Zibro SC 1832 User manual

SC 1832
2
6
5
3
4
FIN
GEBRAUCHSANWEISUNG
BRUGSANVISNING
INSTRUCCIONES DE USO
MANUEL D'UTILISATION
KÄYTTÖOHJE
OPERATING MANUAL
2
22
42
62
82
102
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 1

2
2
1. LESEN SIE ZUNÄCHST DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
2. WENDEN SIE SICH IN ZWEIFELSFÄLLEN AN IHREN HÄNDLER.
Liebe Käuferin, lieber Käufer,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Zibro-Klimageräts. Sie haben ein hochwertiges
Produkt erworben, dass Ihnen bei richtiger Benutzung jahrelang Freude machen wird.
Bitte lesen Sie sich vor der Benutzung diese Anleitung durch, damit die maximale
Lebensdauer Ihres Klimageräts gewährleistet ist.
Wir gewähren im Auftrag des Herstellers eine 24-monatige Garantie auf sämtliche Material
und Produktionsfehler. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Klimagerät!
Mit freundlichen Grüßen
PVG International b.v.
Kundendienstabteilung
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 2

2
3
INHALT
A. SICHERHEITSANWEISUNGEN 04
B. BEZEICHNUNG DER TEILE 05
C. BETRIEBSTEMPERATUR 06
D. HANDBETRIEB 07
E. FERNBEDIENUNG 08
F. OPTIMALER BETRIEB 12
G. EINSTELLEN DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS 13
H. FUNKTIONSWEISE DES KLIMAGERÄTS 14
I. WARTUNG 15
J. BEDIENUNG 17
K. FEHLERSUCHE UND ABHILFE 18
L. GARANTIEBEDINGUNGEN 20
M. TECHNISCHE DATEN 21
WARUM SIE DIESE ANLEITUNG LESEN SOLLTEN
Diese Anleitung enthält viele praktische Tipps zur richtigen Bedienung und
Wartung Ihres Klimageräts. Im Abschnitt Fehlersuche und Abhilfe finden Sie viele
Lösungen zu allgemeinen Problemen. Wenn Sie Abschnitt K „Fehlersuche und
Abhilfe“ gelesen haben, brauchen Sie möglicherweise den Kundendienst gar nicht
erst hinzuzuziehen.
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 3

ASICHERHEITSANWEISUNGEN
Das Gerät nur dann installieren, wenn die örtlich geltenden bzw. nationalen Vorschriften, Verordnungen
und Normen erfüllt sind. Dieses Produkt ist für den Gebrauch als Klimagerät in Wohngebäuden bestimmt,
und darf nur in trockener Umgebung, unter normalen Haushaltsverhältnissen, in Wohnräumen, Küchen
und in Garagen verwendet werden. Kontrollieren Sie die Netzspannung und frequenz. Dieses Gerät eig-
net sich ausschließlich für Steckdosen mit Schutzkontakt, Anschlussspannung 230 V~ / 50 Hz.
Vor dem Anschließen des Geräts müssen Sie Folgendes kontrollieren:
• Die Anschlussspannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung übereinstimmen.
• Die Steckdose und die Stromversorgung müssen mit dem auf dem Typenschild angegebenen Strom übe-
reinstimmen.
•Der Stecker an der Geräteschnur muss in die Wandsteckdose passen.
•Das Gerät muss auf einem festen Untergrund angebracht werden.
Wenn Sie daran zweifeln, dass das Gerät für die vorhandenen Einrichtungen geeignet ist, müssen Sie die
Stromversorgung zum Gerät von einem geprüften Elektriker kontrollieren lassen.
• Dieses Gerät wurde gemäß den CE-Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem sollten Sie wie bei allen
elektrischen Geräten vorsichtig sein.
• Lufteinlass und auslassgitter dürfen nicht verdeckt werden.
• Das Gerät darf niemals mit Chemikalien in Berührung kommen.
• Bespritzen Sie das Gerät niemals mit Wasser und tauchen Sie es nie in Wasser ein.
• Stecken Sie keine Hände, Finger oder Gegenstände in die Öffnung des Geräts.
• Schließen Sie das Gerät nie über eine Verlängerungsschnur an die Stromquelle an. Wenn keine geeigne-
te Steckdose mit Schutzkontakt zur Verfügung steht, müssen Sie von einem Elektrofachmann eine ent-
sprechende Steckdose installieren lassen.
• Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur von einem offiziellen Wartungsmonteur oder
von Ihrem offiziellen Händler ausgeführt werden. Halten Sie die in der Bedienungsanleitung zu diesem
Gerät aufgeführten Anweisungen zur Bedienung und Wartung ein.
• Ziehen Sie immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
•Eine beschädigte Netzschnur oder ein beschädigter Stecker muss von einem Elektrofachmann oder von
Ihrem Händler ausgewechselt werden.
• Das Inbetriebsetzen oder Ausschalten des Klimageräts mittels des Einsteckens oder Herausziehens des
Netzsteckers ist nicht zulässig. Benutzen Sie immer die für diesen Zweck vorgesehenen Schalter am Gerät
oder benutzen Sie die Fernbedienung.
•Öffnen Sie das Klimagerät nicht, wenn es in Betrieb ist. Ziehen SIe immer den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät öffnen.
G
WICHTIG
• Das Gerät MUSS immer über einen geerdeten Anschluss verfügen. Wenn die Stromversorgung
nicht geerdet ist, dürfen Sie das Gerät nicht anschließen. Wenn das Gerät angeschlossen ist,
muss der Stecker immer gut zugänglich sein. Lesen Sie sich diese Anweisungen gründlich durch
und halten Sie sie ein.
• Das Klimagerät enthält ein Kältemittel und ist als Druckgerät einzuordnen. Wenden Sie sich
wegen Installation und Wartung des Klimageräts daher immer an einen offiziellen
Installationsfachmann. Das Klimagerät muss jährlich von einem offiziell anerkannten Monteur
für Klimageräte inspiziert und gewartet werden.
2
4
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 4

2
5
• Ziehen SIe immer den Netzstecker, bevor Sie das Klimagerät reinigen oder warten.
• Es darf kein Gasbrenner, Brenn bzw. Wärmeofen im Luftstrom aufgestellt werden.
•Mit nassen Händen dürfen Sie die Schalter nicht bedienen und das Klimagerät nicht berühren.
• Wenn das Außengerät in Betrieb ist, erzeugt es Lärm. Der Benutzer ist dafür verantwortlich zu kontrol-
lieren, ob dies mit den örtlichen Vorschriften übereinstimmt und ob das Gerät auch anderweitig den ört-
lichen Vorschriften entspricht.
• Dieses Gerät darf nicht von körperlich, geistig oder sensorisch eingeschränkten Personen (oder Kindern)
benutzt werden oder von Personen, die unzureichende Erfahrung und Kenntnisse haben, es sei denn
dies erfolgt unter Aufsicht und Anleitung zur Verwendung des Geräts durch jemanden, der für die
Sicherheit dieser Personen zuständig ist.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Es empfiehlt sich, sich nicht im direkten Luftstrom aufzuhalten.
• Trinken Sie nie Wasser aus dem Klimagerät.
• Führen Sie keinerlei Veränderungen am Apparat durch. Entfernen Sie das Isolationsmaterial nicht.
BBEZEICHNUNG DER TEILE
INNENGERÄT Innengerät
aFrontplatte
bLufteinlass
cLuftfilter (hinter der vorderen
Verkleidung)
dLuftauslass
eWaagerechtes Luftstromgitter
fSenkrechte Luftstromlamellen
gAnzeigenfeld
hEmpfänger für das
Fernbedienungssignal
iFernbedienung (nähere Einzelheiten
und Bedienung, siehe Abschnitt E)
jHandbetriebsschalter
(Automatik/Kühlen)
AUßENGERÄT Außengerät
kAnschlussrohr, Ablassschlauch
lLufteinlass (Seite und Rückseite)
mLuftauslass
Wenn eine Sicherheitsvorrichtung ausgelöst wurde, blinkt die Betriebsanzeige schnell (fünf Mal pro
Sekunde).
45
2
6
1
10
9
12
13
11
7
8
3
122 3456
G
ACHTUNG!
• Wenn die Netzschnur, der Stecker, das Gehäuse oder das Bedienfeld
beschädigt ist, dürfen Sie das Gerät nie benutzen.
• Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt möglicherweise die
Garantie für dieses Gerät.
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 5

FUNKTIONSANZEIGEN AUF DER ANZEIGE DES INNENGERÄTS
aAUTOMATIK-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Klimagerät im Automatikbetrieb läuft.
bAnzeige ABTAUEN (nur bei Kühl- und Heizmodellen)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das Klimagerät automatisch mit dem Abtauen beginnt oder wenn im
Heizbetrieb die Warmluftsteuerung aktiviert wird.
cTEMPERATUR-Anzeige
Zeigt den Temperatur-Sollwert an, wenn das Klimagerät in Betrieb ist.
dAnzeige BETRIEB
Diese Anzeige blinkt nach dem Einschalten des Stroms und leuchtet ununterbrochen, wenn das Gerät
in Betrieb ist.
eSCHALTUHR-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Schaltuhr ein- bzw. ausgeschaltet wird.
CBETRIEBSTEMPERATUR
Kühlen, Heizen oder/und Entfeuchten funktionieren bei folgenden Innen und Außentemperaturen:
G
VORSICHT
•Wenn das Klimagerät außerhalb der obigen Bedingungen betrieben wird, werden möglicherweise
bestimmte Schutzvorrichtungen ausgelöst, wodurch das Gerät nicht normal funktioniert.
• Relativer Raumfeuchtigkeitsgrad unter 80 %. Wenn das Klimagerät bei einem relativen
Feuchtigkeitsgrad von über 80 % in dem Raum betrieben wird, kondensiert die Feuchtigkeit
möglicherweise auf dem Klimagerät. Stellen Sie in dem Fall die senkrechten Luftstromlamellen auf
den Höchstwinkel (senkrecht zum Boden) und stellen Sie das Gebläse auf den höchsten Stand.
•Damit das Klimagerät die besten Ergebnisse erzielt, sollten Sie beim Kühlen oder Heizen Türen
und Fenster immer geschlossen halten.
G
HINWEIS
Alle Abbildungen in dieser Anleitung und auf der Verpackung dienen lediglich zur
Verdeutlichung. Sie können geringfügig von dem Klimagerät, das Sie gekauft haben, abweichen.
Grundsätzlich gilt die wirkliche Form.
2
6
Temperatur Betriebsart Kühlen Heizen Entfeuchten
Raumtemperatur 17ºC - 32ºC 10ºC - 27ºC 17ºC - 32ºC
Außentemperatur 11ºC - 43ºC -15ºC - 24ºC 11ºC - 43ºC
Signalempfänger
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 6

2
7
DHANDBETRIEB
Das Klimagerät kann am Gerät selbst von Hand betätigt werden, aber es kann auch über die im Lieferumfang
enthaltene Fernbedienung betätigt werden. Hinweise zum Betrieb mit der Fernbedienung entnehmen Sie
bitte Abschnitt E „Fernbedienung“. Ohne die Fernbedienung kann das Klimagerät nur im Automatikbetrieb
betrieben werden. Für den Betrieb ohne die Fernbedienung gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die vordere Verkleidung und heben Sie sie schräg an, bis sie einrastet.
2. Wenn Sie einmal auf die Handbetriebstaste 10 drücken, läuft das Gerät im Automatikbetrieb.
3. Schließen Sie die Verkleidung wieder, bis sie in der Ausgangsposition fest einrastet.
G
VORSICHT
• Sobald Sie die Handbetriebstaste drücken, ändert sich die Betriebsart in der Reihenfolge:
AUTOMATIK, KÜHLEN, AUS.
• Wenn Sie die Taste zweimal drücken, läuft das Gerät im erzwungenen Kühlbetrieb. Diese
Betriebsart wird nur für Testzwecke verwendet.
• Wenn Sie ein drittes Mal drücken, wird der Betrieb beendet und das Klimagerät wird
ausgeschaltet.
• Wenn das Gerät wieder mit der Fernbedienung laufen soll, müssen Sie die Fernbedienung
direkt benutzen.
Verkleidung
AUTOMATIK /
KÜHLEN
Handbetriebs-
taste
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 7

EFERNBEDIENUNG
Funktionstasten auf der Fernbedienung
aEin/Aus-Taste: Wenn Sie auf diese Taste drücken, wird das Gerät eingeschaltet. Wenn Sie erneut auf
diese Taste drücken, wird das Gerät ausgeschaltet.
bBetriebsarttaste: Jedes Mal, wenn Sie diese Taste drücken, wird eine andere Betriebsart aktiviert und
zwar in der Reihenfolge: Automatik, Entfeuchten, Heizen und Nur-Gebläse, siehe das folgende Schema:
AUTOMATIK KÜHLEN ENTFEUCHTEN HEIZEN GEBLÄSE
cTaste ▲:Wenn Sie diese Taste drücken, erhöhen Sie den Innentemperatur-Sollwert auf 30 °C.
dTaste ▼:Wenn Sie diese Taste drücken, senken Sie den Innentemperatur-Sollwert auf 17 °C.
eGebläsetaste: Mit dieser Taste wählen Sie die Gebläsegeschwindigkeit. Jedes Mal, wenn Sie diese Taste
drücken, wird eine andere Gebläsegeschwindigkeit aktiviert und zwar in der Reihenfolge: AUTOMATIK,
NIEDRIG, MITTEL, HOCH und dann wieder Automatik. Wenn Sie Automatik- oder Entfeuchtungsbetrieb
wählen, wird die Gebläsegeschwindigkeit automatisch geregelt, d.h. Sie können sie nicht einstellen.
fSchlaftaste: Drücken Sie auf diese Taste, um die Energiesparfunktion einzuschalten. Drücken Sie
erneut auf die Taste, um diese Funktion auszuschalten. Diese Funktion kann nur in Kombination mit
Kühl-, Heiz- oder Automatikbetrieb [COOL, HEAT und AUTO] benutzt werden und sorgt dafür, dass die
angenehmste Temperatur für Sie aufrechterhalten wird. ACHTUNG: Wenn Sie eine andere Taste drüc-
ken, während das Gerät im Schlafbetrieb ist, wird der Schlafbetrieb aufgehoben.
gSchrägstellungstaste: Drücken Sie auf die Schrägstellungstaste, um die Schrägstellung zu aktivieren.
Wenn Sie erneut auf diese Taste drücken, wird diese Funktion ausgeschaltet.
hLuftrichtungstaste:Wenn Sie auf diese Taste drücken, ändern Sie den Schrägstellungswinkel der
Lamellen. Die Stellung der Lamellen ändert sich bei jedem Drücken um 6°. Wenn die Lamellen auf einen
bestimmten Winkel gestellt werden, der die Kühl und Heizwirkung des Klimageräts beeinflussen
würde, würde sich die Schrägstellung automatisch ändern. Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheint
kein Symbol in der Anzeige.
iTaste Schaltuhr EIN: Wenn Sie auf diese Taste drücken, aktivieren Sie die Zeitfolge für das automati-
sche Einschalten. Jeder Tastendruck erhöht die automatische Zeiteinstellung in Schritten von 30
Minuten. Wenn die Einstellzeit auf 10 Std. steht, erhöht jeder Tastendruck die automatische
G
HINWEIS
• Richten Sie die Fernbedienung immer auf den Empfänger am Innengerät und achten Sie
darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger am Innengerät keine
Gegenstände befinden. In dem Fall würde der Empfänger das Signal nämlich nicht erhalten
und dann würde das Klimagerät nicht einwandfrei funktionieren.
• Die Fernbedienung funktioniert in einer Entfernung von höchstens 6 bis 7 vom Klimagerät.
2
8
Abb. 1
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 8

2
9
Zeiteinstellung in Schritten von 60 Minuten. Wenn Sie das automatische Zeitprogramm löschen wollen,
drücken Sie weiterhin auf die Taste, bis nichts mehr angezeigt wird.
jTaste Schaltuhr AUS: Wenn Sie auf diese Taste drücken, aktivieren Sie die Zeitfolge für das automa-
tische Ausschalten. Jeder Tastendruck erhöht die automatische Zeiteinstellung in Schritten von 30
Minuten. Wenn die Einstellzeit auf 10 Std. steht, erhöht jeder Tastendruck die automatische
Zeiteinstellung in Schritten von 60 Minuten. Wenn Sie das automatische Zeitprogramm löschen wollen,
drücken Sie weiterhin auf die Taste, bis nichts mehr angezeigt wird.
kRückstelltaste: Wenn Sie die eingelassene Rückstelltaste drücken, können Sie alle aktuellen
Einstellungen aufheben und den Regler wieder auf die Ausgangswerte zurückstellen.
lFrostvorbeugungstaste: Wenn Sie diese Taste drücken, schaltet das Gerät auf den
Frostvorbeugungsbetrieb um. In dem Fall beachtet das Gerät die Innentemperatureinstellung nicht,
sondern stellt die Innentemperatur auf 8 °C ein. Auf diese Weise wird während kalten Perioden Frost
in Ihrem Heim verhindert, während der Energieverbrauch des Geräts optimal gering ist. Wenn dieser
Betrieb eingestellt wurde, erscheint auf dem Display des Innengeräts „FP“. Diese Taste kann nur im
Heizbetrieb betätigt werden. Wenn Sie den Frostvorbeugungsbetrieb wieder verlassen möchten, drüc-
ken Sie einfach noch einmal auf die Taste.
mFeststelltaste: Wenn Sie die eingelassene Feststelltaste [LOCK] drücken, können Sie alle aktuellen
Einstellungen festsetzen. Die Fernbedienung reagiert dann nur noch auf die Feststelltaste. Drücken Sie
erneut auf die Taste, um die Feststellfunktion auszuschalten.
nTurbotaste: Wenn Sie diese Taste drücken, während das Klimagerät im Kühlbetrieb ist, wird die
Kühlleistung erhöht. Durch erneutes Drücken dieser Taste schalten Sie die Turbofunktion wieder aus.
oLeuchtdiodenanzeigetaste: Wenn Sie diese Taste drücken, schaltet sich die digitale Anzeige im
Klimagerät aus. Drücken Sie erneut auf diese Taste, um die Anzeige wieder zu aktivieren (gilt nicht für
Geräte, die nicht mit dieser Funktion ausgerüstet sind).
Funktionstasten auf der Fernbedienung
Anzeigenfeld
aDigitale Anzeige:
Hier wird die eingestellte Temperatur angezeigt. Während des Schaltuhrbetriebs werden hier die Ein- und
Ausschalteinstellungen der Schaltuhr angezeigt. Wenn das Gerät im Belüftungsbetrieb ist, ist die Anzeige leer.
bSendeleuchte:
Diese Leuchte brennt, während die Fernbedienung Signale zum Gerät sendet.
cEin/Aus-Anzeige:
Dieses Symbol erscheint, wenn das Gerät mit der Fernbedienung eingeschaltet wird, und erlischt wie-
der, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
dBetriebsstandsanzeige:
Sie können die Betriebsarttaste drücken, um die aktuelle Betriebsart aufzurufen: Automatik, Kühlen,
Trocknen, Heizen.
eAnzeige „LOCK“:
Die Meldung „LOCK“ erscheint, wenn Sie auf die Feststelltaste drücken. Zum Löschen des Bildschirms
drücken Sie erneut auf die Feststelltaste.
Abb. 2
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 9

fSchaltuhranzeige:
In diesem Teil der Anzeige werden die Schaltuhreinstellungen angezeigt. Wenn für den
Schaltuhrbetrieb nur die Anfangszeit eingestellt ist, steht auf der Anzeige „TIMER ON“. Wenn für den
Schaltuhrbetrieb nur die Ausschaltzeit eingestellt ist, steht auf der Anzeige „TIMER OFF“. Wenn beide
Zeiten eingestellt sind, sehen Sie auf der Anzeige „TIMER ON-OFF“. Dies zeigt an, dass Anfangs- und
Endzeit eingestellt sind.
gBezeichnung der Gebläsegeschwindigkeit: Über die Gebläsegeschwindigkeitstaste [FAN SPEED]
können Sie die gewünschte Gebläsegeschwindigkeit (Automatik – niedrig – mittel – hoch) einstellen.
Die gewählte Einstellung wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Dies gilt nicht für den
Automatikbetrieb!
Bedienung der Fernbedienung
Einlegen der Batterien / Batteriewechsel
Verwenden Sie zwei Alkalitrockenbatterien (AAA/LR03).
Benutzen Sie keine aufladbaren Batterien.
1. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs an der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie ihn in
Richtung des Pfeils auf dem Deckel ziehen.
2. Legen Sie neue Batterien ein und achten Sie dabei darauf, dass Plus- und Minuspol (+) und (-) der
Batterien richtig herum liegen.
3 Setzen Sie den Deckel wieder ein, indem Sie ihn wieder in die Ausgangsstellung zurückschieben.
AUTOMATIKBETRIEB
Wenn das Klimagerät betriebsbereit ist, schalten Sie den Strom ein. Dann beginnt die Betriebsanzeige auf
dem Anzeigenfeld des Innengeräts zu blinken.
1. Wählen Sie Automatikbetrieb mit Hilfe der Betriebsarttaste.
2. Drücken Sie die Taste ▲oder ▼, um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen. Die angenehmsten
Temperatureinstellungen liegen zwischen 21 °C und 28 °C.
3. Wenn Sie auf die Taste EIN/AUS drücken, wird das Gerät eingeschaltet. Die Betriebsleuchte auf dem
Anzeigenfeld des Innengeräts leuchtet dann auf. Die Betriebsart ist Automatikbetrieb. Die
Gebläsegeschwindigkeit wird automatisch geregelt.
4. Wenn Sie erneut auf die Taste EIN/AUS drücken, wird das Gerät ausgeschaltet.
G
HINWEIS
• Verwenden Sie beim Batteriewechsel keine alten Batterien oder Batterien eines anderen Typs.
Dies könnte die einwandfreie Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
• Wenn Sie die Fernbedienung mehrere Wochen lang nicht benutzen, müssen Sie die Batterien
herausnehmen. Anderenfalls könnte die Fernbedienung durch auslaufende Batterien
beschädigt werden.
• Unter normalen Bedingungen haben Batterien eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 6
Monaten.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn das Innengerät nicht mit einem akustischen Signal
antwortet oder wenn die Übertragungsanzeige nicht aufleuchtet.
• Mischen Sie niemals neue und alte Batterien. Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien
eines unterschiedlichen Typs (z.B. Alkali und Mangandioxid).
G
HINWEIS
Der Deutlichkeit halber sind in Abb. 2 alle Leuchten abgebildet. Beim tatsächlichen Betrieb
erscheinen jedoch nur die jeweils aktiven Funktionselemente in der Anzeige.
2
10
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 10

2
11
Betriebsarten KÜHLEN, HEIZEN und NUR GEBLÄSE
1. Wenn Sie den Automatikbetrieb nicht als angenehm empfinden, können Sie die Einstellungen von
Hand ändern, indem Sie die Betriebsart KÜHLEN, ENTFEUCHTEN, HEIZEN (nur für Geräte mit
Wärmepumpe) oder NUR GEBLÄSE wählen. Hierzu drücken Sie Taste b.
2. Drücken Sie die Taste ▲oder ▼(cund d), um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen. Wenn
das Gerät im Kühlbetrieb läuft, ist eine Temperatureinstellung von 21 °C oder höher am angenehmsten.
Wenn das Gerät im Heizbetrieb läuft, ist eine Temperatureinstellung von 28 °C oder niedriger am ange-
nehmsten.
3. Drücken Sie die Gebläsetaste e, um den Gebläsebetrieb AUTOMATIK, HOCH, MITTEL oder NIEDRIG
zu wählen.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS a. Die Betriebsleuchte leuchtet auf und das Klimagerät beginnt mit den
von Ihnen gewählten Einstellungen zu laufen. Wenn Sie erneut auf die Taste EIN/AUS adrücken, wird
das Gerät ausgeschaltet.
ENTFEUCHTEN
1. Drücken Sie die Betriebsarttaste b, um ENTFEUCHTEN zu wählen.
2. Drücken Sie die Taste ▲oder ▼(cund d), um die gewünschte Raumtemperatur zwischen 21 °C und
28 °C einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste EIN/AUS a. Die Betriebsanzeige leuchtet auf und das Klimagerät nimmt den
Betrieb in der Betriebsart ENTFEUCHTEN auf. Wenn Sie erneut auf die Taste EIN/AUS adrücken, wird
das Gerät ausgeschaltet.
SCHALTUHR-BETRIEB
Drücken Sie die Taste Schaltuhr EIN/AUS (iund j), um die Ein und Ausschaltzeiten des Geräts einzustel-
len. Die effektive Betriebszeit, die über die Fernbedienung für die Schaltuhrfunktion eingestellt wird, ist auf
einen Zeitraum zwischen 0,5 und weniger als 24 Stunden begrenzt.
1. Einstellen der Beginnzeit.
1.1 Drücken Sie auf die Taste Schaltuhr EIN i, dann zeigt die Anzeige der Fernbedienung ON TIMER (EIN
G
HINWEIS
Aufgrund des Unterschieds zwischen dem Temperatur-Sollwert des Geräts und der wirklichen
Raumtemperatur, läuft das Klimagerät in der Betriebsart ENTFEUCHTEN oft automatisch ohne die
Betriebsarten KÜHLEN und GEBLÄSE.
G
HINWEIS
Die Betriebsart NUR GEBLÄSE kann nicht zum Regeln der Temperatur verwendet werden. In
dieser Betriebsart gelten nur die Schritte 1, 3 und 4.
G
HINWEIS
• Im Automatikbetrieb kann das Klimagerät logisch zwischen der Betriebsart KÜHLEN, GEBLÄSE,
HEIZEN und ENTFEUCHTEN wählen, indem es den Unterschied zwischen der tatsächlichen
Raumtemperatur und dem auf der Fernbedienung eingestellten Sollwert misst.
• Wenn Sie den Automatikbetrieb nicht als angenehm empfinden, können Sie die gewünschte
Betriebsart von Hand wählen.
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 11

SCHALTUHR), die zuletzt eingestellte Betriebsbeginnzeit, und das Signal „Hr“ (Std.) erscheint auf der
Schaltuhranzeige. Sie können jetzt die Zeit für den Betriebsbeginn neu einstellen.
1.2 Drücken Sie erneut auf die Taste Schaltuhr Ein i,um die gewünschte Beginnzeit für das Gerät ein-
zustellen.
1.3 Nach dem Einstellen von Schaltuhr EIN sendet die Fernbedienung das Signal nach einer halben
Sekunde Verzögerung zum Klimagerät.
2. Einstellen der Endzeit.
2.1
Drücken Sie auf die Taste Schaltuhr AUS j, dann zeigt die Anzeige der Fernbedienung OFF TIMER
(AUS SCHALTUHR) und die zuletzt eingestellte Betriebsendzeit in Stunden erscheint auf der
Schaltuhranzeige. Sie können jetzt die Zeit für das Betriebsende neu einstellen.
2.2 Wenn Sie erneut auf die Taste Schaltuhr AUS jdrücken, wird die Zeit eingestellt, zu der das Gerät
ausgeschaltet werden soll.
2.3 Nach dem Einstellen von Schaltuhr AUS sendet die Fernbedienung das Signal nach einer halben
Sekunde Verzögerung zum Klimagerät.
3. Einstellen der Beginn und Endzeit.
3.1 Drücken Sie auf die Taste Schaltuhr EIN i, dann zeigt die Anzeige der Fernbedienung ON TIMER (EIN
SCHALTUHR) und die zuletzt eingestellte Betriebsbeginnzeit in Stunden erscheint auf der
Schaltuhranzeige. Sie können jetzt die Zeit für den Betriebsbeginn neu einstellen.
3.2 Wenn Sie erneut auf die Taste Schaltuhr EIN idrücken, wird die Zeit eingestellt, zu der das Gerät ein-
geschaltet werden soll.
3.3 Drücken Sie auf die Taste Schaltuhr AUS j, dann zeigt die Anzeige der Fernbedienung OFF TIMER
(AUS SCHALTUHR) und die zuletzt eingestellte Betriebsendzeit in Stunden, sowie das Signal „Hr“ (Std.)
erscheint auf der Schaltuhranzeige. Sie können jetzt die Zeit für das Betriebsende neu einstellen.
3.4 Wenn Sie erneut auf die Taste Schaltuhr AUS jdrücken, wird die Zeit eingestellt, zu der das Gerät
ausgeschaltet werden soll.
3.5 Nach dem Einstellen der Schaltuhr sendet die Fernbedienung das Signal nach einer halben Sekunde
Verzögerung zum Klimagerät.
G
WARNUNG
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in die Nähe der Fernbedienung gelangen.
• Schützen Sie die Fernbedienung vor hohen Temperaturen und der Einwirkung von Strahlung.
• Setzen Sie den Innenraumempfänger nie der direkten Sonneneinstrahlung aus, anderenfalls
riskieren Sie, dass das Klimagerät nicht einwandfrei funktioniert.
•Benutzen Sie niemals gleichzeitig neue und alte Batterien. Benutzen Sie niemals gleichzeitig
Batterien unterschiedlichen Typs (z.B. Alkali und Mangandioxid).
G
HINWEIS
• Wenn für die Beginnzeit und die Endzeit die gleiche Zeit eingestellt wird, wird die Endzeit
automatisch um 0,5 Std. erhöht (wenn die eingestellte Zeit weniger als 10 Std. anzeigt) oder
um eine Stunde (wenn die eingestellte Zeit 10 Std. oder mehr anzeigt).
• Wenn Sie die EIN/AUS-Zeit der Schaltuhr ändern wollen, drücken Sie einfach auf die
Schaltuhrtaste und stellen die Zeit neu ein.
• Die Einstellzeit ist eine relative Zeit, d.h. dies ist die eingestellte Zeit, die von der Verzögerung
der aktuellen Zeit ausgeht.
2
12
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 12

2
13
FOPTIMALER BETRIEB
Damit das Gerät optimal funktioniert, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Stellen Sie die Richtung des Luftstroms richtig ein und zwar so, dass er nicht direkt auf Personen gerich-
tet ist.
• Stellen Sie die Temperatur so ein, dass sie optimal angenehm ist. Stellen Sie das Gerät nicht auf außer-
gewöhnliche Temperaturen ein.
•Schließen Sie Türen und Fenster, denn sonst verringert sich möglicherweise die erwünschte Wirkung.
• Wählen Sie mit Hilfe der Taste Schaltuhr EIN auf der Fernbedienung die Zeit, zu der sich das Klimagerät
einschalten soll.
• Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe des Luftein oder Luftauslasses, denn dies könnte die
Wirksamkeit des Klimageräts beeinträchtigen oder es könnte sogar aufhören zu laufen. Überzeugen
Sie sich davon, dass keine Gegenstände den Luftstrom hindern. Der Luftstrom muss den gesamten Raum
ungehindert erreichen können. Der Luftstrom muss auch das Klimagerät ungehindert erreichen kön-
nen.
• Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig, anderenfalls verringert sich möglicherweise die Kühl oder
Heizleistung. Es empfiehlt sich, die Filter alle zwei Wochen zu reinigen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die waagerechten Lamellen geschlossen sind.
GEINSTELLEN DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS
•Stellen Sie die Richtung des Luftstroms richtig ein, anderenfalls wird er als unan-
genehm empfunden oder verursacht ungleichmäßige Raumtemperaturen.
•Verstellen Sie die waagerechten Lamellen mit Taste hauf der Fernbedienung.
• Verstellen Sie die senkrechten Lamellen von Hand.
Einstellen der waagerechten Richtung des Luftstroms (nach oben / unten)
Das Klimagerät stellt die Richtung des waagerechten Luftstroms automatisch der
jeweiligen Betriebsart entsprechend ein.
Einstellen der waagerechten Richtung des Luftstroms
Hierzu muss das Gerät in Betrieb sein. Drücken Sie die Luftrichtungstaste hauf der
Fernbedienung, um die Lamellen in die gewünschte Richtung zu bewegen.
• Stellen Sie der waagerechten Richtung des Luftstroms auf die gewünschte
Richtung ein.
• Anschließend wird der waagerechten Luftstrom automatisch in diejenige
Richtung eingestellt, in die Sie die Lamellen durch Drücken der
Luftrichtungstaste bewegt haben.
Einstellen der senkrechten Richtung des Luftstroms (links – rechts)
Stellen Sie die senkrechten Lamellen von Hand mit dem Hebel links bzw. rechts
vom senkrechten Lamellenarm ein (je nach Modell). Wenn das Klimagerät in
Betrieb ist und die senkrechten Lamellen befinden sich in einer spezifischen
Position, müssen Sie den Hebel links (bzw. rechts, je nach Modell) vom Luftauslass
in die gewünschte Position bringen.
f
f
O
/
n
O
p
e
e
l
S
n
a
F
g
n
i
w
S
n
o
i
t
c
e
r
i
D
r
i
A
n
O
r
e
m
i
T
f
f
O
r
e
m
i
T
e
d
o
M
.
r
H
T
N
OR
E
M
I
.
r
H
OffTR
E
M
I
SETTP
M
E
o
t
u
A
Hebel
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 13

Einstellen der automatischen Schrägstellung der Richtung des Luftstroms (nach oben / unten)
Hierzu muss das Klimagerät in Betrieb sein.
• Drücken Sie auf die Schrägstellungstaste gauf der Fernbedienung.
• Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie erneut die Schrägstellungstaste g. Drücken sie die
Luftrichtungstaste h, um die Lamellen in der gewünschten Position festzusetzen.
G
VORSICHT
•Die Luftrichtungs und Schrägstellungstasten können nicht betätigt werden, wenn das
Klimagerät nicht in Betrieb ist (selbst wenn die Schaltuhr auf EIN steht).
• Betreiben Sie das Klimagerät im Kühl oder Entfeuchtungsbetrieb nicht längere Zeit mit nach
unten gerichtetem Luftstrom. Anderenfalls könnte Kondensierung auf den waagerechten
Lamellen auftreten, wodurch Flüssigkeit heruntertropfen würde.
• Bewegen Sie die waagerechten Lamellen nicht von Hand. Benutzen Sie immer die
Luftrichtungstaste 8 oder die Schrägstellungstaste 7. Wenn Sie diese Lamellen von Hand
bewegen, funktionieren sie möglicherweise während des Betriebs nicht mehr richtig. Wenn die
Lamellen nicht einwandfrei funktionieren, müssen Sie das Klimagerät einmal aus und dann
wieder einschalten.
• Wenn das Klimagerät sofort nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird, bewegen sich
die waagerechten Lamellen möglicherweise etwa 10 Sekunden lang nicht.
• Der Öffnungswinkel der waagerechten Lamellen sollte nicht zu klein eingestellt werden, denn
wenn der Bereich, in dem die Luft strömen kann, zu klein ist, könnte dies die Kühl bzw.
Heizleistung beeinträchtigen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die waagerechten Lamellen geschlossen sind.
• Wenn das Klimagerät (zum ersten Mal) an eine Stromquelle angeschlossen wird, erzeugen die
waagerechten Lamellen möglicherweise etwa 10 Sekunden lang ein Geräusch. Dies ist ganz
normal.
G
HINWEIS
Alle Abbildungen in dieser Anleitung und auf der Verpackung dienen lediglich zur
Verdeutlichung. Sie können geringfügig von dem Klimagerät, das Sie gekauft haben, abweichen.
Grundsätzlich gilt die wirkliche Form.
G
VORSICHT
Passen Sie auf, dass Sie das Gebläse hinter den senkrechten Lamellen nicht berühren!
2
14
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 14

2
15
HFUNKTIONSWEISE DES KLIMAGERÄTS
AUTOMATIKBETRIEB
• Wenn Sie das Klimagerät auf Automatikbetrieb (AUTO) stellen (Taste bauf
der Fernbedienung), wählt das Gerät anhand des von Ihnen eingestellten
Temperatur-Sollwerts und der aktuellen Raumtemperatur automatisch
KÜHL, HEIZ oder Nur-GEBLÄSE-Betrieb.
•Das Klimagerät regelt die Raumtemperatur automatisch etwa auf den von
Ihnen eingestellten Temperatur-Sollwert.
• Wenn Sie den Automatikbetrieb (AUTO) nicht als angenehm empfinden,
können Sie die gewünschte Betriebsart von Hand wählen.
SPARBETRIEB
• Wenn Sie die Schlaftaste fwährend des KÜHL , HEIZ oder
AUTOMATIKbetriebs drücken, erhöht (Kühlbetrieb) oder senkt (Heizbetrieb)
das Klimagerät die Temperatur automatisch um 1 °C pro Stunde. Zwei
Stunden später wird der Temperatur-Sollwert erreicht und beibehalten. Die
Gebläsegeschwindigkeit wird automatisch geregelt.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
• Beim Entfeuchten wird automatisch auf der Grundlage des Unterschieds zwi-
schen dem Temperatur-Sollwert und der wirklichen Raumtemperatur der
Entfeuchtungsbetrieb gewählt.
•Die Temperatur wird während des Entfeuchtens geregelt, indem der Kühlbetrieb oder der Nur-Gebläse-
Betrieb aus und eingeschaltet wird. Die Gebläsegeschwindigkeit ist NIEDRIG.
• Bei normalem Kühlbetrieb entfeuchtet das Klimagerät gleichzeitig die Luft.
G
HINWEIS
Beim Entfeuchtungsbetrieb des Klimageräts verringert sich höchstwahrscheinlich auch die
Raumtemperatur. Daher ist es normal, dass ein Hygrostat einen höheren relativen
Feuchtigkeitsgrad misst. Der absolute Feuchtigkeitsgrad in dem Raum wird jedoch abhängig von
der Menge der in dem Raum erzeugten Feuchtigkeit (Kochen, anwesende Personen usw.) gesenkt.
1
1
1
1
Drücken Sie die Schlaftaste
Drücken Sie die Schlaftaste
KÜHLEN
HEIZEN
ENTFEUCHTEN
Tem-
peratur-
Sollwert
1 Stunde 1 Stunde
1 Stunde 1 Stunde
Tem-
peratur-
Sollwert
Temperatur-Sollwert Zeit
Raum-
tempe-
ratur
Kühlen
Kühlen
Kühlen
Nur Gebläse
Nur Gebläse
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 15

IWARTUNG
Reinigen des Innengeräts und der Fernbedienung
Reinigen des Luftfilters
Ein verstopfter Luftfilter verringert die Kühleffizienz dieses Geräts. Reinigen Sie
den Filter alle 2 Wochen.
1. Heben Sie die Verkleidung des Innengeräts schräg an, bis sie einrastet.
2. Fassen Sie den Griff des Luftfilters an und heben Sie den Filter leicht an, um
ihn aus dem Filterhalter herauszunehmen. Ziehen Sie ihn dann nach unten.
3. Nehmen Sie den Luftfilter aus dem Innengerät.
• Reinigen Sie den Luftfilter alle 2 Wochen.
• Reinigen Sie den Luftfilter mit einem Staubsauger oder unter fließendem
Wasser.
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Filter vollständig trocken und in
einwandfreiem Zustand ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
4. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
5. Setzen Sie den oberen Teil des Luftfilters wieder in das Gerät. Achten Sie
dabei darauf, dass linker und rechter Rand richtig sitzen und bringen Sie den
Filter in die richtige Position.
Wartung
Wenn Sie vorhaben, das Gerät längere Zeit nicht zu benutzen, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
G
VORSICHT
• Reinigen Sie das Innengerät und die Fernbedienung mit einem
trockenen Lappen.
• Wenn das Innengerät stark verschmutzt ist, kann ein mit kaltem
Wasser angefeuchteter Lappen verwendet werden.
• Die vordere Verkleidung des Innengeräts kann abgenommen und mit
Wasser gereinigt werden. Wischen Sie sie dann mit einem trockenen
Lappen trocken.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keinen mit Chemikalien
behandelten Lappen bzw. ein solches Staubtuch.
• Verwenden Sie zum Reinigen kein Benzin, Verdünner, Putzmittel
oder ähnliche Lösungsmittel. Diese könnten Risse oder Verformungen
in der Kunststoffoberfläche bewirken.
G
WARNUNG
Vor dem Reinigen muss das Klimagerät ausgeschaltet und von der
Stromversorgung getrennt werden.
2
16
Abfluss-
reiniger Nein
Verdünner
Filtergriff
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 16

2
17
1. Betätigen Sie das Gebläse etwa 6 Stunden lang, damit das Innere des Geräts
trocken wird.
2. Schalten Sie das Klimagerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
3. Das Außengerät muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Dies muss
von einem offiziellen Monteur für Klimageräte durchgeführt werden.
Kontrollen vor dem Betrieb
• Kontrollieren Sie, ob die Kabel nicht gebrochen oder getrennt sind.
• Kontrollieren Sie, ob der Luftfilter eingesetzt ist.
• Kontrollieren Sie, ob der Luftauslass womöglich blockiert ist, falls das
Klimagerät längere Zeit nicht benutzt wurde.
JBEDIENUNG
Während des normalen Betriebs kann Folgendes eintreten.
1. Schutzvorrichtung des Klimageräts
Kompressorschutz
• Der Kompressor kann nach dem Anhalten 3 Minuten lang nicht anlaufen.
Anti-Kaltluft
• Das Gerät ist so ausgelegt, dass es im Heizbetrieb keine Kaltluft abbläst, wenn sich der Wärmetauscher
des Innengeräts in einer der folgenden drei Situationen befindet und der Temperatur-Sollwert noch
nicht erreicht ist.
A. wenn der Heizbetrieb gerade begonnen hat.
B. beim Abtauen.
C. während des Heizens bei niedrigerer Temperatur.
Abtauen
•Auf dem Außengerät kann sich während des Heizzyklus bei niedriger Außentemperatur und hoher
Luftfeuchtigkeit Eis bilden, was zu einer verringerten Heizeffizienz des Klimageräts führt.
• Während dieses Zustands unterbricht das Klimagerät den Heizbetrieb regelmäßig und beginnt auto-
matisch mit dem Abtauen.
•Die Abtauzeit schwankt je nach Außentemperatur und Menge des Eises auf dem Außengerät zwischen
4 und 10 Minuten.
G
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass Sie die Metallteile des Geräts beim Herausnehmen der Filter nicht
berühren. Sie könnten sich an scharfen Metallkanten verletzen.
•Reinigen Sie das Innere des Klimageräts nicht mit Wasser. Wasser kann die Isolierung zerstören,
wodurch die Möglichkeit eines elektrischen Schlags besteht.
• Vor dem Reinigen des Geräts, müssen Sie sich davon überzeugen, dass der Strom
ausgeschaltet und der Sicherungsautomat deaktiviert ist.
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 17

2. Weißer Nebel aus dem Innengerät.
• Beim Kühlbetrieb in Innenräumen mit hohem relativen Feuchtigkeitsgrad kann durch einen starken
Temperaturunterschied zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass weißer Nebel austreten.
• Wenn das Klimagerät nach dem Abtauen wieder den Heizbetrieb aufnimmt, kann durch beim Abtauen
entstandene Feuchtigkeit weißer Nebel austreten.
3. Geringfügige Geräusche des Klimageräts.
•Wenn der Kompressor läuft oder gerade aufgehört hat zu laufen, hören Sie möglicherweise ein tiefes
Zischen. Dieses Geräusch wird durch das Kältemittel erzeugt, das strömt oder aufhält zu strömen.
• Wenn der Kompressor läuft oder gerade aufgehört hat zu laufen, hören Sie möglicherweise ein tiefes
Quietschen. Dies entsteht durch die Wärmeausdehnung und Kältezusammenziehung der
Kunststoffteile im Gerät bei einer Temperaturänderung.
• Beim ersten Einschalten des Stroms hört man möglicherweise die Lamellen, die ihre Ausgangsposition
einnehmen.
4. Staub wird aus dem Innengerät herausgeblasen.
• Dies ist ganz normal, wenn das Klimagerät längere Zeit nicht benutzt wurde bzw. bei der ersten
Benutzung des Geräts.
5. Merkwürdiger Geruch aus dem Innengerät.
• Dies liegt daran, dass das Innengerät von Baumaterial, Möbeln oder Rauch eingedrungene Gerüche
abgibt.
6. Das Klimagerät schaltet vom Kühl oder Heizbetrieb auf den Nur-Gebläse-Betrieb um.
•Wenn die Innentemperatur den Temperatur-Sollwert des Klimageräts erreicht, hält der Kompressor
automatisch an und das Klimagerät schaltet auf Nur-Gebläse-Betrieb um. Der Kompressor läuft wieder
an, wenn die Innentemperatur im Kühlbetrieb über den Sollwert ansteigt oder im Heizbetrieb unter
den Sollwert sinkt.
7. Auf dem Innengerät kann sich beim Kühlen bei einem hohen relativen Feuchtigkeitsgrad (relativer
Feuchtigkeitsgrad von über 80 %) Tropfwasser absetzen. Stellen Sie in dem Fall die waagerechten
Lamellen auf die größte Luftauslassöffnung und stellen die Gebläsegeschwindigkeit auf HOCH.
8. Heizbetrieb
• Das Klimagerät saugt Wärme vom Außengerät an und lässt sie beim Heizen über das Innengerät austre-
ten. Wenn die Außentemperatur sinkt, nimmt also auch die vom Klimagerät angesaugte Wärme ent-
sprechend ab. Gleichzeitig steigt die Wärmelast des Klimageräts durch den stärkeren Unterschied zwi-
schen Innen und Außentemperatur. Wenn das Klimagerät keine angenehme Temperatur bewirken
kann, empfiehlt es sich, ein zusätzliches Heizgerät zu verwenden.
9. Automatische Neustartfunktion
•Ein Stromausfall während des Betriebs legt das Gerät vollkommen still.
Das Klimagerät verfügt über die automatische Neustartfunktion. Sobald wieder Spannung anliegt,
sorgt diese Funktion dafür, dass das Gerät automatisch wieder mit allen vorherigen Einstellungen, die
nämlich gespeichert wurden, anläuft.
2
18
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 18

2
19
KFEHLERSUCHE UND ABHILFE
Störungen und Abhilfe
Störung Ursache Abhilfe
Stromausfall Warten Sie, bis wieder Strom fließt.
Stecker des Geräts möglicherweise nicht in
der Steckdose.
Kontrollieren Sie, ob der Stecker fest in
der Wandsteckdose steckt.
Sicherung möglicherweise durchgebrannt.
Ersetzen Sie die Sicherung / setzen Sie das
Relais zurück / setzen Sie den
Sicherungsautomaten zurück.
Batterie in der Fernbedienung
möglicherweise leer.
Legen Sie eine neue Batterie ein.
Der Abstand von der Fernbedienung zum
Empfänger am Innengerät ist über 6 bis 7
m oder es befinden sich Gegenstände
zwischen der Fernbedienung und dem
Empfänger.
Verringern Sie die Entfernung. Entfernen
Sie eventuell die Gegenstände. Richten Sie
die Fernbedienung auf den Empfänger am
Innengerät.
Die mit der Schaltuhr eingestellt Zeit ist
falsch.
Warten Sie oder löschen Sie die
Einstellung der Schaltuhr.
Unzulässige Temperatureinstellung
Stellen Sie die richtige Temperatur ein
Ausführliche Hinweise entnehmen Sie
bitte Abschnitt E „Fernbedienung“.
Luftfilter verstopft. Reinigen Sie den Luftfilter.
Türen oder Fenster im Raum geöffnet. Schließen Sie die Türen bzw. Fenster.
Luftein- oder -auslass von Innen- oder
Außengerät verstopft.
Beseitigen Sie die Hindernisse und
schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
3-Minuten-Verzögerungsschutz des
Kompressors ausgelöst.
Abtauen des Außengerät wird
durchgeführt.
Klimagerät im Automatikbetrieb.
Klimagerät im Entfeuchtungsbetrieb.
Zeitanzeige wird nicht
angezeigt
Klimagerät im Gebläsebetrieb.
Im Gebläsebetrieb lässt sich die
Temperatur nicht einstellen.
Das Gerät springt nicht
an.
Gerät kühlt bzw. heizt
den Raum nicht richtig,
obgleich Luft aus dem
Klimagerät strömt.
Warten Sie.
Gebläsegeschwindig-
keit lässt sich nicht
ändern
Gebläsegeschwindigkeit lässt sich nur in
den Betriebsarten HEIZEN, KÜHLEN und
GEBLÄSE ändern.
G
STÖRUNG
Wenn eine der folgenden Störungen auftritt, müssen Sie das Klimagerät unverzüglich
ausschalten. Trennen Sie es von der Stromquelle und wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Die Sicherung brennt häufig durch oder der Sicherungsautomat schaltet das Gerät häufig aus.
•Eindringen von Fremdgegenständen oder Wasser in das Klimagerät.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht oder nicht normal.
• Eine andere ungewöhnliche Situation.
• Die Betriebsanzeige blinkt 5 Mal, selbst nachdem der Netzstrom getrennt und wieder
angeschlossen wurde.
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 19

Wenn die Störung nicht behoben wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Nennen Sie ihm das Modell
des Geräts und schildern Sie ihm ausführlich die Störung.
LGARANTIEBEDINGUNGEN
Die Klimaanlage wird mit einer 24monatigen Garantie geliefert, die am Kaufdatum beginnt. Innerhalb die-
ses Zeitraums werden alle Material und Fabrikationsfehler repariert bzw. kostenlos ausgewechselt. Hierbei
gelten folgende Regeln:
1. Wir weisen ausdrücklich jegliche künftige Ansprüche zurück, einschließlich Ansprüche für
Kollateralschäden.
2. Reparaturen oder das Austauschen von Teilen innerhalb der Garantiefrist bewirkt keine Verlängerung
der Garantie.
3. Die Garantie wird nichtig, wenn Modifizierungen irgendeiner Art vorgenommen, andere als
Originalteile eingesetzt wurden oder Reparaturen von Dritten ausgeführt werden.
4. Teile, die dem normalen Verschleiß unterliegen, wie der Filter, sind von der Garantie ausgenommen.
5. Die Garantie gilt nur bei Vorlage der mit dem Datum versehenen Originalrechnung und vorausgesetzt,
es wurden keine Änderungen vorgenommen.
6. Die Garantie gilt nicht für Schäden, die durch Nachlässigkeit oder durch Handlungen entstanden sind,
die von den in dieser Anleitung beschriebenen Handlungen abweichen.
7. Transportkosten und das Transportrisiko für die Klimaanlage oder deren Teile gehen grundsätzlich zu
Lasten des Käufers.
8. Schäden, die dadurch entstanden sind, dass keine geeigneten Filter verwendet wurden, fallen nicht
unter die Garantie.
9. Verlust von Kältemittel bzw. austretendes Kältemittel durch unsachgemäßes Anschließen bzw. Trennen
der Geräte bzw. durch Anschließen bzw. Trennen der Geräte durch nicht qualifizierte Personen fällt
nicht unter die Garantiebedingungen für dieses Produkt. Schäden an Geräten, die nicht den örtlichen
Vorschriften bzw. Gesetzen und nicht den Vorschriften in dieser Anleitung zufolge eingebaut, ange-
schlossen bzw. getrennt wurden, fallen nicht unter die für dieses Produkt geltenden
Garantiebestimmungen.
Wenden Sie sich wegen Reparaturen an Ihren Händler, wenn Sie in dieser Anleitung keine Abhilfe finden.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Gerät getrennt werden muss, müssen Sie dafür sorgen, dass dies
ausschließlich von einem autorisierten Fachmann gemäß den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen
erfolgt.
G
HINWEIS
Die Reparatur des Geräts darf nur von einem offiziellen Monteur für Klimageräte ausgeführt
werden.
2
20
man_SC1832_de.qxd 24-11-2009 10:48 Pagina 20
Other manuals for SC 1832
1
Table of contents
Languages:
Other Zibro Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr.Slim MSZ-A24NA operating instructions

Soleus Air
Soleus Air GB-PAC-08E4 operating instructions

Webasto
Webasto Frigo Top 25 DS Instructions for use

Haier
Haier HDU-42HT03/H Operating & installation manual

Panasonic
Panasonic CS-C18GKV Service manual

Airwell
Airwell Electra JMF Hi wall Series Service manual

AHRI
AHRI SUPERIOR Series Installation, operation & service manual

Argo
Argo Relax Service manual

MegaLife
MegaLife NEBULA GREEN R32 Use and Installation Instructions

GE
GE AGE07 Owner's manual and installation instructions

Thermal
Thermal CS011126 User's & technical manual

Daikin
Daikin J Series Service manual