Worx WX425 User manual

WX425
Circular saw EN
Kreissäge D
Scie circulaire F
Sega circolare I
Sierra circular ES
Cirkelzaag NL
Piła tarczowa PL
Körfűrész HU
Ferăstrău circular RO
Kotoučová pila CZ
Cirkulárka SK
Serra circular PT
Cirkelsåg SV
Krožna žaga SL
P05
P13
P22
P31
P40
P48
P56
P64
P72
P80
P88
P96
P105
P113

Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Tłumaczenie oryginalnych instrukcji PL
Eredeti használati utasítás HU
Traducerea instrucţiunilor iniţiale RO
Překlad původních pokynů CZ
Preklad pôvodných pokynov SK
Tradução das instruções originais PT
Översättning av originalinstruktionerna SV
Izvorna navodila SL

1 2
4
5
6
7
8
9
310
11
12
13
14
15
16
17
3
D
C
B
12
13
18
C D1 D2
EF G
HI J
A B1 B2
K

5
4
3
D
C
B
12
13
18
C D1 D2
EF G
HI J
A B1 B2
K

Circular saw EN
5
4
1. SOFT GRIP HANDLE
2. LOCK OFF SWITCH
3. BEVELTRACTM
4. ON/OFF SWITCH
5. AUXILIARY HANDLE
6. SPINDLE LOCK BUTTON
7. BASE PLATE ANGLE SCALE
8. BASE PLATE BEVEL LOCK
9. PARALLEL GUIDE
10. BASE PLATE
11. LOWER GUARD
12. SAW BLADE*
13. BLADE BOLT
14. LOWER GUARD LEVER
15. VACUUM ADAPTER
16. DEPTH OF CUT LOCK LEVER
17. HEX KEY STORAGE AREA
18. PARALLEL GUIDE LOCK KNOB (SEE D1)
* Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.

Circular saw EN
7
6
TECHNICAL DATA
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA 82dB(A)
KpA
3dB(A)
A weighted sound power LwA 93dB(A)
KwA 3dB(A)
Wear ear protection.
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Vibration emission value: Cutting wood: ah,W=4.36m/s2
Uncertainty K=1.5m/s²
The declared vibration total value may be used for comparing one tool with another, and may
also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING:The vibration emission value during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on the
following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration accessories are used.
Voltage
Power input
No load speed
Max. cutting capacity
90°
45°
Bevel capacity
Blade size
Bore size
Protection class
Machine weight
220-240V~50/60Hz
1200W
5000/min
55mm
38mm
0-45°
160mm
16mm
/II
3.5kg
Type WX425 ( 4 - designation of machinery, representative of Saw )

Circular saw EN
7
6
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool
is switched off and when it is running idle but not actually doing the job.This may significantly
reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimise your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where appropriate)
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Blade 1
Parallel guide 1
Vacuum adapter (32mm&35mm) 2
Hex key 1
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool.
Refer to the accessory packaging for further details. Store personnel can assist you and offer
advice.

Circular saw EN
9
8
SAFETY WARNINGS FOR
ALL SAWS
a) DANGER: Keep hands away from
cutting area and the blade. Keep
your second hand on auxiliary handle, or
motor housing. If both hands are holding the
saw, they cannot be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the
workpiece.The guard cannot protect you
from the blade below the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the
thickness of the workpiece. Less than
a full tooth of the blade teeth should be
visible below the workpiece.
d) Never hold piece being cut in your
hands or across your leg. Secure the
workpiece to a stable platform. It is
important to support the work properly to
minimize body exposure, blade binding, or
loss of control.
e) Hold power tool by insulated
gripping surfaces when performing
an operation where the cutting tool
may contact hidden wiring or its own
cord. Contact with a “live” wire will also
make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an
electric shock.
f) When ripping always use a rip fence
or straight edge guide.This improves
the accuracy of cut and reduces the chance
of blade binding.
g) Always use blades with correct size
and shape (diamond versus round) of
arbour holes. Blades that do not match
the mounting hardware of the saw will run
eccentrically, causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw,
for optimum performance and safety of
operation.
FURTHER SAFETY INSTRUCTIONS FOR
ALL SAWS
KICKBACK CAUSES AND RELATED
WARNINGS
- Kickback is a sudden reaction to a pinched,
bound or misaligned saw blade, causing an
uncontrolled saw to lift up and out of the
workpiece toward the operator;
- When the blade is pinched or bound tightly
by the kerf closing down, the blade stalls
and the motor reaction drives the unit
rapidly back toward the operator;
- If the blade becomes twisted or misaligned
in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the
wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
KICKBACK IS THE RESULT OF
SAW MISUSE AND/OR INCORRECT
OPERATING PROCEDURES OR
CONDITIONS AND CAN BE AVOIDED
BY TAKING PROPER PRECAUTIONS AS
GIVEN BELOW.
a) Maintain a firm grip with both hands
on the saw and position your arms to
resist kickback forces. Position your
body to either side of the blade, but
not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards,
but kickback forces can be controlled by the
operator, if proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when
interrupting a cut for any reason,
release the trigger and hold the
saw motionless in the material until
the blade comes to a complete
stop. Never attempt to remove the
saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion
or kickback may occur. Investigate and
take corrective actions to eliminate the
cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the
workpiece, centre the saw blade in
the kerf and check that saw teeth are
not engaged into the material. If saw
blade is binding, it may walk up or kickback
from the workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the
risk of blade pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own
weight. Supports must be placed under
the panel on both sides, near the line of cut
and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.

Circular saw EN
9
8
Unsharpened or improperly set blades
produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting
locking levers must be tight and
secure before making cut. If blade
adjustment shifts while cutting, it may
cause binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into
existing walls or other blind areas.The
protruding blade may cut objects that can
cause kickback.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR SAWS
WITH INNER PENDULUM GUARD
LOWER GUARD FUNCTION
a) Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the
saw if lower guard does not move
freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the
open position. If saw is accidentally
dropped, lower guard may be bent. Raise
the lower guard with the retracting handle
and make sure it moves freely and does
not touch the blade or any other part, in all
angles and depths of cut.
b) Check the operation of the lower
guard spring. If the guard and the
spring are not operating properly,
they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due
to damaged parts, gummy deposits, or a
build-up of debris.
c) Lower guard may be retracted
manually only for special cuts such
as “plunge cuts” and “compound
cuts.” Raise lower guard by retracting
handle and as soon as blade enters
the material, the lower guard must be
released. For all other sawing, the lower
guard should operate automatically.
d) Always observe that the lower guard
is covering the blade before placing
saw down on bench or floor. An
unprotected, coasting blade will cause the
saw to walk backwards, cutting whatever is
in its path. Be aware of the time it takes for
the blade to stop after switch is released.
ADDITIONAL SAFETY
RULES FOR CIRCULAR SAW
1. Always wear a dust mask, hearing
protection and eye protection.
2. Only use saw blades recommended in the
specification.
3. Do not use any abrasive wheels.
4. Use only blade diameter(s) in accordance
with the markings.
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Waste electrical products must not
be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your
local authorities or retailer for
recycling advice.
SYMBOLS

Circular saw EN
11
10
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE:
The machine is intended for lengthways
and crossways cutting of wood with straight
cutting lines as well as bevel angles to 45°
while resting firmly on the work piece.
1. DEPTH OF CUT ADJUSTMENT
(See Fig. A)
Lift the depth of cut lock lever and raise the
saw body away from the base plate. Set the
depth of cut with the scale and push the lever
down to lock. Always add 3mm to your depth
of cut so that the blade can cut through the
material.
2. BASE PLATE ANGLE ADJUSTMENT
(See Fig. B1 & B2)
Lift the base plate bevel lock to loosen and
rotate the base plate to desired bevel angle
with the scale provided. Push the bevel lock
down to clamp the base plate position. Check
the angle and ensure that the base plate is
firmly secured.The angle markings on the
base plate are accurate for most general
purposes but it is recommended to set the
angle with a protractor and make a test cut on
other material for accurate work. Do not use
the depth of cut scale when making bevel cuts
due to possible inaccuracy.
USING THE CIRCULAR SAW
1. SAFETY ON/OFF SWITCH (See Fig. C)
Your switch is locked off to prevent accidental
starting. Depress the lock off button then
the on/off switch and release the lock off
button.Your switch is now on.To switch off,
just release the on/off switch.The blade may
continue to rotate after switching off. Wait until
the machine comes to a complete stop before
setting down.
2. PARALLEL GUIDE ADJUSTMENT
(See Fig. D1,D2)
It is used for making cuts parallel to a
workpiece edge at a chosen distance. Slide
the parallel guide arm through the fixture to
achieve the required cutting distance then
tighten the lock knob (18) to clamp.
CUTTING GUIDE
For WX425 (See Fig. D2)
The BeveltracTM (3) fixed in front of the base
plate is used as cutting guide.
3. HAND GRIP POSITION (See Fig. E)
Always hold your saw firmly with both hands
when operating.
4. FITTING / REPLACING A SAW BLADE
(See Fig. F, G, H)
Press the spindle lock button and use the hex
key to loosen and remove the blade bolt (13).
Remove the washer (B) and the outer flange
(C). Rotate the lower blade guard clockwise
by pushing the guard lever to take out the old
blade (12). Fit a replaced blade. Ensure that
the blade bore is located on the inner flange
(D) and the blade direction arrow points in
the same direction as the lower blade guard
arrow. Place the outer flange, the washer
and the blade bolt onto the blade bore. Press
the spindle lock again and use the hex key to
tighten the bolt with 1/4 turn more than finger
tight. Check if the blade is securely clamped.
WARNING: Blade teeth are very
sharp. For best cutting results ensure
you use a saw blade suited to the material and
cut quality you need.
5. DUST EXTRACTION OUTLET (See Fig. I)
To remove sawdust, connect a suitable
external dust extraction machine (e.g. vacuum
cleaner) to the dust extraction outlet with
the vacuum adaptor and a flexible hose
connection. Ensure the hose connection is
secure.
6. HEX KEY STORAGE (See Fig. J)
The hex key provided with the saw can be
placed in the storage area located at back of
the base plate.
7. ACCESSIBLE MOTOR BRUSH
REPLACEMENT (SEE K)
There are two replaceable motor brushes
which can be easily accessed on either the

Circular saw EN
11
10
front or back of the motor housing.
WARNING:Disconnect the plug
from the power source before making
any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventative safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
ATTENTION:When servicing a
tool, ALWAYS use only genuine
replacement parts
1. Locate the plastic motor brush access caps
on either the front or back of the motor
housing.
2. Remove the threaded access cap using a
flat head screwdriver and turn in a counter-
clockwise rotation to loosen. Do not apply
excessive force as this may damage the
access plug.
3. Remove the old motor brush.
4. Insert the new motor brush making sure
that it is completing inserted into the brush
holder.
5. Replace the access cap with the flat-head
screwdriver turning clockwise to tighten.
WORKING HINTS FOR YOUR
CIRCULAR SAW
If your power tool becomes too hot, run it no
load for 2-3 minutes to cool the motor. Avoid
prolonged usage at very low speeds.
Always use a blade suited to the material and
material thickness to be cut.The quality of cut
will improve as the number of blade teeth
increase. Always ensure the work-piece is
firmly held or clamped to prevent movement.
Support large panels close to the cut line.
Any movement of the material may affect
the quality of the cut.The blade cuts on the
upward stroke and may chip the uppermost
surface or edges of your work piece. When
cutting, ensure your uppermost surface is
a non-visible surface when your work is
finished. Feeding too fast significantly reduces
the performance of the machine and shortens
the life of the saw blade. Always face the
good side of the work piece down to ensure
minimum splintering. Only use sharp saw
blades of the correct type.
For pocket cutting (soft materials only) this
operation requires much skill with a saw and
must only be carried out by a competent
person.
WARNING: The blade teeth are
exposed during this operation, so
operate with extreme caution.
Clearly mark the area to be cut. Set the depth
of cut on the saw. Position the saw over the
marked area with the front edge of the base
plate resting on the work surface and cutting
guide aligned with marked line on workpiece.
Ensure the blade is not touching but is close
to the work surface.The moving lower guard
must be rotated open by using the lever.
Switch on the saw and gently swing the blade
down into the material but maintain a pivoting
force on the front edge of the base.The
moving lower guard can now be released for
normal action of the guard.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
Your power tool requires no additional
lubrication or maintenance.There are no user
serviceable parts in your power tool. Never
use water or chemical cleaners to clean your
power tool. Wipe clean with a dry cloth.
Always store your power tool in a dry place.
Keep the motor ventilation slots clean. Keep
all working controls free of dust.
If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to
avoid a hazard.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer for
recycling advice.

13
12
Circular saw EN
13
12
PLUG REPLACEMENT
(ONLY FOR REWIRABLE
PLUG OF UK & IRELAND)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
Blue - Neutral
Brown - Live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows.The wire
which is coloured blue must be connected to
the terminal which is marked with N.The wire
which is coloured brown must be connected
to the terminal which is marked with L.
WARNING: Never connect live or
neutral wires to the earth terminal of the
plug. Only fit an approved BS1363/A plug and
the correct rated fuse.
NOTE: If a moulded plug is fitted and has to
be removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Circular saw
Type WX425 ( 4 - designation of
machinery, representative of Saw )
Function Cutting various materials with a
rotating toothed blade
Complies with the following directives,
2006/42/EC
2011/65/EU
2014/30/EU
Standards conform to
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-1
EN 60745-2-5
The person authorized to compile the
technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 6242 Newbury RG14 9LT
UK
Suzhou 2016/04/25
Allen Ding
Deputy Chief Engineer,Testing & Certification
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362

Kreissäge D
13
12
13
12
1. SOFTHANDGRIFF
2. SICHERHEITS SCHALTER-VERRIEGELUNG
3. BEVELTRACTM
4. EIN/AUS-SCHALTER
5. ZUSATZHANDGRIFF
6. SPINDELSPERRTASTE
7. GRUNDPLATTEN-WINKELSKALA
8. GRUNDPLATTEN-WINKELFESTSTELLER
9. PARALLELANSCHLAG
10. GRUNDPLATTE
11. UNTERE SCHUTZHAUBE
12. SÄGEBLATT *
13. SCHRAUBE FÜR SÄGEBLATT-BEFESTIGUNG
14. UNTERER RÜCKZIEHHEBEL
15. STAUBSAUGERADAPTER
16. SCHNITTTIEFE-FESTSTELLHEBEL
17. AUFBEWAHRUNG MASCHINENSCHLÜSSEL
18. KLEMMSCHRAUBE PARALLELANSCHLAG (SIEHE D1)
*
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.

Kreissäge D
15
14
TECHNISCHE DATEN
Typ WX425 ( 4 - Bezeichnung der Maschine, Repräsentant der Säge)
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
Gewichteter Schalldruck LpA 82dB(A)
KpA
3dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA 93dB(A)
KwA 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Vibrationsemissionswert: Schnitte in Holz: ah,W=4.36m/s2
Unsicherheit K=1.5m/s²
Der Schwingungsgesamtwert kann zum Vergleichen eines Werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden, ebenso für eine vorläufige Beurteilung von Belastungen.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Nennspannung
Nennaufnahme
Leerlaufnenndrehzahl
Max. Schnitttiefe
90°
45°
Neigungswinkel
Sägeblattgröße
Blattbohrung
Schutzklasse
Gewicht
220-240V~50/60Hz
1200W
5000/min
55mm
38mm
0-45°
160mm
16mm
/II
3.5kg

Kreissäge D
15
14
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und
seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht
eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen beiTemperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrereTage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Sägeblatt 1
Parallelanschlag 1
Staubsaugeradapter (32mm&35mm) 2
Sechskantschlüssel 1
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie
auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung
der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

Kreissäge D
17
16
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR ALLE SÄGEN
a) WARNUNG: Halten Sie Ihre Hände
aus dem Sägebereich und vom
Sägeblatt fern. Halten Sie die andere Hand
am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse.
Wenn Sie beide Hände an die Kreissäge
legen, besteht keine Gefahr, dass sie vom
Sägeblatt erfasst werden können.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Der Sägeschutz bietet unterhalb des
Werkstückes keinen Schutz.
c) Passen Sie die Schnittiefe an die
Dicke des Werkstückes an. Es sollte
weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem
Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das Werkstück niemals
mit den Händen fest. Legen Sie es
nicht auf Ihre Beine. Befestigen Sie
das Werkstück immer auf einer festen
Unterlage. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e)
Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbessert
die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter
in der richtigen Grösse und mit
passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals
beschädigte oder falsche Sägeblatt-
Unterlegscheiben oder –schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und –
schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR ALLE
SÄGEN
URSACHEN UND VERMEIDUNG VON
RÜCKSCHLAGEN
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, daß eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt;
- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt das Gerät in Richtung der
Bedienperson zurück;
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne der hinteren Sägeblattkante in
der Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
RÜCKSCHLAG IST DAS ERGEBNIS
MISSBRÄUCHLICHER ANWENDUNG
UND/ODER FALSCHER ARBEITSWEISEN
ODER ARBEITSBEDINGUNGEN.
MIT HILFE DER NACHSTEHENDEN
SICHERHEITSHINWEISE KÖNNEN SIE
RÜCKSCHLAG VERMEIDEN.
a) Fassen Sie das Werkzeug fest mit
beiden Händen und halten Sie Ihre
Arme so, dass sich eventueller
Rückschlag nicht auf gefährliche
Weise auswirken kann. Sorgen Sie
dafür, dass Ihr Körper seitlich zum
Sägeblatt steht, nicht in einer Linie
damit. Beim Rückschlag kann die Säge
nach hinten schlagen; allerdings können
die Kräfte, die dabei auftreten, vom
Bediener kontrolliert werden, sofern er sich
an die richtigen Vorsichtsmaßnahmen hält.
b) Falls sich das Blatt festfrisst oder
ein Schnitt aus irgendeinem Grunde
unterbrochen wird, lassen Sie den

Kreissäge D
17
16
Ein-/Ausschalter los und halten die
Säge unbewegt im Material, bis das
Sägeblatt komplett gestoppt ist.
Versuchen Sie niemals, die Säge aus
dem Werkstück oder nach hinten zu
ziehen, während sich das Sägeblatt
bewegt - dies kann zum Rückschlag
führen. Prüfen Sie nach, wo das Problem
liegt und treffen Sie entsprechende
Maßnahmen, um ein erneutes Festfressen
des Sägeblattes zu vermeiden.
c)
Wenn Sie die Säge wieder anlaufen
lassen, während sich das Sägeblatt
im Werkstück befindet, zentrieren
Sie das Sägeblatt in der Schnittfuge
und vergewissern sich, dass sich die
Sägezähne nicht im Material verkantet
haben. Falls das Sägeblatt festgefressen ist,
wandert es beim Anlauf der Säge nach oben
oder schlägt aus dem Werkstück zurück.
d) Stützen Sie längere Werkstücke ab;
damit verringern Sie die Gefahr, dass
sich das Sägeblatt verklemmt oder die
Säge zurückschlägt. Längere Werkstücke
tendieren dazu, sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchzubiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten von unten gestützt
werden. Dabei müssen sich die Stützen
in der Nähe der Schnittlinie und nahe den
Kanten des Werkstücks befinden.
e) Benutzen Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Stumpfe
oder nicht richtig angebrachte Sägeblätter
bewirken eine besonders enge Schnittfuge,
die zu übermäßiger Reibung, Festfressen
des Sägeblattes und Rückschlag führen
kann.
f) Die Fixierhebel für Schnitttiefe und
Schnittwinkel müssen stramm und
sicher angezogen sein, bevor Sie mit
dem Werkzeug arbeiten. Falls sich die
Sägeblatteinstellung während der Arbeit
ändert, kann es zum Festfressen des
Sägeblattes und zum Rückschlag kommen.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim
Sägen in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Das
vorstehende Sägeblatt kann auf Objekte
treffen, die einen Rückschlag verursachen
können.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN MIT
PENDELSCHUTZHAUBE
UNTERE SCHUTZFUNKTION
a) Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn,
ob die untere Schutzhaube richtig
geschlossen ist. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht freigängig ist.
Schalten Sie die Säge sofort aus.
Versuchen Sie niemals, die geöffnete
untere Schutzhaube festzuklemmen
oder hochzubinden. Die untere
Schutzhaube kann beschädigt werden,
wenn die Säge herunter fällt. Öffnen Sie
die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und vergewissern Sie sich, dass sie in
allen Richtungen und für alle Schnitttiefen
freigängig ist und die Säge oder andere
Teile des Werkzeugs nicht berührt.
b) Kontrollieren Sie die
Funktionstüchtigkeit der
Schutzhaubenfeder. Lassen Sie eine
schwergängige Schutzhaube oder
eine defekte Feder instand setzen, ehe
Sie das Werkzeug wieder verwenden.
Die Funktion der unteren Schutzhaube
kann durch Beschädigungen oder
Verschmutzungen eingeschränkt werden.
c) Die untere Schutzhaube darf
nur für spezielle Sägearbeiten
manuell zurückgezogen werden,
z. B. für Einstecharbeiten oder
für Mehrfachschnitte. Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und lassen Sie sie
los, sobald die Säge in das Material
eingreift. Bei allen anderen Sägearbeiten
darf die Funktion der unteren Schutzhaube
nicht manuell manipuliert werden.
d) Das Sägeblatt muss durch die untere
Schutzhaube geschützt werden, ehe
Sie die Säge auf die Werkbank oder
auf den Boden legen. Eine ungeschützte,
noch auslaufende Säge bewegt sich
selbstständig rückwärts und schneidet
alles, was im Weg liegt. Seien Sie sich
immer bewusst, dass die Säge nach dem
Ausschalten noch eine Weile weiter läuft.

Kreissäge D
19
18
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN
1. Tragen Sie grundsätzlich eine Staubmaske,
einen Gehörschutz und eine Schutzbrille.
2. Verwenden Sie ausschließlich die in den
Spezifikationen genannten Sägeblätter.
3. Benutzen Sie keinerlei Schleifscheiben.
4. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
einem Durchmesser entsprechend den
Kennzeichnungen.
SYMBOLE
Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung gut durch,
bevor Sie die Elektrowerkzeug
benutzen.
Warnung
Schutzisolation
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie Gehörschutz
Tragen Sie eine Staubmaske
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern
sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden.
Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.

Kreissäge D
19
18
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
Das Gerät ist für gerade Längs- und
Querschnitte in Holz sowie für Schrägschnitte
bis 45 ° bei fester Auflage auf dem Werkstück
ausgelegt.
1. SCHNITTTIEFENEINSTELLUNG
(Siehe A)
Heben Sie den Schnitttiefe-Feststellhebel an
und heben Sie das Gehäuse der Säge von der
Grundplatte ab. Stellen Sie die Schnitttiefe
anhand der Skala ein und drücken Sie den
Schnitttiefeneinstellhebel zur Fixierung nach
unten. Addieren Sie grundsätzlich 3 mm zur
Schnitttiefe hinzu, damit das Blatt das gesamte
Material durchschneiden kann.
2. SCHNITTWINKEL EINSTELLEN
(Siehe B1 & B2)
Lösen Sie die Verriegelung der
Grundplattenschwenkung und richten Sie die
Grundplatte mithilfe des Winkelanzeigers auf
den gewünschten Winkel ein. Fixieren Sie die
Grundplatte mithilfe der Verriegelung in dieser
Position. Kontrollieren Sie den Winkel und
vergewissern Sie sich, dass die Grundplatte
festgeklemmt ist. Die Winkelmarkierungen
an der Grundplatte sind für die meisten
Anwendungen ausreichend. Für genauere
Arbeiten wird empfohlen den Winkel mit
einem Winkelmesser einzustellen und einen
Probeschnitt durchzuführen. Verwenden Sie
denTiefenanschlag nicht für schräge Schnitte;
andernfalls kann der Schnitt ungenau werden.
VERWENDEN DER KREISSÄGE
1. SICHERHEITS-EIN-/AUSSCHALTER
(Siehe C)
Der Schalter ist in der Aus-Position gesperrt,
damit das Werkzeug nicht aus Versehen
anläuft. Drücken Sie den Freigabeknopf,
danach den Ein-/Ausschalter. Anschließend
lassen Sie den Freigabeknopf los. Das
Werkzeug ist nun eingeschaltet. Zum
Ausschalten lassen Sie einfach den Ein-/
Ausschalter los. Die Klinge kann nach dem
Ausschalten weiterhin drehen. Warten Sie vor
dem Absetzen, bis die Maschine vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
2. EINSTELLUNG DES
PARALLELANSCHLAGS (SIEHE D1,D2)
Der Parallelanschlag dient der Ausführung
von Schnitten parallel zur Werkstückkante.
Schieben Sie den Parallelanschlag durch
beide Spannvorrichtungen, stellen Sie
den gewünschten Schnittabstand ein und
klemmen Sie den Anschlag dann mit den
beiden Schrauben fest.
Schnittführung
nur WX425 (SIEHE D2)
Nutzen Sie die BeveltracTM (3) am Vorderteil
der Grundplatte.
3. HANDGRIFFPOSITION (SIEHE E)
Halten Sie Ihre Säge im Betrieb grundsätzlich
mit beiden Händen.
4. SÄGEBLATT ANBRINGEN UND
WECHSELN (Siehe F,G,H)
Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und
verwenden Sie den Innensechskantschlüssel,
um die Klingenschraube (13) zu entfernen.
Entfernen Sie die Unterlegscheibe (B) und
den Außenflansch (C). Drehen Sie die untere
Schutzhaube im Uhrzeigersinn und halten
Sie diesen mit dem unteren Rückziehhebel
geöffnet, während Sie das Sägeblatt (12)
anbringen oder austauschen. Achten Sie
darauf, dass die Bohrung des Sägeblattes
am inneren Flansch (D) anliegt und der
Drehrichtungspfeil am Sägeblatt in dieselbe
Richtung wie der Pfeil an der unteren
Schutzhaube zeigt.
Drücken Sie den Spindelarretierknopf noch
einmal, bringen Sie den äußeren Flansch über
der Spindel an und ziehen Sie die Schraube
mit einer Vierteldrehung mehr als handfest
an. Überzeugen Sie sich davon, dass das
Sägeblatt sicher eingespannt ist.
WARNUNG: Die Zähne des
Sägeblattes sind sehr scharf. Für
beste Arbeitsergebnisse wählen Sie ein zum
Material und zur jeweiligen Schnittqualität
passendes Sägeblatt.

Kreissäge D
21
20
5. STAUBABSAUGÖFFNUNG (Siehe I)
Zum Absaugen von Sägestaub verbinden Sie
ein geeignetes, externes Staubabsauggerät
(zum Beispiel einen Staubsauger) über den
Adapter und einen flexiblen Schlauch mit der
Staubabsaugöffnung. Stellen Sie sicher, dass
die Schlauchverbindung sicher fixiert ist.
6. MASCHINENSCHLÜSSEL (Siehe J)
Der Sechskantschlüssel ist auf der Rückseite
der Kreissäge untergebracht. Legen Sie den
Schlüssel zurück, wenn er unbenutzt ist.
7. KOHLENBÜRSTENWECHSEL (Siehe K)
Das Werkzeug ist mit zwei auswechselbaren
Kohlenbürsten ausgestattet, die sehr leicht
von Hand gewechselt werden können. Diese
befinden sich an der vorderen und hinteren
Seite des Motorgehäuses.
WARNUNG: Vor Einstell-, Reparatur-,
Wartungs- und Servicearbeiten ist
das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Sie vermeiden dadurch das Risiko eines
ungewollten Einschaltens des Werkzeugs.
ACHTUNG: Verwenden Sie
bei Reparaturarbeiten immer
gleichwertige Ersatzteile!
1. Finden Sie die Plastikverschlüsse der
Öffnungen für die Kohlenbürsten auf
der vorderen und hinteren Seite des
Motorgehäuses.
2. Bauen Sie mit einem flachen
Schraubendreher die Verschlüsse der
Kohlenbürsten durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigesinn aus. Gehen Sie dabei
vorsichtig vor, damit die Plastikverschlüsse
nicht beschädigt werden.
3. Die alten Kohlenbürsten ausbauen.
4. Neue Kohlenbürsten einsetzen und
sicherstellen, dass sie in der richtigen
Position befestigt werden.
5. Drehen Sie den Verschluss mit dem
Schraubendreher im Uhrzeigesinn ein
und stellen Sie sicher, dass der Verschluss
richtig befestigt wurde.
TIPPS ZUR ARBEIT MIT
IHRER KREISSÄGE
Wenn Ihr Elektrowerkzeug zu heiß werden
sollte, lassen Sie es zur Kühlung des Motors
etwa zwei bis drei Minuten lang unbelastet
laufen. Vermeiden Sie längere Einsätze bei
sehr geringen Geschwindigkeiten.
Benutzen Sie immer ein für das Material
und die Materialstärke geeignetes Sägeblatt.
Die Schnittqualität nimmt mit Anzahl der
Sägezähne zu. Das Werkstück muss bei allen
Arbeiten sicher befestigt oder festgeklemmt
werden, damit es nicht verrutschen kann.
Große Werkstücke müssen neben der
Schnittlinie unterstützt werden. Jede
Bewegung des Materials beeinträchtigt die
Schnittqualität. Das Sägeblatt schneidet in der
Aufwärtsbewegung und kann die Oberfläche
splittern. Achten Sie deshalb darauf, dass
die Austrittskante eine nicht sichtbare Kante
des fertigen Werkstücks ist. Eine zu schnelle
Zuführung reduziert die Leistung des Gerätes
erheblich und verkürzt die Lebenszeit des
Sägeblattes. Bearbeiten Sie Werkstücke
grundsätzlich mit der attraktiveren Seite
nach unten, um übermäßigem Absplittern
vorzubeugen. Verwenden Sie immer scharfe
Sägeblätter vom richtigenTyp.
Taschenschnitte (nur weiche Materialien).
Solche Arbeiten erfordern eine hohe
Geschicklichkeit im Umgang mit einer Säge
und dürfen nur von sachkundigen Personen
ausgeführt werden.
WARNUNG: Bei diesem Vorgang
werden die Sägezähne freigelegt; gehen
Sie also mit äußerster Vorsicht vor.
Markieren Sie den Schnittbereich gut sichtbar.
Stellen Sie die Schnitttiefe der Säge ein.
Positionieren Sie die Säge oberhalb des
markierten Bereiches. Die Vorderkante der
Grundplatte ruht dabei auf dem Werkstück,
die Schnittführung ist mit der auf dem
Werkstück angezeichneten Linie ausgerichtet.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Sägeblatt
knapp über dem Werkstück befindet,
seine Oberfläche jedoch nicht berührt. Die
bewegliche untere Schutzhaube muss mit
dem Rückziehhebel geöffnet werden. Schalten
Sie die Säge ein und senken Sie das Sägeblatt
Other manuals for WX425
3
Table of contents
Languages:
Other Worx Saw manuals

Worx
Worx WX424 HandyCut User manual

Worx
Worx WU430 User manual

Worx
Worx Trans4mer WX540 User manual

Worx
Worx WX426 Installation manual

Worx
Worx BladeRunner X2 WX572 User manual

Worx
Worx WG894E.X Series User manual

Worx
Worx WT430K User manual

Worx
Worx VERSACUT WX420L User manual

Worx
Worx WX531 User manual

Worx
Worx WU427.1 Installation manual