Wetekom 33 93 33 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107357

W
iderstands- und Kapazitätsmessgerät für SMD-
Bauteile
Artikel Nr. 33 93 33
Instrument for Measuring Resistance and Capaci-
tance of SMD Components
Article No. 33 93 33
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Your new measuring instrument is handy and designed especially for the SMD range,
but it can also be used for conventional components. It is equipped with a 3¾ digit
LC-display, a relative value measuring function (REL), an automatic measuring range
function (Auto-Range) as well as an auto-off function. It is ideal for everyday use and,
under normal conditions, will provide accurate results for many years.
The unit can be used for measuring resistance and capacitance as well as for testing
diodes.
This manual contains important information on operating and handling the device. Keep
these operating instructions for further reference. Please pass it on along with the unit if
it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropriately and
help prevent misunderstandings and possible damage or injury
Ihr neues Messgerät ist handlich und speziell für den SMD-Bereich zugeschnitten,
kann aber auch für konventionelle Bauteile verwendet werden. Es besitzt ein 3¾-
stelliges LC-Display, eine Relativwert-Messfunktion (REL), eine automatischen Mess-
bereichsanpassung (Auto-Range) sowie eine automatische Abschaltung (Auto-OFF).
Es ist ideal für den täglichen Einsatz und liefert unter normalen Bedingungen exakte
Messergebnisse über viele Jahre hinweg.
Das Gerät beherrscht Widerstandsmessungen, Kapazitätsmessungen und die Mög-
lichkeit Dioden auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand-
habung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf und
legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen, Missver-
ständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customer

III
Aufbau und Bedienelemente
Design and Operating Elements
2 3 5 6
7 8
4
1
5
9

IV
1 Messspitze Kathode - Cathode ( - ) Probe
2 Messspitze Anode + Anode ( + ) Probe
3 Funktionstaste Function
Button
4 REL - Taste REL - Button
5 3 ¾ -stellige LC-Anzeige 3 ¾ Digit LC-Display
6 Batteriefach (Rückseite) Battery Compartment (Back-
side)
7 Batterien 2x LR44 (AG13) Batteries 2x LR44 (AG13)
8 Batteriefachdeckel Battery Compartment Cover
9 Messspitzenschutzabde-
ckung Protective Cover for Probes
Aufbau und Bedienelemente
Design and Operating Elements

1
1. Safety Notes .......................................................................................................................................Page 12
2. Before Use..........................................................................................................................................Page 13
2.1 Notes and Symbols on the Unit........................................................................................Page 13
2.2 Inserting/Changing the Batteries ......................................................................................Page 13
3.Operating Elements, Connections.....................................................................................................Page 14
3.1 Symbols in the Display.....................................................................................................Page 14
3.2 Function Button................................................................................................................Page 14
3.3 Relative Measuring Function Button.................................................................................Page 14
4. Taking Measurements .......................................................................................................................Page 15
4.1 General Notes ..................................................................................................................Page 15
4.2 Resistance Measurement.................................................................................................Page 15
4.3 Capacitance Measurement ..............................................................................................Page 16
4.5 Diode Test........................................................................................................................Page 17
5. Measurement Functions and Ranges...............................................................................................Page 18
6. Cleaning and Maintenance................................................................................................................Page 19
6.1 General Notes ..................................................................................................................Page 19
6.2 Cleaning...........................................................................................................................Page 19
7. Technical Data....................................................................................................................................Page 20
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
1. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................Seite 2
2. Vor dem Gebrauch .............................................................................................................................Seite 3
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole...................................................................Seite 3
2.2 Batterien einlegen / wechseln...........................................................................................Seite 3
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen....................................................................................Seite 4
3.1 Anzeigesymbole im LC-Display........................................................................................Seite 4
3.2 Funktionstaster (3) „FUNC.“ .............................................................................................Seite 4
3.3 Relativtaster (4) „REL“ (Relativwert-Messfunktion)...........................................................Seite 4
4. Messbetrieb ........................................................................................................................................Seite 5
4.1 Allgemeines .....................................................................................................................Seite 5
4.2 Widerstandsmessungen...................................................................................................Seite 5
4.3 Kapazitätsmessungen......................................................................................................Seite 6
4.4 Diodentest-Funktion .........................................................................................................Seite 7
5. Messfunktionen und Messbereiche..................................................................................................Seite 9
6. Wartung des Gerätes .........................................................................................................................Seite 10
6.1 Allgemeine Hinweise........................................................................................................Seite 10
6.2 Reinigung.........................................................................................................................Seite 10
7. Technische Daten ..............................................................................................................................Seite 11

2
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende
Hinweise:
•Überprüfen Sie vor jeder Messung das Gerät auf eventuelle Schäden. Im
Schadensfall führen Sie keine Messung durch und ersetzen Sie die de-
fekten Teile bzw. Lassen Sie das Gerät reparieren.
•Vor Betätigung der Funktionstaste entfernen Sie die Messspitzen von der
Messschaltung.
•Verbinden Sie nie eine Spannungsquelle mit den Messspitzen
•Vermeiden Sie Messungen von Spannungen (z.B. Kondensator) über
50 V Gleichspannung (DC) bzw. 36 V Wechselspannung (AC). Legen Sie
also keine Spannungsquellen an die Messspitzen. Bei einer Nichtbeach-
tung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des
Messgerätes.
•Führen Sie Messungen nur auf isolierten Untergrund, in trockener Klei-
dung und eventuell Gummischuhen (oder auf Gummimatte stehend)
durch. Berühren Sie keine metallischen Gegenstände.
•Berühren Sie beim Messen keine blanken Drähte oder spannungsfüh-
rende Teile.
•Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
•Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

3
2. Vor dem Gebrauch
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig!
Schutzklasse II
2.2 Batterien einlegen / wechseln
Um das Gerät zu aktivieren, entfernen Sie zuerst den Batterieschutzstreifen
auf der Rückseite.
Wenn, während des Betriebs, das Batteriesymbol im Display (5) erscheint,
dann sollten Sie die Batterien austauschen, da diese dann zu schwach für
korrekte Messungen sind. Schieben Sie dazu den Batteriefachdeckel (8) in
Pfeilrichtung ab und entfernen Sie die zwei Batterien (LR44 / AG13).
Tauschen Sie die leeren Batterien gegen neue, gleichen Typs und Abmessung
aus. Achten Sie dabei stets auf die richtige Polarität (Abbildung im Batteriefach
/ Pluspol nach oben). Schließen Sie nach dem Wechsel den Batteriefachde-
ckel (8) wieder.
Die automatische Ausschaltzeit (Auto-Off), wenn keine Taste gedrückt wird,
beträgt 15 Minuten.

4
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
3.1 Anzeigesymbole im LC-Display
3.2 Funktionstaster (3) „FUNC.“
Zuerst schalten Sie das Gerät ein, durch kurzes drücken der „FUNC.“ Taste.
Zur Anwahl der Messfunktion drücken Sie kurz hintereinander so oft die
„FUNC.“ Taste bis in der Anzeige das entsprechende Symbol der gewünsch-
ten Messfunktion erscheint: Widerstandsmessung ; Kapazitätsmessung
; Diodenmessung .
3.3 Relativtaster (4) „REL“ (Relativwert-Messfunktion)
Diese Funktion erlaubt Ihnen Messwerte verhältnismäßig, also relativ, zu mes-
sen. Somit können Sie vergleichen um wie viel sich der Wert von einem ge-
messenen Wert ändert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Während des Messvor-
gangs wird z.B. ein Referenzwiderstand oder eine Referenzkapazität im Dis-
play angezeigt. Nach Betätigen der Taste „REL“ erscheint im Display zusätz-
lich die Anzeige REL. Es wird der Referenzwert gespeichert und die Anzeige
danach wieder automatisch auf „Null“ gesetzt. Messen Sie nun erneut, so wird
die Differenz zum vorher gespeicherten Referenzwert angezeigt.
Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, erlischt die Anzeige „REL“ im Dis-
play und der aktuelle Messwert erscheint.
Achtung! Die „REL“ Funktion ist nur während einer Messung möglich.
Widerstandsmessung
Kapazitätsmessung
Diodenmessung
Batterieanzeige bei schwacher Batterie
REL Relativwert-Messfunktion
nF Nanofarad 10-9 µF Mikrofarad 10-6
MΩMegaohm 106kΩKiloohm 103ΩOhm

5
4. Messbetrieb
4.1 Allgemeines
Entfernen Sie vor dem Messvorgang die Messspitzenschutzabdeckung (9)
und schalten Sie das Gerät mit der Taste „FUNC.“ ein. Den aktuell verwende-
ten Messmodus erkennen Sie am dargestellten Symbol. Um in einem anderen
Modus zu wechseln, drücken Sie wiederholt kurz die „FUNC.“ Taste und im
Display wechseln die Messfunktionen ( ; ; ) sowie die dazugehörigen
Einheiten.
Das Messgerät ist mit einer automatischen Messbereichsanpassung (Auto-
Range) ausgestattet, dass die Messbereiche für Ω, KΩ, MΩ, nF, µF usw.
selbsttätig einstellt.
Zum Ausschalten drücken und halten Sie die Taste „FUNC.“ für 3 bis 4 Se-
kunden oder Sie nutzen die automatische Abschaltung nach 15 Minuten.
4.2 Widerstandsmessungen Ω
Achtung!
•Wenn Sie mit dem Messgerät Widerstandsmessungen durchführen, dann
verbinden Sie die Messspitzen niemals mit einer Spannungsquelle, denn
dies kann das Gerät zerstören.
•Achten Sie bei Messungen in bestehenden Schaltungen auf die vorherige
Entladung eventuell angeschlossener Kondensatoren um Messwertver-
fälschungen zu verhindern. Das Messprinzip beruht auf einer Vergleich-
spannungsmessung und einem bekannten Vergleichswiderstand im
Messgerät.
Messschritte
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste „FUNC.“ ein. Betätigen Sie so-
oft die Funktionstaste, bis das Widerstandssymbol und die
Messeinheit „MΩ“ im Display angezeigt wird.
2. Klemmen Sie den zu messenden Widerstand zwischen die Messspit-
zen und lesen Sie den Messwert vom Display ab. Das Messgerät
stellt automatisch den richtigen Messbereich ein (MΩ, KΩoder Ω).
Hinweise:

6
4. Messbetrieb
•Bei Messungen oberhalb eines Messwiderstandes von 1 MΩkann es eini-
ge Sekunden andauern, bis ein stabiler Wert angezeigt wird.
•Achten Sie bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt zwischen
dem Prüfwiderstand und den Messspitzen. Eventuelle Verunreinigungen
an den Messspitzen oder den Anschlüssen des Widerstandes können zu
Verfälschungen der Messergebnisse führen.
•Wenn der max. Messbereich überschritten wird bzw. nichts an den Mess-
spitzen anliegt, ist in der Anzeige das Überlaufsymbol „OL“ zu sehen.
4.3 Kapazitätsmessungen
Achtung!
•Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt mit den blanken Anschlüssen
vermeiden (Elektrischen Schlag! Verletzungsgefahr). Entladen Sie größere
Kondensatoren unbedingt vor der Messung. In Kondensatoren gespeicher-
te Restspannung kann das Messgerät zerstören. Entladen Sie den Kon-
densator nicht durch einen Kurzschluss, sondern durch überbrücken der
Anschlüsse mit einem 100 kΩWiderstand.
•Verbinden Sie die Messspitzen niemals mit einer Spannungsquelle, da
dies das Messgerät zerstören kann.
Messschritte zur Prüfung von Kondensatoren
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste „FUNC.“ ein. Betätigen Sie so-
oft die Funktionstaste, bis das Kapazitätssymbol mit der Messein-
heit „nF“ im Display angezeigt wird.
2. Klemmen Sie den zu messenden Kondensator zwischen die Mess-
spitzen und lesen Sie den Messwert vom Display ab. Das Messgerät
stellt automatisch den richtigen Messbereich ein (nF oder µF).
Hinweise:
•Bei Elektrolytkondensatoren ist unbedingt auf die Polarität zu achten. Des-
halb finden Sie vorne an den Messspitzen die Polaritätssymbole „-“und „+“.

7
4. Messbetrieb
Bei größeren Kapazitäten kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis sich die
Anzeige (Messwert baut sich in zwei Schritten auf) stabilisiert hat und der
korrekte Messwert angezeigt wird.
•Wenn Sie Kapazitäten unter 15 pF messen wollen, betätigen Sie vorher
bei geöffneten Messspitzen die „REL“ Taste.
4.4 Diodentest-Funktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Dioden und andere Halbleiter auf Durchgän-
gigkeit sowie Sperrfunktion und somit auf intaktes Verhalten zu überprüfen.
Achtung!
•Wenn Sie diese Funktion durchführen, dann verbinden Sie die Messspit-
zen niemals mit einer Spannungsquelle, denn dies kann das Gerät zerstö-
ren.
•Messen Sie nur an spannungslosen Bauteilen und achten Sie zusätzlich
darauf, dass eventuell vorhandene Kondensatoren vorher entladen wer-
den.
Messschritte zur Prüfung von Dioden
1. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung spannungs-
frei.
2. Schalten Sie das Gerät mit der Taste „FUNC.“ ein. Betätigen Sie sooft
die Funktionstaste, bis das Diodensymbol im Display angezeigt
wird.
3. Klemmen Sie das zu messenden Bauteil zwischen die Messspitzen
(Achtung: Polarität beachten!) und lesen Sie den Messwert vom Dis-
play ab.
4. Klemmen Sie die Messspitze mit der Plusmarkierung an die Anode
der Diode (Diodenseite ohne Ringmarkierung) und die Messspitze mit
dem Minussymbol an die Katode.
5. Wird in der Anzeige ein Wert bis zu 1,5 angezeigt, so ist das Bauele-
ment in Durchlassrichtung in Ordnung. Es ist die Durchlassspannung

8
4. Messbetrieb
(ohne Messeinheit) in der Anzeige zu sehen. Bei Überlaufanzeige
„OL“ ist die gemessene Durchlassstrecke unterbrochen und die Diode
defekt.
6. Nun drehen Sie die Diode um (+ an die Kathode und - an die Anode).
Erscheint die Überlaufanzeige „OL“ so ist die Diode gesperrt. Sie ist
also auch in Sperrrichtung in Ordnung. Zeigt jedoch das Messgerät
eine Spannung an, so ist die Diode defekt.

9
5. Messfunktionen und Messbereiche
Widerstandsmessungen
Bereich Auflösung Messfehler
400 Ω0,1 Ω
4 kΩ1 Ω
40 kΩ10 Ω
400 kΩ100 Ω
4 MΩ1 kΩ
± (1,2 % v. M. + 3 St.)
40 MΩ10 kΩ± (2 % v. M. + 5 St.)
Kapazitätsmessungen
Dioden- und Durchgangstest
Bereich Beschreibung Prüfbedingung
Die Durchlassspannung wird im Dis-
play angezeigt.
Die Sperrspannung
beträgt 1,5 V DC /
Durchlassstrom beträgt
1 mA
Die angegebenen Messfehler sind garantiert bei einer Temperatur zwischen
18°C und 28°C und einer Luftfeuchtigkeit von <80 %.
Bereich Auflösung Messfehler
4 nF 1 pF ± 5 % v. M. ±5 St.
40 nF 10 pF
400 nF 100 pF ± 3 % v. M. ±5 St.
4 µF 1 nF
40 µF 10 nF
200 µF 100 nF
± 3 % v. M. ±5 St.

10
6. Wartun
g
des Gerätes
6.1 Allgemeine Hinweise
•Das Messgerät ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig
zu behandeln. Eine Modifizierung oder Veränderung der internen Schalt-
kreise ist nicht gestattet.
•Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften vorgenommen werden!
•Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht feucht oder nass wird.
•Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus und lagern Sie
es nur in normal temperierten Räumen.
•Genaue Messergebnisse sind nur bei sorgfältiger Behandlung und Pflege
des Gerätes gewährleistet.
•Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in staubiger oder schmutziger
Umgebung.
•Entfernen Sie verbrauchte Batterien baldmöglichst aus dem Gerät und
ersetzen Sie diese durch eine Neue. Auslaufende Batterien können zur
Zerstörung der elektronischen Schaltkreise führen.
6.2 Reinigung
•Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
•Als Reinigungsmittel nur herkömmliche Spülmittel verwenden.
•Benutzen Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungssubstanzen
oder Ähnliches.

11
7. Technische Daten
Anzeige 3 ¾ - stellige LC-Anzeige,
max. Anzeige: 3999
Maximale Eingansspannung für AC
/ DC Messungen
36 V~ / 50 V
Messwiederholrate 3 mal pro Sekunde
Betriebstemperaturbereich 0°C bis 40°C (32°F bis 104°F)
Lagertemperaturbereich -10°C bis 60°C (14°F bis 140°F)
Luftfeuchtigkeit < 80 %
Spannungsversorgung 2 x LR44 (AG13)
Abmessung 185 x 35 x 20 mm
Gewicht 44 g (ohne Batterie und Abdeckung)

12
1. Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
•Before taking any measurements always check the device for possible
damage. In the event of any damage, do not attempt to take measure-
ments. Have the device repaired by an authorized technician.
•Remove the probes from the component of circuitry to be tested before
pressing the function button.
•Never connect the measuring probes to a power source.
•Avoid measuring voltages (e.G. capacitors) of more than 50 V DC or 36 V
AC. Do not connect power sources to the probes. Otherwise there is a
danger of injury and/or damage to the unit.
•Carry out measurements only on an insulated floor, in dry clothing and
wearing rubber shoes (or standing on a rubber mat). Do not touch any
metallic objects.
•Do not touch bare wires or live areas of the device during measurements.
•Only use original accessories.
•Keep the device out of the range of children.

13
2. Before Use
2.1 Inscriptions and Symbols on the Unit
Attention! Please read the manual carefully!
Protection Class II
2.2 Inserting/Changing the Batteries
To activate the unit, remove the insulating plastic strip on the back.
If the battery symbol is displayed, the batteries should be replaced, be-
cause they can not provide enough energy for precise measuring. Slide the
battery compartment cover (8) off in the direction of the arrow and remove the
two batteries (LR44 / AG13).
Replace the spend batteries with fresh ones of the same type and dimensions.
Please observe correct polarity (symbols in the battery compartment / plus
side up). After that, close the battery compartment cover (8).
If no button is pressed is pressed the unit will turn off after 15 minutes.

14
3. Operatin
g
Elements
,
Connections
3.1 Symbols in the Display
3.2 Function Button (3) “FUNC.”
Turn the unit on by pressing the “FUNC.” button.
To set the unit to a measuring function, press the “FUNC.” Button repeatedly
until the symbol associated with the desired measuring function is displayed:
Resistance Measuring ; Capacitance Measuring ; Diode Testing .
3.3 Relative Measuring Function Button (4) “REL”
With this function you can take relative measurements, i.e. in relation to each
other. With this you can measure how much a value differs from another one.
Proceed as follows: While measurements are taken, e.g. the reference resis-
tance or the reference capacitance are displayed. After the „REL“ button has
been pressed, REL is displayed in addition to the value. The reference value is
saved and the display is reset to “zero”. If you take measurements now, the
difference to the saved reference value is displayed.
When the button is pressed again, “REL” disappears from the display and the
current measured value is displayed.
Please Notice! The “REL” function can only be activated while taking a meas-
urement.
Resistance Measurement
Capacitance Measurement
Diode Test
Battery Symbol for Low Battery
REL Relative Value Function
nF Nanofarad 10-9 µF Microfarad 10-6
MΩMegaohm 106kΩKiloohm 103ΩOhm

15
4. Takin
g
Measurements
4.1 General Notes
Before taking measurements, remove the protective cover (9) over the probes
and turn the unit on by pressing “FUNC.”. The symbol associated with the
currently employed measuring mode is displayed. To switch to another mode,
press “FUNC” repeatedly. The symbols in the display ( ; ; ) and the
displayed measuring units change.
The unit is equipped with an auto-range function, the measuring ranges for Ω,
KΩ, MΩ, nF, µF etc. are set automatically.
To turn the unit off, press “FUNC.” for 3 to 4 seconds or use the auto-off func-
tion, which turns the unit off after 15 minutes.
4.2 Resistance Measurement Ω
Please Notice!
•When you use the unit to take measurements, never connect the probes
to a power source, this may destroy the unit.
•Before taking measurements make sure capacitors within the measured
circuitry are discharged, otherwise the measured results may be incor-
rect. The unit compares the voltages measured with a known resistor
within the unit.
Measuring Procedure
1. Press the “FUNC.” button to turn the unit on. Press the function but-
ton repeatedly, until the resistance symbol and the measuring
unit “MΩ” are displayed.
2. Place the resistor to be measured between the probes and read the
measured value from the display. The measuring range is set auto-
matically (MΩ, KΩor Ω).
Please Notice:
•When taking measurements above a maximum resistance of 1 MΩit may
take a few seconds until a steady final value is displayed.
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Test Equipment manuals

Wetekom
Wetekom 826786 User manual

Wetekom
Wetekom 81 48 65 User manual

Wetekom
Wetekom Scan 20000 User manual

Wetekom
Wetekom VT-603 User manual

Wetekom
Wetekom 81 48 65 User manual

Wetekom
Wetekom 34 99 44 User manual

Wetekom
Wetekom 88 90 89 User manual

Wetekom
Wetekom ST 9901 User manual

Wetekom
Wetekom BT100 User manual
Popular Test Equipment manuals by other brands

MULTI MEASURING INSTRUMENTS
MULTI MEASURING INSTRUMENTS 240+ instruction manual

Capstan
Capstan Turf Sprayer Edition SharpShooter With Rate... Operator and maintenance manual

YOKOGAWA
YOKOGAWA DLM4038 Getting started guide

Rigol
Rigol DS4000 Series Declassification guide

Maico
Maico easyTone Operation manual

UEi
UEi NCV3 instruction manual