Woom 4 User manual

Instructions for use
11.20
ORIGINAL❹/❺/❻

4
23
1 65
1922
2 7
1821 2024
3 8
17
16
910
15
11
12
13
14
25
26

WARRANTY · GARANTIE
24-month warranty from date of purchase
24 Monate Garantee ab Kaufdatum*
Bike · Fahrrad
Frame No. · Rahmennr.
Colour · Farbe
Size · Größe
Date of purchase · Kaufdatum
Dealer stamp · Händlerstempel
* see conditions of warranty in chapter 13 ·siehe Garantiebedingungen in Kapitel 13


DE Bedienungsanleitung...................................................... 1
EN Instructions for use.......................................................29
CS Návod k obsluze ............................................................57
PL Instrukcja obsługi..........................................................85
SL Navodila za uporabo...................................................113
ES Instrucciones de uso...................................................141
FR Mode d’emploi .............................................................169
IT Istruzioni per l’uso.......................................................197
ORIGINAL ❹/❺/❻

1
1 Wichtiges zu diesem Dokument���������������������������������������������������������������������������� 3
1.1 Tipps, Hinweise und Ratschläge ............................................................................................. 3
1.2 Bedeutung der Symbole .......................................................................................................... 4
2 Wichtiges zum woom ORIGINAL��������������������������������������������������������������������������� 5
2.1 Wofür das woom ORIGINAL gebaut ist................................................................................. 5
2.2 Wofür das woom ORIGINAL nicht gebaut ist....................................................................... 5
2.3 Haftungsausschluss .................................................................................................................. 6
3 Wichtige Sicherheitshinweise ������������������������������������������������������������������������������� 7
4 Komponenten des woom ORIGINAL �������������������������������������������������������������������� 8
5 Die Funktionen der wichtigsten Komponenten������������������������������������������������� 9
5.1 Stabilität – der Rahmen ............................................................................................................ 9
5.2 Vorderradaufnahme – die Gabel........................................................................................... 9
5.3 Steuerung – der Lenker............................................................................................................ 9
5.4 Dämpfung und Haftung – die Reifen..................................................................................... 9
5.5 Rechtzeitig anhalten – die Bremsen....................................................................................... 9
5.6 Antrieb – die 8-Gang-Schaltung.............................................................................................. 9
6 Das woom ORIGINAL startklar machen ������������������������������������������������������������ 10
6.1 Auspacken.................................................................................................................................10
6.2 Zusammenbauen ....................................................................................................................11
6.3 Lenker und Bremshebel einstellen ......................................................................................15
6.4 woom Ergogrips richtig einstellen .......................................................................................17
7 Richtig fahren���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
7.1 Richtig bremsen .......................................................................................................................18
7.2 Richtig schalten ........................................................................................................................18
8 Reinigung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
8.1 Rahmen, Lenker, Gabel, Laufräder.......................................................................................19
8.2 Kette, Kassette, Zahnkranz ....................................................................................................19
8.3 Bremsen ....................................................................................................................................19
9 Wartung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
9.1 Reifen .........................................................................................................................................20
9.2 Kette ...........................................................................................................................................20
9.3 Lenker, Steuersatz, Gabel.......................................................................................................20
9.4 Gangschaltung.........................................................................................................................21
9.5 Bremsen ....................................................................................................................................22
9.6 Tretkurbeln................................................................................................................................22
9.7 Tretlager ....................................................................................................................................22
9.8 Speichen und Laufräder.........................................................................................................22
10 Wartungsplan ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
11 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
11.1 Anzugsdrehmomente.............................................................................................................24

2
11.2 Spezikationen.........................................................................................................................25
12 Umweltschutz ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
12.1 Entsorgung der Transportverpackung................................................................................27
12.2 Entsorgung des alten Fahrrads.............................................................................................27
13 Garantie�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
© 2020 woom GmbH
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Diese Version ersetzt alle vorhergehenden Versionen.
Das Original der Anleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
Das Vervielfältigen, Übersetzen sowie das Umsetzen in ein elektronisches Medium oder in eine
andere maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ist nicht gestattet.
Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen erstellt. Dennoch übernimmt die woom GmbH keine
Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen.
Diese Anleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb des Fahrrads. Bitte lies diese Hinweise
vor der ersten Benutzung und bewahre sie auf.

3
1 Wichtiges zu diesem Dokument
DaswoomORIGINALbendetsichbeiAuslieferungineinemteilmontiertenZustand.
Vor der ersten Fahrt müssen einige Einstellungen vorgenommen werden, um das woom
ORIGINAL in einen fahrtüchtigen Zustand zu bringen. Beachte dazu die Montageanleitung
im Kapitel 6 auf Seite 10.
Fahrradfahren soll Spaß machen und ist gesundheitsfördernd, wenn es richtig und verant-
wortungsvoll ausgeführt wird. Diese Bedienungsanleitung hilft dir dabei, die sichere und
bestimmungsgemäße Nutzung des woom ORIGINAL durch dein Kind sicherzustellen. Lies
dazu die Bedienungsanleitung vollständig durch und achte vor allem auf alle Warn- und
Wartungshinweise, bevor dein Kind das woom ORIGINAL zum ersten Mal benutzt.
Wird das woom ORIGINAL verliehen oder beaufsichtigen andere Personen dein Kind, stelle
sicher, dass sich alle Benutzer und Aufsichtspersonen ebenfalls mit der Bedienungsanleitung
auseinandergesetzt haben.
1�1 Tipps, Hinweise und Ratschläge
Als Elternteil oder Aufsichtsperson eines Kindes bist du für dessen Aktivitäten und seine Sicher-
heit verantwortlich. Wir möchten dich dabei unterstützen, deinem Kind das Fahrradfahren
von Anfang an richtig beizubringen und möchten deine Aufmerksamkeit dabei besonders
auf folgende Aspekte richten:
Helm und Kleidung
Besorge deinem Kind einen geeigneten Helm und stelle sicher, dass er zu jeder Zeit beim
Fahrradfahren eingesetzt wird und dabei fest sitzt. Lass dein Kind geeignete, eng anliegende,
helleundbevorzugtreektierendeKleidungtragen,damitAndereesrechtzeitigsehenkön-
nen. Achte auf rutschfestes Schuhwerk und geeignete Schutzkleidung beim Fahrradfahren.
Sicherer und verantwortungsvoller Umgang
Stelle sicher, dass du deinem Kind die Funktion der Bremsen verständlich erklärst und es
sich vor der ersten Fahrt mit den Bremsen vertraut macht. Bringe deinem Kind den sicheren
und verantwortungsvollen Umgang mit dem woom ORIGINAL in dem Umfeld, in dem es
sich bewegen wird, bei.
Nationale Vorschriften und private Forstwege
Informiere dich über die jeweils geltenden nationalen Vorschriften. Auf Forst- und Wander-
wegen gelten andere Vorschriften als die STVO/StVZO udgl.
Fähigkeiten richtig einschätzen
Du kennst die Fähigkeiten und das Geschick deines Kindes am besten. Achte darauf, was ihm
beim Fahrradfahren zugetraut werden kann, sodass es zu jeder Zeit sicher ist.

4
1�2 Bedeutung der Symbole
In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:
HINWEIS
Nichtbeachtung kann Funktionsstörungen oder Sachschäden hervorrufen.
VORSICHT/WARNUNG/GEFAHR
Nichtbeachtung kann zu Sachschäden und bis zu schweren Gesundheitsschäden
(Lebensgefahr) führen.
TIPP
Weist auf nützliche Anwendungstipps hin.

5
2 Wichtiges zum woom ORIGINAL
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer bzw. nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des woom ORIGINAL
kann zu Materialversagen, Sturz und schweren Verletzungen führen. Beachte daher
die unter 2.1 und 2.2 angeführten Hinweise!
PegeundwartedaswoomORIGINALregelmäßigundbefolgedeninKapitel10vor-
geschlagenen Wartungsplan.
HINWEIS
Verwende beim Tausch von Teilen nur passende und gekennzeichnete Original-Ersatz-
teile und beachte die Hinweise im Handbuch des Herstellers!
Für weitere Informationen zu passenden Ersatzteilen kontaktiere unseren Kundenser-
vice über woombikes.com. Verschleißteile des Antriebsstrangs (Kettenblatt, Kassette)
dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
2�1 Wofür das woom ORIGINAL gebaut ist
Das woom ORIGINAL wurde speziell für die Stadt als auch für das
Fahrradfahren in einfachem Gelände und in der Natur entwickelt.
Das woom ORIGINAL ist ein Kinderfahrrad, das auf das Gewicht eines Kindes
des vorgesehenen Alters (je nach Modell) und mit einer Körpergröße von
95 cm bis 165 cm (entspricht etwa 3 bis 14 Jahren) zugeschnitten ist.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung
der Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungshinweise, die in dieser
Bedienungsanleitung sowie in der Kurzanleitung enthalten sind.
2�2 Wofür das woom ORIGINAL nicht gebaut ist
Für Sprünge über 10 cm, Stunts und Extremsport ist das
woom ORIGINAL nicht vorgesehen.
Für die Benutzung durch Erwachsene sind Rahmen sowie andere
Komponenten des woom ORIGINAL nicht ausgelegt und können Schaden
nehmen(fürmaximaleBelastungsiehe„11.2Spezikationen“aufSeite25).
Für die Benutzung durch mehr als eine Person, auch wenn dadurch das zulässige
Gewicht nicht überschritten wird, ist das woom ORIGINAL nicht ausgelegt.
Zum Sitzen darf ausschließlich der Sattel verwendet werden.
Das woom ORIGINAL darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Für Verletzungen, die durch schadhafte oder verschlissene Teile (z. B. Bremsen)
herbeigeführt werden, übernimmt die woom GmbH keine Verantwortung.

6
Das woom ORIGINAL ist nicht für die Montage eines Kindersitzes geeignet.
Das woom ORIGINAL ist nicht für die Verwendung mit Fahrradanhänger geeignet.
Wenn dein Kind das woom ORIGINAL im Straßenverkehr verwenden will,
dann informiere dich über die jeweils geltenden nationalen Vorschriften und
rüste das woom ORIGINAL mit dem entsprechendem Zubehör auf.
2�3 Haftungsausschluss
Die in dieser Anleitung angegebenen Informationen, Daten und Hinweise waren zum Zeit-
punkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Die verwendeten Abbildungen sind Symbol-
grakenundmüssennichtderRealitätentsprechen.AusdenAngaben,Abbildungenund
Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter
Produkte geltend gemacht werden. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Änderun-
gen, Irrtümer und Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadensersatz. Die Angaben
in dieser Anleitung beschreiben die Eigenschaften des Produktes, ohne diese zuzusichern.
Es wird keine Haftung übernommen für Schäden und Verletzungen, die entstehen durch:
Missachtung der Montageanleitung
eigenmächtige Veränderungen am Produkt
Bedienungsfehler
unterlassene Wartungsaufgaben
missbräuchliche – d.h. nicht der vorgesehenen
Nutzung entsprechende – Verwendung des Produkts.

7
3 Wichtige Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr durch spitze und harte Metallgegenstände
Das woom ORIGINAL besteht aus Metall. Bei einem Sturz kann
es zu Verletzungen kommen.
Verletzungsgefahr durch beschädigte und abstehende Teile
Nach einem Sturz das woom ORIGINAL und dessen Komponenten
auf Beschädigung überprüfen.
Verletzungsgefahr durch Sturz
Sattel, Lenker und Pedale müssen
entsprechendeingestelltundmitdererforderlichenFestigkeitxiertsein.
Steile Abhänge oder Stufen vermeiden.
Das Fahrradfahren bei Glätte durch Regen oder Eisbildung vermeiden.
Falls das unvermeidbar ist, langsamer und vorsichtiger fahren, sodass
jederzeit sicher angehalten werden kann.
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile
Bei rotierenden Teilen wie Rädern und Bremsscheiben besteht erhöhte
Verletzungsgefahr. Beachte beim Gebrauch und der Instandhaltung des
woom ORIGINAL, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zu rotierenden
Teilen eingehalten wird.
Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht das Licht einschalten (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Die zuverlässige und sichere Verwendung des woom ORIGINAL kann
nur gewährleistet werden, wenn Zusammenbau und Montage nach
den Vorgaben der woom GmbH ausgeführt werden. Beachte dazu dieses
Handbuch, insbesondere die Montageanleitung in Kapitel 6.

8
4 Komponenten des woom ORIGINAL
Nummerierung siehe Abbildung im Umschlag.
1Sattelstütze 14 Bremsarme
2Sattel 15 Gabel
3Sattelklemme 16 Nabe
4Rahmen 17 Tretkurbel
5Steuersatzklemme 18 Pedale
6Vorbau 19 Tretlager (im Rahmen)
7Lenker 20 Kettenschutzring
8Ergogrips 21 Kette
9Drehschaltgri 22 Schaltwerk
10 Bremshebel 23 Felgen
11 Vario-Klemmen 24 Reifen
12 Steuerrohr 25 Speichen
13 Steuersatz (im Steuerrohr) 26 Kassette

9
5 Die Funktionen der wichtigsten Komponenten
5�1 Stabilität – der Rahmen
Der woom ORIGINAL Rahmen besteht aus leichten, hochwertigen Aluminiumrohren. Damit
bietet er die notwendige Stabilität bei minimalem Gewicht.
5�2 Vorderradaufnahme – die Gabel
Die Gabel verbindet das Vorderrad mit dem Rahmen und nimmt daneben weitere Kom-
ponenten wie Vorbau und Vorderradbremse auf.
5�3 Steuerung – der Lenker
Position und Form des Lenkers unterstützten die richtige Sitzhaltung. Weiters nimmt der
LenkernebendenGrienauchandereKomponenten(Bremshebel,Schalthebel,Klingel,
Reektoretc.)auf.
5�4 Dämpfung und Haftung – die Reifen
Die Reifen müssen das Gewicht des Rades, der fahrenden Person und des Gepäcks tragen.
Je höher das Gewicht ist, desto höher sollte der Luftdruck sein. Der zulässige Druckbereich
ist auf den Reifen angegeben. Siehe auch Abschnitt 9.1 auf Seite 20.
5�5 Rechtzeitig anhalten – die Bremsen
Das woom ORIGINAL besitzt zwei Felgenbremsen, eine am Vorderrad und eine am Hinterrad.
BeimBremsenwerdendieBremsbelägegegendieBremsankenderFelgegedrücktund
das Laufrad wird so gebremst. Siehe auch Abschnitt 7.1 auf Seite 18.
5�6 Antrieb – die 8-Gang-Schaltung
Die Tretkurbeln verbinden die Pedale mit dem Tretlager. Das mit der rechten Tretkurbel
verbundene Kettenblatt überträgt die Antriebskraft über die Kette auf das Hinterrrad. Am
Hinterrad sind acht Zahnkränze in verschiedenen Größen montiert (zusammen als Kassette
bezeichnet). Dort sitzt auch das Schaltwerk. Das Schaltwerk des woom ORIGINAL führt bzw.
versetzt die Kette über die unterschiedlich großen Zahnkränze. Dadurch ergeben sich unter-
schiedliche Übersetzungen der aufgebrachten Kraft.
Man spricht von einer hohen Übersetzung, wenn die Kette hinten auf einem kleinen Zahn-
kranz liegt. Das Treten ist schwerer, dafür legt das Fahrrad mit einer Umdrehung eine große
Wegstrecke zurück.
Man spricht von einer niedrigen Übersetzung, wenn die Kette hinten auf einem großen
Zahnkranz liegt. Das Treten ist leichter, dafür legt das Fahrrad mit einer Umdrehung eine
kleine Wegstrecke zurück.

10
6 Das woom ORIGINAL startklar machen
Bitte beachte: Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich in dieser Anleitung immer
auf die von oben und in Fahrtrichtung gesehene linke oder rechte Seite des Fahrrads.
6�1 Auspacken
1. Verpackungen entfernen, Kabelbinder vorsichtig durchtrennen.
VORSICHT
Achte beim Durchtrennen der Kabelbinder darauf, dass du die Fahrradteile ins-
besondere die Reifen nicht beschädigst.
2. Plastik-Schutzscheibe vom Schaltwerk (Hinterrad) entfernen.
3. Du solltest die Rahmennummer des woom ORIGINAL notieren. Diese Nummer identi-
ziertdasFahrradeindeutigundistimFalleinesDiebstahlsundfürVersicherungsan-
gelegenheitenwichtig.DieNummerndestduanderUnterseitedesRahmens(siehe
Pfeil). Du kannst die Rahmennummer auch in deiner Garantiekarte notieren – siehe
Umschlag.

11
6�2 Zusammenbauen
Anzugsmomente siehe Abschnitt 11.1 auf Seite 24.
Lenker montieren
Die Gabel so ausrichten, dass
die Bremsarme vorne sind.
Die Einheit aus Lenker und
Vorbau auf den Gabelschaft
setzen.
Den Lenker 90° zum Vorder-
rad ausrichten und die Vor-
bauschrauben festziehen.
ACHTUNG
Das Schaltseil muss rechts und das Bremsseil der Hinterbremse muss links vom
Steuerrohr verlaufen.

12
Vorderrad montieren
Transportschutz von Gabelenden und Vorder-
rad entfernen.
Das Vorderrad in die Gabel einsetzen. Die Lauf-
richtung des Reifens beachten.
Den Schnellspanner durch die
Nabe führen und die Mutter
leicht festziehen.
Den Schnellspannhebel
schließen, um das Laufrad
zu fixieren. Sollte dies zu
streng gehen, die Mutter
wieder etwas lösen.
Die Bremsarme zusammen-
drücken und das Bremsseil
einhängen.

13
Sattel montieren
Messung der Sattelhöhe – siehe Mindestsattelhöhe im Abschnitt 11.2 auf Seite 25
Schnellspannhebelönen. Sattelstütze in der passenden
Höhe positionieren (zum Ein-
stellen der Sattelhöhe Hinweis
auf Seite 14 beachten).
Schnellspannhebel schließen.
ACHTUNG
Mindesteinstecktiefe beachten! Siehe Min.-Markierung auf der Sattelstütze. Die
minimale Sattelhöhe darf bei der Einstellung des Sattels nicht unterschritten werden!

14
Pedale montieren
Reektoren montieren
HINWEISE
Korrekte Sitzhöhe: auf dem Sattel sitzend, eine Ferse (!) auf
dasinuntersterPositionbendlichePedalstellen,dabei
sollte das Bein deines Kindes fast durchgestreckt sein. Auf
dem Sattel sitzend sollte das Kind bei eingestellter Sattelhöhe
jedenfalls mit beiden Füßen den Boden berühren und einen
stabilen Stand einnehmen können. Für Anfänger den Sattel
niedriger einstellen.
Das mit "R" gekennzeichnete Pedal in Pfeil-
richtung in den rechten Kurbelarm schrauben
und mit dem Maulschlüssel festschrauben.
Das mit "L" gekennzeichnete Pedal in Pfeilrich-
tung in den linken Kurbelarm schrauben und
mit dem Maulschlüssel festschrauben.
MontieredenweißenReektoramLenkerunddenrotenanderSattelstütze.

15
Kontrolle
ACHTUNG
Kontrolliere vor jeder Fahrt, ob die vordere und die hintere Bremse funktionieren und
ob die Reifen genügend Luft haben.
6�3 Lenker und Bremshebel einstellen
Anzugsmomente siehe Abschnitt 11.1 auf Seite 24
Wenn du alle Teile montiert hast, ist das woom ORIGINAL startklar. Die folgenden Einstel-
lungen sind nur nötig, wenn du feststellst, dass die Lage der Bremshebel oder die Neigung
des Lenkers für dein Kind nicht passen.
Position des Bremshebels und Griweiteneinstellung
Das woom ORIGINAL wird mit einem geeigneten Standardabstand für das entsprechende
Modell ausgeliefert.
UmdenAbstanddesBremshebelszumLenkergrizuverringern,dieVerstellschraubedes
Bremshebels (1 – siehe Abbildung) mit einem Kreuzschraubenzieher im Uhrzeigersinn drehen.
Um den Abstand zu vergrößern, die Schraube gegen Uhrzeigersinn drehen (Warnhinweis
beachten!).
Um die Position des Bremshebels am Lenker anzupassen, die
Klemmschraube (2 – siehe Abbildung) durch Drehung gegen
den Uhrzeigersinn lockern und den Hebel neu positionieren.
Anschließend die Klemmschraube entsprechend dem empfoh-
lenen Drehmoment festziehen. Achte dabei darauf, dass die
Bremshebel so sitzen, dass dein Kind sicher und ermüdungs-
frei bremsen kann.
ACHTUNG
DerBremshebeldarfauchbeistarkerBetätigungnichtdenLenkergriberühren.
Die Verstellschraube nur soweit gegen den Uhrzeigersinn schrauben, dass der
BremshebelauchbeistarkerBetätigungderBremsedenLenkergrikeinesfalls
berührt.DieVerstellschraubekeinesfallsvollständigausdemBremsgrischrauben.
Other manuals for 4
6
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Woom Bicycle manuals