Wilo Control DigiCon User manual

DEinbau- und Betriebsanleitung
GB Installation and operating instructions
FNotice de montage et de mise en service
IIstruzioni di montaggio, uso e manutenzione
EInstrucciones de instalación y funcionamiento
Wilo-Control DigiCon/DigiCon-A
2 096 949-Ed.02 / 2009-04-Kothes!

Fig. 1
4321
RSNON
65
pump 1 pump 2 pump 3 pump 4
mode
p-c
p-v
n-c
set point
address
DigiCon
100%
0%
rs 485
1
1
2 3 4
power
+-
rs 485
a b BaudZ
rs 232
0/0/0
2
0/0/0
3
0/0/0
4
0/0/0
24 VDC
1
6
19
2
16
14
15
22
21 20

Fig. 2
ma
0-10V off max min on 24V ssm ebm-ma ebm-sl
0-10V off max min on 24V ssm ebm-ma ebm-sl
+-
+-
DigiCon-A
0-10V
disable
0-10V
disable
sl
111
ma sl
222
1018
1
4
3
22
17
5
11 12 13 7 8 9
1018 11 12 13 7 8 9

Fig. 3
set point0 % 100 %
0 V 10 V 0-10 V
p-v
p-c
[m]
n-c
[min-1]
Hmin
nmin
Hmax
nmax
Fig. 4
DigiCon DigiCon-ADigiCon-A
pump 1 pump 1 pump 3
pump 2 pump 4
pump 2 pump 3 pump 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4

Fig. 5
rs 485
a b- +
DigiCon Nr. 1
pump 1 pump 2 pump 3 pump 4
rs 485
a b- +
DigiCon Nr. 2
pump 1 pump 2 pump 3
max. 1000 m
pump 4
rs 485
a b
- +
DigiCon Nr. 64
pump 1 pump 2 pump 3 pump 4
24V DC
RS 485
+
-
Fig. 6a
1

Fig. 6b
4321
RSNON
65
pump 1 pump 2 pump 3 pump 4
mode
p-c
p-v
n-c
set point
address
DigiCon
100%
0%
rs 485
1
1
2 3 4
power
+-
rs 485
a b BaudZ
rs 232
0/0/0
2
0/0/0
3
0/0/0
4
0/0/0
24 VDC
1
6
19
2
16
14
15
22
21 20
Fig. 6c
12
12


Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control DigiCon/DigiCon-A 3
Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung
1 Allgemeines
1.1 Über dieses Dokument
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist jeder-
zeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung ist
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-
nung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des Produktes
und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Normen bei
Drucklegung.
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist als Ergänzung zur Einbau- und
Betriebsanleitung der an die Schnittstellen-Konverter angeschlossenen
Pumpen zu betrachten.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung und
Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon-
tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu
lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden
Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshin-
weise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS: ...
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. 'Warnung' beinhaltet,
dass (schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis
missachtet wird.

Deutsch
4WILO SE 04/2009
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, die Pumpe/Anlage zu beschädigen. 'Vorsicht' bezieht
sich auf mögliche Produktschäden durch Missachten des Hinweises.
HINWEIS:
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mög-
liche Schwierigkeiten aufmerksam.
2.2 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Bei allen Arbeiten an den Schnittstellen-Konvertern und Pumpe(n)/Anlage
sind die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitungen der Pumpe(n) zu
beachten.
Gefahr durch Stromschlag
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Arbeiten an Pumpe(n)/Anlage dürfen nur bei mechanischem Stillstand, in
spannungslosem Zustand und mit geeigneten Werkzeugen ausgeführt wer-
den.
3 Transport und Zwischenlagerung
Bei Erhalt Produkt sofort auf Transportschäden überprüfen. Bei Feststellung von
Transportschäden sind die notwendigen Schritte innerhalb der entsprechenden
Fristen beim Spediteur einzuleiten.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für den Schnittstellen-Konverter
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung bei Transport
und Lagerung.
• Die Schnittstellen-Konverter DigiCon/DigiCon-A sind bei Transport und
Zwischenlagerung gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beschädi-
gung zu schützen.
• Sie dürfen keinen Temperaturen außerhalb des Bereiches von - 10°C bis
+ 70°C ausgesetzt werden.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control DigiCon/DigiCon-A 5
Deutsch
4 Verwendungszweck
Anschließbare Pumpentypen
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
Wilo-Control DigiCon Wilo-Control DigiCon-A
Der Schnittstellen-Konverter DigiCon wird
für den universellen Anschluss kommuni-
kationsfähiger Pumpen mit der Schnitt-
stelle PLR an bauseitige Steuerungs- und
Überwachungseinheiten mit digitaler seri-
eller Schnittstelle RS 485 benutzt. An eine
serielle Schnittstelle RS 485 lassen sich ins-
gesamt 64 digitale Schnittstellen-Konver-
ter anschließen.
Die Erweiterung DigiCon-A mit zusätz-
licher Handbedienebene ermöglicht die
übergeordnete Steuerung von Pumpen, die
an Schnittstellen-Konverter DigiCon und
DigiCon-Modbus angeschlossen sind.
Anschließbare Pumpen:
• 4 Pumpen (Einzel- oder Doppelpumpen)
Ansteuerbare Pumpen:
• 2 Pumpen (Einzel- oder Doppelpumpen)
Tab. 1
Nassläufer-Pumpen
• Wilo-TOP-E mit IF-Modul PLR
• Wilo-TOP-ED mit 2x IF-Modul PLR
• Wilo-Stratos mit IF-Modul Stratos PLR
• Wilo-Stratos-D mit 2x IF-Modul Stratos PLR
• Wilo-Stratos-Z mit IF-Modul Stratos PLR
Trockenläufer-Pumpen
• Wilo-VeroLine-IP-E mit IF-Modul PLR
• Wilo-VeroTwin-DP-E mit IF-Modul PLR
• Wilo-CronoLine-IL-E mit IF-Modul PLR
• Wilo-CronoTwin-DL-E mit 2x IF-Modul PLR
Tab. 2
Beispiel: Wilo-Control DigiCon
Control Baureihenbezeichnung
DigiCon Typenbezeichnung: DigiCon
DigiCon-A

Deutsch
6WILO SE 04/2009
5.2 Technische Daten DigiCon DigiCon-A
Versorgungsspannung 24 VDC ± 25% Versorgung erfolgt
über DigiCon
Stromaufnahme 70 mA (ohne DigiCon-A)
140 mA (mit 1x DigiCon-A)
210 mA (mit 2x DigiCon-A)
Klemmenquerschnitt aller Klemmen 1,5 mm2
Max. Umgebungstemperatur + 50°C
Schutzart nach IEC 60529 IP 20
Rel. Luftfeuchte Max. 95%, nicht kondensierend
Elektromagnetische Verträglichkeit:
• Störaussendung EN 61000-6-3
• Störfestigkeit EN 61000-6-2
Kontaktbelastung Meldekontakte
• Sammelstörmeldung
pot.freier Wechsler Max.:
250 VAC, 1 A AC-1/
110VDC,0,13ADC-1
Min.:
12 VDC, 10 mA
• Einzelbetriebsmeldung MA
pot.freier Schließer
• Einzelbetriebsmeldung SL
pot.freier Schließer
Kontaktbelastung durch Steuereingänge
• „Ext. Off“ pot.freier Schließer 24 VDC, 2,4 mA
• „Regelung ein“ pot.freier Schließer 24 VDC, 2,4 mA
• „Max. Drehzahl“ pot.freier Schließer 24 VDC, 2,4 mA
• „Min. Drehzahl“ pot.freier Schließer 24 VDC, 2,4 mA
Max. Kabellänge je Steuereingang 1000 m
Schleifenwiderstand je Steuereingang Max. 480 Ω
Steuereingang „Analog In 0...10 V“
• Eingangswiderstand > 200 kΩ
• Überspannungsschutz +/- 48 VDC
Schnittstelle PLR
• Max. Kabellänge 200 m
• Min. Kabelquerschnitt 2x0,5 mm2
Schnittstelle RS 485
• Max. Kabellänge 1000 m
• Min. Kabelquerschnitt 2x0,5 mm2(für max.
Leitungslänge)
• Kabeltyp (Beispiel) J-Y(St)Y 2x2x0,8
abgeschirmt
Tab. 3

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control DigiCon/DigiCon-A 7
Deutsch
5.3 Lieferumfang
• Schnittstellen-Konverter DigiCon oder Handbedienebene DigiCon-A
• Einbau- und Betriebsanleitung
• CD mit Dokumentation und Protokolldetails des PLR-Protokolls (nur DigiCon)
• 8poliger (2 x 4) Stecker (nur DigiCon-A)
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung der Geräte
Anschließbare Pumpentypen: Vgl. Tab. 2.
HINWEIS:
• Doppelpumpen sind immer mit dem integrierten Doppelpumpenmanagement
auszurüsten.
• Bei Doppelpumpen wird die Schnittstelle PLR des Masters an den Schnittstel-
len-Konverter angeschlossen.
• Wird bei Doppelpumpen das integrierte Doppelpumpenmanagement nicht
benutzt, so sind die beiden Antriebe wie zwei separate Einzelpumpen zu behan-
deln.
• Steuerfunktionen beziehen sich auf die Doppelpumpe als gesamtes Aggregat.
Wilo-Control DigiCon Wilo-Control DigiCon-A
Der Schnittstellen-Konverter DigiCon
wandelt die Schnittstelle PLR (Punkt-zu-
Punkt-Schnittstelle) in eine busfähige,
serielle, digitale Schnittstelle RS 485 um.
Das Software-Protokoll ist PLR. Das Proto-
koll ist auf beiliegender CD im Detail
beschrieben und entsprechend umzuset-
zen.
Die Handbedienebene DigiCon-A ermögli-
cht die übergeordnete Steuerung von
Pumpen, die an Schnittstellen-Konverter
DigiCon angeschlossen sind. Steuerbefehle
auf dem Bus zur Pumpe können überschrie-
ben werden durch:
• Eingänge für potenzialfreie Steuerkon-
takte
• Analoger Steuereingang 0...10 V
Stör- und Betriebsmeldungen von der
Pumpe werden umgesetzt als:
• Potenzialfreie Meldekontakte und Mel-
deleuchten
Anschließbare Pumpen:
• 4 Pumpen (Einzel- oder Doppelpumpen)
Ansteuerbare Pumpen:
• 2 Pumpen (Einzel- oder Doppelpumpen)
Tab. 4

Deutsch
8WILO SE 04/2009
6.2 Funktionen und Bedienung der Schnittstellen-Konverter/Handbedienebene
6.2.1 Leuchtmeldungen
DigiCon DigiCon-A
Meldeleuchte
„Betriebsbereitschaft
Schnittstellen-Kon-
verter“
Fig. 1, 2, Pos.1
LED leuchtet dauernd grün:
• Versorgungsspannung
24 VDC ist vorhanden.
LED ist aus:
• Versorgungsspannung
24 VDC ist nicht vorhanden.
LED leuchtet dauernd grün:
• Versorgungsspannung über
DigiCon ist vorhanden.
LED ist aus:
• Versorgungsspannung über
DigiCon ist nicht vorhanden.
Meldeleuchte
„Kommunikation
Pumpe“
Fig. 1, Pos.2
LED ist aus:
• Pumpe ist nicht angemeldet.
LED leuchtet dauernd grün:
• Kommunikation „Pumpe –
Schnittstellen-Konverter“
arbeitet fehlerfrei.
LED leuchtet dauernd rot:
• Kommunikationsstörung
zwischen Pumpe und
Schnittstellen-Konverter
Meldeleuchte
„Störung Pumpe“
Fig. 2, Pos.3
LED ist aus:
• Pumpe ist nicht gestört.
LED leuchtet dauernd rot:
• Pumpe ist gestört.
Meldeleuchte
„Betrieb Einzelpumpe
oder Doppelpumpe
ma“
(ma = Master)
Fig. 2, Pos.4
LED ist aus:
• Einzelpumpe oder Doppel-
pumpe ma steht still.
LED leuchtet dauernd grün:
• Einzelpumpe oder Doppel-
pumpe ma ist in Betrieb.
Meldeleuchte
„Betrieb Doppel-
pumpe sl“ (sl = Slave)
Fig. 2, Pos.5
LED ist aus:
• Doppelpumpe sl steht still.
LED leuchtet dauernd grün:
• Doppelpumpe sl ist in
Betrieb.
Tab. 5

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control DigiCon/DigiCon-A 9
Deutsch
6.2.2 Meldekontakte
VORSICHT!
Die potenzialfreien Meldekontakte dürfen nur mit einer Betriebsspannungs-
art betrieben werden (z.B.: 230 VAC oder 24 VDC).
Meldeleuchte
“Kommunikation Bus“
Fig. 1, Pos.6
LED ist aus:
- Keine Kommunikation auf
der Schnittstelle RS 485 in der
letzten Minute.
LED leuchtet dauernd grün:
- Kommunikation auf der
Schnittstelle RS 485 innerhalb
der letzten Minute fehlerfrei.
LED leuchtet dauernd rot:
- Kommunikation auf der
Schnittstelle innerhalb der
letzten Minute fehlerhaft.
DigiCon-A
Sammelstörmeldung „ssm“
potenzialfreier Wechsler
Fig. 2, Pos.7
Kontakt in Ruhestellung:
• Pumpe ist nicht gestört.
Kontakt aktiviert:
• Pumpe ist gestört, siehe auch Einbau- und
Betriebsanleitung der entsprechenden Pumpe.
Einzelbetriebsmeldung Master
„ebm-ma“
potenzialfreier Schließer
Fig. 2, Pos.8
Kontakt wird parallel zur Mel-
deleuchte „Betrieb Einzelpumpe
oder Doppelpumpe ma“ angesteu-
ert.
Kontakt offen:
• Einzelpumpe oder Doppelpumpe ma steht still.
Kontakt geschlossen:
• Einzelpumpe oder Doppelpumpe ma ist in Betrieb.
Einzelbetriebsmeldung Slave
„ebm-sl“
potentialfreier Schließer
Fig. 2, Pos.9
Kontakt wird parallel zur Mel-
deleuchte „Betrieb Doppelpumpe
sl“ angesteuert.
Kontakt offen:
• Doppelpumpe sl steht still.
Kontakt geschlossen:
• Doppelpumpe sl ist in Betrieb.
Tab. 6
DigiCon DigiCon-A
Tab. 5

Deutsch
10 WILO SE 04/2009
6.2.3 Steuereingänge an DigiCon-A
VORSICHT!
An die Steuereingänge darf keine Fremdspannung angelegt werden.
DigiCon-A
Steuerkontakt „off“
potenzialfreier Schließer
Fig. 2, Pos.10
Kontakt offen:
• Betrieb der Pumpe wird nicht beeinflusst.
Kontakt geschlossen:
• Pumpe steht still.
Steuerkontakt „max“
potenzialfreier Schließer
Fig. 2, Pos.11
Kontakt offen:
• Betrieb der Pumpe wird nicht beeinflusst.
Kontakt geschlossen:
• Pumpe läuft bei max. Drehzahl.
Steuerkontakt „min“
potenzialfreier Schließer
Fig. 2, Pos.12
Kontakt offen:
• Betrieb der Pumpe wird nicht beeinflusst.
Kontakt geschlossen:
• Pumpe läuft mit Drehzahl des Nacht-Absenkbe-
triebs.
Steuerkontakt „on“
potenzialfreier Schließer
Fig. 2, Pos.13
Kontakt offen:
• Betrieb der Pumpe wird nicht beeinflusst.
Kontakt geschlossen:
• Pumpe läuft bei vorgewählter Regelungsart und
bei vorgewähltem Sollwert.
Analogeingang „0-10V“,
Fig. 2, Pos.18
Das Signal am Analogeingang „0-10V“ gibt den
Sollwert für die mit dem Drehschalter „mode“ ein-
gestellte Regelungsart vor (Fig. 3):
•Δp-c: 0V = Hmin, 10V = Hmax
•Δp-v: 0V = Hmin, 10V = Hmax
• n-c: 0V = min. Drehzahl, 10V = max. Drehzahl
• Das Signal am Analogeingang „0-10V“ übersteu-
ert den am Drehknopf „set point“ eingestellten
Wert und den Sollwert, der über den Bus RS 485
gesendet wird.
Tab. 7

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control DigiCon/DigiCon-A 11
Deutsch
6.2.4 Prioritäten der Busbefehle und Steuerkontakte
• Tab. 8 zeigt die Prioritätsreihenfolge der Steuerkontakte und Busbefehle am
DigiCon/DigiCon-A
DigiCon/DigiCon-A
Handbedienebene
Steuerkontakt „off“ Höchste Priorität
Steuerkontakt „max“
Steuerkontakt „min“
Steuerkontakt „on“
Busebene RS 485/PLR
Busbefehl „max“
Busbefehl „min“
Busbefehl „on“ Niedrigste Priorität
Tab. 8

Deutsch
12 WILO SE 04/2009
6.2.5 Bedienelemente
DigiCon DigiCon-A
Drehschalter „mode“
Fig. 1, Pos.14
Drehschalter zur Einstellung
der Regelungsart:
•Δp-c für konstanten Diffe-
renzdruck
•Δp-v für variablen Diffe-
renzdruck
• n-c für konstante Drehzahl
(Stellerbetrieb)
Drehknopf „set point“
Fig. 1, Pos.15
Einstellung des Sollwertes für
die mit dem Drehschalter
„mode“ vorgewählte Rege-
lungsart (Fig. 3):
•Δp-c: 0% = Hmin,
100% = Hmax
•Δp-v: 0% = Hmin,
100% = Hmax
• n-c: 0% = min. Drehzahl,
100% = max. Drehzahl
Die Werte Hmin, Hmax, min.
Drehzahl und max. Drehzahl
sind vom Pumpentyp abhän-
gig.
Taste
Fig. 1, Pos.16
Mit dieser Taste werdendieam
Drehschalter „mode“ und am
Drehknopf „set point“ vorge-
nommenen Einstellungen an
die entsprechende Pumpe
gesendet. Die Einstellungen
werden nur übernommen,
wenn über den Bus RS 485
keine Befehle an die entspre-
chende Pumpe gesendet wer-
den (falls Pumpe
ausgeschaltet war, wird sie
jetzt eingeschaltet).
Tab. 9

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control DigiCon/DigiCon-A 13
Deutsch
Schalter „set“
Fig. 2, Pos.17
Mit diesem Schalter wird der
Analogeingang „0-10V“ je
Pumpe freigegeben:
• 0-10V: Analogeingang
„0-10V“ freigegeben
• disable: Analogeingang
„0-10V“ gesperrt
Analogeingang
„0-10V“,
Fig. 2, Pos.18
Das Signal am Analogeingang
„0-10V“ gibt den Sollwert für
die mit dem Drehschalter
„mode“ eingestellte Rege-
lungsart vor:
•Δp-c: 0V = Hmin, 10V = Hmax
•Δp-v: 0V = Hmin, 10V = Hmax
• n-c: 0V = min. Drehzahl,
10V = max. Drehzahl
• Das Signal am Analogein-
gang „0-10V“ übersteuert
den am Drehknopf „set
point“ eingestellten Wert
und den Sollwert, der über
den Bus RS 485 gesendet
wird.
DIP-Schalterblock
„address“
Fig. 1, Pos.19
An diesem DIP-Schalterblock
wird die Addresse des zugehö-
rigen Schnittstellen-Konver-
ters eingestellt.
DIP-Schalterblock
“Baud“
Fig. 2, Pos.20
An diesem DIP-Schalterblock
wird die Baudrate der Schnitt-
stelle RS 485 eingestellt.
DIP-Schalter „Z“
Leitungsimpedanz
120 Ω
Fig. 2, Pos.21
An diesen DIP-Schaltern kann
je Leitung ein Abschlusswider-
stand der Schnittstelle RS 485
zugeschaltet werden.
DigiCon DigiCon-A
Tab. 9

Deutsch
14 WILO SE 04/2009
• Die Baudrate ist binär codiert und wird mit dem DIP-Schalterblock „baud“
(Fig. 6, Pos.2) nach Tab. 10 codiert.
• Die Adresse des DigiCon ist binär codiert und wird mit dem DIP-Schalterblock
„address“ (Fig. 2, Pos.19) nach Tab. 11 codiert.
• Die Adresse des entsprechenden Pumpen wird durch Addition der mit „1“ ver-
sehenen Wertigkeiten ermittelt, und durch Addition des Wertes des leitungsge-
bundenen Anschlusses an die zughörigen Klemmen. Beispiele:
Adresse von Pumpe 1 an DigiCon Nr.1(DIP-Schalter 000000): (0)+0=0
Adresse von Pumpe 4 an DigiCon Nr.1(DIP-Schalter 000000): (0)+3=3
Adresse von Pumpe 3 an DigiCon Nr.12(DIP-Schalter001011):
(32+8+4)+2=46
Nr. des DIP-Schalters 1 2 3 4
Baud-Rate
1200 0 0 0 0
2400 1 0 0 0
4800 0 1 0 0
9600 1 1 0 0
19,2 k 0 0 1 0
38,4 k 1 0 1 0
57,6 k 0 1 1 0
76,8 k 1 1 1 0
115,2 k 0 0 0 1
0: DIP-Schalter „off“ 1: DIP-Schalter „on“
Tab. 10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wilo Controllers manuals

Wilo
Wilo ER 2 User manual

Wilo
Wilo IR-Monitor User manual

Wilo
Wilo Control MS-L User manual

Wilo
Wilo CONTROL BOX CE+ WeH User manual

Wilo
Wilo AlarmControl 1 User manual

Wilo
Wilo Control EC-Booster User manual

Wilo
Wilo HiControl 1 User manual

Wilo
Wilo SC-HVAC SC User manual

Wilo
Wilo Stratos Demo User manual

Wilo
Wilo Control MR-Lift User manual
Popular Controllers manuals by other brands

vanEE
vanEE VENMAR ADVANCED TOUCHSCREEN CONTROL Installation and user guide

Intersil
Intersil ISL8107EVAL2Z Application note

Zennio
Zennio ZoningBOX 6 user manual

Carel
Carel UltraCella WB000S F0 Series Assembly and installation

Sony
Sony Jumbotron JME-UA200 Service manual

Toshiba
Toshiba BMS-CT2560U-E installation manual