Wilo AlarmControl 1 User manual

DEinbau- und Betriebsanleitung
GB Installation and operating instructions
FNotice de montage et de mise en service
NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften
EInstrucciones de instalación y funcionamiento
IIstruzioni di montaggio, uso e manutenzione
PManual de instalação e funcionamento
GR Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας
TR Montaj ve kullanma kılavuzu
SMonterings- och skötselanvisning
FIN Asennus- ja käyttöohjeet
HBeépítési és üzemeltetési utasítás
PL Instrukcja montażu i obsługi
CZ Návod k montáži a obsluze
RUS Инструкция по монтажу и эксплуатации
RO Instrucţiuni de montaj și exploatare
Wilo-AlarmControl
2066958-1205 DDD


Fig.1: Fig.2:
Fig.3:


DEinbau- und Betriebsanleitung 3
GB Installation and operating instructions 10
FNotice de montage et de mise en service 17
NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften 25
EInstrucciones de instalación y funcionamiento 32
IIstruzioni di montaggio, uso e manutenzione 39
PManual de instalação e funcionamento 47
GR Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας 54
TR Montaj ve kullanma kılavuzu 62
SMonterings- och skötselanvisning 69
FIN Asennus- ja käyttöohjeet 76
HBeépítési és üzemeltetési utasítás 83
PL Instrukcja montażu i obsługi 90
CZ Návod k montáži a obsluze 98
RUS Инструкция по монтажу и эксплуатации 105
RO Instrucţiuni de montaj și exploatare 113


Einbau- und Betriebsanleitung AlarmControl 3
Deutsch
1 Allgemeines
1.1 Über dieses Dokument
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist jeder-
zeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung ist
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-
nung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des Produktes
und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Normen bei
Drucklegung.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung und
Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon-
tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu
lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden
Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshin-
weise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS: ...
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. 'Warnung' beinhaltet,
dass (schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis
missachtet wird.

Deutsch
4Wilo AG 12/2005
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, die Pumpe/Anlage zu beschädigen. 'Vorsicht' bezieht
sich auf mögliche Produktschäden durch Missachten des Hinweises.
HINWEIS:
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf
mögliche Schwierigkeiten aufmerksam.
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten aufweisen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Perso-
nen und Pumpe/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheits-
hinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach
sich ziehen:
• Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage,
• Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren
• Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und
bakteriologische Einwirkungen,
• Sachschäden
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Weisungen loka-
ler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und Montagearbeiten
von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich
durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an der Pumpe/Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt wer-
den.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen
der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.

Einbau- und Betriebsanleitung AlarmControl 5
Deutsch
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung
gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf
keinen Fall unter- bzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
Bei Erhalt Produkt sofortauf Transportschäden überprüfen. Bei Feststellung von
Transportschäden sind die notwendigen Schritte innerhalb der entsprechenden
Fristen beim Spediteur einzuleiten.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das Schaltgerät
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung bei Transport
und Lagerung.
• Das Schaltgerät ist gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigungen
durch Stoß/Schlag zu schützen.
• Es darf keinen Temperaturen außerhalb des Bereiches von –20°C bis +60°C
ausgesetzt werden.
4 Verwendungszweck
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Die Alarmschaltgeräte sind nicht explosionsgeschützt.
• Schaltgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installieren und
einsetzen.
Die Alarmschaltgeräte AlarmControl warnen bei unzulässig hohem Wasserstand
in
• Pumpenschächten
• Hebeanlagen
•Behältern.
Dabei ist ein netzunabhängiger Betrieb durch den Einbau eines 9V-Akkus
möglich (im Lieferumfang enthalten).

Deutsch
6Wilo AG 12/2005
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Technische Daten
5.2 Lieferumfang
• Alarmschaltgerät mit vormontierten Mini-Schwimmerschalter
mit 3 m Kabel
• 9V-Akku (im Gerät angeschlossen)
• Einbau- und Betriebsanleitung
6 Beschreibung und Funktion
Die Alarmschaltgeräte werden in Verbindung mit einem vormontierten Mini-
Schwimmerschalter (3 m Kabel) zur Signalisierung von unzulässig hohem Was-
serstand in Hebeanlagen und Schächten eingesetzt. Bei Erreichen des Alarm-
niveaus erfolgt ein akustisches Signal über den integrierten Summer.
Akku, akustischer Signalgeber und die Alarmschaltung sind in einem kleinen
Gehäuse mit integriertem Schukostecker untergebracht. Durch Einstecken in
eine Schuko-Steckdose wird das Alarmschaltgerät in Betrieb genommen.
Der integrierte Akku wird automatisch geladen.
• Das AlarmControl 1 verfügt zusätzlich über einen potentialfreien Kontakt
(Schließer) durch den das Alarmsignal weitergeleitet werden kann (z.B. Blitz-
leuchte oder Signalhorn).
• Im AlarmControl 2 ist eine Schukosteckdose integriert dessen angeschlossene
Verbraucher (z.B. Kühlaggregate, Brennwertkessel oder Waschmaschine) bei
erreichen des Alarmniveaus abgeschaltet werden.
AlarmControl 1-2
Betriebsspannung 1 ~ 230 V
Frequenz 50/60 Hz
Steuerspannung 12 V DC (unstabilisiert)
Standby-Eigenleistungsbedaf < 1,5 W
Alarmkontakt: (nur AlarmControl 1) potentialfreier Schließer,
Kontaktbelastung max. 1 A (230V AC)
Kontakt Steckdose: (nur AlarmControl 2) Kontaktbelastung max. 16 A (250V AC)
Schutzart IP 20
Kabellänge Schwimmer 3 m (2 x 0,75mm²)
Abmessungen: Länge 112 mm
Breite 68 mm
Höhe 53 mm (ohne Stecker)
Gehäuse ABS
Temperaturbereich -20 °C bis +60 °C

Einbau- und Betriebsanleitung AlarmControl 7
Deutsch
Nach Unterschreiten des Alarmniveaus wird das akustische Signal automatisch
zurückgesetzt, der potenzialfreie Kontakt des AlarmControl 1 geöffnet sowie
die Schukosteckdose des AlarmControl 2 wieder eingeschaltet.
Bei Netzspannungsausfall wird die weitere Funktion der Alarmschaltgeräte über
einen 9V-Akku sichergestellt.
Bei vollständig geladenem Akku und ausgelöstem Alarm beträgt die Betriebszeit
für das AlarmControl 1 ca. 6 Stunden bzw. für das AlarmControl 2 ca. 30 Stun-
den. Ein vollständig entladener Akku benötigt ca. 100 Stunden Ladezeit um
seine volle Kapazität wieder zu erreichen.
7 Installation und elektrischer Anschluss
Installation und elektrischer Anschluss sind gemäß örtlicher Vorschriften
und nur durch Fachpersonal durchzuführen!
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten.
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der
örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
7.1 Installation
Die Alarmschaltgeräte sind an einem trockenen, spritzwassergeschützten und
überflutungssicheren Ort zu installieren. Der Installationsplatz sollte vor direk-
ter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
Mini-Schwimmerschalter an vorgesehener Stelle so montieren, dass bei Errei-
chen des unzulässigen Niveaus Alarm ausgelöst wird:
Fig. 1: z.B. Montage in einem Schacht
Fig. 2: z.B. Montage unter einem Behälterdeckel
Transportsicherung (Schutzfolie) des Mini-Schwimmerschalters entfernen.
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Sollte es notwendig sein, für die Montage das Kabel des Mini-Schwimmerschal-
ter vom Alarmschaltgerät zu trennen, ist wie folgt vorzugehen:
• Die 4 Schrauben auf der Unterseite des Gehäuses lösen und Gehäuseoberteil
entfernen.
• Die Zugentlastung für das Kabel des Mini-Schwimmerschalters entfernen.
• Kabel von den Anschlussklemmen lösen.
• Das lose Kabelende entsprechend verlegen und diese über die Anschlussklem-
men wieder anschliessen.
• Die Zugentlastung wieder anbringen und das Gehäuse verschließen.

Deutsch
8Wilo AG 12/2005
7.1.1 Verlängerung des Kabels zum Mini-Schwimmerschalter
Das Kabel zwischen Gehäuse und Mini-Schwimmerschalter kann bis zu einer
Länge von max. 100 m verlängert werden.
HINWEIS: Es wird empfohlen einen Kabelquerschnitt von 2x0,75mm² zu ver-
wenden. Um Störungen zu vermeiden sollte die Verlegung nicht in der Nähe von
spannungsführenden Leitungen erfolgen.
7.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen Energieversorgungs-
unternehmen (EVU) zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den
geltenden örtlichen Vorschriften [z.B. VDE-Vorschriften] auszuführen.
• Der elektrische Anschluss erfolgt an einer 230 VAC Schuko-Steckdose
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen
• Netzseitige Absicherung der Steckdose (max. 16 A, träge) sowie FI-Schutz-
schalter entsprechend den geltenden Vorschriften vorsehen
7.2.1 Anschluss des potentialfreien Kontaktes (nur AlarmControl 1)
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Vor Öffnen des Gerätes, Netzstecker ziehen!
• Die 4 Schrauben auf der Unterseite des Gehäuses lösen und Gehäuseoberteil
entfernen.
• Kabel (z.B. für Blitzleuchte oder Signalhorn) an die Klemmen 1 und 2 anschließen
(siehe Fig. 3).
• Zugentlastung herstellen und das Gehäuse schließen.
8 Inbetriebnahme
• Alarmschaltgerät in Steckdose stecken
• Mini-Schwimmerschalter auslösen
• akustischer Alarm muss hörbar sein
• potentialfreier Kontakt muss geschlossen sein (nur AlarmControl 1)
• angeschlossener Verbraucher ist abgeschaltet (nur AlarmControl 2)
HINWEIS: Die Abschaltung der Steckdose des AlarmControl 2 erfolgt 1-polig.
Um eine vollständige Trennung vom Netz sicherzustellen ist der Stecker des
angeschlossenen Verbrauchers aus der Steckdose zu ziehen!

Einbau- und Betriebsanleitung AlarmControl 9
Deutsch
9Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal!
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Gefahren durch elektrische Energie sind auszuschließen
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Pumpe spannungsfrei zu
schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit empfehlen wir eine Funktionsprü-
fung im 1-jährigen Turnus.
Um den Akkubetrieb zu überprüfen ist das Alarmschaltgerät aus der Steckdose
zu ziehen und der Schwimmerschalter zu betätigen. Wird kein akustisches
Signal erzeugt, so muss der Akku gewechselt werden.
9.1 Austausch 9V Akku
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
• Die 4 Schrauben auf der Unterseite des Gehäuses lösen und Gehäuseoberteil
entfernen.
• Verbrauchten Akku vom Anschlussclip trennen und durch neuen geladenen
Akku ersetzen. Dabei ist unbedingt auf richtige Polung zu achten.
HINWEIS: Nur wiederaufladbaren 9V-Akku verwenden!
WILO- Art.-Nr.: 2522850
• Gehäusedeckel schließen und Schrauben anziehen.
• Funktionsprüfung durch Anheben des Schwimmerschalters durchführen.
• Den verbrauchten Akku umweltgerecht entsorgen.
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das
Fachhandwerk oder an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder
Vertretung.
11 Ersatzteile
Die Ersatzteil-Bestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/oder den
Wilo-Kundendienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung
sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben.
Technische Änderungen vorbehalten!

English
10 Wilo AG 12/2005
1 General
1.1 About this document
These Installation and Operating Instructions are an integral part of the product.
They must be kept readily available at the place where the product is installed.
Strict adherence to these instructions is a precondition for the proper use and
correct operation of the product.
These Installation and Operating Instructions correspond to the relevant version
of the product and the underlying safety standards valid at the time of going to
print.
2Safety
These operating instructions contain basic information which must be adhered
to during installation and operation. For this reason, these operating instruc-
tions must, without fail, be read by the service technician and the responsible
operator before installation and commissioning .
It is not only the general safety instructions listed under the main point “safety”
that must be adhered to but also the special safety instructions with danger
symbols included under the following main points.
2.1 Designation of information in the operating instructions
Symbols:
General danger symbol
Danger due to electrical voltage
NOTE: ...
Signal words:
DANGER!
Acutely dangerous situation.
Non-observance results in death or the most serious of injuries.
WARNING!
The user can suffer (serious) injuries. “Warning” implies that (serious) injury
to persons is probable if this information is disregarded.

Installation and operating instructions AlarmControl 11
English
CAUTION!
There is a risk of damaging the pump/unit. “Caution” implies that damage to
the product is likely if the information is disregarded.
NOTE:
Useful information on using the product. It draws attention to possible
problems.
2.2 Personnel qualifications
The installation personnel must have the appropriate qualification for this work.
2.3 Danger in event of non-observance of the safety instructions
Non-observance of the safety instructions can result in risk of injury to persons
and damage to pump/unit.Non-observance of the safety instructions canresult
in the loss of any claims to damages.
In detail, non-observance can, for example, result in the following risks:
• Failure of important pump/unit functions,
• Failure of required maintenance and repair procedures
• Danger to persons from electrical, mechanical and bacteriological influences,
• Property damage
2.4 Safety instructions for the operator
The existing directives for accident prevention must be adhered to.
Danger from electrical current must be eliminated. Local directives or general
directives [e.g. IEC, VDE etc.] and local power supply companies must be
adhered to.
2.5 Safety instructions for inspection and installation work
The operator must ensure that all inspection and installation work is carried out
by authorised and qualified personnel, who are sufficiently informed from their
own detailed study of the operating instructions.
Work to the pump/unit must only be carried out when at a standstill.
2.6 Unauthorised alteration and spare part production
Alterations to the pump/unit are only permissible after consultation with the
manufacturer. Original spare parts and accessories authorised by the manufac-
turer ensure safety. The use of other parts can nullify the liability from the
results of their usage.
2.7 Unacceptable operating modes
The operating safety of the supplied pump/unit is only guaranteed for conven-
tional use in accordance with Section 4 of the operating instructions. The limit
values must on no account fall under or exceed those specified in the catalogue/
data sheet.

English
12 Wilo AG 12/2005
3 Transport and interim storage
On receipt of the product, check it for any damage incurred in transit. In the
event of damage in transit, the necessary steps must be taken with the carrier
before the relevant deadlines.
CAUTION! Danger of damage to the switchgear
Danger of damage due to improper handling during transport and storage.
• The switchgear must be protected against moisture and mechanical damage
caused by blows/impact.
• It must not be exposed to temperatures outside the range –20°C to +60°C.
4 Application
WARNING! Danger of personal injury
The alarm switchgear is not explosion-protected.
• Do not install or use the switchgear in potentially explosive areas.
The AlarmControl switchgear emits a warning signal if the water level is too high
in
• Pump shafts
• Lifting units
•Tanks.
A 9V storage battery (included in the scope of supply) is installed so that it can
operate independently of the main power supply.
5 Product data
5.1 Technical data
AlarmControl 1-2
Operating voltage 1 ~ 230 V
Frequency 50/60 Hz
Control voltage 12 V DC (unstabilised)
Standby auxiliary power demand < 1.5 W
Alarm contact: (AlarmControl only 1) Potential-free normally open contact,
Max. contact load 1 A (230V AC)
Socket contact: (AlarmControl only 2) Max. contact load 16 A (250V AC)
Protection class IP 20
Float switch cable length 3 m (2 x 0.75mm²)
Dimensions: Length 112 mm
Width 68 mm
Height 53 mm (without plug)
Housing ABS
Temperature range -20 °C to +60 °C

Installation and operating instructions AlarmControl 13
English
5.2 Scope of supply
• Alarm switchgear with pre-installed mini-float switch with 3 m of cable
• 9V storage battery (connected in the equipment)
• Installation and operating instructions
6Descriptionandfunction
The alarm switchgear is used in conjunction with a pre-installed mini-float
switch (3 m of cable) for signalling if the water level in lifting units and shafts is
too high. When the alarm level is reached, an integrated buzzer emits an acous-
tic signal.
The storage battery, acoustic signal generator and the alarm circuit are accom-
modated in a small housing with integrated earthed plug. The alarm switchgear
is switched on by plugging it into an earthed socket.
The integrated storage battery is charged automatically.
• The AlarmControl 1 also has a potential-free contact (normally open contact)
through which the alarm signal can be transmitted (e.g. flashing light or horn).
• The AlarmControl 2 has an integrated earthed socket, with connected consum-
ers (e.g. refrigerator, condensing boiler or washing machine) that are switched
off if the alarm level is reached.
When the level has dropped below the alarm level, the acoustic signal is reset
automatically, the AlarmControl 1 potential-free contact is opened and the
AlarmControl 2 earthed socket is switched on again.
If there is a power failure, the 9V storage battery makes sure that the alarm
switchgear continues to function.
If an alarm is triggered with the storage batteryfully charged, the operating time
for the AlarmControl 1 is approximately 6 hours or for the AlarmControl 2
approximately 30 hours. A fully discharged storage battery needs to be charged
for approximately 100 hours to recover its full capacity.
7 Installation and electrical connection
Installation and electrical connection must be carried out in accordance with
local regulations and only by qualified personnel.
WARNING! Danger of personal injury
The applicable regulations on the prevention of accidents must be observed.
WARNING! Danger of electric shock
Danger from electrical current must be eliminated.
Local directives or general regulations [e.g. IEC, VDE etc.] and those issued by
the local power supply company must be adhered to.

English
14 Wilo AG 12/2005
7.1 Installation
The alarm switchgear must be installed in a dry, splash-proof and flood-proof
place. The site must also be protected from direct sunlight.
Install the mini-float switch in the relevant place so that the alarm is triggered
if the emergency level is reached:
Fig. 1: e.g. installation in a shaft
Fig. 2: e.g. installation under a tank cover
Remove the transport protection (protective film) from the mini-float switch.
WARNING! Danger of electric shock
Pull out the mains plug before opening the equipment.
If, for installation purposes, it is necessary to disconnect the mini-float switch
cable from the alarm switchgear, proceed as follows:
• Undo the 4 screws on the bottom of the housing and remove the top of the
housing.
• Remove the strain relief for the mini-float switch cable.
• Disconnect the cable from the connecting terminals.
• Lay the loose cable end accordingly and connect it again via the connecting ter-
minals.
• Refit the strain relief and close the housing.
7.1.1 Extending the cable to the mini-float switch
The cable between the housing and the mini-float switch can be extended up
to a length of 100 m max.
NOTE: A cable cross-section of 2x0.75mm² is recommended. To avoid interfer-
ence, do not lay in the vicinity of live cables.
7.2 Electrical connection
WARNING! Danger of electric shock
The electrical connection must be made by an electrical engineer approved
by the local energy utility in accordance with the local regulations in force
[e.g. VDE regulations].
• The electrical connection is made to a 230 VAC earthed socket
• The type of current and voltage of the mains connection must match those
specified on the type plate
• Provide a socket fuse on the mains side (max. 16 A, slow) and also an FI safety
switch in accordance with the regulations in force

Installation and operating instructions AlarmControl 15
English
7.2.1 Connection of the potential-free contact (AlarmControl 1 only)
WARNING! Danger of electric shock
Pull out the mains plug before opening the equipment.
• Undo the 4 screws on the bottom of the housing and remove the top of the
housing.
• Take cable (e.g. for flashing light or horn) to the terminals 1 and 2 connection
(see Fig. 3).
• Make strain relief and close the housing.
8 Commissioning
• Plug alarm switchgear into the socket
• Trigger the mini-float switch
• The acoustic alarm must be audible
• The potential-free contact must be closed (AlarmControl 1 only)
• The connected consumer is switched off (AlarmControl 2 only)
NOTE: The AlarmControl 2 socket cut-out is 1 pole. To guarantee complete iso-
lation from the mains, pull the plug of the connected consumer out of the
socket.
9Maintenance
Maintenance and repair work must only be carried out by professionally
qualified personnel.
WARNING! Danger of electric shock
Potential dangers from electrical currents must be eliminated.
• During all maintenance and repair work, the pump must be disconnected
from the power supply and secured against possible unauthorised reconnec-
tion.
To guarantee reliability in operation, we recommend a function test once a year.
To check the storage battery operation, pull the alarm switchgear out of the
socket and operate the float switch. If no acoustic signal is generated, change
the storage battery.

English
16 Wilo AG 12/2005
9.1 Replacing the 9V storage battery
WARNING! Danger of electric shock
Pull out the mains plug before opening the equipment.
• Undo the 4 screws on the bottom of the housing and remove the top of the
housing.
• Remove the worn storage battery from the connecting clip and replace bya new
charged storage battery. Make sure the polarity is correct.
NOTE: only use rechargeable 9V storage batteries.
WILO Art. no.: 2522850
• Close the housing cover and tighten the screws.
• Check the function by raising the float switch.
• Dispose of the worn storage battery in a responsible manner.
10 Faults, causes and remedies
If the fault cannot be remedied, please get in touch with a local technician or
your nearest Wilo customer service point or agent.
11 Spare parts
Spare parts may be ordered through local professional technicians and/or Wilo
Customer Service.
To avoid queries and order errors, all data on the rating plate must be given
along with every order.
Subject to technical changes
Other manuals for AlarmControl 1
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Wilo Controllers manuals

Wilo
Wilo AlarmControl 1 User manual

Wilo
Wilo Wilo-Control SC-Fire Electric A2P User manual

Wilo
Wilo ER 2 User manual

Wilo
Wilo Control DigiCon User manual

Wilo
Wilo Control MR-Lift User manual

Wilo
Wilo Stratos Demo User manual

Wilo
Wilo SK 602N User manual

Wilo
Wilo HiControl 1 User manual

Wilo
Wilo fluidcontrol ek User manual

Wilo
Wilo Control EC-HVAC User manual