Wilo IR-Monitor User manual

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Notice de montage et de mise en service
Montage- en bedieningsvoorschriften
Wilo-IR-Monitor
D
GB
F
NL
2 021 408 / 2000.11 DDD

Fig. 1
Fig. 2

Fig. 3
max. 8 m

CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Transport und Zwischenlagerung . . . . . . . 3
4. Beschreibung von Erzeugnis
und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5. Aufstellung/Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
6. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
8. Störungen, Ursachen und Beseitigung . . . 4
D
EC declaration of conformity . . . . . . . . . . . . 1
1. General Information . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3. Transport and Storage . . . . . . . . . . . . . . . 13
4. Description of product
and accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. Problems, Causes and Solutions . . . . . . . 14
GB
Déclaration de conformité CE . . . . . . . . . . . 1
1. Généralités . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. Transport et stockage avant utilisation . . . 23
4. Description du produit et de
ses accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. Installation/Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6. Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7. Entretien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8. Pannes, causes et remèdes . . . . . . . . . . . 24
F
EG-verklaring van overeenstemming . . . . . . 1
1. Algemeen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. Veiligheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3. Transport en tussenopslag . . . . . . . . . . . . 33
4. Productomschrijving en
toebehoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5. Opstelling/montage . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6. Inbedrijfname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7. Onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8. Storingen, oorzaken en oplossingen . . . . 34
NL

1
DCE-Konformitäts-
erklärung
Hiermit erklären wir, daß
dieses Aggregat folgenden
einschlägigen
Bestimmungen entspricht:
Elektromagnetische
Verträglichkeit
89/336/EWG i.d.F.
92/31/EWG, 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte
Normen, insbesondere
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
GB EC declaration of
conformity
We hereby declare that
this unit complies with the
following relevant
provisions:
Resistance to
electromagnetism
89/336/EWG in this version
92/31/EWG, 93/68/EWG
Applied harmonized
standards in particular:
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
FDéclaration de
conformité CE
Par la présente, nous
déclarons que cet
agrégat sitisfait aux
dispositions suivantes:
Compatibilité
électromagnétique
89/336/CEE, 92/31/CEE,
93/68/CEE
Normes utilisées
harmonisées, notamment
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
NL EG-verklaring van
overeenstemming
iermede verklaren wij dat
deze machine voldoet
aan de volgende
bepalingen:
Elektromagnetische
tolerantie
89/336/EEG, 92/31/EEG,
93/68/EEG
Gebruikte geharmoniseerde
normen, in het bijzonder
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
EDeclaración de
conformidad CE
Por la presente declaramos
que esta unidad satisface las
disposiciones pertinentes
siguientes:
Compatibilidad
electromagnética
89/336/CEE, 92/31/CEE,
93/68/CEE
Normas armonizadas
utilizadas particularmente
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
IDichiarazione di
conformità CE
Con la presente si dichiara
che le presenti pompe sono
conformi alle seguenti
direttive di armonizzazione
Compatibilità
elettromagnetica
89/336/CEE, 92/31/CEE,
93/68/CEE
Norme armonizzate
applicate, in particolare
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
SF CE-standardinmukai-
suusseloste
Ilmoitamme täten, että tämä
laite vastaa seuraavia
asiaankuuluvia määräyksiä:
Sähkömagneettinen
soveltuvuus
89/336/ETY, 92/31/ETY,
93/68/ETY
Käytetyt yhteensovitetut
standardit, erityisesti
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
SEEC konformitets-
deklaration
Härmed förklaras att denna
maskin uppfyller följande
bestämmelser:
Elektromagnetisk
kompatibilitet 89/336/EEC i
denna version, 92/31/EEC,
93/68/EEC
Tillämpade harmoniserade
normer, särskilt:
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
HEK. azonossági
nyilatkozat
Ezennel kijelentjük, hogy
az agregát a megkívánt
alanti feltételeknek megfelel:
Elektromagnetikus
ÖsszeegyeztethetŒség
89/336/EWG, 92/31/EWG,
93/68/EWG
Alkalmazott, harmonizált
normák, különösen az
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.

2
GR Δήλωση συμμρφωσης
με τους κανονισμούς CE
Δηλώνουμε τι το
προϊν αυτ ικανοποιεί
τις ακλουθες
διατάξεις:
Ηλεκτρομαγνητική
συμβαττητα
89/336/CEE, 92/31/CEE,
93/68/CEE
Εναρμονισμένα
χρησιμοποιούμενα
πρτυπα, ιδιαίτερα
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
CZ Osvûdãení o shodnosti s
normami EU
Prohla‰ujeme tímto, Ïe toto
zafiízení odpovídá
následujícím pfiíslu‰n˘m
ustanovením:
Elektromagneticá
sná‰enlivost 89/336/EHS
vãetnû dodatkÛ,
92/31/EHS, 93/68/EHS
PouÏité souhlasné
normy, zejména:
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
PL OÊwiadczenie
zgodnoÊci EC
Niniejszym oÊwiadczamy,
˝e pompa odpowiada
nast´pujàcym w∏aÊciwym
dla niej dyrektywom:
OdpornoÊç
elektromagnetyczna EC
89/336/EEC w tej wersji,
92/31/EEC, 93/68/EEC
Zastosowano normy
zharmonizowane, w
szczególnoÊci:
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
RUS Zaåvlenie o
sootvetstvii normam,
dejstvuœwim v
Evropejskom
Soobwestve
Nastoåwim dokumentom
zaåvlåem, hto dannaå
ustanovka sootvetstvuet
sleduœwim
postanovleniåm:
Qlektromagnitnaå
sovmestimostæ
89/336/CEE, 92/31/CEE,
93/68/CEE
Ispolæzovavπieså
garmonizirovannye
standarty i normy, v
hastnosti
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
DK EF-overensstemmelses-
erklæring
Det erklæres hermed, at
dette udstyr er i
overensstemmelse med
følgende bestemmelser:
Elektromagnetisk
kompatibilitet:
89/336/EØF i denne
udgave, 92/31/EØF,
93/68/EØF
Anvendte harmoniserede
normer, især:
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
NEU-overensstemmelses-
erklæring
Det erklæres herved at dette
utstyret stemmer overens
med følgende bestemmelser:
Elektromagnetisk
kompatibilitet
89/336/EEC og følgende,
92/31/EEC, 93/68/EEC
Anvendte harmoniserte
normer, i særdeleshet
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
TR Uygunluk Belgesi
As¸agˇí´daki cihazlarí´n takibi
standartlara
vygun oldugˇ unu temin
ederiz:
Elektromanyetik
Uyumluluk
89/336/EWG i.d.F.,
92/31/EWG, 93/68/EWG
Özellikle kullaní´lan Normlar
EN 50 081-1, EN 50 082-1,
EN 50 081-2, EN 50 082-2.
2011680.3
WILO GmbH
Nortkirchenstraße 100
44263 Dortmund · Germany
Quality Management

3
DEUTSCH
1. Allgemeines
1.1 Verwendungszweck
Mit dem Infra-Rot-Monitor werden elektronisch ge-
steuerte Umwälzpumpen der Baureihe TOP-E /
TOP-ED „Monitoring“ in Heizungsanlagen einge-
stellt, bedient und kontrolliert. Durch Infrarot-Fern-
übertragung können sämtliche technischen Daten
zwischen Pumpen und IR-Monitor ausgetauscht
und verarbeitet werden. Es dient somit als zentrales
Monitorgerät einer Heizungsanlage.
1.2 Technische Daten
Geräte-Abmessungen: 185 x 85 x 34 mm
Abmessungen Display: 47 x 47 mm
128 x 128 Dots
Batterie: 2 Mignonzellen
je 1,5 Volt
Stoßfestigkeit: max. Fallhöhe 1 m
Schutzart: IP 43
Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C
Lagertemperatur: -20 °C bis 70 °C
Zul. relative Luftfeuchtigkeit: ≤95 %
Öffnungswinkel IR-Peilung: 15°
Distanz IR-Monitor-Modul: 0,1 ... 8 m
2. Sicherheit
Die Sicherheitsbestimmungen der ange-
schlossenen Pumpen sind unbedingt zu be-
achten.
3. Transport und
Zwischenlagerung
Das Gerät ist gegen Feuchtigkeit und
mechanischer Beschädigung zu schützen.
4. Beschreibung von Erzeugnis
und Zubehör
4.1 Beschreibung des IR-Monitors (Bild 1)
Der als Servicegerät konzipierte IR-Monitor ist mit
einem Mikroprozessor ausgestattet, der die
Registrierung, Verarbeitung und Einstellung aller
Betriebsvorgänge der korrespondierenden Pumpen
TOP-E und TOP-ED ermöglicht. Hierzu verfügen
die Module der Pumpen über IR-Empfänger und
-Sender (oberhalb des Kühlkörpers). Das Gerät
liefert durch Verarbeitung der registrierten Daten
mehr Informationen als die Module der einzelnen
Pumpen selbst.
Bestimmte Einstellungen an den Pumpenmodulen
können vom IR-Monitor aus verriegelt werden. Der
Monitor ist so aufgebaut, daß er auch mit zu-
künftigen weiterentwickelten Pumpenmodulen kom-
patibel sein wird.
4.2 Technische Ausstattung des IR-Monitors
yDisplay: (Bild 1, Pos. ➅). Bildauflösung:
128 x 128 Dots, grafikfähig, Darstellung von
frei definierten Symbolen, mit einschaltbarer
Hintergrundbeleuchtung (Bild 1, Pos. ➂).
yEnergieversorgung: 2 Mignon-Zellen (Bild 1,
Pos. ➇), je 1,5 V. Bei erschöpfter Kapazität
wird ein akustisches Warnsignal gesendet.
Außerdem erscheint auf dem Display der
Hinweis „Batterie erschöpft“. Zur Schonung
der Batteriekapazität schaltet der Monitor
automatisch ab, wenn nach Ablauf einer
bestimmten einstellbaren Zeit keine Be-
dienung stattgefunden hat.
yDatenspeicher: Nichtflüchtiger Datenspeicher
zur Dokumentation der voreingestellten Werte.
yDrehrichtungskontrolle: Am Display werden
angezeigt: Motor EIN/AUS, Drehrichtung
links/rechts, Drehfeld-Frequenz des Motors
10 ...100 Hz. Für die Messung dieser Daten
muß der Monitor an das Pumpengehäuse
angelegt werden (Bild 2).
4.3 Bedienung des IR-Monitors
Auf der Stirnseite des Monitors befindet sich das
IR-Fenster (Bild 1, Pos. ➄), die Sende- und
Empfangsfläche, die auf die zur Kommunikation
ausgewählte Pumpe gerichtet werden muß. Die
Öffnungswinkel der Sende- und Empfangstrichter
von Monitor und Pumpenmodul sind in Bild 3
dargestellt und müssen bei der Anpeilung der
gewählten Pumpe eingehalten werden. Während
der gesamten Kommunikationszeit muß die
Peilrichtung des Monitors eingehalten werden.
Durch Druck auf die „ON“-Taste (Bild 1, Pos. ➀)
erscheint auf dem Display das Startmenü (siehe
Tabelle II) mit dem WILO-Logo und der Adresse
des Betreibers.
ACHTUNG !

4
DEUTSCH
Mit der Off-Taste (Bild 1, Pos. ➁) ist der Monitor
abzuschalten.
Mit der -Taste (Bild 1, Pos. ➂) wird die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays ein- und ausge-
schaltet.
Mit der „I“-Taste (Bild 1, Pos. ➃) erscheinen auf
dem Display Informationen zur Handhabung der
Menüführung.
Mit dem Einhand-Bedienknopf (Bild 1, Pos. ➆) wird
das Menü bedient. Die unmittelbar anwählbare
Schaltfläche in den Menüs erscheint invertiert.
Durch Druck (Klick) auf den Bedienknopf wird der
Befehl der invertierten Schaltfläche ausgeführt.
Durch Drehen des Bedienknopfes um jeweils einen
Rasterpunkt wandert die invertierte Schaltfläche zu
weiteren Schaltflächen desselben Menüs (bei
Rechtsdrehung vor, bei Linksdrehung zurück), die
dann angewählt werden können. Erscheint am
unteren bzw. oberen Ende der Datenanzeige ein
Pfeil, so wird angezeigt, daß weitere Datenanzeigen
vorhanden sind, die durch Drehen des Bedien-
knopfes sichtbar gemacht werden können. Mit
deren Hilfe kann das Datenfeld durch Knopfdrehen
weitergeschoben werden. In diesem Fall ist keine
der vorhandenen Schaltflächen invertiert dargestellt.
Die Menüstruktur ist in den Tabellen I und II
dargestellt. Die 5 Hauptmenüs sind in der fest
vorgegebenen Reihenfolge Anzeigen, Bedienen,
Statistik, Service, Anpassen durch Drehen und
Drücken des Knopfes anzuwählen. Durch Knopf-
klick gelangt man zu den Untermenüs. Durch
weiteren Knopfklick erscheinen die unter der
Schaltfläche abgelegten Daten. Mit Klick auf
„Schließen“ gelangt man zum Hauptmenü zurück.
Reißt die Verbindung zwischen Monitor und
Pumpenmodul ab, so erscheint auf dem Display
der Hinweis „IR-Kommunikations-Störung“. Gleich-
zeitig erfolgt ein Signalton. In diesem Falle muß ein
neuer Start erfolgen.
Wird eine Doppelpumpe vom IR-Monitor ange-
steuert, so erkennt der IR-Monitor die Doppel-
pumpe. Die Menüs für Doppelpumpenbetrieb
erscheinen automatisch. Die GLT-Funktion (Gebäude-
leittechnik) wird ebenfalls automatisch bei ange-
schlossener WILO-Schnittstelle erkannt und aktiviert.
4.4 Lieferumfang
yIR-Monitor mit Batterien, Schutzkassette und
Service-Karte,
yEinbau- und Betriebsanleitung.
5. Aufstellung/Einbau
Keine Anforderungen.
6. Inbetriebnahme
Die erforderlichen Einstellungen an einer Pumpe mit
dem IR-Monitor sind vom Fachpersonal auszu-
führen. Die Handhabung des Gerätes ist in Kap. 4
beschrieben.
7. Wartung
Das Schaltgerät ist wartungsfrei.
8. Störungen, Ursachen und
Beseitigung
IR-Monitor läßt sich nicht einschalten
yBatterien erschöpft, Batterien wechseln
yBatterien verpolt eingesetzt, richtige Polarität
beachten
IR-Monitor schaltet häufig automatisch ab
yBatterien erschöpft, Batterien wechseln
yTime-Out-Zeit einstellen
Display-Kontrast zu hoch oder zu gering
yExtreme Umgebungstemperatur, Kontrast
einstellen
Häufig auftretende Kommunikations-Störungen
yGleichzeitige Kommunikation mit mehreren
Pumpen (LEDs blinken), zunächst trennen,
dann Verbinden wiederholen
yFremdlichteinfluß oder Abstand zur Pumpe
zu groß, Abstand zur Pumpe verringern.

1Anzeigen
Startgrafik
(Logo, Name Betreiber)
5
DEUTSCH
Menü-Übersicht IR-Monitor
Tabelle I
0 Verbindungsaufbau
2Bedienen 3Statistik 4Service 5Anpassen
1.1 Betrieb 2.1 Sollwert 3.1 Histogramm 4.1 Fehler-
Diagnose 5.1 Monitor
1.2 Status 2.1.1 Optimieren 3.2 Betriebs-h 5.2 Sprache
Fehler-
Statistik
4.2
1.3 Modus 2.2 Regelart 3.3 Betriebs-
zähler 5.3 Passwort4.3 Test
Pumpe
1.4 Fehler 2.3 Pumpe 5.4 Software4.4 Test Monit.
2.4 Modul
2.5 Auto. Nacht
2.6 0 - 10 V
2.7 Schlüssel
2.8 Betrieb
2.9 Master
2.10 Slave
2.11 SSM
Verbindungsabbau
4.5 DKG

6
DEUTSCH
Tabelle II Menüstruktur IR-Monitor
Die hier dargestellten Menübilder gelten für Einzel-
pumpen (EP). In den Menübildern für Doppel-
pumpen (DP) werden die Daten für Master und
Slave zusätzlich angegeben.
Nr. Anzeigen auf
Display Beschreibung der Anzeigen
„on“ fStartmenü: WILO-Logo und Adresse des Betreibers.
fKommunikationsmenü fG
0Komm Verbindungsaufbau
Pumpen anpeilen f f LED’s aller erfaßten Pumpen
leuchten grün. Verbindungsaufbau wird durch Signalton
bestätigt. Anzahl erfaßter Pumpen wird angezeigt.
Falls gewünschte Pumpe nicht mit erfaßt wurde, Vorgang
wiederholen.
ff: Verbindung wird aufgehoben.
ff: Grüne LED einer der Pumpen
blinkt.
fNächste Pumpe blinkt, gewünschte Pumpe auswählen.
fff G
Trennen
Nächste
OK
1Anzeigen Ist-Daten werden nur angezeigt, können nicht verändert werden.
Einstieg ins 1. Hauptmenü „Anzeigen“
fffG
Betrieb
1.1
1.2
1.3
1.4

7
DEUTSCH
1.1 ff f
Anzeige Pumpentyp und alle aktuellen Betriebsdaten
fG
Schließen
Betrieb
1.2 Anzeige der gewählten Einstellungen:
Pumpe: Betriebsbereitschaft Ein/Aus
Modul: Sollwert eingestellt an Pumpe (Hand), GLT oder
über 0-10 V
Betrieb: Pumpe läuft im Regel- (Tag) oder Schwachlast-
betrieb (Nacht)
Schlüssel: Einstellungen für Anwender gesperrt, Ja/Nein
Ext. Aus: Pumpe ext. ausgeschaltet, Ja/Nein
(falls Klemme vorhanden)
Fehler
steht an: Ja/Nein
DP: Master: Betriebsbereitschaft Gesperrt/Frei
Slave: Betriebsbereitschaft Gesperrt/Frei
1.3 Anzeige Pumpenart und eingestellte Regelart:
Pumpenart: Einzel/Doppel
Regelart: Δp-c, Δp-v, Δp-T, n-Steller,
Auto Nacht: Frei/Gesperrt (Schwachlastbetrieb)
0-10 V: Frei/Gesperrt (Ext. Sollwert, falls Klemme
vorhanden)
DP: Betriebsart: Reserve/Addition
1.4 Fehleranzeigen, Fehlerquittierung
Kein Fehler festgestellt
Anzeige der anstehenden Fehlerart
fffStörungsart Fehler ist quittiert
Autostart in x Min
Resetbar in x Min
Reset

8
DEUTSCH
2
2.1
2.2
2.3
2.1
Bedienen Einstellen der Betriebsparameter
fffG
Die bisher eingestellten Werte werden angezeigt.
H/Q-Diagramm mit Max.-Kennlinie der Pumpe und dem aktuellen
Betriebsbereich entsprechend der eingestellten Regelungsart.
Für die verschiedenen Regelarten können folgende Sollwerte
eingestellt werden:
Δp-c: Sollförderhöhe [m]
Δp-v: Sollförderhöhe [m]
Steller: Solldrehzahl [min-1]
Δp-T: Δpmin, Δpmax [m], Tmin, Tmax [°C]
Unter Regelart kann auch die Werkseinstellung aufgerufen werden.
2.1.1 0-Punkt-Kalibrierung der Pumpenkennlinie, bei Erstinbetrieb-
nahme erforderlich. Stromaufnahme des Pumpenmotors bei
Fördermenge Q = 0 m3/h und maximaler Drehzahl wird gemessen
und als Referenzpunkt benutzt.
Die Optimierung erhöht die Meßgenauigkeit der Betriebsdaten,
beeinträchtigt aber nicht die Funktion.
Optimierung auch für Schwachlastbetrieb erforderlich.
Druckseitigen Schieber schließen!
fKalibrierung läuft, einige Sek. warten f,
Kalibrierung abgeschlossen.
2.4
2.5
2.6
2.7
Modul: GLT: Einstellung der Sollwert-Vorgabe über PLR/
Schnittstellenkonverter
Hand: Einst. der Sollwert-Vorgabe an der Pumpe
Auto Nacht: Frei: Einstellung auf Zulassung Schwachlastbetrieb
Gesperrt: Schwachlastbetrieb gesperrt
0-10 V: nur zu aktivieren, falls Klemmen vorhanden
Frei: Eingang für externen n-Sollwert (Steller) frei
Gesperrt: Eingang gesperrt
Schlüssel: Ja: Sperrung der Einstellungen durch Anwender
Nein: Freigabe
fff G
DP: fG
Sollwert
OK
Schließen
Weiter

fff G
9
DEUTSCH
2.8
2.9
2.10
2.11
Zusätzliche Einstellungen bei Doppelpumpen
Betrieb: Reserve: Einstellung auf Reservebetrieb
Addition: Einstellung auf Additionsbetrieb
Master: Frei: Master betriebsbereit
Gesperrt: Master gesperrt
Slave: Frei: Slave betriebsbereit
Gesperrt: Slave gesperrt
SSM: Sammel: Fehlermeldung bei Störung DP
Einzel: Fehlermeldung jeder Pumpe
3Statistik Histogramm und Betriebsstunden
Betriebsstunden: Aufsummiert zwischen 2 Löschbefehlen
DP: Gesamt-, Master- und Slave-Stunden
Betriebszähler:
Netz Ein: Anzahl der Einschaltvorgänge der Pumpe
Pumpenkick: Anzahl der stillstandbedingten Kurzanläufe
Auto.Nacht: Anzahl Einschaltvorgänge Schwachlastbetrieb
DP: dito für Master und Slave
3.1
3.2
3.3
Belastungsdiagramm: ΔQ / % der Laufzeit,
Gibt Aufschluß, mit welchen Zeitanteilen die Pumpe in den
einzelnen Fördermengenbereichen zwischen 2 Löschbefehlen
gelaufen ist.
Alle Balken aufsummiert ergeben 100 % Betriebszeit seit dem
letzten Löschbefehl.
3.1
4Service Service-Informationen
Fehler-Diagnose
4.0
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5

10
DEUTSCH
4.1 Fehler: kein Fehler / Fehlerart
Fehler-Status: quittiert / nicht quittiert
Daten vor Fehlereintritt: Auflistung der Betriebsdaten in
Untermenü
Reset: Fehler wird zurückgesetzt
4.2 Aufzählung von max. 16 Fehlern in der Reihenfolge des
Auftretens
Fehlerliste: siehe Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe
4.3 Jeder Test wird in einem Untermenü dargestellt:
Laufrad/Rotor Test: noch nicht verfügbar
Wicklung: Kontakt- oder Motorfehler
Elektronik: Selbsttest
Externe Sensorik: Selbsttest
GLT: Anzeige der richtig empfangenen
Protokolle,
zählt von 60 s bis 0 s
SSM-Kontakt: Öffnet für 15 s den SSM-Kontakt
Bei negativem Testergebnis wird Fehler angezeigt.
4.4 Selbsttest, läuft automatisch ab.
Testergebnis OK oder Fehleranzeige

11
DEUTSCH
4.5 Drehrichtungskontrolle DKG
Monitor an Pumpe anlegen
entsprechend Bild 2
Angezeigt werden:
Drehrichtung,
Drehfeld-Frequenz,
Motor Ein/Aus,
bei Aus keine Anzeige
5Anpassen Grundeinstellungen bei Inbetriebnahme
Monitor: Kontrast: Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund
des Displays, einstellbar zwischen 1 (geringer)
und 15 (starker Kontrast).
Time-Out: Zeit von letzter Bedienung bis automatischer
Abschaltung des Monitors, einstellbar
zwischen 2 und 30 min.
Sprache: Menüsprache wählbar in deutsch,
englisch, französisch, niederländisch
5.0
5.1
5.2
5.3
5.4
ffffvon A bis zum gesuchten
Buchstaben ffff fusw...
bis zum letzten Kästchen ffff
Nach Aus- und Wiedereinschalten des IR-Monitors erscheint
das Passwort nicht mehr (persönlicher Code).
Achtung: Ein bestätigtes Passwort kann nicht mehr gelöscht
werden.
Menü erscheint nur nach Eingabe des richtigen Codes in das
Vormenü als Schutz vor unerwünschter Änderung der
Eigentümeradresse.
Eingabe der Adresse wie oben.
Nur mit bestätigen, wenn Adresseneingabe korrekt ist.
5.3 Passwort
PasswortJa
—
A —
Ja

12
DEUTSCH
5.4 Software-Bezeichnung von Monitor und Pumpe wird vor
Auslieferung von WILO eingegeben. Hier nur beispielhafte
Bezeichnung.
Störanzeigen
Die Dialogboxen erscheinen bei Auftreten von Fehlern und
Störungen.
Folgende Meldungen werden ausgegeben:
yIR-Kommunikations-Störung
Erscheint, wenn die Verbindung zur Pumpe kurzzeitig
unterbrochen ist, meist durch Verlassen der Sende- oder
Empfangskegel.
Peilrichtung einhalten.
yFunktion nicht vorhanden
yZu viele Verbindungen
yKeine Pumpe angewählt
yIn dieser Betriebsart Funktion unzulässig
yTest läuft
yPumpentausch läuft
yPasswort falsch, stimmt nicht mit Eingabe überein
yBatterie erschöpft
Technische Änderungen vorbehalten!

13
ENGLISH
1. General Information
1.1 Uses
Circulating pumps for Series TOP-E and TOP-ED
“Monitoring” in heating systems are electronically
set, operated and controlled by the Infra Red
monitor. All technical data can be transferred
between the pumps and the IR monitor and
processed by infra red remote control. It is
therefore the central monitoring unit in a heating
system.
1.2 Technical data
Unit dimensions: 185 x 85 x 34 mm
Display dimensions: 47 x 47 mm
128 x 128 dots
Battery: 2 x 1.5 Volt Round
Cells R6
Shock resistance: max. height of fall 1 m
System of protection: IP 43
Operating temperature: 0 °C to 40 °C
Storage temperature: -20 °C to 70 °C
Permissible relative humidity: ≤95 %
IR bearing angle: 15°
Distance IR Monitor - module: 0.1 ... 8 m
2. Safety
The safety instructions for the connected
pumps must be strictly adhered to at all times.
3. Transport and storage
This apparatus must be protected
against moisture and mechanical damage.
4. Description of product and
accessories
4.1 Description of the IR monitor (Fig. 1)
The IR monitor, which was designed as a service
apparatus, is fitted with a micro processor which
enables it to register, process, and set all operating
modes for the corresponding pumps TOP-E and
TOP-ED. The pump modules are fitted with a
remote control receiver and transmitter (positioned
above the heat sink) for this purpose. By
processing the data it registers, the unit supplies
more information than the modules on the pumps
themselves.
Certain settings on the pump module can be
blocked using the IR monitor. The monitor has
been constructed in such a way that it will also be
compatible with pump modules which will be
developed in the future.
4.2 IR Monitor Technical Equipment
yDisplay: (Fig. 1, pos. ➅). Screen definition:
128 x 128 dots, graphic compatibility, pres-
entation of freely-defined symbols, optional
background illumination (Fig. 1, pos. ➂).
yEnergy supply: 2 x round cells R6 (Fig. 1,
pos. ➇), each 1.5 V or suitable storage
batteries. Once the battery is dead, an
acoustic warning sound will be heard. In
addition, “Battery dead” appears on the
display. In order to save storage battery
capacity, the monitor automatically switches
off after a certain length of time during
which it has not been operated.
yMemory: Non volatile memory for docu-
menting the preset values.
yControlling the direction of rotation: The
following appears on the display: Motor
ON/OFF, direction of rotation left/right, rotary
frequency of the motor 10 ...100 Hz. The
monitor must be placed on the pump
housing (Fig. 2) in order to measure this data.
4.3 Operating the IR Monitor
The IR window (Fig. 1, pos. ➄) is positioned on the
face of the monitor. This window constitutes the
transmitter and receiver surface and must be
directed at the pump with which the display is to
communicate. The bearing angle of the transmitter
and receiver range of the monitor and the pump
module are depicted in Fig. 3 and must be directed
at the selected pump during the location pro-
cedure. Throughout the duration of the com-
munication the monitor's direction of bearing must
be maintained.
By pressing the “ON” button (Fig. 1, pos. ➀) the
Start menu, WILO logo and the address of the
operator will appear on the display (see table II).
The monitor can be switched off using the OFF
button (Fig. 1, pos ➁).
WARNING !

14
ENGLISH
The background lighting on the display can be
switched on and off using the -button (Fig. 1,
pos. ➂).
Information on how to operate the menu can be
called up onto the display by pressing the “I”
button (Fig. 1, pos. ➃).
The menu can be operated using the one hand
operating button (Fig. 1, pos. ➆). The directly
selectable switching panel in the menus appears
inverted. By pressing (clicking) the operating button
the command for the inverted switching panel is
carried out. By turning the operating button by one
point, the inverted switching display moves to other
switching displays on the same menu (turning to
the right moves forward and to the left backwards),
which can then be selected. The appearance of an
arrow at the lower or the upper end of the data
display, signifies that there are further data displays
which can be viewed by turning the operating
button. Using the same button, the data field can
be scrolled upwards. In this case none of the
switching displays appears inverted on the screen.
The structure of the menu is presented in tables I
and II. The 5 main menus: display, operate,
statistics, service and adjust, can be selected in the
fixed order of appearance by turning and pressing
the button. The sub menus can be reached by
clicking the button. The data in the sub menus can
be accessed by clicking on the button. To return to
the main menu, click on “exit”.
Should the connection between the monitor and
the pump module be interrupted, the following
message appears on the display: “IR Communi-
cation fault”. A warning tone will sound at the same
time. In this case, the unit must be re-started.
Should a double pump be controlled by the IR
monitor the IR monitor will identify the double
pump. The menus for double pump mode will then
appear automatically on the display. As long as the
WILO interface has been connected, the PCT
(building management system) function will also be
automatically identified and activated.
4.4 Products delivered
yIR monitor with batteries, protective cassette
and service card,
yInstallation and Operating Instructions.
5. Installation
No specific instructions.
6. Operation
The necessary pump settings with the IR monitor
must be carried out by a trained professional.
Details of how to operate the unit are given in
chapter 4.
7. Maintenance
The switchgear is maintenance-free.
8. Problems, Causes and
Solutions
IR monitor cannot be switched on
yBatteries dead, replace batteries
yBatteries incorrectly inserted,
reinsert observing polarity
IR monitor switches off automatically on a
regular basis
yBatteries dead, replace batteries
yReset time-out time interval
Display contrast too high or too low
yExtreme ambient temperature, reset contrast
Communication faults occur on a regular basis
yMonitor communicates with several pumps
at the same time (LEDs flash), disconnect
and then reconnect
yInterference from another light or distance
between monitor and pump too great,
Reduce distance to pump.

15
ENGLISH
1Display
Startgraphics
(Logo, name of operator)
Overview of menus on the IR Monitor
Table I
0 Establishing connection
2Operate 3Statistics 4Service 5Adjust
1.1 Data 2.1 Set value 3.1 Histogram 4.1 Error
diagnosis 5.1 Monitor
1.2 Status 2.1.1 Optimise 3.2 operating
hours 5.2 Language4.2 Error
statistics
1.3 Mode 2.2 Setting 3.3 Operating
meter 5.3 PasswordTest Pump4.3
1.4 Error 2.3 Pump 5.4 Software4.4 Test Monit.
2.4 Module
2.5 Auto Night
2.6 0 - 10 V
2.7 Key
2.8 Operation
2.9 Master
2.10 Slave
2.11 CFS
Establishing disconnection...
4.5 Direction

16
ENGLISH
Table II IR monitor menu structure
The menu images presented here refer to single
pumps (EP). In the menu images for double pumps
(DP) the data for Master and Slave will also be
given.
No. Display Explanation of the Display
“on” fStart menu: WILO logo and operator address.
fCommunication menu fG
0Comm Establishing connection
Locate pumps f f LEDs of all pumps which have been
located will light up in green. Connection confirmed by a tone.
The number of pumps located will appear on the display.
Should the selected pump not be located, repeat the
aforementioned procedure.
ff: Connection terminated.
ff: Green LED will flash on one of
the pumps.
fThe next pump will flash, select the desired pump.
fff G
Terminate
Next
OK
1Display Feedback value data will appear but cannot be altered.
Entry into the first main menu “Display”
fffG
Data
1.1
1.2
1.3
1.4
Other manuals for IR-Monitor
1
Table of contents
Languages:
Other Wilo Controllers manuals

Wilo
Wilo CONTROL BOX CE+ WeH User manual

Wilo
Wilo Control EC-HVAC User manual

Wilo
Wilo AlarmControl 1 User manual

Wilo
Wilo ER 2 User manual

Wilo
Wilo SK 602N User manual

Wilo
Wilo HiControl 1/FC User manual

Wilo
Wilo HiControl 1 User manual

Wilo
Wilo fluidcontrol ek User manual

Wilo
Wilo SC-HVAC SC User manual

Wilo
Wilo Control DigiCon User manual