Woom OFF AIR User manual

woom GmbH · Inkustraße 1-7 / Halle 14 / Top 5 · 3400 Klosterneuburg · Europe / Austria
Welcome to the woom family!
Thank you for choosing a woom bike. We value the trust you have placed
in us and are delighted that you are joining the woom family. If you ever
have a problem with your woom bike, you can contact your woom retailer
or us directly at any time. Just give us a call on +43 2243 23923 or send
quickly as possible, until you are fully satised that your issue has been
resolved.
Have fun on your new woom bike!
Marcus Ihlenfeld
Founder and CEO
woom
Christian Bezdeka
Founder and CEO
woom
OFF
OFF Instructions for use 10.19

OFF OFFAIR
1
18
22 2
1517
23 3
141619
24 4
13
5
12
6
11
7
8
9
9a 9b
21
10
20
WARRANTY · GARANTIE
24-month warranty from date of purchase
24 Monate Garantee ab Kaufdatum*
Bike · Fahrrad
Frame No. · Rahmennr.
Colour · Farbe
Size · Größe
Date of purchase · Kaufdatum
Dealer stamp · Händlerstempel
* see conditions of warranty in chapter 13 ·siehe Garantiebedingungen in Kapitel 13

OFF
DE Bedienungsanleitung............................................1
EN Instructions for use.............................................31
CS Návod k obsluze ..................................................61
PL Instrukcja obsługi................................................91
SL Navodila za uporabo.........................................121

1 2
1 Wichtiges zu diesem Dokument���������������������������������������������������������������������������� 3
1.1 Tipps, Hinweise und Ratschläge ............................................................................................. 3
1.2 Bedeutung der Symbole .......................................................................................................... 4
2 Wichtiges zum woom OFF��������������������������������������������������������������������������������������� 5
2.1 Wofür das woom OFF gebaut ist............................................................................................ 5
2.2 Wofür das woom OFF nicht gebaut ist.................................................................................. 5
2.3 Haftungsausschluss .................................................................................................................. 6
3 Wichtige Sicherheitshinweise ������������������������������������������������������������������������������� 7
4 Komponenten des woom OFF�������������������������������������������������������������������������������� 8
5 Die Funktionen der wichtigsten Komponenten������������������������������������������������� 9
5.1 Stabilität – der Rahmen ............................................................................................................ 9
5.2 Stoßdämpfung – die Gabel...................................................................................................... 9
5.3 Steuerung – der Lenker............................................................................................................ 9
5.4 Dämpfung und Haftung – die Reifen..................................................................................... 9
5.5 Rechtzeitig anhalten – die Bremsen....................................................................................... 9
5.6 Antrieb – die 9-Gang-Schaltung.............................................................................................. 9
6 Das woom OFF startklar machen������������������������������������������������������������������������ 10
6.1 Auspacken.................................................................................................................................10
6.2 Zusammenbauen ....................................................................................................................11
6.3 Lenker und Bremshebel einstellen ......................................................................................16
6.4 Federgabel (woom OFF AIR)..................................................................................................18
7 Richtig fahren���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
7.1 Richtig bremsen .......................................................................................................................20
7.2 Richtig schalten ........................................................................................................................20
8 Reinigung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
8.1 Rahmen, Lenker, Gabel, Laufräder.......................................................................................21
8.2 Kette, Kassette, Zahnkranz ....................................................................................................21
8.3 Bremsen ....................................................................................................................................21
9 Wartung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
9.1 Reifen .........................................................................................................................................22
9.2 Kette ...........................................................................................................................................22
9.3 Lenker, Steuersatz, Gabel.......................................................................................................22
9.4 Gangschaltung.........................................................................................................................23
9.5 Bremsen ....................................................................................................................................23
9.6 Tretkurbeln................................................................................................................................24
9.7 Tretlager ....................................................................................................................................24
9.8 Speichen und Laufräder.........................................................................................................24
10 Wartungsplan ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
11 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 26
11.1 Anzugsdrehmomente.............................................................................................................26
11.2 Spezikationen.........................................................................................................................27
12 Umweltschutz ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
12.1 Entsorgung der Transportverpackung................................................................................29
12.2 Entsorgung des alten Fahrrades ..........................................................................................29
13 Garantie�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
© 2019 woom GmbH
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Diese Version ersetzt alle vorhergehenden Versionen.
Das Original der Anleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
Das Vervielfältigen, Übersetzen sowie das Umsetzen in ein elektronisches Medium oder in eine ande-
re maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ist nicht gestattet.
Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen erstellt. Dennoch übernimmt die woom GmbH keine
Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen.
Diese Anleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb des Fahrrads. Bitte lies diese Hinweise
vor der ersten Benutzung und bewahre sie auf.

3 4
1 Wichtiges zu diesem Dokument
DaswoomOFFbendetsichbeiAuslieferungineinemteilmontiertenZustand.Vorderersten
Fahrt müssen einige Einstellungen vorgenommen werden, um das woom OFF in einen fahr-
tüchtigen Zustand zu bringen. Beachte dazu die Montageanleitung im Kapitel 6 auf Seite 10.
Fahrradfahren soll Spaß machen und ist gesundheitsfördernd, wenn es richtig und verant-
wortungsvoll ausgeführt wird. Diese Bedienungsanleitung hilft dir dabei, die sichere und
bestimmungsgemäße Nutzung des woom OFF durch dein Kind sicherzustellen. Lies dazu die
Bedienungsanleitung vollständig durch und achte vor allem auf alle Warn- und Wartungs-
hinweise, bevor dein Kind das woom OFF zum ersten Mal benutzt.
Wird das woom OFF verliehen oder beaufsichtigen andere Personen dein Kind, stelle sicher,
dass sich alle Benutzer und Aufsichtspersonen ebenfalls mit der Bedienungsanleitung aus-
einandergesetzt haben.
1�1 Tipps, Hinweise und Ratschläge
Als Elternteil oder Aufsichtsperson eines Kindes bist du für dessen Aktivitäten und seine Sicher-
heit verantwortlich. Wir möchten dich dabei unterstützen, deinem Kind das Fahrradfahren
von Anfang an richtig beizubringen und möchten deine Aufmerksamkeit dabei besonders
auf folgende Aspekte richten:
Helm und Kleidung
Besorge deinem Kind einen geeigneten Helm und stelle sicher, dass er zu jeder Zeit beim
Fahrradfahren eingesetzt wird und dabei fest sitzt. Lass dein Kind geeignete, eng anliegende,
helleundbevorzugtreektierendeKleidungtragen,damitAndereesrechtzeitigsehenkön-
nen. Achte auf rutschfestes Schuhwerk und geeignete Schutzkleidung beim Fahrradfahren.
Sicherer und verantwortungsvoller Umgang
Stelle sicher, dass du deinem Kind die Funktion der Bremsen verständlich erklärst und es
sich vor der ersten Fahrt mit den Bremsen vertraut macht. Bringe deinem Kind den sicheren
und verantwortungsvollen Umgang mit dem woom OFF in dem Umfeld, in dem es sich be-
wegen wird, bei.
Nationale Vorschriften und private Forstwege
Informiere dich über die jeweils geltenden nationalen Vorschriften. Auf Forst- und Wander-
wegen gelten andere Vorschriften als die STVO/StVZO udgl. Benutze nur ausdrücklich für den
Mountainbike-Sport freigegebene Strecken.
Fähigkeiten richtig einschätzen
Du kennst die Fähigkeiten und das Geschick deines Kindes am besten. Achte darauf, was ihm
beim Fahrradfahren zugetraut werden kann, sodass es zu jeder Zeit sicher ist.
1�2 Bedeutung der Symbole
In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:
HINWEIS
Nichtbeachtung kann Funktionsstörungen oder Sachschäden hervorrufen.
VORSICHT/WARNUNG/GEFAHR
Nichtbeachtung kann zu Sachschäden und bis zu schweren Gesundheitsschäden
(Lebensgefahr) führen.
TIPP
Weist auf nützliche Anwendungstipps hin.

5 6
2 Wichtiges zum woom OFF
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer bzw. nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des woom OFF kann
zu Materialversagen, Sturz und schweren Verletzungen führen. Beachte daher die
unter 2.1 und 2.2 angeführten Hinweise!
PegeundwartedaswoomOFFregelmäßigundbefolgedeninKapitel10vorgeschlagenen
Wartungsplan.
HINWEIS
Verwende beim Tausch von Teilen nur passende und gekennzeichnete Original-Ersatz-
teile und beachte die Hinweise im Handbuch des Herstellers!
Für weitere Informationen zu passenden Ersatzteilen kontaktiere unseren Kunden-
service über woombikes.com.
2�1 Wofür das woom OFF gebaut ist
Das woom OFF wurde speziell für Cross-Country-Strecken und Fahrradfahren in
derNatur,alsoabseitsvonVerkehrsächenmitöentlichemVerkehr,entwickelt.
Das woom OFF ist ein Kinderfahrrad, das auf das Gewicht eines Kindes des vorge-
sehenen Alters (je nach Modell) und mit einer Körpergröße von 115 cm bis 165 cm
(entspricht etwa 6 bis 14 Jahren) zugeschnitten ist.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungshinweise, die in dieser Bedienungsanleitung sowie
in der Kurzanleitung enthalten sind.
2�2 Wofür das woom OFF nicht gebaut ist
Für Sprünge über 30 cm, Stunts und Extremsport ist das woom OFF nicht vor-
gesehen.
Für die Benutzung durch Erwachsene sind Rahmen sowie andere Komponenten
des woom OFF nicht ausgelegt und können Schaden nehmen (für maximale Be-
lastungsiehe„11.2Spezikationen“aufSeite27).
Für die Benutzung durch mehr als eine Person, auch wenn dadurch das zulässige
Gewicht nicht überschritten wird, ist das woom OFF nicht ausgelegt.
Zum Sitzen darf ausschließlich der Sattel verwendet werden.
Das woom OFF darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden. Für Verletzun-
gen, die durch schadhafte oder verschlissene Teile (z. B. Bremsen) herbeigeführt
werden, übernimmt die woom GmbH keine Verantwortung.
Das woom OFF ist nicht für die Montage eines Kindersitzes oder eines Gepäckträ-
gers geeignet.
Das woom OFF ist nicht für die Verwendung mit Fahrradanhänger geeignet.
WenndeinKinddaswoomOFFimöentlichenStraßenverkehrverwendenwill,
dann informiere dich über die jeweils geltenden nationalen Vorschriften und rüste
das woom OFF mit dem entsprechendem Zubehör auf.
2�3 Haftungsausschluss
Die in dieser Anleitung angegebenen Informationen, Daten und Hinweise waren zum Zeit-
punkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Die verwendeten Abbildungen sind Symbol-
grakenundmüssennichtderRealitätentsprechen.AusdenAngaben,Abbildungenund
Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter
Produkte geltend gemacht werden. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Änderun-
gen, Irrtümer und Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadensersatz. Die Angaben
in dieser Anleitung beschreiben die Eigenschaften des Produktes, ohne diese zuzusichern.
Es wird keine Haftung übernommen für Schäden und Verletzungen, die entstehen durch:
Missachtung der Montageanleitung
Eigenmächtige Veränderungen am Produkt
Bedienungsfehler
unterlassene Wartungsaufgaben
missbräuchliche – d. h. nicht der vorgesehenen Nutzung entsprechende – Verwen-
dung des Produkts.

7 8
3 Wichtige Sicherheitshinweise
BauteileausVerbundwerkstoen(Carbon-Gabel)könnendurchdenEinussvon
hohen Temperaturen beschädigt werden. Das Einwirken von hohen Temperaturen
(über80°C)aufTeileausVerbundwerksto(Carbon-Gabel)solltedahervermieden
werden.
Verletzungsgefahr durch spitze und harte Metallgegenstände
Das woom OFF besteht aus Metall. Bei einem Sturz kann es zu Verletzungen
kommen.
Verletzungsgefahr durch beschädigte und abstehende Teile
Nach einem Sturz das woom OFF und dessen Komponenten auf Beschädigung
überprüfen.BeiBauteilenausVerbundwerkstoen(Carbon-Gabel)könnendurch
einen Sturz oder unsachgemäße Benutzung nicht sichtbare Schäden auftreten.
DahersolltenBauteileausVerbundwerkstoenimFalleeinesSturzesundeiner
unsachgemäßen Benutzung immer ausgetauscht werden.
Verletzungsgefahr durch Sturz
Sattel, Lenker und Pedale müssen entsprechend eingestellt und mit der erforder-
lichenFestigkeitxiertsein.
Steile Abhänge oder Stufen vermeiden.
Das Fahrradfahren bei Glätte durch Regen oder Eisbildung vermeiden.
Falls das unvermeidbar ist, langsamer und vorsichtiger fahren, sodass jederzeit
sicher angehalten werden kann.
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile
Bei rotierenden Teilen wie Rädern und Bremsscheiben besteht erhöhte Verlet-
zungsgefahr. Beachte beim Gebrauch und der Instandhaltung des woom OFF,
dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zu rotierenden Teilen eingehalten wird.
Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht das Licht einschalten (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Die zuverlässige und sichere Verwendung des woom OFF kann nur gewährleistet
werden, wenn Zusammenbau und Montage nach den Vorgaben der woom GmbH
ausgeführt werden. Beachte dazu dieses Handbuch, insbesondere die Montage-
anleitung in Kapitel 6.
4 Komponenten des woom OFF
Nummerierung siehe Abbildung im Umschlag.
1Rahmen 13 Tretkurbel
2Abdeckkappe 14 Pedale
3Vorbau 15 Tretlager (im Rahmen)
4Lenker 16 Kette
5Bremshebel 17 Schaltwerk
6Schalthebel 18 Felgen
7Steuerrohr 19 Reifen
8Steuersatz (im Steuerrohr) 20 Speichen
9a Carbon-Gabel 21 Kassette
9b Federgabel 22 Sattelstütze
10 Nabe 23 Sattel
11 Bremssattel 24 Sattelklemme
12 Kettenschutzring

910
5 Die Funktionen der wichtigsten Komponenten
5�1 Stabilität – der Rahmen
Der woom OFF Rahmen besteht aus leichten, hochwertigen Aluminiumrohren. Damit bietet
er die notwendige Stabilität bei minimalem Gewicht.
5�2 Stoßdämpfung – die Gabel
Die Carbon-Gabel (woom OFF) bzw. die Luftfedergabel (woom OFF AIR) sorgt für die nötige
Stoßdämpfung.DierichtigeEinstellungderLuftfedergabelndestduimAbschnitt6.4auf
Seite 18.
5�3 Steuerung – der Lenker
Position und Form des Lenkers unterstützten die richtige Sitzhaltung. Weiters nimmt der
LenkernebendenGrienauchandereKomponenten(Bremshebel,Schalthebel,Klingel,
Reektoretc.)auf.
5�4 Dämpfung und Haftung – die Reifen
Die Reifen müssen das Gewicht des Rades, der fahrenden Person und des Gepäcks tragen.
Je höher das Gewicht ist, desto höher sollte der Luftdruck sein. Der zulässige Druckbereich
ist auf den Reifen angegeben. Siehe auch Abschnitt 9.1 auf Seite 22.
5�5 Rechtzeitig anhalten – die Bremsen
Das woom OFF besitzt zwei hydraulische Scheibenbremsen, eine am Vorderrad und eine am
Hinterrad. Beim Bremsen werden die Bremsbeläge gegen die an der Nabe befestigten Brems-
scheiben gedrückt und das Laufrad wird so gebremst. Siehe auch Abschnitt 7.1 auf Seite 20.
5�6 Antrieb – die 9-Gang-Schaltung
Die Tretkurbeln verbinden die Pedale mit dem Tretlager. Das mit der rechten Tretkurbel
verbundene Kettenblatt überträgt die Antriebskraft über die Kette auf das Hinterrrad. Am
Hinterrad sind 9 Zahnkränze in verschiedenen Größen montiert (zusammen als Kassette be-
zeichnet). Dort sitzt auch das Schaltwerk. Das Schaltwerk vom Typ SRAM X5 des woom OFF
führt bzw. versetzt die Kette über die unterschiedlich großen Zahnkränze. Dadurch ergeben
sich unterschiedliche Übersetzungen der Kraftübertragung.
Man spricht von einer hohen Übersetzung, wenn die Kette hinten auf einem kleinen Zahn-
kranz liegt. Das Treten ist schwerer, dafür legt das Fahrrad mit einer Umdrehung eine große
Wegstrecke zurück.
Man spricht von einer niedrigen Übersetzung, wenn die Kette hinten auf einem großen
Zahnkranz liegt. Das Treten ist leichter, dafür legt das Fahrrad mit einer Umdrehung eine
kleine Wegstrecke zurück.
6 Das woom OFF startklar machen
Bitte beachten: Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich in dieser Anleitung immer
auf die von oben und in Fahrtrichtung gesehene linke oder rechte Seite des Fahrrads.
6�1 Auspacken
1. Verpackungen entfernen, Kabelbinder vorsichtig durchtrennen.
VORSICHT
Achte beim Durchtrennen der Kabelbinder darauf, dass du die Fahrradteile insbeson-
dere die Reifen dabei nicht beschädigst.
2. Plastik-Schutzscheibe vom Schaltwerk (Hinterrad) entfernen.
3. DusolltestdieRahmennummerdeswoomOFFnotieren.DieseNummeridentiziert
das Fahrrad eindeutig und ist im Fall eines Diebstahls und für Versicherungsange-
legenheitenwichtig.DieNummerndestduanderUnterseitedesRahmens(siehe
Pfeil). Du kannst die Rahmennummer auch in deiner Garantiekarte notieren – siehe
Umschlag.

11 12
6�2 Zusammenbauen
Anzugsmomente siehe Abschnitt 11.1 auf Seite 26.
Lenker montieren
Klemmen vom Vorbau abschrauben. Den Lenker um 90° im Uhrzeigersinn drehen und
in den Vorbau einlegen.
ACHTUNG
Die Bremsseile und das Schaltseil müssen links vom Steuerrohr verlaufen. HINWEIS
Achte darauf, dass der Spalt zwischen Klemmen und Vorbau oben und unten gleich
groß ist!
Klemmen anschrauben, die
Schrauben nur leicht festzie-
hen.
Die Kreuzmarkierung muss
mittig zwischen den beiden
Klemmen liegen.
Neigung des Lenkers einstel-
len. Standardeinstellung: 0°.
Klemmen festschrauben.
4 mm 4 mm

13 14
Sattel montieren
Messung der Sattelhöhe – siehe Mindestsattelhöhe im Abschnitt 11.2 auf Seite 27
Vorderrad montieren
Sattelklemme mit Innensechs-
kantschlüsselönen.
Sattelstütze in der passenden
Höhe positionieren (zum Ein-
stellen der Sattelhöhe Hinweis
auf Seite 15 beachten).
Sattelklemme mit Innensechs-
kantschlüssel festschrauben.
Steckachse aus der Vorderrad-
gabel schrauben. Plastik-Dis-
tanzhalter aus dem Bremssat-
tel entfernen.
Steckachse aus der Vorderrad-
gabel schrauben. Der Schnell-
spannhebel muss dabei in der
Vertiefung sitzen.
Plastik-Schutzscheibe von der
Bremsscheibe entfernen (Dis-
tanzhülse nicht mitziehen!).
Vorderrad in die Gabel einset-
zen. Die Bremsscheibe muss
links sein! Sicherstellen, dass
die Bremsscheibe richtig im
Bremssattel zwischen den
Bremsbelägen sitzt.
Steckachse hineinschieben und
mit Innensechskantschlüssel
festschrauben.
Steckachse hineinschieben und
festschrauben. Der Schnell-
spannhebel muss dabei in der
Vertiefung sitzen. Danach den
Schnellspannhebel schließen.
VORSICHT
Achte beim Montieren des Vorderrades in die Gabel darauf, dass die Distanzhülsen in
der Nabe beidseitig montiert sind. Achte beim Entfernen der Plastikscheibe darauf, dass
die schwarze Distanzhülse auf der Nabe bleibt! Diese kann ggf. auf der Plastik-Schutz-
scheibe stecken bleiben. Ist dies der Fall, ziehe sie vom Plastikschutz ab und stecke
sie einfach wieder in die Nabe zurück.
ACHTUNG
Mindesteinstecktiefe beachten! Siehe Min.-Markierung auf der Sattelstütze.
Die Innensechskantschrauben nicht überspannen.
Die minimale Sattelhöhe darf bei der Einstellung des Sattels nicht unterschritten werden!
8 mm 4 mm 4 mm
8 mm

15 16
Pedale montieren
Reektoren montieren
Kontrolle
ACHTUNG
Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob die vordere und die hintere Bremse funktionieren und
ob die Reifen genügend Luft haben.
HINWEIS
ScheibenbremsenbenötigeneinigeZeitbissie„eingebremst“sind.Mankanndiesen
Prozess beschleunigen, indem man mehrmals aus mittlerer Geschwindigkeit bremst,
bis man zum Stillstand kommt.
6�3 Lenker und Bremshebel einstellen
Anzugsmomente siehe Abschnitt 11.1 auf Seite 26
Wenn du alle Teile montiert hast, ist das woom OFF startklar. Die folgenden Einstellungen
sind nur nötig, wenn du feststellst, dass die Lage der Bremshebel bzw. des Schalthebels oder
die Neigung des Lenkers für dein Kind nicht passen.
Position des Bremshebels und Griweiteneinstellung
Das woom OFF wird mit einem geeigneten Standardabstand
für das entsprechende Modell ausgeliefert.
UmdenAbstanddesBremshebelszumLenkergrizuver-
ringern, die Verstellschraube des Bremshebels (1– siehe Ab-
bildung) mit einem 2 mm Innensechskantschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Um den Abstand zu vergrößern, die
Schraube im Uhrzeigersinn drehen (Warnhinweis beachten!).
Um die Position des Bremshebels am Lenker anzupassen, die
Klemmschraube (2 – siehe Abbildung) durch Drehung gegen
den Uhrzeigersinn lockern und den Hebel neu positionieren.
Anschließend die Klemmschraube anhand des Drehmoments
gemäß Abschnitt 11.1 auf Seite 26 festziehen. Achte dabei darauf,
dass die Bremshebel so sitzen, dass dein Kind sicher und ermüdungsfrei bremsen
kann.
dass der Schalthebel gut erreichbar ist.
Das mit "R" gekennzeichnete Pedal in Pfeilrichtung
in den rechten Kurbelarm schrauben und mit dem
Innensechskantschlüssel festschrauben.
Das mit "L" gekennzeichnete Pedal in Pfeilrichtung
in den linken Kurbelarm schrauben und mit dem
Innensechskantschlüssel festschrauben.
BringedenClip-onReektoren
an den Speichen an.
MontieredenweißenReektoramLenkerunddenrotenander
Sattelstütze.
HINWEISE
Korrekte Sitzhöhe: auf dem Sattel sitzend, die Ferse auf das
inuntersterPositionbendlichePedalstellen,dabeisollte
das Bein durchgestreckt sein. Auf dem Sattel sitzend sollte
das Kind bei eingestellter Sattelhöhe jedenfalls mit beiden
Füßen den Boden berühren und einen stabilen Stand einneh-
men können. Für Anfänger den Sattel niederiger einstellen.
8 mm 8 mm

17 18
ACHTUNG
DerBremshebeldarfauchbeistarkerBetätigungnichtdenLenkergriberühren.
Die Verstellschraube nur soweit gegen den Uhrzeigersinn ausschrauben, dass der
BremshebelauchbeistarkerBetätigungderBremsedenLenkergrikeinesfallsbe-
rührt.DieVerstellschraubekeinesfallsvollständigausdemLenkergriausschrauben.
Schalthebelabstand
Das woom OFF wird mit einer geeigneten Standardposition des Schalthebels für das ent-
sprechende Modell ausgeliefert.
Um die Position des Schalthebels zu verändern, die Klemmschraube des Schalthebels mit
einem 5 mm Innensechskantschlüssel lösen und den Schalthebel nach den Anforderungen
deines Kindes positionieren. Nach der Positionierung des Schalthebels die Klemmschraube
mit dem in Abschnitt 11.1 auf Seite 26 angegebenen Anzugsdrehmoment festziehen.
Achte dabei darauf, dass dein Kind den Schalthebel mit dem Daumen gut und mühelos er-
reichen kann.
Lenkerneigung
Sieheauch„Lenkermontieren“aufSeite11.
6�4 Federgabel (woom OFF AIR)
Das woom OFF AIR kommt mit einem voreingestellten Luft-
druck. Möchtest du den Luftdruck anpassen, gehe bitte wie folgt
vor: Zum Einstellen des richtigen Luftdrucks in der Luftfeder-
gabel benötigst du eine spezielle Dämpferpumpe. Schraube
zunächst die Ventilkappe (siehe Bild) am linken oberen Ende
der Luftfedergabel gegen den Uhrzeigersinn ab. Befülle die
Federgabel entsprechend dem Körpergewicht deines Kindes
mit dem richtigen Luftdruck (siehe Tabelle). Schraube anschlie-
ßend die Ventilkappe wieder auf das Ventil.
20˝ 24˝ und 26˝
Körpergewicht (kg) Luftdruck (psi)* Körpergewicht (kg) Luftdruck (psi)*
<20 20-25 20-30 40-50
20-25 25-30 30-45 50-65
25-30 30-35 45-65 65-85
30-35 35-40 >65 85-100
*max. zulässiger Luftdruck: 150 psi
Zugstufendämpfung einstellen
Die Zugstufendämfpung und Ausfedergeschwindigkeit der
Luftfedergabel kann mit dem rotem Drehknopf am rechten
unteren Ende der Federgabel verstellt werden. Um die Aus-
federgeschwindigkeit zu erhöhen und die Dämpfung zu ver-
ringern, drehe den roten Drehknopf in + Richtung. Um die
Ausfedergeschwindigkeit zu verringern und die Zugstufen-
dämpfung zu erhöhen, drehe den Knopf in - Richtung. Um
die Zugstufendämpfung auf die Bedürfnisse deines Kindes
abzustimmen, beachte bitte den Hinweis Dämpfungseinstel-
lung in diesem Kapitel.
Schrauben der Vorbauklem-
men ein wenig lösen.
Neigung des Lenkers einstel-
len.
Schrauben abwechselnd anzie-
hen bis alle wieder fest sitzen.
ACHTUNG
Achte darauf, dass der Lenkerbügel mittig ist! Die Markierung an der Vorderseite
hilft dabei.
Achte darauf, dass die Klemmen nicht verkanten und gleichmäßig sitzen.
Achte darauf, dass sich der Lenker bei festgezogen Schrauben nicht mehr verdrehen
lässt.
4 mm 4 mm

19 20
Druckstufendämpfung einstellen
Die Druckstufendämfpung und Einfedergeschwindigkeit der
Luftfedergabel kann mit dem Verstellrad am rechten oberen
Ende der Federgabel verstellt werden. Um die Einfederge-
schwindigkeit zu erhöhen und die Druckstufendämfpung zu
verringern, drehe das Verstellrad im Uhrzeigersinn. Um die
Einfedergeschwindigkeit zu verringern und die Dämfpung zu
erhöhen, drehe das Verstellrad gegen den Uhrzeigersinn. Um
die Druckstufendämpfung auf die Bedürfnisse deines Kindes
abzustimmen, beachte bitte den Hinweis Dämpfungseinstel-
lung in diesem Kapitel.
Lockout
Durch das Drehen des Einstellhebels der Druckstufendämpfung gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag kannst du die Lockout-Funktion aktivieren. Diese verhindert ein Einfedern
derGabel.VerwendedieLockout-Funktion,wenndeinKindmöglichstezienttretenmöchte
(z.B.beimBergauahrenoderaufebenenStreckenohneHindernisse).
Hinweis Dämpfungseinstellung
HINWEIS
Eine gut abgestimmte Federgabeldämfpung erhöht den Fahrkomfort und die Haftung
der Reifen auf dem Untergrund. Bevor du mit der Abstimmung der Dämpfung be-
ginnst, kontrolliere, ob der Luftdruck der Luftfedergabel gemäß der Gewichtstabelle
am Anfang dieses Kapitels richtig eingestellt ist.
Beginne bei der Anpassung der Dämpfung immer mit der niedrigsten Zug- und Druckstufen-
dämpfung (= höchste Aus- bzw. Einfedergeschwindigkeit) und erhöhe diese in einzelnen, klei-
nen Schritten (nicht Zug- und Druckstufe gleichzeitig verstellen!). Lass dein Kind anschließend
mehrmals eine Teststrecke fahren, um die Einstellung zu überprüfen und zu vergleichen.
Bei der Einstellung der Zugstufendämpfung sollte die Gabel geringfügig langsamer aus- als
einfedern. Drücke zur Überprüfung die Gabel bei gezogener Vorderradbremse über den
Lenker ruckartig nach unten und lass die Gabel ohne Druck auf den Lenker ausfedern. Er-
höhe oder reduziere die Zugstufendämpfung, falls die Gabel zu langsam oder zu schnell
ausfedert. Bei der Einstellung der Druckstufe sollte die Federgabel bei großen Hindernissen
und Sprüngen keinesfalls durchschlagen oder bis zum Anschlag einfedern. Falls die Gabel
doch durchschlägt, erhöhe die Druckstufendämpfung und kontrolliere zusätzlich den ein-
gestellten Luftdruck in der Federgabel.
7 Richtig fahren
7�1 Richtig bremsen
Mit dem linken Bremshebel wird die vordere Bremse betätigt.
Mit dem rechten Bremshebel wird die hintere Bremse betätigt.
Um die Vorteile von Scheibenbremsen optimal zu nutzen, beachte bitte Folgendes:
Dein Kind sollte immer mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen.
DeroptimaleBremseinsatzhängtvonderFahrbahnbeschaenheitab;meistens
ist es günstig, zu 70 % mit der Vorderradbremse und zu 30 % mit der Hinterrad-
bremse zu bremsen.
Die Bremsen beim Bergabfahren nicht schleifen lassen! Immer wieder kräftig und
kurz bremsen (weniger als 5 Sek.) und Bremsen wieder loslassen.
HINWEIS
DurchSchleifenlassenderBremsenkönnensichBremsscheibeundBremsüssigkeit
übermäßig erhitzen. Das kann dazu führen, dass die Bremse schlechter wird oder
sogar ausfällt.
HINWEIS
Je nach Fahrbahnuntergrund und Fahrbedingungen kann die Länge des Bremsweges
variieren. Achte speziell bei bei nasser Fahrbahn darauf, dass dein Kind einen ver-
längerten Bremsweg einplant.
7�2 Richtig schalten
Mit dem hinteren Schalthebel (1) schaltet dein
Kind in den nächstniedrigeren Gang (für lang-
samere Geschwindigkeiten).
Mit dem vorderen Schalthebel (2) schaltet dein
Kind in den nächsthöheren Gang (für höhere
Geschwindigkeiten).

21 22
8 Reinigung
Reinige das woom OFF regelmäßig, damit es keinen Schaden nimmt und dein Kind immer
sicher unterwegs ist.
HINWEIS
Verwende keinen Hochdruckreiniger, da dadurch die Lager und ähnliche Anbauteile
beschädigt werden können.
Säubere das Fahrrad nie mit Säuren, heißem Öl oder lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
8�1 Rahmen, Lenker, Gabel, Laufräder
Reinige diese Komponenten mit warmem Wasser, mildem Reinigungsmittel und einem
weichen Tuch oder Schwamm.
8�2 Kette, Kassette, Zahnkranz
Reinige diese Komponenten mit einem öligem Lappen oder mit einem geeigneten Reini-
gungsmittel für Ketten und einer Bürste. In regelmäßigen Abständen ist es notwendig die
Kettezuölen.VerwendedazunichtzuvielÖlundentferneüberüssigesÖlmiteinemLappen.
ACHTUNG
Wenn du Ölspray verwendest, achte darauf, dass kein Öl auf die Bremsbeläge gelangt!
VORSICHT
Wenn Öl auf die Bremsbeläge gelangt, müssen diese erneuert werden!
8�3 Bremsen
Bei starker Verschmutzung kannst du die Bremsen mit warmem Wasser und Spülmittel reini-
gen. Zum Reinigen der Bremsscheiben verwende einen dafür geeigneten Bremsenreiniger.
Verwende keinesfalls ölhaltige Reinigungsmittel.
9 Wartung
VORSICHT
Falls der Rahmen oder andere Komponenten das woom OFF Verformungen oder Risse
aufweisen, muss das woom OFF in eine Reparaturwerkstätte.
9�1 Reifen
KontrolliereregelmäßigdasProlunddenZustandderReifen.Ersetzeverschlis-
sene oder beschädigte Reifen umgehend!
Kontrolliere den Luftdruck vor jeder Fahrt!
TIPP
Ein Druckverlust von 1 bar pro Monat gilt als normal. Wenn ein Reifen wesentlich mehr
Luft verliert, dann ist der Schlauch schadhaft und muss repariert oder erneuert werden.
Die Reifen verfügen über Autoventile und können so an jeder Tankstelle befüllt werden.
Benutze ein Manometer, um den richtigen Reifendruck einzustellen. Die Überprüfung per
Daumendruck ist nicht sehr zuverlässig.
DerzulässigeDruckbereichistaufdenReifenankenangegebenunddarfnichtüberschritten
werden.
Der optimale Luftdruck für Reifen mit Schlauch liegt bei einem Körpergewicht von 25 bis
50 kg bei 1,8 bis 1,9 bar.
9�2 Kette
Die Kette muss regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Siehe Abschnitt 8.2 auf Seite 21.
Die Kette wird mit zunehmendem Verschleiß länger. Wenn sie zu sehr verschleißt, kann dies
die Zahnkränze beschädigen. Daher müssen Kette und Zahnkränze regelmäßig auf Verschleiß
geprüft werden (siehe Kapitel 10 auf Seite 25).
9�3 Lenker, Steuersatz, Gabel
Der Steuersatz liegt im Steuerrohr, er verbindet die Gabel mit dem Rahmen und ermöglicht
das leichte Drehen des Lenkers. Beim Fahren ist er starken Belastungen ausgesetzt und
muss daher richtig sitzen. Das woom OFF muss in professionelle Hände, wenn der Steuer-
satz bzw. der Lenker:
wackelt oder Spiel aufweist.
sich nicht mehr leicht drehen lässt oder schwergängig ist.

23 24
9�4 Gangschaltung
Mit der Zeit kann sich die Gangschaltung verstellen. Daher kann nach einiger Zeit eine Nach-
justierung notwendig sein.
Sollten durch einen Unfall oder ein anderes Ereignis Probleme mit der Gangschal-
tung auftauchen, muss sie von einer Fachperson repariert bzw. neu eingestellt
werden.
Bitte beachte auch die Hinweise zu der Gangschaltung auf folgender Website:
www.sram.com/service
9�5 Bremsen
WARNUNG
Lass Reparaturen und Einstellungen an Bremsen nur von Fachpersonen durchführen.
Bremsscheiben und Bremsbeläge sind Verschleißteile, daher ist eine regelmäßige Prüfung
notwendig (siehe Kapitel 10 auf Seite 25). Die Bremsen müssen auf jeden Fall von einer
Fachperson geprüft bzw., gewartet werden, wenn:
die Bremsbeläge weniger als 0,5 mm
aufweisen(sieheGrak).
der Bremshebel beim Bremsen den Lenker
berührt.
die Bremsleistung nachlässt.
die Bremsen quietschen oder vibrieren.
dieBremsen„schwimmen“,d.h.einenverän-
derlichen Druckpunkt aufweisen.
VORSICHT
Bremsbeläge dürfen nicht mit Öl oder Fett in Berührung kommen.
TIPP
Wirempfehlen,Bremsanlagen,diemitBremsüssigkeitgefülltsind,alle2bis3Jahre
warten zu lassen. Das Intervall hängt vom Einsatz des Rades ab, es sollte aber bedacht
werden,dassBremsüssigkeitaltert,auchwenndasRadnichtoftinVerwendungist.
Bitte beachte auch die Hinweise zu den Bremsen auf folgender Website:
www.promaxcomponents.com/product/solve-disc-brake/
9�6 Tretkurbeln
Tretkurbeln können sich lockern. Prüfe daher den festen Sitz der Kurbeln regelmäßig oder
lass diesen durch eine Fachperson prüfen.
Lass beschädigte Tretkurbeln von Fachpersonen reparieren oder gegebenenfalls
austauschen.
9�7 Tretlager
Tretlager können nach einer gewissen Zeit verschleißen.
Lass beschädigte Tretlager von Fachpersonen reparieren oder gegebenenfalls
austauschen.
9�8 Speichen und Laufräder
Speichen verbinden die Naben mit den Felgen. Sie müssen eine ausreichend hohe Spannung
aufweisenundhabenEinussaufdenRundlaufdesLaufrads.PrüfedieSpeichenregelmä-
ßig auf Beschädigung und ausreichend hohe Speichenspannung oder lass diese durch eine
Fachperson prüfen.
Lass beschädigte Speichen von Fachpersonen reparieren oder austauschen.
Wenn ein Laufrad übermäßigen Seiten- oder Höhenschlag aufweist, lass es von
Fachpersonen reparieren oder zentrieren.

25 26
10 Wartungsplan
Regelmäßige Inspektionen des woom OFF durch eine Fachperson sind für die Sicherheit
deines Kindes wichtig. Wann du das woom OFF von einer professionellen Fahrradwerkstätte
warten lassen musst:
Nach 200 gefahrenen Kilometern und mindestens einmal im Jahr:
Lass die Reifen und Laufräder auf Unversehrtheit und bestimmungsgemäßen Zu-
stand kontrollieren.
Lass die Gangschaltung überprüfen.
Lass die Anzugsmomente bei Lenker, Steuersatz, Kurbeln, Pedalen, Sattel, Sattel-
stütze und alle Befestigungsschrauben überprüfen.
Nach 300 bis 500 Kilometern:
Überprüfe den festen Sitz aller Verschraubungen.
Lass Bremsbeläge, Fahrradkette, Kassette, Kettenblatt und Felgen auf Verschleiß
prüfen.
Alle 1000 Kilometer sollte eine Fachperson folgende Komponenten zerlegen, prüfen,
reinigen, schmieren und ggf� ersetzen:
Naben
Pedale
Steuersatz
Bremsen
Schaltung
HINWEIS
Bei intensiver Nutzung des woom OFF tritt Verschleiß schneller ein.
11 Technische Daten
11�1 Anzugsdrehmomente
Bauteil Empfohlenes Drehmoment
Bremshebel an Lenker (M5) 4 Nm
Pedale 20 Nm
Sattelstütze an Rahmen 4 Nm
Schalthebel an Lenker (M5) 4 Nm
Steckachse hinten (M12) 10-15 Nm
Steckachse vorne (M15) 18-22 Nm
Bauteil Mindestdrehmoment
Bremssattel an Rahmen (M6) 6 Nm
Lenkerendstopfen 0,6 Nm
Sattel an Sattelstütze (M5) 4 Nm
Vorbau an Gabel (M6) 6 Nm
Vorbau an Lenker (M5) 4,5 Nm

27 28
11�2 Spezikationen
Frame
Rahmen
• Rahmenmaterial:leichtes,hochwertigverarbeitetes6061-T6-Aluminiummitkoni-
zierten und hydrogeformten Rohren
• 20˝/24˝/26˝Laufradgröße
• niedriger Einstieg, tiefer Schwerpunkt und langer Radstand sorgen für einen sicheren
Umgang sowie gute Balance und hohen Fahrspaß
Fork
Gabel
• woom OFF: leichte Carbon-Gabel
• woom OFF AIR: Federgabel, Rebound einstellbar, mit Lockout, 60 / 80 / 90 mm Federweg
• 11/8˝-1˝BabyTaperSchaft
• Steckachse 100 x 15 mm
• Post-Mount-Aufnahme für Scheibenbremse
Headset
Steuersatz
• vollintegrierter11/8˝-1˝Steuersatz
• gedichtete Industrielager
Vorbau
• geschmiedetes Aluminium
• CNC-verarbeitet
• mit 2 Klemmen befestigter und mit 4 x 4 mm Innensechskantschrauben verschraubter
Lenker
• +/-15° Flip-Flop-Bauweise zur Anpassung der Lenkerhöhe
• Länge 50 mm
Handlebar
Lenker
• breiter, ergonomisch angepasster und leichter Lenker aus Aluminium für eine bessere
Kontrolle
• sandgestrahlt und silber anodisiert
• Breite: 580 / 600 / 680 mm
• Rise: 20 mm
Grips
Grie
• kindgerecht dank kleinem Durchmesser
• vollständig aus Silikon für sicheren Halt
• schadstofrei
• Lenkerenden mit verschraubten Lenkerendstopfen
Crank
Antrieb
• leichte, geschmiedete Kurbeln aus Aluminium mit 110 / 130 / 150 mm Länge und
geringem Pedalabstand (Q-Faktor)
• Narrow-Wide-Kettenblatt mit 28 Zähnen vorne
• Kassette mit 11 bis 32 / 11 bis 34 / 11 bis 36 Zähnen hinten
• Plattformpedale aus faserverstärktem Nylon
• mit Cr-Mo-Achse und gedichteten Industrie-Kugellagern
Brake
Bremse
• hydraulische Scheibenbremsen von Promax
• Scheibendurchmesser vorne/hinten: OFF: 140/140 / 140/140 / 160/140 mm, OFF AIR:
160/140mm (in jeder Größe)
• ergonomisch passender Bremshebel für Kinderhände
shifter
Schaltung
• 9 Gänge
• SRAM X5-Trigger-Schalthebel
• SRAM X5-Schaltwerk
Rim
Laufrad
• superleichte woom OFF DISCO TEC Doppelkammer-Felgen aus Aluminium
• Alu-Naben mit gedichteten Industrielagern
• SteckachsenfürhöchsteSteigkeit(100x15mmvorne/135x12mmhinten)
• bei20˝und24˝:20G14-Speichen,zweifachgekreuzteingespeicht
• bei26˝:28G14-Speichen,dreifachgekreuzteingespeicht
• Alu-Nippel
Tire
Reifen
• 20x2,25˝/24x2,35˝/26x2,35˝SchwalbeRocketRonmitADDIXSPEEDGummi-
mischung
• hochwertige MTB-Reifen mit geringem Rollwiderstand, maximalem Grip, guter Dämp-
fung und langer Haltbarkeit
• Autoventile für einfaches Befüllen an jeder Tankstelle
Saddle
Sattel
• ergonomisch angepasst an den kindlichen Beckenknochen
• schadstofrei
• seitlicher Schutz zum Anlehnen an Hausmauern
Seatpost
Sattelstütze
• 27,2 x 250 / 27,2 x 250 / 27,2 x 300 mm
• anodisierte Alu-Sattelstütze mit Anzeige des maximal zulässigen Auszugs
Sattel-
klemme
• aus Aluminium
• gegen Verdrehen gesichert
Tools
beiliegendes
Werkzeug
• 4 mm Innensechskantschlüssel für Vorbau und Sattelklemme
• 8 mm Innensechskantschlüssel für Vorderrad und Pedale
Mindest-
sattelhöhe
• OFF 580 / 705 / 780 mm, OFF AIR 590 / 715 / 780 mm
Size
Versand-
abmessung
• 115 x 65 x 23 / 132 x 70 x 23 / 145 x 78 x 23
light parts
Gewicht
• OFF: 7,8 / 8,6 / 9,3 kg (ohne Pedale)
• OFF AIR: 9,0 / 10,1 / 11,0 kg (ohne Pedale)
Colours
Farben • schwarz
Weight
Gewichts-
begrenzung
• 50 / 70 / 80 kg (Fahrer und Gepäck)
• 60 / 80 / 90 kg (Fahrer, Gepäck und Fahrrad)

29 30
12 Umweltschutz
12�1 Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackungsmaterialien wurden unter umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und sind deshalb nahezu vollständig recyclebar.
DasRückführenderVerpackungindenMaterialkreislaufspartRohstoeundverringertdas
Abfallaufkommen.
12�2 Entsorgung des alten Fahrrades
AltgeräteenthaltenvielfachwertvolleMaterialien.SieenthaltenauchbestimmteStoe,Ge-
mische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll
sowie bei nicht sachgemäßer Entsorgung können sie der menschlichen Gesundheit und der
Umwelt schaden. Gib das alte Fahrrad deines Kindes deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutze stattdessen die kommunalen Sammel- und Rücknahmestellen oder bring das Altgerät
zum Händler.
13 Garantie
woom gibt 24 Monate Garantie ab Kaufdatum auf den Rahmen und alle Anbauteile der
Räder. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden nach Stürzen und
unsachgemäßem Gebrauch. Zur Prüfung der Gültigkeit der Garantieansprüche ist eine Kopie
des Kaufbelegs erforderlich. Die Garantie gilt weltweit. Die gesetzlichen Gewährleistungsan-
sprüche bleiben von der Garantie unberührt. Sende uns bitte ein Foto des Mangels zu und
wir werden dir schnell und unkompliziert helfen.
Wenn du das Rad bei einem unserer Händler gekauft hast, wende dich bitte bei Reklamationen
an den Händler, der die weitere Abwicklung übernimmt.

31 32
1 Important information about this document �������������������������������������������������� 33
1.1 Tips, hints and advice..............................................................................................................33
1.2 Meaning of the symbols.........................................................................................................34
2 Important information about the woom OFF �������������������������������������������������� 35
2.1 What the woom OFF is built for ............................................................................................35
2.2 What the woom OFF has not been designed for ..............................................................35
2.3 Disclaimer..................................................................................................................................36
3 Important safety instructions ���������������������������������������������������������������������������� 37
4 woom OFF components ���������������������������������������������������������������������������������������� 38
5 The functions of the most important components ����������������������������������������� 39
5.1 Stability – the frame.................................................................................................................39
5.2 Shock absorption – the fork...................................................................................................39
5.3 Steering – the handlebar........................................................................................................39
5.4 Shock absorption and grip – the tyres.................................................................................39
5.5 Stopping in time – the brakes................................................................................................39
5.6 Drive – the 9-speed gear ........................................................................................................39
6 Getting the woom OFF ready������������������������������������������������������������������������������� 40
6.1 Unpacking .................................................................................................................................40
6.2 Assembling................................................................................................................................41
6.3 Adjusting handlebar and brake levers.................................................................................46
6.4 Suspension fork (woom OFF AIR) .........................................................................................48
7 Cycling correctly ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
7.1 Braking correctly......................................................................................................................50
7.2 Shifting gears correctly...........................................................................................................50
8 Cleaning ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51
8.1 Frame, handlebar, fork, wheels.............................................................................................51
8.2 Chain, cassette, sprockets......................................................................................................51
8.3 Brakes.........................................................................................................................................51
9 Maintenance ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52
9.1 Tyres ...........................................................................................................................................52
9.2 Chain...........................................................................................................................................52
9.3 Handlebar, headset, fork........................................................................................................52
9.4 Gearshift system......................................................................................................................53
9.5 Brakes.........................................................................................................................................53
9.6 Cranks ........................................................................................................................................54
9.7 Bottom bracket ........................................................................................................................54
9.8 Spokes and wheels..................................................................................................................54
10 Maintenance schedule ������������������������������������������������������������������������������������������ 55
11 Technical data ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56
11.1 Tightening torques..................................................................................................................56
11.2 Specications............................................................................................................................57
12 Environmental protection ������������������������������������������������������������������������������������ 59
12.1 Disposing of transport packaging........................................................................................59
12.2 Disposing of an old bike.........................................................................................................59
13 Warranty ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 60
© 2019 woom GmbH
These instructions are protected by copyright.
All rights reserved.
This version replaces all previous versions.
The original instructions are in German.
Reproduction, translation and conversion into an electronic or any other machine-readable form in
whole or in part is prohibited.
These instructions have been written to the best of our knowledge. However, woom GmbH assumes no
responsibility for the completeness and correctness of the information.
These instructions contain information for the safe operation of the bike. Please read these instructions
beforeusingthebikeforthersttimeandkeepthemsafe.

33 34
1 Important information about this
document
ThewoomOFFissoldpartiallyassembled.Beforeridingthebikeforthersttime,some
adjustments are necessary to ensure woom OFF is in a roadworthy condition. Observe the
assembly instructions in Section 6 on page 40.
Cycling should be fun and healthy if it is done correctly and responsibly. These instructions for
use will help you to ensure your child uses the woom OFF safely and properly. Read all these
instructions for use and pay particular attention to all warnings and maintenance instructions
beforelettingyourchildusethewoomOFFforthersttime.
If you lend the woom OFF to somebody or if another person is supervising your child, make
sure that all users and supervisors have read the instructions for use.
1�1 Tips, hints and advice
As a parent or guardian of a child, you are responsible for his or her activities and safety.
We would like to help you in teaching your child how to ride a bike properly right from the
start, and would therefore like to direct your attention to the following safety information:
Helmet and clothing
Getyourchildasuitablehelmetthattsproperlyandmakesureheorshewearsitatalltimes
whencycling.Makesureyourchildwearssuitable,tight-tting,lightandpreferablyreective
clothing so that others can easily see him or her. Also make sure that your child uses non-slip
shoes and suitable protective clothing when cycling.
Safe and responsible use
Make sure you explain to your child in an easy-to-understand way how the brakes work and
be sure that he or she is familiar with the operation of the brakes before using the bike for
thersttime.TeachyourchildhowtousethewoomOFFinasafeandresponsiblewayin
the area where the bike will be used.
National regulations and private forest roads
Findoutabouttheapplicablenationalregulations.Otherregulationsthanthenationaltrac
regulations, etc. apply on forest roads and hiking trails. Only use routes expressly approved
for mountain biking.
Assess skills correctly
You know best your child's abilities and skills. Consider what can be expected of him or her
when riding a bike so that your child is safe at all times.
1�2 Meaning of the symbols
The following symbols are used in these instructions:
HINT
Non-observance can cause malfunctions or damage.
CAUTION/WARNING/DANGER
Non-observance can lead to damage and serious injury (danger to life).
TIP
Indicates useful tips for use.
Table of contents
Languages:
Other Woom Bicycle manuals