Wilo Control EC-Booster User manual

Pioneering for You
·
Wilo-Control EC/ECe-Booster
2549070 • Ed.01-SW: 1.01x/2019-07
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
bg Инструкция за монтаж и експлоатация
da Monterings- og driftsvejledning
et Paigaldus- ja kasutusjuhend
fi Asennus- ja käyttöohje
el Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας
hr Upute za ugradnju i uporabu
lv Uzstādīšanas un ekspluatācijas instrukcija
lt Montavimo ir naudojimo instrukcija
mk Упатство за вградување и работа
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften
no Monterings- og driftsveiledning
pl Instrukcja montażu i obsługi
pt Manual de Instalação e funcionamento
ro Instrucţiuni de montaj şi exploatare
ru Инструкция по монтажу и эксплуатации
sv Monterings- och skötselanvisning
sr Uputstvo za ugradnju i upotrebu
sk Návod na montáž a obsluhu
sl Navodila za vgradnjo in obratovanje
es Instrucciones de instalación y funcionamiento
cs Návod k montáži a obsluze
tr Montaj ve kullanma kılavuzu
uk Iнструкція з монтажу та експлуатації
hu Beépítési és üzemeltetési utasítás


3
Deutsch ............................................................................................................. 4
English ............................................................................................................... 47
Français ............................................................................................................. 89
Italiano............................................................................................................... 134
Български......................................................................................................... 178
Dansk................................................................................................................. 222
Eesti................................................................................................................... 264
Suomi................................................................................................................. 306
ελληνικά............................................................................................................ 348
Hrvatski............................................................................................................. 392
Latviski.............................................................................................................. 435
Lietuviškai......................................................................................................... 477
македонски јазик............................................................................................ 519
Nederlands........................................................................................................ 563
Norsk ................................................................................................................. 607
Polski ................................................................................................................. 649
Portuguese........................................................................................................ 693
Română.............................................................................................................. 737
Pусский............................................................................................................. 780
Svensk ............................................................................................................... 825
Srpski................................................................................................................. 867
Slovenská .......................................................................................................... 909
Slovenščina ....................................................................................................... 951
Español .............................................................................................................. 993
Česky ................................................................................................................. 1037
Türkçe................................................................................................................ 1079
Українська........................................................................................................ 1121
Magyar............................................................................................................... 1165

de
4 WILO SE 2019-07
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines............................................................................................................................................................................... 6
1.1 Über diese Anleitung.........................................................................................................................................................................................6
1.2 Urheberrecht ......................................................................................................................................................................................................6
1.3 Vorbehalt der Änderung....................................................................................................................................................................................6
1.4 Gewährleistung ..................................................................................................................................................................................................6
2 Sicherheit................................................................................................................................................................................... 6
2.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen.....................................................................................................................................................6
2.2 Personalqualifikation.........................................................................................................................................................................................7
2.3 Elektrische Arbeiten ..........................................................................................................................................................................................7
2.4 Überwachungseinrichtungen...........................................................................................................................................................................8
2.5 Montage-/Demontagearbeiten.......................................................................................................................................................................8
2.6 Während des Betriebs........................................................................................................................................................................................8
2.7 Wartungsarbeiten..............................................................................................................................................................................................8
2.8 Pflichten des Betreibers....................................................................................................................................................................................8
3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................................................ 8
4 Produktbeschreibung............................................................................................................................................................... 8
4.1 Aufbau .................................................................................................................................................................................................................9
4.2 Funktionsweise ..................................................................................................................................................................................................9
4.3 Technische Daten ..............................................................................................................................................................................................9
4.4 Ein- und Ausgänge ............................................................................................................................................................................................9
4.5 Typenschlüssel................................................................................................................................................................................................10
4.6 Lieferumfang ...................................................................................................................................................................................................10
4.7 Zubehör ............................................................................................................................................................................................................ 10
5 Transport und Lagerung......................................................................................................................................................... 10
5.1 Anlieferung ......................................................................................................................................................................................................10
5.2 Transport.......................................................................................................................................................................................................... 10
5.3 Lagerung ..........................................................................................................................................................................................................11
6 Aufstellung.............................................................................................................................................................................. 11
6.1 Personalqualifikation...................................................................................................................................................................................... 11
6.2 Aufstellungsarten ...........................................................................................................................................................................................11
6.3 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 11
6.4 Einbau............................................................................................................................................................................................................... 11
6.5 Elektrischer Anschluss.................................................................................................................................................................................... 12
7 Bedienung................................................................................................................................................................................ 21
7.1 Funktionsweise ...............................................................................................................................................................................................21
7.2 Menüsteuerung............................................................................................................................................................................................... 23
7.3 Menüart: Hauptmenü oder Easy Actions-Menü......................................................................................................................................... 23
7.4 Menü aufrufen................................................................................................................................................................................................. 23
7.5 Schnellzugriff „Easy Actions“........................................................................................................................................................................24
7.6 Werkseinstellungen........................................................................................................................................................................................ 24
8 Inbetriebnahme....................................................................................................................................................................... 24
8.1 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 24
8.2 Gerät Einschalten............................................................................................................................................................................................ 25
8.3 Erstkonfiguration starten ..............................................................................................................................................................................26
8.4 Automatikbetrieb starten..............................................................................................................................................................................33
8.5 Während des Betriebs.....................................................................................................................................................................................34
9 Außerbetriebnahme ............................................................................................................................................................... 35
9.1 Personalqualifikation...................................................................................................................................................................................... 35
9.2 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 35
9.3 Außerbetriebnahme .......................................................................................................................................................................................35
9.4 Ausbau.............................................................................................................................................................................................................. 36
10 Instandhaltung........................................................................................................................................................................ 36

de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 5
10.1 Wartungsintervalle .........................................................................................................................................................................................37
10.2 Wartungsarbeiten........................................................................................................................................................................................... 37
11 Störungen, Ursachen und Beseitigung................................................................................................................................. 37
11.1 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 37
11.2 Störanzeige...................................................................................................................................................................................................... 37
11.3 Störungsquittierung ....................................................................................................................................................................................... 38
11.4 Fehlerspeicher ................................................................................................................................................................................................. 38
11.5 Fehler-Codes................................................................................................................................................................................................... 38
11.6 Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung.......................................................................................................................................39
12 Entsorgung .............................................................................................................................................................................. 39
12.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten................................................................................ 39
13 Anhang..................................................................................................................................................................................... 39
13.1 Systemimpedanzen ........................................................................................................................................................................................39
13.2 Übersicht der Symbole................................................................................................................................................................................... 40
13.3 Übersicht Klemmenpläne...............................................................................................................................................................................41
13.4 ModBus: Datentypen...................................................................................................................................................................................... 43
13.5 ModBus: Parameterübersicht........................................................................................................................................................................ 44

de Allgemeines
6 WILO SE 2019-07
1 Allgemeines
1.1 Über diese Anleitung Die Einbau- und Betriebsanleitung ist ein fester Bestandteil des Produkts. Vor allen Tä-
tigkeiten diese Anleitung lesen und jederzeit zugänglich aufbewahren. Das genaue Be-
achten dieser Anleitung ist die Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
und die richtige Handhabung des Produkts. Alle Angaben und Kennzeichnungen am
Produkt beachten.
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser
Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
1.2 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Einbau- und Betriebsanleitung verbleibt dem Hersteller. Die
Inhalte jeglicher Art dürfen weder vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wett-
bewerbs unbefugt verwertet und anderen mitgeteilt werden.
1.3 Vorbehalt der Änderung Für technische Änderungen am Produkt oder einzelnen Bauteilen behält sich der Her-
steller jegliches Recht vor. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abwei-
chen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
1.4 Gewährleistung Für die Gewährleistung und Gewährleistungszeit gelten die Angaben laut den aktuellen
„Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)“. Diese finden Sie unter: www.wilo.de/agb
Abweichungen davon müssen vertraglich festgehalten werden und sind dann vorrangig
zu behandeln.
Anspruch auf Gewährleistung
Wenn die folgenden Punkte eingehalten wurden, verpflichtet sich der Hersteller jeden
qualitativen oder konstruktiven Mangel zu beheben:
▪Mängel innerhalb der Gewährleistungszeit schriftlich beim Hersteller gemeldet.
▪Einsatz laut bestimmungsgemäßer Verwendung.
▪Alle Überwachungseinrichtungen sind angeschlossen und wurden vor Inbetriebnahme
geprüft.
Haftungsausschluss
Ein Haftungsausschluss schließt jegliche Haftung für Personen-, Sach- oder Vermö-
gensschäden aus. Dieser Ausschluss folgt, sobald einer der folgenden Punkte zutrifft:
▪Unzureichende Auslegung wegen mangelhafter oder falschen Angaben des Betreibers
oder Auftraggebers
▪Nichteinhaltung der Einbau- und Betriebsanleitung
▪Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
▪Unsachgemäße Lagerung oder Transport
▪Fehlerhafte Montage oder Demontage
▪Mangelhafte Wartung
▪Unerlaubte Reparatur
▪Mangelhafter Baugrund
▪Chemische, elektrische oder elektrochemische Einflüsse
▪Verschleiß
2 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise für die einzelnen Lebensphasen. Eine
Missachtung dieser Hinweise zieht folgende Gefährdungen nach sich:
▪Gefährdung von Personen durch elektrische, elektromagnetische oder mechanische
Einwirkungen
▪Gefährdung der Umwelt durch Auslaufen gefährlicher Stoffe
▪Sachschäden
▪Versagen wichtiger Funktionen
Die Missachtung der Hinweise führt zum Verlust von Schadensersatzansprüchen.
Zusätzlich die Anweisungen und Sicherheitshinweise in den weiteren Kapiteln be-
achten!
2.1 Kennzeichnung von Sicherheits-
hinweisen In dieser Einbau- und Betriebsanleitung werden Sicherheitshinweise für Sach- und Per-
sonenschäden verwendet und unterschiedlich dargestellt:
▪Sicherheitshinweise für Personenschäden beginnen mit einem Signalwort und haben
ein entsprechendes Symbol vorangestellt.

Sicherheit de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 7
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkungen der Gefahr und Anweisungen zur Vermeidung.
▪Sicherheitshinweise für Sachschäden beginnen mit einem Signalwort und werden ohne
Symbol dargestellt.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkungen oder Informationen.
Signalwörter
▪Gefahr!
Missachtung führt zum Tode oder zu schwersten Verletzungen!
▪Warnung!
Missachtung kann zu (schwersten) Verletzungen führen!
▪Vorsicht!
Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Totalschaden ist möglich.
▪Hinweis!
Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts
Textauszeichnungen
‡Voraussetzung
1. Arbeitsschritt/Aufzählung
⇒ Hinweis/Anweisung
▶ Ergebnis
Symbole
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
Gefahr vor elektrischer Spannung
Gefahr durch explosive Atmosphäre
Nützlicher Hinweis
2.2 Personalqualifikation Das Personal muss:
▪In den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften unterrichtet sein.
▪Die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Das Personal muss die folgenden Qualifikationen haben:
▪Elektrischen Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau-
grund ausgebildet sein.
▪Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die Funktionsweise der kompletten
Anlage unterrichtet sein.
Definition „Elektrofachkraft“
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen
und Erfahrung, die die Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann.
2.3 Elektrische Arbeiten ▪Elektrischen Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
▪Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
▪Beim Stromanschluss die lokalen Vorschriften einhalten.
▪Vorgaben des örtlichen Energieversorgungsunternehmens einhalten.
▪Produkt erden.

de Bestimmungsgemäße Verwendung
8 WILO SE 2019-07
▪Technische Angaben einhalten.
▪Defekte Anschlusskabel sofort austauschen.
2.4 Überwachungseinrichtungen Leitungsschutzschalter
Die Größe und die Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter richten sich nach
dem Nennstrom der angeschlossenen Verbraucher. Lokale Vorschriften beachten.
2.5 Montage-/Demontagearbeiten ▪Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung einhalten.
▪Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
▪Geeignetes Befestigungsmaterial für den vorhandenen Untergrund verwenden.
▪Das Produkt ist nicht wasserdicht. Einen entsprechenden Installationsort wählen!
▪Während der Montage das Gehäuse nicht verformen. Abdichtungen können undicht
werden und die angegebene IP-Schutzklasse beeinträchtigen.
▪Produkt nicht innerhalb explosiver Bereiche installieren.
2.6 Während des Betriebs ▪Das Produkt ist nicht wasserdicht. Schutzart IP54 einhalten.
▪Umgebungstemperatur: 0 ... 40 °C.
▪Maximale Luftfeuchtigkeit: 90 %, nicht kondensierend.
▪Schaltgerät nicht öffnen.
▪Der Bediener muss jede Störung oder Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen
melden.
▪Bei Beschädigungen am Produkt oder Anschlusskabel, Produkt sofort abschalten.
2.7 Wartungsarbeiten ▪Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
▪Produkt ist nicht wasserdicht. Nicht in Flüssigkeiten eintauchen.
▪Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung be-
schrieben sind.
▪Für Wartung und Reparatur dürfen nur Originalteile des Herstellers verwendet werden.
Die Verwendung von anderen als Originalteilen entbindet den Hersteller von jeglicher
Haftung.
2.8 Pflichten des Betreibers ▪Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals zur Verfügung stellen.
▪Benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen Arbeiten sicherstellen.
▪Angebrachte Sicherheits- und Hinweisschilder am Produkt dauerhaft lesbar halten.
▪Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
▪Eine Gefährdung durch elektrischen Strom ausschließen.
▪Für einen sicheren Arbeitsablauf die Arbeitseinteilung des Personals definieren.
Kindern und Personen unter 16 Jahren oder mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten ist der Umgang mit dem Produkt untersagt! Eine
Fachkraft muss Personen unter 18 Jahren beaufsichtigen!
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung Das Schaltgerät dient zur druckabhängigen Steuerung von bis zu drei Pumpen:
▪Control EC-Booster: ungeregelte Pumpen mit Festdrehzahl
▪Control ECe-Booster: elektronisch geregelte Pumpen mit variabler Drehzahl
Die Signalerfassung erfolgt über einen Drucksensor.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dieser Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nichtbestimmungsgemäß.

Produktbeschreibung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 9
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau
1
2
3
4
Fig.1: Schaltgerätefront
1 Hauptschalter
2 Bedienknopf
3 LED-Anzeigen
4 LC-Display
Die Front des Schaltgeräts besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
▪Hauptschalter zum Ein-/Ausschalten des Schaltgeräts
▪Bedienknopf zur Menüauswahl und Parametereingabe
▪LEDs zur Anzeige des aktuellen Betriebszustands
▪LC-Display zur Anzeige der aktuellen Betriebsdaten und der einzelnen Menüpunkte
4.2 Funktionsweise Abhängig vom Istdruck in der Anlage werden die Pumpen einzeln automatisch zu- und
abgeschaltet. Die Druckregelung erfolgt beim Control EC-Booster über einen Zwei-
punktregler, beim Control ECe-Booster über einen PID-Regler. Wenn das Trockenlauf-
niveau erreicht wird, erfolgt eine optische Meldung und eine Zwangsausschaltung aller
Pumpen. Störungen werden im Fehlerspeicher abgelegt.
Die Anzeige der aktuellen Betriebsdaten und -zustände werden im LC-Display und über
LEDs dargestellt. Die Bedienung und die Eingabe der Betriebsparameter erfolgen über
einen Drehknopf.
4.3 Technische Daten Herstellungsdatum* siehe Typenschild
Netzanschluss siehe Typenschild
Netzfrequenz 50/60 Hz
Max. Stromaufnahme pro Pumpe siehe Typenbezeichnung
Max. Nennleistung pro Pumpe siehe Typenschild
Einschaltart der Pumpe siehe Typenbezeichnung
Umgebungs-/Betriebstemperatur 0 ... 40 °C
Lagertemperatur -30 ... +60 °C
Max. relative Luftfeuchte 90 %, nicht kondensierend
Schutzart IP54
Elektrische Sicherheit Verschmutzungsgrad II
Steuerspannung siehe Typenschild
Gehäusematerial Polycarbonat, UV-beständig oder Stahl-
blech, pulverbeschichtet
*Das Herstellungsdatum wird nach ISO8601 angegeben: JJJJWww
▪JJJJ = Jahr
▪W = Abkürzung für Woche
▪ww = Angabe der Kalenderwoche
4.4 Ein- und Ausgänge Eingänge
▪Analoger Eingang:
– 1x passiver Drucksensor 4-20mA
▪Digitale Eingänge:
– 1x Schwimmerschalter/Druckschalter für die Erfassung des Trockenlauf-/Wasser-
mangelniveaus
– 1x Extern OFF: zur Fernausschaltung aller Pumpen
▪Pumpenüberwachung:
– Control EC-Booster: 1x Eingang/Pumpe für die thermische Wicklungsüberwachung
mit Bimetallfühler
HINWEIS!PTC- und Pt100-Fühler können nicht angeschlossen werden!
– Control ECe-Booster: 1x Eingang/Pumpe für die Störmeldung des Frequenzumrich-
ters

de Transport und Lagerung
10 WILO SE 2019-07
Ausgänge
▪Potentialfreie Kontakte:
– 1x Wechslerkontakt für Sammelstörmeldung
– 1x Wechslerkontakt für Sammelbetriebsmeldung
– 1x Öffnerkontakt je Pumpe für Einzelstörmeldung
– 1x Schließerkontakt je Pumpe für Einzelbetriebsmeldung
▪Ausgänge zur Pumpenansteuerung:
– Control ECe-Booster: 1x analoger Ausgang pro Pumpe 0-10V für den Drehzahlsoll-
wert
4.5 Typenschlüssel Beispiel: Wilo-Control ECe-B 2x12A-T34-DOL-WM
ECe
Ausführung Easy Control-Schaltgerät:
- EC = Schaltgerät für Pumpen mit Festdrehzahl
- ECe = Schaltgerät für elektronisch geregelte Pumpen mit variabler
Drehzahl
BSteuerung für Druckerhöhungsanlagen
2x Max. Anzahl der anschließbaren Pumpen
12A Max. Nennstrom pro Pumpe in Ampere
T
Netzanschluss:
M = Wechselstrom (1~)
T = Drehstrom (3~)
34
Nennspannung:
- 2 = 220-230 V
- 34 = 380-400 V
DOL
Einschaltart der Pumpen:
- DOL = Direkt
- SD = Stern-Dreieck
WM Wandmontage
4.6 Lieferumfang Control EC-Booster
▪Schaltgerät
▪Einbau- und Betriebsanleitung
Control ECe-Booster
▪Schaltgerät
▪Einbau- und Betriebsanleitung
▪Schaltplan
4.7 Zubehör ▪Schwimmerschalter/Druckschalter für Trockenlaufschutz
▪Drucksensor 4-20mA für Systemsteuerung
HINWEIS
Zubehör gegebenenfalls eingebaut
Wenn das Schaltgerät mit einer Druckerhöhungsanlage geliefert wird, ist das Zube-
hör gegebenenfalls eingebaut. Weitere Informationen der Auftragsbestätigung ent-
nehmen.
5 Transport und Lagerung
5.1 Anlieferung Nach Eingang der Sendung, Sendung sofort auf Mängel (Schäden, Vollständigkeit)
überprüfen. Vorhandene Mängel sofort auf den Frachtpapieren vermerken und noch am
Eingangstag beim Transportunternehmen oder Hersteller anzeigen. Später angezeigte
Mängel können nicht mehr geltend gemacht werden.
5.2 Transport ▪Schaltgerät reinigen.
▪Gehäuseöffnungen wasserdicht verschließen.
▪Stoßfest und wasserdicht verpacken.
Durchnässte Verpackungen sofort ersetzen!

Aufstellung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 11
VORSICHT
Durchnässte Verpackungen können aufreißen!
Das Produkt kann ungeschützt auf den Boden fallen und zerstört werden. Durch-
nässte Verpackungen vorsichtig anheben und sofort austauschen!
5.3 Lagerung ▪Schaltgerät staub- und wasserdicht verpacken.
▪Lagertemperatur: -30 ... +60 °C, max. relative Luftfeuchtigkeit: 90 %, nicht kondensie-
rend.
▪Empfohlen wird eine frostsichere Lagerung bei einer Temperatur von 10...25°C mit ei-
ner relativen Luftfeuchtigkeit von 40...50%.
▪Kondensatbildung generell vermeiden!
▪Um einen Wassereintritt ins Gehäuse zu verhindern, alle offenen Kabelverschraubungen
verschließen.
▪Angebaute Kabel gegen Abknicken, Beschädigungen und Feuchtigkeitseintritt schüt-
zen.
▪Um Schäden an den Bauteilen zu vermeiden, Schaltgerät vor direkter Sonneneinstrah-
lung und Hitze schützen.
▪Nach der Lagerung das Schaltgerät reinigen.
▪Wenn es zum Wassereintritt oder zur Kondensatbildung gekommen ist, alle elektroni-
schen Bauteile auf eine einwandfreie Funktion prüfen lassen. Rücksprache mit dem
Kundendienst halten!
6 Aufstellung ▪Schaltgerät auf Transportschäden prüfen. Defekte Schaltgeräte nicht installieren!
▪Für Planung und Betrieb von elektronischen Steuerungen die lokalen Richtlinien beach-
ten.
6.1 Personalqualifikation ▪Elektrischen Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau-
grund ausgebildet sein.
6.2 Aufstellungsarten ▪Montage direkt an der Druckerhöhungsanlage
Das Schaltgerät ist werkseitig direkt an der Druckerhöhungsanlage montiert.
▪Wandmontage
Wenn eine separate Montage des Schaltgeräts an der Wand erforderlich ist, das Kapitel
„Einbau“ befolgen.
6.3 Pflichten des Betreibers ▪Installationsort ist sauber, trocken und vibrationsfrei.
▪Installationsort ist überflutungssicher.
▪Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Schaltgerät.
6.4 Einbau ▪Anschlusskabel und benötigtes Zubehör bauseits bereitstellen.
▪Während dem Verlegen der Kabel darauf achten, dass kein Zug, kein Knick und keine
Quetschungen das Kabel beschädigen.
▪Kabelquerschnitt und -länge für die gewählte Verlegeart prüfen.
▪Nicht verwendete Kabelverschraubungen verschließen.
▪Die folgenden Umgebungsbedingungen einhalten:
– Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 ... 40 °C
– Relative Luftfeuchtigkeit: 40 ... 50 %
– Max. relative Luftfeuchte: 90 %, nicht kondensierend
6.4.1 Grundlegende Hinweise zur Be-
festigung des Schaltgeräts Die Installation kann auf unterschiedlichen Bauwerken (Betonwand, Montageschiene
usw.) erfolgen. Daher das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend bau-
seits bereitstellen und die folgenden Angaben beachten:
▪Um Risse im Bauwerk und ein Abplatzen des Baustoffs zu vermeiden, ausreichend Ab-
stand zum Bauwerksrand einhalten.
▪Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schraubenlänge. Bohrloch ca. 5mm tiefer als die
Schraubenlänge bohren.
▪Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
▪Während der Installation das Gehäuse nicht beschädigen.
6.4.2 Installation des Schaltgeräts Schaltgerät mit vier Schrauben und Dübel an der Wand befestigen:
▪Max. Schraubendurchmesser:
– Kunststoffgehäuse: 4mm (Control EC2), 6mm (Control EC3)

de Aufstellung
12 WILO SE 2019-07
– Stahlgehäuse: 8mm
▪Max. Schraubenkopfdurchmesser:
– Kunststoffgehäuse: 7mm (Control EC2), 11mm (Control EC3)
‡Schaltgerät ist vom Stromnetz getrennt und spannungsfrei.
1. Schrauben am Deckel lösen und Deckel/Schaltschranktür seitlich öffnen.
2. Schaltgerät am Installationsort ausrichten und Bohrlöcher markieren.
3. Befestigungslöcher gemäß den Angaben des Befestigungsmaterials bohren und
säubern.
4. Unterteil mit dem Befestigungsmaterial an der Wand befestigen.
Unterteil auf Verformungen prüfen! Damit der Gehäusedeckel exakt schließt, ver-
formte Gehäuse neu ausrichten (z.B. Ausgleichsbleche unterlegen).HIN-
WEIS!Wenn der Deckel nicht korrekt schließt, wird die Schutzart beeinträch-
tigt!
5. Deckel/Schaltschranktür schließen und mit den Schrauben befestigen.
▶ Das Schaltgerät ist installiert. Jetzt Stromnetz, Pumpen und Signalgeber anschlie-
ßen.
6.5 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod durch Strom-
schlag! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif-
ten ausführen.
HINWEIS
• In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und den max. Schaltungen/Stunde der
angeschlossenen Verbraucher kann es zu Spannungsschwankungen und/oder -ab-
senkungen kommen.
• Bei Verwendung von geschirmten Kabeln die Abschirmung einseitig im Schaltgerät
auf der Erdungsschiene auflegen!
• Anschluss immer von einer Elektrofachkraft durchführen lassen!
• Einbau- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Pumpen und Signalgeber be-
achten.
▪Strom und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen.
▪Netzseitige Absicherung gemäß den lokalen Richtlinien ausführen.
▪Wenn Leitungsschutzschalter verwendet werden, die Schaltcharakteristik entsprechend
der angeschlossenen Pumpe wählen.
▪Wenn Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD, Typ A, sinusförmiger Strom, allstromsensitiv)
installiert werden, lokale Richtlinien einhalten.
▪Anschlusskabel gemäß den lokalen Richtlinien verlegen.
▪Während des Verlegens die Anschlusskabel nicht beschädigen.
▪Schaltgerät und alle elektrischen Verbraucher erden.

Aufstellung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 13
6.5.1 Übersicht der Bauteile: Wilo-Con-
trol EC-Booster
F1 F2 F3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
T1
1 3 5 13 A1
2 4 6 14 A2
T2 T3
L1 L2 L3 NO
T1
1 3 5 13 A1
2 4 6 14 A2
T2 T3
L1 L2 L3 NO
GND A(+) B(-) GND LO
J4
J3
J2
HI
1
2
26
Current Pump1 Current Pump2
4
5
8
9
6
3
2
1
7
10
Fig.2: Control EC-B 2...
1 Klemmleiste: Netzanschluss
2 Einstellung Netzspannung
3 Klemmleiste: Erde (PE)
4 Klemmleiste: Steuerung/Sensorik
5 Schützkombinationen
6 Ausgangsrelais
7 Steuerplatine
8 Potentiometer für Motorstromüberwachung
9 ModBus RTU: RS485-Schnittstelle
10 ModBus RTU: Jumper für Terminierung/Polarisation
PE
COM
230
380
400
F1 F2 F3
T1
2 4 6 14 A2
T2 T3
F4 F5 F6
T1
2 4 6 14 A2
T2 T3 T1
2 4 6 14 A2
T2 T3
1
2
26
Current Pump1 Current Pump2
2324 252627 282930 313233 3435 36 37383940
41 42 4344 454647 484950 515253 54
1 2 345 6 7891011 12 1314 151617 18192021 22
Current Pump3
A(+) B(-) GND
55 58
56 57 59 62 676564 6660 61 63 68
1 ON
L! L3L2
T1 T3T2
0
OFF
1
2
26
J4
J3
J2
4
4
5
8
9
6
3
2
1
7
10
11
4
Fig.3: Control EC-B 3...
1 Hauptschalter/Netzanschluss
2 Einstellung Netzspannung
3 Klemmleiste: Erde (PE)
4 Klemmleiste: Steuerung/Sensorik
5 Schützkombinationen
6 Ausgangsrelais
7 Steuerplatine
8 Potentiometer für Motorstromüberwachung
9 ModBus RTU: RS485-Schnittstelle
10 ModBus RTU: Jumper für Terminierung/Polarisation
11 Gehäusedeckel

de Aufstellung
14 WILO SE 2019-07
6.5.2 Übersicht der Bauteile: Wilo-Con-
trol ECe-Booster
15
3
26
4
15
3
26
4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
Current Pump1 Current Pump2
GNDA(+) B(-) GNDLO
J4
J3
J2
HI
1
2
26
1
2
4
5
96
3
1
7
10
Fig.4: Control ECe-B 2...
1 Hauptschalter/Netzanschluss
3 Klemmleiste: Erde (PE)
4 Klemmleiste: Steuerung/Sensorik
5 Leitungsschutzschalter
6 Ausgangsrelais
7 Steuerplatine
9 ModBus RTU: RS485-Schnittstelle
10 ModBus RTU: Jumper für Terminierung/Polarisation
1 ON
1L1 5L33L2
2T1 6T34T2
0
OFF
PE
COM
230
380
400
Current Pump1 Current Pump2 Current Pump3
A(+) B(-) GND
1
2
26
41 42 4344 454647484950 515253 5455 58
56 57 59 62 676564 6660 61 63 68
2324 252627 282930 313233 3435 36 37383940
1 2 345 6 7891011 12 1314 151617 18192021 22
1
2
26
J4
J3
J2
L1 L2L3 (N)
15
3
26
4
15
3
26
4
15
3
26
4
1
2
4
4
4
5
9
6
3
3
1
7
10
Fig.5: Control ECe-B 3...
1 Hauptschalter/Netzanschluss
3 Klemmleiste: Erde (PE)
4 Klemmleiste: Steuerung/Sensorik
5 Leitungsschutzschalter
6 Ausgangsrelais
7 Steuerplatine
9 ModBus RTU: RS485-Schnittstelle
10 ModBus RTU: Jumper für Terminierung/Polarisation
6.5.3 Netzanschluss Schaltgerät: Con-
trol EC-Booster
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei ausgeschaltetem Haupt-
schalter!
An der Klemme zur Spannungsauswahl liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschal-
ter die Netzspannung an. Es besteht Lebensgefahr! Spannungsauswahl vor dem An-
schluss an das Stromnetz durchführen.
VORSICHT
Sachschaden durch falsch eingestellte Netzspannung!
Das Schaltgerät kann an unterschiedlichen Netzspannungen betrieben werden.
Werkseitig ist die Netzspannung auf 400V eingestellt. Für eine andere Netzspan-
nung die Kabelbrücke vor dem Anschließen umstecken. Bei falsch eingestellter
Netzspannung wird das Schaltgerät zerstört!
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen.

Aufstellung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 15
L1 L2
3~ 50/60 Hz
L
1~ 50/60 Hz
L3
N
com
230
380
400
1
2
3
Fig.6: Netzanschluss Wilo-Control EC-B 1.../
EC-B 2...
1 Klemmleiste: Netzanschluss
2 Einstellung Netzspannung
3 Klemmleiste: Erde (PE)
Netzanschluss 1~230V:
▪Kabel: 3-adrig
▪Ader: L, N, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM
Netzanschluss 3~230V:
▪Kabel: 4-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM
Netzanschluss 3~380V:
▪Kabel: 4-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 380/COM
Netzanschluss 3~400V:
▪Kabel: 4-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 400/COM (Werkseinstellung)
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan am Hauptschalter anschließen.
PE
1 ON
L1
L3
L2
T1
T3
T2
0
OFF
3
2
1
L1 L2
3~ 50/60 Hz
L
1~ 50/60 Hz
L3
N
com
230
380
400
Fig.7: Netzanschluss Wilo-Control EC-B 3...
1 Hauptschalter
2 Einstellung Netzspannung
3 Klemmleiste: Erde (PE)
Netzanschluss 1~230V:
▪Kabel: 3-adrig
▪Ader: L, N, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM
Netzanschluss 3~230V:
▪Kabel: 4-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM
Netzanschluss 3~380V:
▪Kabel: 4-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 380/COM
Netzanschluss 3~400V:
▪Kabel: 4-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 400/COM (Werkseinstellung)
6.5.4 Netzanschluss Schaltgerät: Con-
trol ECe-Booster VORSICHT
Sachschaden durch falsch eingestellte Netzspannung!
Das Schaltgerät kann an unterschiedlichen Netzspannungen betrieben werden. Die
Steuerspannung muss aber immer 230V betragen. Deshalb ist die Kabelbrücke
werkseitig auf die korrekte Netzspannung eingestellt. Die Kabelbrücke nicht verän-
dern! Bei falsch eingestellter Netzspannung wird die Steuerung zerstört!
HINWEIS
Neutralleiter erforderlich
Für die korrekte Funktion der Steuerung ist ein Neutralleiter (Nullleiter) am Netzan-
schluss erforderlich.
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan am Hauptschalter anschließen.

de Aufstellung
16 WILO SE 2019-07
PE
3
2
1
L1 L2
3~ 50/60 Hz
L
1~ 50/60 Hz
L3
N
N
com
230
380
400
1 ON
1L1 5L33L2
2T1 6T34T2
0
OFF
Fig.8: Netzanschluss Wilo-Control ECe-B...
1 Hauptschalter
2 Einstellung Netzspannung
3 Klemmleiste: Erde (PE)
Netzanschluss 1~230V:
▪Kabel: 3-adrig
▪Ader: L, N, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM
Netzanschluss 3~380V:
▪Kabel: 5-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, N, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM
Netzanschluss 3~400V:
▪Kabel: 5-adrig
▪Ader: L1, L2, L3, N, PE
▪Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM
6.5.5 Netzanschluss: Pumpe mit Fest-
drehzahl
HINWEIS
Drehfeld Netz- und Pumpenanschluss
Das Drehfeld vom Netzanschluss wird direkt zum Pumpenanschluss durchgeleitet.
Benötigtes Drehfeld der anzuschließenden Pumpen (rechts- oder linksdrehend) prü-
fen! Betriebsanleitung der Pumpen beachten.
T1
1 3 5 13 A1
2 4 6 14 A2
T2 T3
L1 L2 L3 NO
M
3~
L1 L2 L3
5
3
M
1~
L
N
Fig.9: Pumpenanschluss
3 Klemmleiste: Erde (PE)
5 Schütz
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan am Schütz anschließen.
6.5.5.1 Motorstromüberwachung einstel-
len
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht Lebensgefahr! Bauteile stehen unter
Strom! Arbeiten immer von einer Elektrofachkraft ausführen lassen.
Current Pump 1 Current Pump 2
8
Fig.10: Motorstromüberwachung einstellen
8 Potentiometer für Motorstromüberwachung
Nach dem Anschließen der Pumpe den zulässigen Nennstrom am Potentiometer ein-
stellen:
▪Bei Volllast den Nennstrom laut Typenschild einstellen.
▪Bei Teillast den Nennstrom 5% über dem gemessenen Strom im Betriebspunkt einstel-
len.

Aufstellung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 17
Eine genaue Einstellung der Motorstromüberwachung kann während der Inbetriebnah-
me erfolgen. Hier können die folgenden Werte über das Menü angezeigt werden:
▪Aktuell gemessener Betriebsstrom der Pumpe (Menü 4.29-4.31)
▪Eingestellter Nennstrom der Motorüberwachung (Menü 4.25-4.27)
6.5.6 Netzanschluss: Pumpe mit varia-
bler Drehzahl (elektronisch gere-
gelte Pumpen)
L1 L2 L3
26
4
~~
~~
L N
3
5
FC
Fig.11: Pumpenanschluss
3 Klemmleiste: Erde (PE)
5 Leitungsschutzschalter
FC Frequenzumrichter
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan am Leitungsschutzschalter anschließen.
6.5.7 Anschluss thermische Motorüber-
wachung HINWEIS!Der Anschluss ist nur am Schaltgerät Wilo-Control EC-B möglich!
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
x
Fig.12: Symbol Anschlussübersicht
Pro Pumpe kann eine thermische Motorüberwachung mit Bimetallfühlern angeschlos-
sen werden. Keine PTC- und Pt100-Fühler anschließen!
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige
Pumpe an:
▪1 = Pumpe 1
▪2 = Pumpe 2
▪3 = Pumpe 3
6.5.8 Anschluss Fehlermeldung des Fre-
quenzumrichters HINWEIS!Der Anschluss ist nur am Schaltgerät Wilo-Control ECe-B möglich!
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
x
Fig.13: Symbol Anschlussübersicht
Pro Pumpe kann eine externe Fehlermeldung des Frequenzumrichters angeschlossen
werden. Der Ausgang des Frequenzumrichters muss als Öffner arbeiten!
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige
Pumpe an:
▪1 = Pumpe 1
▪2 = Pumpe 2
▪3 = Pumpe 3

de Aufstellung
18 WILO SE 2019-07
6.5.9 Anschluss Drucksensor
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
Die Druckerfassung erfolgt über einen analogen Drucksensor 4-20mA.
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen.
4-20 mA
In
p
Fig.14: Symbol Anschlussübersicht
HINWEIS!Geschirmte Anschlusskabel verwenden! Abschirmung einseitig auflegen!
HINWEIS!Auf die richtige Polarität des Drucksensors achten! Keinen aktiven Druck-
sensor anschließen.
6.5.10 Anschluss Trockenlaufschutz
(Wassermangel)
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
!
Fig.15: Symbol Anschlussübersicht
Das Wassermangelniveau (Trockenlaufschutz) kann zusätzlich über einen Schwimmer-
oder Druckschalter überwacht werden:
▪Kontakt offen: Trockenlauf
▪Kontakt geschlossen: kein Trockenlauf
Die Klemmen sind werkseitig mit einer Brücke bestückt.
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Brücke entfernen und Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschlie-
ßen. Klemmennummer der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen.
6.5.11 Anschluss „Extern OFF“: Fernab-
schaltung
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
Fig.16: Symbol Anschlussübersicht
Über einen separaten Schalter kann eine Fernabschaltung aller Pumpen erfolgen:
▪Kontakt geschlossen: Pumpen freigegeben
▪Kontakt offen: Alle Pumpen aus - Im Display erscheint das „Extern OFF“-Symbol.
Die Klemmen sind werkseitig mit einer Brücke belegt.
HINWEIS!Die Fernabschaltung hat Vorrang. Alle Pumpen werden unabhängig vom
aktuellen Druckistwert abgeschaltet. Es ist kein Handbetrieb der Pumpen möglich!
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Brücke entfernen und Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschlie-
ßen. Klemmennummer der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen.

Aufstellung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster 19
6.5.12 Anschluss Drehzahlsollwert HINWEIS!Der Anschluss ist nur am Schaltgerät Wilo-Control ECe-B möglich!
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
0-10 V
x
Fig.17: Symbol Anschlussübersicht
Für jede Pumpe wird über einen separaten Ausgang der Drehzahlsollwert ausgegeben.
Am Ausgang wird hierfür eine Spannung von 0-10V ausgegeben.
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige
Pumpe an:
▪1 = Pumpe 1
▪2 = Pumpe 2
▪3 = Pumpe 3
HINWEIS!Geschirmte Anschlusskabel verwenden! Abschirmung beidseitig auflegen!
6.5.13 Anschluss Sammelbetriebsmel-
dung (SBM)
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom einer externen Quelle!
Die Spannungsversorgung erfolgt durch eine externe Quelle. Diese Spannung liegt
auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an! Es besteht Lebensge-
fahr! Vor sämtlichen Arbeiten muss die Spannungsversorgung der Quelle getrennt
werden! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif-
ten ausführen.
Fig.18: Symbol Anschlussübersicht
Über einen separaten Ausgang wird eine Betriebsmeldung für alle Pumpen (SBM) aus-
gegeben:
▪Kontaktart: potentialfreier Wechslerkontakt
▪Kontaktbelastung:
– Minimal: 12V, 10mA
– Maximal: 250V, 1A
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen.
6.5.14 Anschluss Sammelstörmeldung
(SSM)
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom einer externen Quelle!
Die Spannungsversorgung erfolgt durch eine externe Quelle. Diese Spannung liegt
auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an! Es besteht Lebensge-
fahr! Vor sämtlichen Arbeiten muss die Spannungsversorgung der Quelle getrennt
werden! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif-
ten ausführen.

de Aufstellung
20 WILO SE 2019-07
Fig.19: Symbol Anschlussübersicht
Über einen separaten Ausgang wird eine Störmeldung für alle Pumpen (SSM) ausgege-
ben:
▪Kontaktart: potentialfreier Wechslerkontakt
▪Kontaktbelastung:
– Minimal: 12V, 10mA
– Maximal: 250V, 1A
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen.
6.5.15 Anschluss Einzelbetriebsmeldung
(EBM)
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom einer externen Quelle!
Die Spannungsversorgung erfolgt durch eine externe Quelle. Diese Spannung liegt
auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an! Es besteht Lebensge-
fahr! Vor sämtlichen Arbeiten muss die Spannungsversorgung der Quelle getrennt
werden! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif-
ten ausführen.
x
Fig.20: Symbol Anschlussübersicht
Über einen separaten Ausgang wird eine Betriebsmeldung pro Pumpe (EBM) ausgege-
ben:
▪Kontaktart: potentialfreier Schließer
▪Kontaktbelastung:
– Minimal: 12V, 10mA
– Maximal: 250V, 1A
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige
Pumpe an:
▪1 = Pumpe 1
▪2 = Pumpe 2
▪3 = Pumpe 3
6.5.16 Anschluss Einzelstörmeldung
(ESM)
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom einer externen Quelle!
Die Spannungsversorgung erfolgt durch eine externe Quelle. Diese Spannung liegt
auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter an den Klemmen an! Es besteht Lebensge-
fahr! Vor sämtlichen Arbeiten muss die Spannungsversorgung der Quelle getrennt
werden! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif-
ten ausführen.
x
Fig.21: Symbol Anschlussübersicht
Über einen separaten Ausgang wird eine Störmeldung pro Pumpe (ESM) ausgegeben:
▪Kontaktart: potentialfreier Öffner
▪Kontaktbelastung:
– Minimal: 12V, 10mA
– Maximal: 250V, 1A
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige
Pumpe an:
▪1 = Pumpe 1
▪2 = Pumpe 2
▪3 = Pumpe 3
Other manuals for Control EC-Booster
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wilo Controllers manuals

Wilo
Wilo SK 602N User manual

Wilo
Wilo ER 2 User manual

Wilo
Wilo HiControl 1 User manual

Wilo
Wilo IR-Monitor User manual

Wilo
Wilo Control DigiCon User manual

Wilo
Wilo HiControl 1/FC User manual

Wilo
Wilo Control MR-Lift User manual

Wilo
Wilo SC-HVAC SC User manual

Wilo
Wilo fluidcontrol ek User manual

Wilo
Wilo AlarmControl 1 User manual