westfalia
Westfalia SI-21-18V User manual

Westfalia
Westfalia TMK-006 User manual

Westfalia
Westfalia GM 7160 User manual