
2
Wichtige Hinweise für den Benutzer
Unbedingtlesen,bevordasGerätinBetriebgenommenwird!
DiesesGerät istgemäß DINVDE 0700Teil 1/11.90,Sicherheitsbestimmungen fürelektronische
Meßgeräte,gebautundgeprüftundhatdasWerkinsicherheitstechnischeinwandfreiemZustand
verlassen.
UmdiesenZustandzuerhaltenundeinengefahrlosenBetriebsicherzustellen,mußderAnwender
dieHinweiseundWarnvermerkebeachten,dieindieserBedienungsanleitungenthaltensind.
1. Das Gerät ist in Schutzklasse I ausgelegt.
2. DasGerät istfürdie Verwendungin Innenräumenbestimmt.Es kanndarüber
hinausohneBeeinträchtigungseinerSicherheitgelegentlichTemperaturen
zwischen + 5 °C und -10 °C ausgesetzt werden.
3. Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, daß die am Gerät angegebene
BetriebsspannungmitderNetzspannungübereinstimmt.
4. BeimÖffnen vonAbdeckungenoder EntfernenvonTeilen, außerwenn diesvon
Handmöglichist,können spannungsführendeTeilefreigelegtwerden,solange
dasGerät angeschlossenist.Auch können Anschlußstellenspannungsführend
sein.
VoreinemAbgleich,einerWartung, einerInstandsetzungodereinemAustausch
vonTeilenmuß dasGerätvonallen Spannungsquellen getrenntsein.
Abgleich-,Wartungs-,undReparaturarbeitenanunterSpannungstehenden,
geöffnetenGerätensind soweit möglichzuunterlassen.Wenndennoch solche
Arbeitenunvermeidbar sind,sodarfdies nurdurcheine Fachkraftgeschehen,
diemit dendamitverbundenen Gefahren vertrautist!
5. Kondensatorenim Gerätkönnennoch geladensein,selbst wenndasGerät von
allenSpannungsquellengetrenntwurde.
6. Esist sicherzustellen,daß nurSicherungen vomangegebenen Typ undder
angegebenenNennstromstärkealsErsatzverwendetwerden.DieVerwendung
geflickterSicherungenoderKurzschließendesSicherungshalterssind
unzulässig.
7. Wennanzunehmenist,daßdasGerätnichtmehrgefahrlosbetriebenwerden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtliche
Inbetriebnahmezusichern.
EingefahrloserBetriebmußangezweifeltwerden,wenn
dasGerätsichtbareBeschädigungenaufweist
dasGerät nichtmehr arbeitet
dasGerätlängereZeitunterungünstigenVerhältnissengelagertwurde
dasGerätschwerenTransportbedingungenausgesetztwar.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller
(Wissenschaftlich-TechnischeWerkstättenGmbH) zurReparaturbzw.Wartung
eingeschicktwerden.
12/91