Wilo HiControl 1/FC User manual

4 220 020-Ed.02 / 2018-10-Wilo
Wilo-HiControl 1/FC
Pioneering for You
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
el Οδηγίεςεγκατάστασηςκαιλειτουργίας
ru Инструкцияпомонтажуиэксплуатации

Fig. 1
Fig. 2
2
14
3
256
12
10 11 9 8

Fig. 3
3
HC
HR
Fig. 4
220-240 V
50 - 60 Hz
M
1
L1
N
U
V

4
Fig. 6
Fig. 5
R1
R1
63
213.5
112
63 86
149
155
7

5
de Einbau- und Betriebsanleitung 6
en Installation and operating instructions 16
fr Notice de montage et de mise en service 25
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften 35
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione 45
el Οδηγίεςεγκατάστασηςκαιλειτουργίας 55
ru Инструкцияпомонтажуиэксплуатации 65

Deutsch
6 WILO SE 10/2018
1 Allgemeines
1.1 Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Französisch. Alle weiteren Sprachen
dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Sie ist stets griff-
bereit in Produktnähe aufzubewahren. Die strikte Beachtung dieser Anweisungen
ist Grundvoraussetzung für die bestimmungsgemäße Installation und Verwendung
des Produkts.
Der Inhalt der Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Produktversion und
den Sicherheitsnormen, die zum Zeitpunkt des Drucks gültig waren.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist Bestandteil dieser Einbau- und
Betriebsanleitung.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen Änderung der dort genannten
Bauarten verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2 Sicherheit
Diese Einbau- und Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei
der Installation, dem Betrieb und der Wartung zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und
dem Fachpersonal/dem zuständigen Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die in diesem Kapitel aufgeführten allgemeinen Sicherheits-
hinweise, sondern auch die mit einem Gefahrensymbol versehenen besonderen
Sicherheitshinweise in den folgenden Kapiteln zu beachten.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. „Warnung“ bedeutet, dass
(schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis missachtet
wird.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung – Wilo-HiControl 1/FC 7
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu beschädigen. „Vorsicht“
verweist auf eine Anweisung, deren Nichtbeachtung zu Materialschäden und
Funktionsstörungen führen kann.
HINWEIS: Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts. Er macht auch auf
mögliche Schwierigkeiten aufmerksam.
Direkt auf dem Produkt angebrachte Angaben müssen zwingend beachtet und in
einem gut lesbaren Zustand gehalten werden, z. B.:
• Pfeile zur Kennzeichnung der Drehrichtung
• Kennzeichnung der Anschlüsse
• Typenschild
• Warnaufkleber
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage, den Betrieb und die Wartung muss die entspre-
chende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Der Betreiber muss den
Verantwortungsbereich, die Kompetenz und die Überwachung des Personals
sicherstellen. Wenn das Personal nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügt,
muss es entsprechend geschult und eingewiesen werden. Diese Schulung kann,
falls erforderlich, vom Produkthersteller im Auftrag des Betreibers abgehalten
werden.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Personen,
die Umwelt und das Produkt/die Anlage zur Folge haben. Weiterhin führt die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Verlust jeglicher Schadens-
ersatzansprüche.
Im Einzelnen können beispielsweise folgende Gefährdungen bestehen:
• Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologische
Einwirkungen
• Gefährdung der Umwelt durch Entweichen von Gefahrstoffen
• Sachschäden
• Versagen wichtiger Funktionen des Produkts/der Anlage
• Nichteinhaltung des vorgeschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsprozesses
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung beachten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Es sind die örtli-
chen oder allgemeinen Bestimmungen (IEC,VDE etc.) sowie die Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens einzuhalten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn,

Deutsch
8 WILO SE 10/2018
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Wenn heiße oder kalte Bauteile Gefahren am Produkt bzw. der Anlage hervorru-
fen, obliegt es dem Kunden, diese Bauteile entsprechend zu schützen, um jeden
Kontakt zu verhindern.
• Der Berührungsschutz für bewegliche Bauteile (z.B. Kupplung) darf während des
Betriebes nicht vom Produkt entfernt werden.
• Undichtigkeiten (z. B. Wellendichtung) von gefährlichen Fördermedien
(z.B. Explosivstoffe, Giftstoffe, heiße Stoffe) müssen so beseitigt werden, dass
keine Gefahr für Personen und Umwelt besteht. Die nationalen gesetzlichen
Bestimmungen müssen eingehalten werden.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Es sind die örtli-
chen oder allgemeinen Bestimmungen (IEC,VDE etc.) sowie die Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens einzuhalten.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten
Der Betreiber muss darauf achten, dass sämtliche Wartungs- und Montagearbeiten
durch zugelassenes und ausreichend informiertes Fachpersonal nach sorgfältigem
Studium der Einbau- und Betriebsanleitung durchgeführt werden. Die Arbeiten an
dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der
Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen des
Produkts/der Anlage muss unbedingt eingehalten werden.
Sämtliche Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen unmittelbar nach
Abschluss der Arbeiten wieder an ihren Platz gelegt und in Betrieb genommen
werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Der eigenmächtige Umbau und die eigenmächtige Ersatzteilherstellung
gefährden die Sicherheit des Produkts/des Personals und machen die vom
Hersteller im Hinblick auf die Sicherheit gegebenen Erläuterungen unwirksam.
Veränderungen des Produkts sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen auf.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produkts ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend Kapitel 4 der Einbau- und Betriebsanleitung gewähr-
leistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall
über- oder unterschritten werden.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung – Wilo-HiControl 1/FC 9
3 Transport und Zwischenlagerung
Bei Erhalt das Produkt sofort auf Transportschäden überprüfen. Bei Feststellung
von Transportschäden sind die notwendigen Schritte innerhalb der entsprechen-
den Fristen beim Spediteur einzuleiten.
VORSICHT! Es können umweltbedingte Schäden auftreten!
Soll das Produkt später eingebaut werden, muss die Lagerung an einem trocke-
nen Ort erfolgen. Das Produkt ist gegen Stöße sowie gegen Umwelteinflüsse
(Feuchtigkeit, Frost etc.) zu schützen.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Steuergerät für den Betrieb und die Überwachung einer Pumpe im Bereich der
häuslichen Wasserversorgung. Das Gerät wird druckseitig am Pumpengehäuse,
oder in die Druckleitung verschraubt und ermöglicht den vollautomatischen
Betrieb der Pumpe ohne Verwendung eines gesonderten Membrandruckbehälters.
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Technische Daten
Hydraulische Daten
Medium Klares Wasser ohne feste Partikel
Max. Förderstrom 10m³/h
Max. Betriebsdruck 10bar
Anschlussdurchmesser R1"
Temperaturbereich
Max. Temperatur des Fördermediums +60°C
Elektrische Daten
Schutzart IP65
Maximale Leistungsaufnahme 16A
Elektrische Spannung Einphasig 220/250V
Frequenz 50/60Hz
Technische Daten
Einschaltdruck 1,5bar bis 2,7bar
5.2 Abmessung
Fig.6: Seitenansicht – Vorderansicht

Deutsch
10 WILO SE 10/2018
5.3 Beschreibung des Produkts (Fig.1, 2 und 5)
1 - Saugstutzen mit eingebautem Rückflussverhinderer
2 - Druckstutzen
3 - Kontroll-Manometer (0–10bar),
Einbau auf der rechten oder auf der linken Seite möglich
4 - Schaltkasten mit Platine inklusive Trockenlaufschutz durch Motorabschaltung,
elektrischem Anschluss der Pumpe und Netzanschluss
5 - Hydraulikkammer mit Membrane
6 - Ausgleichskammer mit Feder
7 - Stellschraube für den Einschaltdruck der Pumpe
8 - Rückstelltaste („RESET“)
9 - Kontrollleuchte für die Spannungsversorgung
10- Kontrollleuchte für den Pumpenbetrieb
11- Kontrollleuchte für das Sicherheitssystem
12- Achse des Manometers
5.4 Lieferumfang
• Steuergerät
• Einbau- und Betriebsanleitung
6 Beschreibung und Funktion
• Das Steuergerät schützt die Pumpe gegen Trockenlauf und steuert das Ein- und
Abschalten der Pumpe gemäß der Durchfluss- und Druckbedingungen der Anlage.
• Das Gerät wird am Druckstutzen der Pumpe bzw. an der Druckleitung verschraubt.
Das Gerät ist in Inline-Bauform, d.h. Druckstutzen und Saugstutzen liegen in einer
Achse.
• Die gelbe LED (Pos. 9) leuchtet: Die Pumpe ist eingeschaltet und betriebsbereit,
die Entnahmestellen sind geschlossen und der Betriebsdruck ist maximal. Das
Gerät enthält eine kleine, mit Wasser gefüllte Ausgleichskammer. Dieses Volumen
ist durch eine Feder unter Spannung gehaltenen Membrane variabel. Beim Öffnen
eines Ventils in der Anlage fließt das Wasser aus der Ausgleichskammer zur
Druckleitung und hebt hierdurch einen Schwimmer an.
Die grüne LED (Pos. 10) leuchtet, wenn die Pumpe normal fördert.
• Die Anzeige- und Steuerungselemente auf der Abdeckung sind (Fig.2):
- Gelbe LED = Netzspannung liegt an, betriebsbereit (Pos. 9)
- Grüne LED = Pumpe in Betrieb (Pos. 10)
- Rote LED = Störung, und zwar alle Störungen die zum Druckverlust im System
führen (Wassermangel) (Pos. 11)
- RESET = Rückstelltaste (Pos. 8). Nach Überprüfung und Beseitigung der Störung
muss diese Taste solange gedrückt werden, bis der Druck in der Anlage wieder-
hergestellt ist. Dies gilt gleichermaßen für die Erstinbetriebnahme. Wenn der
Einschaltdruck noch nicht hoch genug ist, geht die Pumpe sofort wieder auf
Störung.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung – Wilo-HiControl 1/FC 11
7 Installation und elektrischer Anschluss
Die Installation und der elektrische Anschluss dürfen nur von gemäß den
lokalen Bestimmungen qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten.
WARNUNG! Gefahr durch elektrische Spannung!
Gefährdungen durch elektrische Energie ausschließen.
7.1 Entgegennahme des Produktes
• Steuergerät auspacken und die Verpackung unter Beachtung der
Umweltvorschriften entsorgen.
7.2 Installation
• Die Einbau- und Betriebsanleitungen anderer Produkte, die ebenfalls Teil der
Anlage sind, sind gesondert zu befolgen.
7.3 Hydraulikanschluss
• Der Pfeil auf dem Pumpengehäuse gibt die Fließrichtung des Mediums an.
• Das Gerät darf nur an eine vertikale Druckleitung angeschlossen werden.
• Das Gerät mit geeigneten Verbindungen und mithilfe von Teflonband am
Druckstutzen der Pumpe anschließen.
• Die Wassersäule „HR“ bzw. „HC“ muss kleiner als 15m sein. Zwischen der Pumpe
und dem Gerät darf es keine Entnahmestellen geben (Fig.3).
• Flexible Manschetten vor und nach dem Gerät verhindern die Übertragung
von eventuellen Vibrationen der Pumpe und erleichtern die Dehnung an den
Anschlüssen.
7.4 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Gefahr durch elektrische Spannung!
Gefährdungen durch elektrische Energie ausschließen.
• Elektrische Arbeiten sind ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker
auszuführen!
• Die Pumpe muss vor dem elektrischen Anschluss spannungsfrei sein und gegen
ungewolltes Wiedereinschalten gesichert werden.
• Um die Installations- und Betriebssicherheit zu gewährleisten, muss über die
Erdungsklemmen der Spannungsversorgung die Erdung erfolgen.
• Prüfen, ob die Versorgungsspannung 220/250V,50/60Hz beträgt.
• Die Daten auf dem Typenschild der Pumpe beachten.
• Die Pumpe muss mithilfe eines geeigneten Kabels an das HiControl 1
angeschlossen werden.
• Es ist ein Anschlusskabel von 3x1,5mm² (Außendurchmesser des Kabels
6–9mm) vorzusehen.

Deutsch
12 WILO SE 10/2018
• Um die Dichtigkeit und den Schutz gegen einen versehentlichen Zug am Kabel zu
gewährleisten, wird ein Kabel mit einem geeigneten Außendurchmesser verwen-
det (z.B.: H05VV-F3G1.5 oder AVMH-I 3x1,5).
• Die elektrischen Anschlüsse sind gemäß Anschlussplan herzustellen (Fig.4).
• Netzseitige Absicherung: siehe Pumpe, maximal 16A.
• Die Pumpe/Anlage muss gemäß den lokalen Vorschriften geerdet werden.
• Gegebenenfalls ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter vorzusehen.
8 Inbetriebnahme
8.1 Einschaltung
• Die Anweisungen für die Inbetriebnahme der Pumpe befolgen.
• Vor Inbetriebnahme der Anlage sicherstellen, dass die Pumpe betriebsbereit ist, die
Ansaugbedingungen optimal erfüllt sind und die Pumpe mit Wasser gefüllt ist.
• Beim ersten Einschalten läuft die Pumpe für 8Sekunden. Anschließend läuft die
Pumpe durch Drücken der Rückstelltaste „RESET“ auf Anforderung wieder an.
• Der von der verwendeten Pumpe erzeugte Druck bei Nullfördermenge muss min-
destens 0,5bar über dem Einschaltdruck von 2,2bar liegen.
9 Wartung
Alle Wartungsarbeiten müssen von autorisiertem und qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden!
WARNUNG! Gefahr durch elektrische Spannung!
Gefährdungen durch elektrische Energie ausschließen.
Die Pumpe muss vor elektrischen Arbeiten spannungsfrei sein und gegen unge-
wolltes Wiedereinschalten gesichert werden.
Wartungsarbeiten niemals bei laufender Pumpe vornehmen.
Pumpe in einem reinen Zustand halten.
Bei längerem Stillstand oder während der Frostperiode müssen die Pumpen gerei-
nigt werden, um Schäden zu vermeiden. Hierzu komplett entleeren, mit sauberem
Wasser spülen und an einem trockenen Ort lagern.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung – Wilo-HiControl 1/FC 13
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
WARNUNG! Gefahr durch elektrische Spannung!
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Die Pumpe und das Zubehör müssen vor elektrischen Arbeiten spannungsfrei sein
und gegen ungewolltes Wiedereinschalten gesichert werden.
Störung Ursache Beseitigung
Die Anlage schaltet nicht ab Wasserverlust von mehr als
0,7l/min im Netz der Anlage
Die Anlage überprüfen
Durch Sand blockierter
Mechanismus
Das Innere des Steuergeräts reinigen
Störung an der Platine Die Platine austauschen
Fehlerhafter elektrischer
Anschluss
Den Anschluss überprüfen
Die Anlage startet nicht Wassermangel am Zulauf. Das
Sicherheitssystem hat ausgelöst
und die Kontrolllampe „FAILURE“
leuchtet
Die Wasserversorgung überprüfen
und die Pumpe mit der Rückstelltaste
„RESET“ in Betrieb nehmen
Pumpe blockiert. Das
Sicherheitssystem hat ausgelöst
und die Kontrolllampe „FAILURE“
leuchtet. Bei Betätigung der
Rückstelltaste leuchtet die
Kontrolllampe „PUMP ON“, die
Pumpe startet jedoch nicht
An den Wilo-Kundendienst wenden
Störung an der Platine Spannungsversorgung trennen und
erneut anschließen. Wenn die Pumpe
weiterhin nicht startet, dann die
Platine austauschen
Unterspannung Spannungsversorgung überprüfen:
Die entsprechende Kontrolllampe
„POWER ON“ muss leuchten
Die Fördermenge der Pumpe
ist unzureichend. Das
Sicherheitssystem hat ausgelöst
und die Kontrolllampe „FAILURE“
leuchtet
Prüfen, ob der maximale Druck
der Pumpe 0,5bar über dem
Einschaltdruck des Steuergeräts liegt

Deutsch
14 WILO SE 10/2018
Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, bitte den
Wilo-Kundendienst kontaktieren.
11 Ersatzteile
Alle Ersatzteile müssen direkt beim Wilo-Kundendienst bestellt werden.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung
sämtliche Daten des Typenschilds anzugeben.
Der Ersatzteilkatalog ist unter folgender Adresse erhältlich: www.wilo.com.
Luft in der Saugleitung der
Pumpe.
Das Manometer zeigt einen
niedrigeren Druck als normal
an oder schwankt kontinuier-
lich. Das Sicherheitssystem löst
aus, die Pumpe stoppt und die
Kontrolllampe „FAILURE“ leuch-
tet auf
Anschlüsse und Dichtungen der
Saugleitung überprüfen
Die Wassersäulen „HR“ bzw.
„HC“ sind größer als 15m und
der werkseitig voreingestellte
Einschaltdruck wurde nicht ver-
ändert
Den Einschaltdruck durch Drehen der
Schraube (Fig.5, Pos. 7) erhöhen
Die Anlage startet und stoppt
mehrfach
Kleinstleckagen an mehreren
Punkten der Anlage
Prüfen, ob Armaturen oder
Wasserspülungen tropfen und
Undichtigkeiten beheben
Pumpe und Steuergerät nicht
abgestimmt

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung – Wilo-HiControl 1/FC 15
12 Entsorgung
Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten
Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts
vermeiden Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit.
HINWEIS: Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!
In der Europäischen Union kann dieses Symbol auf dem Produkt, der Verpackung
oder auf den Begleitpapieren erscheinen. Es bedeutet, dass die betroffenen
Elektro- und Elektronikprodukte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Für eine ordnungsgemäße Behandlung, Recycling und Entsorgung der betroffenen
Altprodukte, folgende Punkte beachten:
• Diese Produkte nur bei dafür vorgesehenen, zertifizierten Sammelstellen abgeben.
• Örtlich geltende Vorschriften beachten!
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde,
der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem
das Produkt gekauft wurde. Weitere Informationen zum Recycling unter
www.wilo-recycling.com
Technische Änderungen vorbehalten.

English
16 WILO SE 10/2018
1 General
1.1 About this document
The language of the original installation and operating instructions is French. All
other languages of these instructions are translations of the original installation
and operating instructions.
These installation and operating instructions are an integral part of the product.
They must be kept readily available close by the product. Strict adherence to these
instructions is a necessary condition for the correct installation and operation of
the product.
These installation and operating instructions correspond to the version of the
product and the underlying safety standards valid at the time of going to print.
EC-Declaration of conformity:
A copy of the EC-Declaration of conformity is a key component of these installa-
tion and operating instructions.
If a technical modification is made to the series named herein without our agree-
ment, this declaration loses its validity.
2 Safety
These installation and operating instructions contain important information which
must be adhered to during installation, operation and maintenance. For this rea-
son, these instructions must, without fail, be read by the service technician and
the responsible specialist/operator before installation and commissioning.
It is not only the chapter on general safety instructions that must be adhered
to, but also the special safety instructions from the following chapters with an
accompanying danger symbol.
2.1 Symbols and signal words in the operating instructions
Symbols:
General danger symbol
Instructions relating to electrical voltage
NOTICE
Signal words:
DANGER!
Acutely dangerous situation.
Non-observance will result in death or the most serious of injuries.
WARNING!
The user may suffer (serious) injuries. “Warning” implies that (serious) injury to
persons is probable if this information is disregarded.

English
Installation and operating instructions - Wilo-HiControl 1/FC 17
CAUTION!
There is a risk of damaging the product/unit. “Caution” signifies that damage to
the product and its functioning is likely if this instruction is not observed.
NOTE: Useful information on handling the product. It draws attention to possible
problems.
Information that appears directly on the product, such as
• arrows indicating the direction of rotation,
• identification for connections,
• the rating plate, and
• warning stickers
must be strictly complied with and kept in legible condition.
2.2 Personnel qualifications
The installation, operating and maintenance personnel must have the appropriate
qualifications for this work. Area of responsibility, terms of reference and moni-
toring of the personnel are to be ensured by the operator. If the personnel are not
in possession of the necessary knowledge, they must be trained and instructed.
This can be accomplished if necessary by the manufacturer of the product at the
request of the operator.
2.3 Danger in the event of non-observance of the safety instructions
Non-observance of the safety instructions may constitute a danger to persons,
the environment and the product/installation. It also results in the invalidation of
any warranty claims.
In detail, non-observance can, for example, result in the following risks:
• danger to persons due to electrical, mechanical and bacteriological influences,
• damage to the environment as a result of leakage of hazardous materials,
• damage to property,
• failure of important product/unit functions,
• failure of required maintenance and repair procedures.
2.4 Safety consciousness on the job
The existing directives for accident prevention must be adhered to.
Danger from electrical current must be eliminated. Local directives or general
directives [e.g. IEC, VDE, etc.] and instructions from local energy supply companies
must be adhered to.
2.5 Safety instructions for the operator
This device is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction concerning use of the
device by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the device.
• If hot or cold components on the product/installation lead to hazards, then local
measures must be taken to avoid all contact.

English
18 WILO SE 10/2018
• Guards for moving components (e.g. couplings) must not be removed while the
product is in operation.
• Leakages (e.g. from the shaft seals) of hazardous fluids (e.g. explosive, toxic
or hot) must be led away so that no danger to persons or to the environment aris-
es. National statutory provisions must be respected.
• Danger from electrical current must be eliminated. Local directives or general
directives [e.g. IEC, VDE, etc.] and instructions from local energy supply companies
must be adhered to.
2.6 Safety instructions for installation and maintenance work
The operator must ensure that all maintenance and installation work is carried out
by authorised and qualified personnel, who are sufficiently informed from their
own detailed study of the installation and operating instructions. Work on the
product/installation must only be carried out when it is at a standstill. It is manda-
tory that the procedure described in the installation and operating instructions for
shutting down the product/installation is complied with.
Immediately on conclusion of the work, all safety and protective devices must be
put back in position and/or recommissioned.
2.7 Unauthorised modification and manufacture of spare parts
Unauthorised modification and manufacture of spare parts will impair the safe-
ty of the product/personnel and will make void the manufacturer’s declarations
regarding safety. Modifications to the product are only permissible after consulta-
tion with the manufacturer. Original spare parts and accessories authorised by the
manufacturer ensure safety. The use of other parts will absolve the manufacturer
of liability for consequential events.
2.8 Improper use
The function of the supplied product is only guaranteed if the requirements set
out in Chapter4 of the installation and operating instructions are complied with.
The limit values must on no account fall below or exceed the values specified in
the catalogue/data sheet.
3 Transport and temporary storage
When receiving the product, check that it has not been damaged during transport.
If any damage found, take all necessary measures with the carrier in the time pro-
vided.
CAUTION! The storage environment may cause damage to the product.
If the equipment delivered must be installed at a subsequent date, then store it
in a dry place and protect it from shocks and any other external effects (humidity,
frost, etc.).

English
Installation and operating instructions - Wilo-HiControl 1/FC 19
4 Intended use
Control device for operating and monitoring a pump in domestic water supply. The
device is screwed onto the discharge side of the pump or into the discharge pipe.
It allows fully automatic operation without a diaphragm expansion tank.
5 Product information
5.1 Technical data
Hydraulic data
Fluid Clear water without solid particles
Maximum flow rate 10m³/h
Maximum operating pressure 10bar
Connection diameter R1"
Temperature range
Max. fluid temperature +60°C
Electrical data
Protection class IP65
Max. current 16A
Voltage Single-phase 220/250V
Frequency 50/60Hz
Technical information
Start-up pressure 1.5bar to 2.7bar
5.2 Dimensions
Fig.6: Lateral view – frontal view
5.3 Description of the product (Fig.1, 2 and 5)
1 - Suction port with integrated non-return valve
2 - Pressure port
3 - Control pressure gauge (0–10bar),
installation is possible on the right or on the left
4 - Electrical box with circuit board including dry-running protection by deactiva-
tion of the motor, electrical connection of the pump and mains connection
5 - Hydraulic chamber with membrane
6 - Compensation chamber with spring
7 - Adjusting screw for pump start-up pressure
8 - RESET key
9 - Voltage control lamp
10- Pump operation control lamp
11- Safety system control lamp
12- Pressure gauge axle

English
20 WILO SE 10/2018
5.4 Scope of delivery
• Control device
• Installation and operating instructions
6 Description and function
• The control device protects the pump against dry run and controls the start/stop
cycles of the pump according to the flow/pressure conditions of the installation.
• The device is screwed onto the pressure port of the pump or onto the pressure
pipe. It is designed in-line, meaning that both ports are on the same axis.
• The yellow LED (pos.9) is lit: the pump is switched on and ready for operation, the
extraction points are closed and the operating pressure is maximum. The device
includes a small compensation chamber with water. Its volume is variable, thanks
to a diaphragm that is kept under tension by a spring. When a valve is opened in
the installation, water flows from the small chamber to the pressure pipe and thus
lifts a floater. The green LED (pos.10) lights up when the pump operates normally.
• The signalling and control elements on the cover are (Fig.2):
- Yellow LED = mains voltage is present, ready for operation (pos.9),
- Green LED = pump is operating (pos.10),
- Red LED = fault, any fault leading to pressure loss in the pipe system (pos.11),
- RESET = reset key (pos.8). After checking and rectification the fault, press this
key until the pressure is restored in the unit. This is also valid for the first start-
up. When the start-up pressure is not high enough, the pump goes directly into
malfunction.
7 Installation and electrical connection
All installation and electrical connection work must be carried out solely by
authorised and qualified personnel, in accordance with applicable regulations.
WARNING! Physical injuries!
The applicable regulations for the prevention of accidents must be complied with.
WARNING! Risk of electric shock!
Danger from electric current must be eliminated.
7.1 Receipt of the product
• Unwrap the device and reprocess the packaging in observance of environmental
recommendations.
7.2 Installation
• Instructions for installation and commissioning of the other products that are part
of the installation must be observed separately.
Table of contents
Languages:
Other Wilo Controllers manuals

Wilo
Wilo AlarmControl 1 User manual

Wilo
Wilo IR-Monitor User manual

Wilo
Wilo Control DigiCon User manual

Wilo
Wilo Wilo-Control MS-L User manual

Wilo
Wilo SK 602N User manual

Wilo
Wilo Control EC-Booster User manual

Wilo
Wilo Control MR-Lift User manual

Wilo
Wilo Wilo-Control SC-Fire Electric A2P User manual

Wilo
Wilo Control EC-HVAC User manual

Wilo
Wilo AlarmControl 1 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Emerson
Emerson CASH VALVE A-32 installation instructions

GE
GE ASTAT XL Series Testing, troubleshooting and servicing instructions

DaytonAudio
DaytonAudio DSP-LF user manual

SOMFY
SOMFY Animeo IB+ 4 DC 2A Motor Controller installation guide

Airius
Airius 25 installation instructions

Merlin
Merlin 58184 quick start guide