
Art. Nr.: 98 51 01
12 V Batterie-Tester BT100
•Kontrollieren des Ladezustandes der Batterie
•Überprüfung der Batterie beim Starten
•Funktionsprüfung der Lichtmaschine
Sicherheitshinweise
•Bevor Sie die Motorhaube öffnen, achten Sie darauf, dass Sie den Motor vorher abgeschaltet und
den Zündschlüssel abgezogen haben.
•Achten Sie darauf, dass Sie den Batterietester nicht falsch anschließen (Verpolung).
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch um Schäden am Fahrzeug oder dem Gerät zu
vermeiden.
•Bringen Sie das Gerät nicht mit Feuchtigkeit in Verbindung.
Bedienung
•Öffnen Sie die Motorhaube Ihres Fahrzeuges und nehmen Sie eventuell die Batterieabdeckung ab.
•Schließen Sie den Batterietester an die positive Klemme (Rot, Plus) und an die negative Klemme
(Schwarz, Minus) der Batterie an. Um Verwechselungen vorzubeugen, sind die Anschlussklemmen
des Testers farblich gekennzeichnet.
•An den LED-Lampen können Sie nun den Zustand Ihrer Batterie ablesen.
Erklärung der LED-Lampen und der dazugehörigen Spannung
Vorgang LED-Anzeige Zustand Spannung in Volt
Ladefunktion der Lichtmaschine ROT
GRÜN
DEFEKT
GUT
14,80 ±0,1
13,80 ±0,1
Zustand der Batterie GRÜN
GELB
ROT
VOLL
HALBVOLL
SCHWACH
12,70 ±0,1
12,45 ±0,1
12,20 ±0,1
Zustand der Batterie beim Starten GRÜN BATTERIE OK 10,00 ±0,1
Hinweis:
•Wenn die gelbe LED „HALBVOLL“ oder die rote LED-Lampe „SCHWACH“ für den Ladezustand der
Batterie angezeigt wird, sollten Sie die Batterie aufladen.
•Wenn die obere rote LED „DEFEKT“ aufleuchtet, hat der Batterie-Tester eine zu hohe Spannung
festgestellt. Lassen Sie Ihren PKW von einer Fachwerkstatt überprüfen.
•Wenn die Spannung der Batterie unter den Wert von ca. 12,20 V (Zustand der Batterie – Schwach)
fällt, erlischt die rote LED. Laden Sie in diesem Fall sofort die Batterie, wenn dies nicht funktioniert,
lassen Sie die Batterie von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Überprüfung der Lichtmaschine
•Klemmen Sie den Batterietester an die Batterie an (Schwarz auf Minuspol und Rot auf Pluspol).
•Starten Sie den Motor und schalten Sie Verbraucher wie z.B. Scheinwerfer, Radio usw. aus.
•Wiederholen Sie den Vorgang und schalten Sie die Verbraucher wie z.B. Scheinwerfer, Radio usw.
wieder ein.
•Die grüne LED „GUT“ muss in beiden Fällen leuchten.
•Wenn die rote LED (DEFEKT) leuchtet, ist die Lichtmaschine eventuell defekt.
•Leuchtet keine LED, gibt die Lichtmaschine nicht genügend Spannung ab.
•Überprüfen Sie den Anschluss des Testers bzw. suchen Sie eine Werkstatt auf.
Kontrolle des Ladezustandes
•Stellen Sie für die Kontrolle den Motor ab.
•Schließen Sie den Batterietester an die Klemmen der Batterie an und lesen den Zustand der
Batterie an den LEDs ab.
•Schalten Sie die Verbraucher (Radio, Scheinwerfer) ca. 1 – 2 Minuten ein.
•Klemmen Sie nun den Batterietester ab und warten Sie ca. 10 Minuten.
•Schließen Sie den Batterietester wieder an die Klemmen der Batterie an und lesen den Zustand der
Batterie an den LEDs ab.
•Laden Sie gegebenenfalls (LED-Anzeige Gelb oder Rot) die Batterie auf.
Startfähigkeit der Batterie überprüfen
•Wenn Sie die Startfähigkeit Ihrer Batterie überprüfen möchten, müssen Sie den Anschluss der
Zündspule abklemmen. Führen Sie diese Überprüfung nur durch, wenn Sie die nötigen Kenntnisse
besitzen.
•Klemmen Sie den Batterie-Prüfer an die Batterie an.
•Versuchen danach den Motor zu starten. Der Motor wird nicht starten, da die Zündung
unterbrochen ist. Dies ist aber zur Überprüfung richtig und notwendig.
•Wenn die Batterie in Ordnung ist, leuchtet die grüne LED „BATTERIE OK“ auf. Falls dies nicht der
Fall ist, laden Sie die Batterie auf oder lassen Sie sie überprüfen.