Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-FKS250 User manual

04/12/2012 – Revision 01 – DE/EN
DE
Bedienungsanleitung
Formatkreissäge EN
Operation Manual
Panel Saw
ZI-FKS250
EAN: 9120039230153
DE
Bedienungsanleitung und Sicher-
heitshinweise vor Erstinbetrieb-
nah e lesen und beachten!
EN
Read the operation anual careful-
ly before first use!
ZIPPER Masch
ZIPPER Masch
ZIPPER Masch
ZIPPER Masch
i
i
i
i
nen GmbH
nen GmbH
nen GmbH
nen GmbH
Gewerb
epark 8
A
-4707 Schlüsslber
Tel.: +43 7248 61116
-700
Fax: +43 7248 61116
-720
E
-Mail: info@zipper-maschinen.at
Web: www.
zipper-maschinen.at

2

3
DE Vorwort
Sehr geehrter Kunde!
Wir gratulieren Ihnen zu Kauf Ihrer neuen
ZIPPER For atkreissäge! Diese Bedienungs-
anleitung enthält Infor ationen und wichtige
Hinweise zur Inbetriebnah e und Handha-
bung der For atkreissäge ZI-FKS250. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Ma-
schine und darf nicht entfernt werden. Lesen
Sie vor Inbetriebnah e diese Anleitung auf-
erksa durch und bewahren Sie sie für
spätere Zwecke auf. Legen Sie diese Anlei-
tung der Maschine bei, wenn sie an Dritte
weitergegeben wird.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshin-
weise!
Durch die ständige Weiterentwicklung unse-
rer Produkte können Abbildungen und Inhal-
te geringfügig abweichen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Urheberrecht
© 2012
Diese Doku entation ist urheberrechtlich
geschützt.
Alle Rechte vorbehalten.
Gerichtsstand ist A-4600 Wels.
EN Introduction
Dear Customer!
Congratulations on the purchase of your new
ZIPPER panel saw! This anual contains i -
portant infor ation and advice for the cor-
rect and safe use and aintenance of the
panel saw ZI-FKS250. The anual is part of
the achine and ay not be stored sepa-
rately. Read it carefully before first use of the
achine and keep it for later reference.
When the achine is handed to other per-
sons always put the anual to the achine.
lease follow the security instructions!
Due to continuous develop ent of our prod-
ucts, illustrations and content ight differ
slightly.
Technical changes excepted.
Copyright
© 2012
This anual is protected by copyright law.
All rights reserved.
Court of jurisdiction is 4600 Wels, AUSTRIA.
ZIPPER Maschinen GmbH
Gewerbepark 8
4707 Schlüsslberg
AUSTRIA
Tel.: +43 7248 61116-700
Fax: +43 7248 61116-720
E-Mail: info@zipper- aschinen.at
Web: www.zipper- aschinen.at

4
DE
SICHERHEITSZEICHEN
Bedeutung der Sy bole EN
SAFETY SIGNS
definition of sy bols
DE
Tragen Sie Augenschutz.
EN
Wear eye protectors.
DE
Tragen Sie Gehörschutz.
EN
Wear ear protectors.
DE
Tragen Sie Ate schutz.
EN
Wear dust protection
DE
Nicht Regen bzw. Feuchtigkeit aussetzen.
EN
Do not expose to rain or oisture.
DE
Beachten Sie die Drehrichtung des Motors bzw. Sägeblatt-
Drehung.
EN
Observe the direction of otor and saw blade rotation.

5
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG EN
EXPLOSION VIEW

6
15

7
DE
Lieferu fang EN
Co ponents
1.
Sägeblattschutz 1.
Guard
3.
Schiene für Sägeblattwechsel
3.
Bench insert
4.
Kurbel für Sägeblatthöhen-
verstellung 4.
Crank for vertical adjust ent
of the saw blade
5.
Arretierung 5.
Locking wheel
6.
Schnittwinkelskala 6.
Cut angle indicator
7.
Ein-Aus-Schalter 7.
On/Off switch
8.
Maßstab für Parallelanschlag 8.
Measuring scale for parallel
fence
10.
Schrägverstellung Sägeblatt 10.
Crank for angling the saw
blade
11.
Absauganschluss 11.
Connection socket
12.
Überlastungsschutz 12.
Overload protection
14.
rechtsseitige Verbreiterung 14.
Right lateral extension
15.
For atschiebetisch 15.
Saw bench
16.
Untergestell 16.
Undercarriage
18.
Spaltkeiil 18.
Riving Knife
2.
Parallelanschlag 2.
Parallel Fence
9.
Angewinkelter Anschlag 9.
Angled fence
13.
Schiebestock 13.
Push-stick
19.
Absaugschlauch 19.
Vacuu hose
20.
Adapteranschluss 20.
Adapter
21.
Inbusschlüssel 21.
Allen wrench
22.
Flanschschlüssel 22.
Flange key
Abb. 1
Abb. 2

8
DE
Bedienungsanleitung
Formatkreissäge

9
L
L
L
I
I
IE
E
EF
F
FE
E
ER
R
RU
U
UM
M
MF
F
FA
A
AN
N
NG
G
G
-Tischkreissäge it Sägeblatt und -schutz
-Sägetisch
-Parallelanschlag
-Winkelanschlag
-Schiebestock
-1 x Inbus-, 1 x Flanschschlüssel
-Betriebsanleitung
T
T
T
E
E
EC
C
CH
H
HN
N
NI
I
IS
S
SC
C
CH
H
HE
E
E
D
D
D
A
A
AT
T
TE
E
EN
N
N
Spannung 230V / 50Hz
Motorleistung S1 1800W / S6 20% 2200W
Leerlaufgeschwindigkeit 4700 in
-1
Tischgröße mit zusätzlichen Teilen 630 x 580
Tischgröße ohne zusätzliche Teile 630 x 290
Sägeblattdurchmesser 250 x 30 x 2,8
Max. Schnitttiefe 90° 74
Max. Schnitttiefe 45° 63

10
K
K
K
O
O
OR
R
RR
R
RE
E
EK
K
KT
T
TE
E
E
B
B
B
E
E
ED
D
DI
I
IE
E
EN
N
NU
U
UN
N
NG
G
G
Diese Tischkreissäge kann für Spalt- und Kreuzschnitte für alle Arten von Holz
verwendet werden. Andere Anwendungen sind nicht öglich. Nicht der Herstel-
ler, sondern der Benutzer ist für eventuelle Schäden durch falsche Handhabung
verantwortlich zu achen. Für diese Maschine darf nur ein geeignetes Sägeblatt
verwendet werden. Es dürfen keine Trennschleifscheiben verwendet werden. Die
korrekte Anwendung u fasst auch die Beachtung der Sicherheitshinweise dieser
Anleitung. Personen, die diese Maschine betreiben und warten, üssen sich it
den Hinweisen und öglichen Gefahren vertraut achen. Alle Sicherheitsvor-
schriften üssen dringend befolgt werden, u Unfälle zu ver eiden. Der Her-
steller kann nicht für eventuelle Schäden durch Manipulation der Maschine haft-
bar ge acht werden. Solche Manipul-ationen würden jeglichen Garantieanspruch
hinfällig achen. Auch bei korrekter Anwendung der Sicherheitshinweise können
besti te Risikofaktoren nicht ausgeschlossen werden:
-Kontakt it de Sägeblatt i ungeschützten Bereich der Säge
-Berührung it de laufenden Sägeblatt
-Klein geschnittene Abschnitte können sich i Sägeblatt verfangen und aus-
geworfen werden. Wenn notwendig, platzieren Sie das Werkstück auf ei-
ne größeren Teil welches den Schlitz i Tischeingang abdeckt (3) und
schneiden Sie es it de Werkstück.
-Als Ergebnis von falscher Handhabung können Werkstück oder Teile des
Werkstücks zurückgeschlagen werden
-Bruch des Sägeblatts
-Auswurf von beschädigten Hart etallteilen
-Gehörschaden durch Verzicht auf Ohrschutz
-Gefährliche Abgase durch Staub in zu kleinen Räu en. Diese Maschine ist
nicht für professionelle Anwendungen vorgesehen.
Benutzer
Diese Maschine ist für handwerklich begabte Personen it ange essener Erfah-
rung und Fähigkeiten vorgesehen.
Geeignte Materialien
Gereiftes Hart- und Weichholz, Holzzusa ensetzungen und andere Holz ateri-
alien, frei von Fre dkörpern wie Nägeln, Schrauben und Mörtelresten.
Geeignete Umgebungszustände
Diese Maschine uss in trockenen Innenräu en betrieben werden und darf kei-
nen extre en kli atischen Bedingungen ausgesetzt werden
ACHTUNG: Diese Maschine darf nicht in explosiven Umgebungen betrie-
ben werden.

11
Diese Maschine für den Betrieb in Haushalten vorgesehen. Sie darf nicht von
Menschen (einschließlich Kindern) it ver inderten physische oder geistige
Leistungsver ögen sowie zu wenig Erfahrung betrieben werden. Bitte achten Sie
darauf, dass Kinder keinen Zugang zu der Maschine haben.
G
G
G
E
E
EN
N
NE
E
ER
R
RE
E
EL
L
LL
L
LE
E
E
S
S
S
I
I
IC
C
CH
H
HE
E
ER
R
RH
H
HE
E
EI
I
IT
T
TS
S
SA
A
AN
N
NW
W
WE
E
EI
I
IS
S
SU
U
UN
N
NG
G
GE
E
EN
N
N
ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise!
Ein Nichteinhalten der Sicherheitshinweise kann elektrische Schläge, Feuer
und/oder ernsthafte Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Doku entation unbedingt auf.
1 Arbeitsbereich
a Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung und Dunkelheit erhöhen das Unfallrisiko.
b Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe von explosiven Bereichen
wie entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen und Staube fern.
Die Maschine kann Funken erzeugen, die sich ansonsten entzünden könnten.
c Halten Sie Kinder und nebenstehende ersonen von der betriebenen
Maschine fern.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Maschine ver-
lieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Die Stecker müssen mit der Steckdose zusammenpassen. Manipulieren
Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise.
Modifizerte Stecker und passende Steckdosen reduzieren das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b Verhindern Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie zB Roh-
ren, Heizkörpern oder Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko von Elektroschocks, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Setzen Sie die Maschine keinen nassen Bedingungen wie zB Regen aus.
Wasser erhöht das Risiko von elektrischen Schlägen.

12
d Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Benützen Sie das Kabel nicht
zum Tragen nicht zum Rausziehen des Steckers. Halten Sie das Kabel
von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabeln erhöhen das Risiko von elektrischen Schlä-
gen.
e Beim Betrieb im Freien, benützen Sie nur eine Kabelverlängerung, die
für Draußen geeignet ist.
Ein nicht für Draußen geeignetes Kabel erhöht das Risiko von elektrischen Schlä-
gen.
f Fall sich der Betrieb in einer feuchten Umgebeung nicht vermeiden
lässt, benützen Sie einen FI-Schalter.
Ein FI-Schalter ver indert das Risiko von elektrischen Schlägen.
3 ersönliche Sicherheit
a Seien Sie wachsam und achten Sie darauf was sie tun. Setzen Sie im-
mer Ihren gesunden Menschenverstand beim Arbeiten ein. Benutzen Sie
die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter Drogen-, Alkohol-
oder Medikamenteneinfluss stehen.
Ein kurzer Mo ent der Unachtsa keit bei Arbeiten, kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b Benützen Sie Schutzausrüstung, tragen Sie immer Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Schutz asken, rutschfesten Sicherheitsschuhen, Hel en
und Gehörschutz verringert das Risiko von Verletzungen.
c Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten der Maschine. Stellen Sie si-
cher, dass der Schalter auf OFF steht bevor Sie die Maschine ans Netz
schließen.
Falls der Schalter auf ON ist, erhöht sich das Risiko von Unfällen.
d Entfernen Sie jegliches Werkzeug von der Maschine, bevor Sie sie in
Betrieb setzen.
Ein vergessener Schraubenzieher oder Schlüssel, der auf eine rotierenden Teil
vergessen wird kann schwere Verletzungen verursachen.
e Übernehmen Sie sich nicht und halten Sie immer das Gleichgewicht.
Dies er öglicht es auch in unerwarteten Situationen die Kontrolle zu bewahren.
f Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie keine lose Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Ihre Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Sch uck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen ver-
fangen.

13
g Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl oder Fett.
Rutschige Griffe hindern Sie daran in unerwarteten Situationen die Kontrolle zu
halten.
h Achten Sie darauf, dass eine eventuell vorhandene Absauganlage kor-
rekt angeschlossen ist.
Die Benutzung von Absauganlagen kann von Staub ausgehende Gefahren redu-
zieren.
4 Maschinenbetrieb und Wartung
a Nutzen Sie die Maschine nur für angemessene Arbeiten
Die Maschine wird effizienter und sicherer arbeiten, wenn Sie sie nur für Arbeiten
verwenden, die der Maschine ange essen sind.
b Benutzen Sie die Maschine nicht, falls der Ein-Aus-Schalter defekt ist.
Eine Maschine, die keinen einwandfreien Ein-Aus-Schalter hat ist gefährlich und
uss repariert werden.
c Stecken Sie immer den Stecker aus bevor Sie etwas an der Maschine
ändern oder Zubehör wechseln.
Dies verhindert, dass die Maschine unabsichtlich eingeschaltet wird.
d Bewahren Sie die Maschine außerhalb der Reichweite von Kindern oder
ersonen auf, die mit der Maschine nicht vertraut sind auf.
Diese Maschine stellt eine Gefahr für unerfahrene Menschen dar.
e Warten Sie die Maschine regelmäßig. Kontrollieren Sie die Maschine auf
Ausrichtungsfehler oder Schäden, die den Betrieb der Maschine beein-
trächtigen können. Bei Schäden, muss die Maschine vor weiterem Be-
trieb repariert werden.
Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Maschinen verursacht.
f Halten Sie die Schneidwerkezeuge scharf und sauber.
Ange essen gewartete Schneidwerkzeuge lassen die Maschine exakter bedienen.
g Benutzen Sie die Maschine und sämtliches Zubehör nur wie in dieser
Anleitung beschrieben.
Sollte die Maschine anders benützt werden könnte dies gefährliche Situationen
verursachen.
5 Service
a Lassen Sie die Maschine nur durch qualifizierte ersonen reparieren.
Nur dies kann die Sicherheit der Maschine gewähren..

14
S
S
S
I
I
IC
C
CH
H
HE
E
ER
R
RH
H
HE
E
EI
I
IT
T
TS
S
SA
A
AN
N
NW
W
WE
E
EI
I
IS
S
SU
U
UN
N
NG
G
GE
E
EN
N
N
F
F
FÜ
Ü
ÜR
R
R
D
D
DA
A
AS
S
S
Z
Z
ZU
U
UB
B
BE
E
EH
H
HÖ
Ö
ÖR
R
R
-Tragen Sie unbedingt Sicherheitsausrüstung, wenn Sie das Werkstück
schneiden.
-Drücken Sie das Werkstück i er fest gegen den Anschlag.
-Wenn Sie sch ale Werkstücke längssägen verwenden Sie i er einen
Schiebestock.
-Greifen Sie nie als hinter oder über das Sägeblatt.
-Entfernen Sie den Parallelanschlag, wenn Sie quer durch das Werkstück
schneiden.
-Stecken Sie die Maschine unbedingt aus, bevor Sie ein blockiertes Säge-
blatt entlasten, u Schäden a Motor zu verhindern. Greifen Sie nie als
in die Nähe des Sägeblatts, wenn es läuft.
-Sorgen Sie für passende Stützen auf den Seiten des Sägetischs u ein Kip-
pen bei langen Werkstücken zu ver eiden.
-Ver eiden Sie einen Rückschlag des Werkstücks inde Sie:
das Sägeblatt sc arf alten,
den Parallelansc lag parallel zum Sägeblatt alten,
das Werkstück nic t entfernen bis es vollständig durc das Sägeblatt ge t,
nic t durc verzogene Werkstücke o ne gerade Kanten sc neiden
-Ver eiden Sie ein wechselndes Führen der Hände. Dies könnte ein plötzli-
ches Ausrutschen und Kontakt it de Sägeblatt verursachen.
-Sägen Sie nur Holz oder holzähnliche Materialien.
-Ersetzen Sie verbrauchte Tischeinsätze.
Querschnitt des Leiters im Verlängerungskabel
Wenn Sie Verlängerungskabel benützen, stellen Sie sicher, dass deren Quer-
schnitt korrekt ist. Er darf nicht kleiner als die angegebenen Werte sein.
Länge Verlängerungskabel Erforderlicher Querschnitt
bis zu 15 1,5
2
15 – 40 2,5
2

15
M
M
M
O
O
ON
N
NT
T
TA
A
AG
G
GE
E
EA
A
AN
N
NL
L
LE
E
EI
I
IT
T
TU
U
UN
N
NG
G
G

16

17

18
Auspacken der Maschine
Öffnen Sie den Karton und entfernen Sie das Zubehör, die Anschläge und die Ma-
schine. Platzieren Sie die Maschine fest auf der Oberfläche oder eine Arbeits-
tisch. Kontrollieren Sie das Zubehör auf Vollständigkeit und die Maschine auf
Schäden.
Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 2)
-Parallelanschlag(2)
-Winkelanschlag (9)
-Vakuu schlauch (19) it Adapter (20)
-1 x Inbus-, 1 x Flanschschlüssel
-Schiebestock (13)
-Tischverbreiterung (14)
Vor dem Betrieb
-Die Maschine uss in einer sicheren Weise aufgestellt, wenn öglich auf
eine Arbeitstisch.
-Alle Abdeckungen und die Sicherheitsausstattung üssen korrekt ange-
passt sein.
-Das Sägeblatt uss frei laufen können.
-Wenn Sie bereits it Holz gearbeitet haben, halten Sie Ausschau nach
Fre dkörpern wie Nägeln, Schrauben, usw.
-Bevor Sie die Maschine einschalten stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt
korrekt angebracht ist und sich bewegliche Teile leicht bewegen können.
-Bevor Sie die Maschine einstecken stellen Sie sicher, dass die Maschine der
Spannung des Stro netzes entspricht.
-Bevor Sie die Maschine einstecken, stellen Sie sicher dass sich kein Werk-
zeug oder ähnlliches auf ihr befindet.
Anpassen der S geplattenerweiterungen (Abb. 3 + 4)
Entfernen Sie die Schraube a Ende der Gleitschiene, stecken Sie die Gleitschie-
ne ins Loch unter de Tisch und fixieren Sie den Schrauben wieder a Ende der
Gleitschiene. Sie können die Gleitschiene platzieren wie es für den beabsichtigten
Schnitt notwendig ist, dann ziehen Sie den Schrauben unter de Tisch an. Be-
wegen Sie den linken Tisch nachher von vorne nach hinten.
Installation des Untergestells (Abb. 5)
Neh en Sie den Sägetisch (bestehend aus 10 Ko ponenten). Die kurzen Stre-
ben üssen nach oben schauen, die langen in die Mitte. Schrauben Sie das Sä-
gegehäuse von unten in den Sägetisch it den Sechskantschrauben. Die Gu i-
füße fungieren gleichzeitig als Unterlegscheibe und Stoßdä pfer.

19
Adjustieren und Wechseln des S geblatts
ACHTUNG! Trennen Sie die Maschine vom Strom.
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das Sägegehäuse gut beleuchtet ist.
1. Entfernen Sie die drei Schrauben vo Tischeinsatz und entfernen Sie den
Tischeinsatz.
2. Drehen Sie die Kurbel (4) nach links, u das Sägeblatt so weit rauf wie
öglich zu bringen.
3. Neh en Sie die Schraubenschlüssel (21 und 22), u die Schrauben vo
Sägeblatt zu lösen und ersetzen Sie das Sägeblatt. Achten Sie auf die Be-
triebsrichtung! Achten Sie dazu auf den Pfeil a Sägeblatt. Die Zähne üs-
sen Richtung Ein-Aus-Schalter (7) zeigen.
Einrichten des Spaltkeils und der Schutzvorrichtung
ACHTUNG! Trennen Sie die Maschine vom Strom.
ACHTUNG! Setzen Sie den Spaltkeil jedes Mal zurück, wenn Sie das Sä-
geblatt wechseln.
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das Sägegehäuse gut beleuchtet ist.
Entfernen Sie die Schrauben (c) it eine passenden Schraubenschlüssel und
setzen Sie den Spaltkeil auf eine Weise, dass es eine Lücke it ax. 5 zwi-
schen ih und de Sägeblatt gibt. Positionieren Sie ein Brett, u zu kontrollie-
ren ob das Sägeblatt und der Spaltkeil ausgerichtet sind. Montieren Sie die
Schutzvorrichtung auf den Spaltkeil. Stellen Sie sicher, dass es sich weiter frei
bewegen lässt.
Einstellen des Parallelanschlags
Setzen Sie den Parallelanschlag (2) in die Schiene an der Messskala (8) ein. Kon-
trollieren Sie die Einstellung an der Scheibe. Klappen Sie den Griff runter und fi-
xieren Sie den Parallelanschlag korrekt. U einen perfekten Parallelschnitt zu er-
reichen, sollten Sie die Lücke zwischen Anschlag und Sägeblatt it eine Mess-
stab kontrollieren.
Heben und Senken des S geblatts
Das Sägeblatt kann durch die Kurbel (4) gehoben und gesenkt werden. Wenn die
Kurbel i Urzeigersinn gedreht wird, wird das Sägeblatt gesenkt. Gegen den
Uhrzeigersinn wird es gehoben.

20
Kippen des S geblatts
Das Einstellungsrad (10) er öglicht das Kippen des Sägeblatts u axi al 45°.
Stellen Sie das Sägeblatt auf einen Winkel zwischen 90° und 45° zu Tisch ein.
Der geforderte Winkel kann von der Messskala abgelesen werden. Lösen Sie den
Schwung echanis us durch drehen des Einstellungsrad (a) nach links. Stellen
Sie den benötigten Winkel durch Drehen des Einstellungsrads (b) und Fixieren
Sie es durch Drehen des Einstellungsrads nach rechts (a). Die Voreinstellung ist
auf 90° oder 45 ° vo Werk her eingestellt. Die Einstellung kann sich aber bei
Transport u gestellt haben. Daher sollten Sie die Einstellung wie folgt kontrollie-
ren:
ACHTUNG! Maschine vom Strom trennen!
Platzieren Sie eine Reißschiene auf der Tischoberseite und drücken Sie sie gegen
das Sägeblatt. Der Fuß der Reißschiene uss parallel it der ko pletten Länge
des Sägeblatts liegen. Falls das nicht der Fall ist, stellen Sie bitte den Zeiger (a)
ein. Hierzu üssen Sie den Schrauben entfernen. Die Grade, die auf der Winkel-
skala arkiert sind dienen nur als Orientierungshilfe. Präzise Einstellungen kön-
nen durch einen einstellbaren Winkel erreicht werden.
ACHTUNG! Nach jeder Winkeleinstellung wird die Durchführung eines
Tests zur Kontrolle der Dimensionen empfohlen.
Einstellen des Winkelanschlags (9) (Abb. 16)
ACHTUNG! Maschine vom Strom trennen!
Platzieren Sie ein Winkel essgerät a Winkelanschlag, und fahren Sie it de
Messgerät über das Sägeblatt bis das lange Bein gegen das Sägeblatt fährt. Be-
wegen Sie den Winkelanschlag bis das Bein parallel zu Sägeblatt liegt.
Verriegeln Sie den Winkelanschlag it der Sternschraube. Dieser Schritt uss in
derselben Weise erfolgen wie wenn an den Winkel zwischen 90° und 45° u -
stellt. Eine präzise Einstellung it der Skaleneinteilung a Längsanschlag ist
nicht öglich. Es wird e pfohlen einen einstellbaren Winkel esser zu verwen-
den.
Staubentfernung (Abb. 17)
Staub ist gesundheitsgefährdend wenn er eingeat et wird. Außerde stellen
kleine Staubpartikel, die sich in der Luft konzentrieren eine explosive Mischung
dar. Bei Betrieb auf enge Rau sorgen Sie dafür i er für eine gute Durchlüf-
tung. Die Maschine ist it einer Verbindungssbuchse (11) für einen Absaug-
schlauch (30 ) ausgestattet. Stecken Sie den Adapter (2) it de geriffelten
Ende (a) in die Verbindungsstützen (11) und fixieren Sie sie durch leichtes Dre-
hen nach rechts. Drehen Sie den Vakuu schlauch (19) und passen Sie in den
Ausgang it Seitengewinde (b) ein. Passen Sie auch das andere Ende über die
Stütze der Schutzvorrichtung (1) ein.
Other manuals for ZI-FKS250
2
Table of contents
Languages:
Other Z.I.P.P.ER MASCHINEN Saw manuals

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-WP500TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-TKS315 User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-KGS255DS User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-KS210 User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-KGS250 User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-STM350C User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-WP700TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-WP400TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-WP700TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-BAS205 User manual