Ziegler PKT 960 Guide


3

Zur Sicherstellung der Übergabe der Betriebsanleitung an den Endkunden und an den Wiederverkäufer.
Auslieferungsdatum: ______________________________
Bitte kopieren und ausgefüllt zurücksenden an die
ZIEGLER GmbH, Schrobenhausener Straße 74, D-86554 Pöttmes (Germany)
Anschrift des Vertragshändlers / Importeurs
__________________________________________________
Unternehmen
__________________________________________________
Straße
___________________________________________________________________________________________
PLZ / Ort Firmenstempel / Unterschrift
Anschrift des Kunden
__________________________________________________
Name
__________________________________________________
Straße
__________________________________________________
PLZ / Ort
Die unten angegebene Maschine wurde von mir erworben. Mit der Übergabe der Maschine wurde mir auch die Betriebsanleitung überreicht. Ich
verpflichte mich, diese vor Gebrauch der Maschine ausführlich und vollständig zu lesen und entsprechend der Betriebsanleitung die Maschine in
Betrieb zu setzen und handzuhaben, sowie die Betriebsanleitung bei Wiederverkauf der Maschine an den Käufer mit Weitergabeverpflichtung
weiterzugeben. Mir ist bekannt, dass ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der ZIEGLER GmbH erst zu dem Zeitpunkt geltend gemacht werden
kann, sobald die vorstehende Erklärung ausgefüllt und unterschrieben der ZIEGLER GmbH vorliegt. Mir ist des Weiteren bekannt, dass ohne
Rücksicht auf Rücksendung vorstehender Erklärung an die ZIEGLER GmbH die Gewährleistungsfrist zu dem Zeitpunkt beginnt, zu dem die
Maschine übergeben wurde.
______________________________________ ____________________________________________
Maschinen-Typ Maschinen-Nr.
___________________________________________________________________________________________
Ort / Datum Unterschrift des Kunden
Garantieleistungen können nur in Verbindung mit einer ausgefüllten und unterschriebenen Übergabeerklärung
gewährt werden!

Confirmation that the operating instructions have been handed over to the end customer and the retailer.
Delivery Date: ______________________________
Please copy and send back completed to the ZIEGLER GmbH, Schrobenhausener
Straße 74, D-86554 Pöttmes (Germany)
Address of the authorised Dealer / Importer
__________________________________________________
Company
__________________________________________________
Street
_________________________________________________________________________________
Postal Code/ City Company Stamp/ Signature
Address of Customer
__________________________________________________
Name
__________________________________________________
Street
__________________________________________________
Postal Code/ City
The machine depicted in the following has been purchased by me. The operating instructions were handed over to me at the delivery
of the machine. I undertake to thoroughly and completely read the same before the machine is put into operation and to perform the
initial commissioning and to handle the machine in accordance with the operating instructions, and to pass on the same to the buyer in
the event of a resale together with the obligation to pass these on in turn. I am aware of the fact that any warranty claims to the
ZIEGLER GmbH can only be submitted in so far as the ZIEGLER GmbH is in possession of the completed and signed declaration at
hand. I am also aware, regardless of the submittal of the declaration at hand, that the warranty commences at the point of time the
machine was handed over.
______________________________________ ________________________________________
Machine Type Machine-No.
_________________________________________________________________________________
Place / Date Signature of Customer
Any warranty services can only be granted in connection with a completed and signed declaration of handover!


INHALT Seite
Konformitätserklärung
Übergabeerklärung
Inhaltsverzeichnis
Content
1. Einleitung....................................................................................................................... - 9 -
2. Unfall- und Schadensverhütung..................................................................................... - 9 -
3. Eingliederung des Dosiergerätes in die Arbeitskette................................................... - 10 -
4. Montage der Düsenhalterungen ................................................................................... - 11 -
a) Montage der Spannbänder........................................................................................ - 12 -
5. Elektroanschluss des Gerätes....................................................................................... - 13 -
6. Anschluss des Säurefasses........................................................................................... - 13 -
7. Dosierung der Säure..................................................................................................... - 14 -
a) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der Körner................................................. - 14 -
b) Aufwandmenge der Propionsäure in Abhängigkeit von der Lagerzeit.................... - 14 -
c) Förderleistung der Auslaufschnecke........................................................................ - 14 -
d) Bestimmung der Säuremenge................................................................................... - 14 -
e) Wahl der Düsengröße............................................................................................... - 15 -
f) Beispiel für die richtige Vorbereitung...................................................................... - 15 -
8. Inbetriebnahme des Gerätes......................................................................................... - 16 -
9. Einstellung der Dosiermenge....................................................................................... - 18 -
10. Ausschalten des Gerätes........................................................................................... - 19 -
11. Wartung und Pflege.................................................................................................. - 19 -
12. Mögliche Störungen und deren Abhilfe................................................................... - 20 -
13. Technische Daten..................................................................................................... - 20 -
14. Tabellen.................................................................................................................... - 21 -
Tabelle 1 .......................................................................................................................... - 21 -
Tabelle 2 .......................................................................................................................... - 21 -
Tabelle 3 (nach BASF)................................................................................................... - 22 -
15. Elektroschaltplan...................................................................................................... - 23 -
a. Elektroschaltplan PKT 960 ..................................................................................... - 23 -
b. Elektroschaltplan PKT 960 ...................................................................................... - 24 -
c. Bildliche Darstellung des Schaltkasten.................................................................... - 25 -
d. Hinweise auf Einstellung des Relais für Förderschnecken-Motor........................... - 26 -
Ersatzteilliste für PKT 960.................................................................................................. - 45 -

Content Page
Declaration of Conformity
Handover Declaration
1. Introduction.................................................................................................................. - 27 -
2. The Prevention of Accidents and Damage................................................................... - 27 -
3. The Integration of the Dosing Unit into the Process Chain......................................... - 28 -
4. Mounting of the Nozzle Fixtures................................................................................. - 29 -
b) Mounting of the Tensioning Strips........................................................................... - 30 -
5. Electrical Connection of the Unit ................................................................................ - 31 -
6. Connection of the Acid Vessel .................................................................................... - 31 -
7. The Dosing of the Acid................................................................................................ - 32 -
a) Determination of the Moisture content of the Grain................................................ - 32 -
b) The Application Quantity of the Propionic Acid dependant of the Storage Period. - 32 -
c) Conveying output of the Output Worm Conveyor................................................... - 32 -
d) Determination of the Acid Quantity......................................................................... - 32 -
e) The Selection of the Nozzle Size ............................................................................. - 33 -
f) Example for the correct Preparation......................................................................... - 33 -
8. Initial Commissioning of the Unit ............................................................................... - 34 -
9. Setting of the Dosing Quantity .................................................................................... - 36 -
10. Shutting Down the Unit............................................................................................ - 37 -
11. Maintenance and Care.............................................................................................. - 37 -
12. Possible Malfunctions and their Remedy................................................................. - 38 -
13. Technical Data.......................................................................................................... - 38 -
14. Tables....................................................................................................................... - 39 -
Table 1 ............................................................................................................................. - 39 -
Table 2 ............................................................................................................................. - 39 -
Table 3 (according to BASF)........................................................................................... - 40 -
15. Electric Circuit Diagram .......................................................................................... - 41 -
a. Electric Circuit Diagram PKT 960 .............................................................................. - 41 -
b. Electric Circuit Diagram PKT 960 .............................................................................. - 42 -
c. Image of the Control Box ............................................................................................ - 43 -
d. Instructions regarding the Settingss of the Relay for the worm Conveyor Motor....... - 44 -
Spare Parts List for PKT 960 .............................................................................................. - 45 -

- 9 -
1. Einleitung
Geehrter Kunde,
um Sie vor Fehlern und Unfällen im Umgang mit dem Gerät zu bewahren, ist es erforderlich,
diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme genau und aufmerksam durchzulesen.
Das Dosiergerät PKT 960 dient zur Dosierung von Propionsäure, die z.B. unter den
Markennamen Luprosil, Lupro-Grainund Luprosil NC von der BASF AG
Ludwigshafen vertrieben wird.
Beachten Sie, dass das Messrohr auf Luprosiloder ähnlichen Medien geeicht ist. Für
Lupro-Grainund Luprosil NC ist der angezeigte Wert am Durchflussmessrohr
nicht identisch mit der angezeigten Menge, da diese eine medientemperaturabhängige
Viskosität aufweisen (siehe dazu Kapitel 7 f).
Die Verwendung von Beizmitteln ist prinzipiell untersagt.
Das Gerät ist ebenfalls einsetzbar für Medien zur Bekämpfung von Schadkäfern (Kornkäfer),
soweit diese Flüssigkeiten nicht mit einem Haftmittel versehen sind.
2. Unfall- und Schadensverhütung
Bei Luprosilhandelt es sich um eine organische Säure, die in unverdünnter Form ätzend auf
Haut und Schleimhäute wirkt. Beim Umgang mit dem Produkt sind daher die bei starken
Säuren üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Das Tragen von Schutzbrillen und
Gummihandschuhen ist unbedingt erforderlich! Eventuell auf die Haut geratenes Luprosil
ist sofort mit reichlich Wasser abzuwaschen. Dasselbe gilt in verschärfter Form für
Ameisensäure, welche noch wesentlich aggressiver ist und zu schmerzhaften Verätzungen
führen kann.
Besondere Vorsicht gilt im Umgang mit den Sprühdüsen. Bei unachtsamem Hantieren mit
den Druckschläuchen gelangt sehr schnell Säure in die Augen oder auf die Haut.
Beachten Sie deshalb auch, dass die Düsen immer gut an der Schnecke befestigt sind, so dass
sie sich nicht von selbst lösen.
In die Augen oder auf die Haut gelangtes Luprosil(oder Ameisensäure) sofort mit
klarem Wasser gründlich ausspülen. Bei Augenverletzungen sofort den Arzt aufsuchen!
Bei Behandlung von Getreide in geschlossenen Räumen bzw. während des Aufschüttens auf
Speicher, Tennen oder in Silos kann der starke Geruch des Luprosilsunter Umständen eine
Belästigung für die dort tätigen Arbeitskräfte darstellen. Für diese Zeit ist daher für eine gute
Lüftung der Lagerräume zu sorgen. Wenige Minuten nach dem Abschluss der Luprosil-
Behandlung bzw. der Einlagerung ist die Geruchsbelästigung weitgehend verschwunden.
Die Temperaturen der gelagerten Getreidemengen sind zu beobachten.

- 10 -
Achtung! Im Übrigen weisen wir dringend auf die Beachtung der „Gebrauchsanweisung
für Luprosil“, herausgegeben von der BASF AG, Ludwigshafen, hin. Die
Broschüre wird im Zusammenhang mit dem Verkauf von
Luprosilausgehändigt.
Bei der Verwendung anderer Medien bitte die jeweiligen Sicherheitshinweise
des Herstellers beachten.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung am Gerät dürfen nur von einer autorisierten
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Der Deckel des Schaltkastens darf nur geöffnet werden, wenn zuvor der Netzstecker
herausgezogen wurde.
Achtung! Magnetisch gekoppelte Pumpe!
Personen mit Herzschrittmacher dürfen die Pumpe nicht demontieren,
montieren und warten!
Mit der Hand nicht in die Schnecke fassen!
Mit der Bedienung des Gerätes dürfen nur Personen betraut werden, die diese
Bedienungsanleitung genau gelesen haben und über die Gefahren im Umgang mit Luprosil
unterrichtet sind. Personen unter 18 Jahren dürfen prinzipiell nicht mit dem Gerät arbeiten.
Als Ausnahme gelten Auszubildende ab 16 Jahren, die jedoch dabei beaufsichtigt werden
müssen.
Achtung! Auf spielende Kinder achten!
Alle Druckführenden Teile wie Schläuche und Verschraubungen sind vor jedem Einsatz auf
Dichtigkeit zu überprüfen. Wir weisen darauf hin, dass auslaufendes LuprosilTeile des
Gerätes und andere unter dem Gerät stehende Dinge beschädigen kann. Auch die Elektroteile
im Schaltkasten werden u. U. von auslaufender Säure beschädigt.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Garantie lediglich auf die Qualität
des verwendeten Materials erstreckt.
Folgeschäden oder Schäden, die durch falsche Bedienung (z.B. Aufgrund der Nicht-
beachtung dieser Betriebsanleitung) entstehen, werden ausdrücklich aus unserer
Haftung ausgeschlossen.
3. Eingliederung des Dosiergerätes in die Arbeitskette
Das Gerät kann in alle üblichen Arbeitsketten (Kettenelevatoren und Gebläse ausgeschlossen)
der Getreidelagerung eingebaut werden. Entsprechende Hinweise entnehmen Sie bitte der
BASF-Gebrauchsanweisung für Luprosil.

- 11 -
4. Montage der Düsenhalterungen
Um die Düsen am vorhandenen Schneckenrohr anbringen zu können, müssen vier Bohrungen
von ca. 20 mm Ø am Schneckenrohr, unmittelbar nach dem Einlauftrichter, gebohrt werden
(siehe Seite - 12 -).
Bevor die Düsenplatten mittels acht Spannbänder am Schneckenrohr befestigt werden,
müssen diese mit dem Düsenstock verschraubt werden.
Vorher müssen die Kugelventilfilter und die benötigte Düsenkombination eingesetzt werden.
Nachdem die Bohrungen (siehe Skizze Seite- 12 -) am Schneckenrohr gebohrt wurden, wird
der Düsenstock mit vier Düsenplatten und den Gummiabdichtplatten mittels acht
Spannbänder und den Spannschlössern am Schneckenrohr verspannt (siehe Abb. 1).
Die Spannbänder sollen wie bildlich dargestellt unmittelbar neben dem Sechskant der
Düsenplatte liegen (siehe Abb. 1).
Die zum Lieferumfang gehörenden acht Spannbänder sind in der Länge so bemessen, dass sie
für einen Schneckenrohrdurchmesser von 250 mm ausreichen (siehe Seite - 12 -
Spannbandlängenzuschnitte).
Abb. 1
Abb. 2
Die in Abb. 1u. Abb. 2gezeigte bildliche Darstellung entspricht der Befestigung für zwei
Düsenkörper des PKT 450.
Das PKT 960 hat jedoch vier Düsenkörper, folglich müssen 4 Düsenkörperbefestigungen
installiert werden.
Auf eine entsprechende bildliche Darstellung wurde hier verzichtet.
Spannband
Langloch
für Spannband
Spannschloss
Spannschraube
SW 5
Abdichtgummi
Spannband
mit schräger
Perforation
Düsenstock
Schneckenrohr
Düsenplatte
Spannband
30

- 12 -
a) Montage der Spannbänder
Beide Spannbandenden werden in das jeweilige Langloch (am Anfang und Ende) des
Spannbandes (Band mit schräger Perforation) hindurchgeführt. Nach ca. 30 mm werden diese
Enden zurück gebogen und unter das Spannband gelegt (siehe Seite - 11 -, Abb. 2).
Die umgebogenen Enden liegen somit zwischen Spannband und Schneckenrohr.
Anschließend das Spannband über die Düsenhalteplatten und um das Schneckenrohr legen.
Das perforierte Band unter die Klappe des Spannschlosses legen und das Schloss schließen.
Danach mit Inbusschlüssel SW 5 Spannband kräftig anziehen, damit sich das
Abdichtgummi mit der Düsenplatte gut dem Radius des Schneckenrohres anpasst und
dadurch keine Leckage entstehen kann.
Spannbandlängenzuschnitte für:
Schneckenrohrdurchmesser 102 mm 280 mm
„127 mm 360 mm
„152 mm 440 mm
„200 mm 590 mm
„220 mm 650 mm
„250 mm 745 mm
20 340
340
340
Trichter
AA
40
80
Ansicht A-A
Maße in mm
Klemmrohr - Muffe
Schneckenrohr
* mit Maß am Düsenstock überprüfen.* mit Maß am Düsenstock überprüfen.
*
*
*40
Abb. 3

- 13 -
5. Elektroanschluss des Gerätes
Der E-Motor (für die Pumpe) wird mit 400 Volt Drehstrom betrieben. Die
Spulenspannung der Schütze beträgt 230 Volt.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften des EVU
bzw. VDE vorgenommen werden.
Es ist darauf zu achten, dass die auf dem Leistungsschild angegebenen elektrischen Daten mit
der vorhandenen Versorgungsspannung übereinstimmen.
Aus Sicherheitsgründen muss die Pumpe unbedingt an eine Steckdose mit Erdverbindung
angeschlossen werden. Es wird empfohlen, einen Fl-Schutzschalter mit einem
Nennauslösestrom von <30 mA zu verwenden.
Wichtig!
Beim elektrischen Anschluss muss darauf geachtet werden, dass die Drehrichtung der Pumpe
in der markierten Pfeilrichtung verläuft. Die richtige Drehrichtung, mit Blick auf die
Lüfterhaube, ist am Lüfterrad des Motors ersichtlich.
Die Drehrichtung ist rechts herum, also im Uhrzeigersinn.
Am Gerät befindet sich eine 400 Volt Kupplung für den Anschluss einer Förderschnecke.
Achtung!
Sobald die Taste gedrückt wird, ist die Kupplung stromführend, jedoch erst,
nachdem der Stromkreis durch Schalter geschlossen wurde.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie nur fünfadrige Zuleitungskabel verwenden. Falls der
Neutralleiter fehlt, läuft das Gerät nicht an.
6. Anschluss des Säurefasses
Die Saugleitung, bestehend aus einem Saugschlauch mit Saugkorb, wird nach Entfernung der
Fassverschraubung in die Fassöffnung eingeführt und zwar so weit, bis der Saugkorb auf dem
Fassboden liegt.

- 14 -
7. Dosierung der Säure
a) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der Körner
Zunächst muss der Feuchtigkeitsgehalt des Getreides mit Hilfe eines Feuchte-
Messgerätes ermittelt werden.
b) Aufwandmenge der Propionsäure in Abhängigkeit von der Lagerzeit
Feststellung der Aufwandmenge der Säure (1/100 kg Getreide) in Abhängigkeit
vom Feuchtigkeitsgehalt des Getreides und von der Lagerzeit anhand der
Aufwandempfehlungen der BASF (siehe Tabelle 3 (nach BASF) in Kapitel 14)
c) Förderleistung der Auslaufschnecke
Die Förderleistung der Schnecke ist abhängig von der Schieberstellung der
Schneckenneigung, der Feuchtigkeit der Körner, dem Fremdbesatz, der Korngröße,
der Kornform (Getreide, Mais) und dem 1000-Korn-Gewicht. Ermittelt wird sie am
besten mit einem Probelauf über 30 Sekunden. Umgerechnet auf 60 Minuten ergibt
dies die Leistung der Schnecke pro Stunde. Der Versuch ist insgesamt zwei- bis
dreimal durchzuführen, um Fehler auszuschalten. Der sich daraus ergebene Mittelwert
ergibt die Förderleistung.
Ändert sich einer der oben angegebenen Einflussfaktoren, so ist der Probelauf zu
wiederholen.
Aus Sicherheitsgründen kann die ermittelte Litermenge der Propionsäure jedoch
um 10% erhöht werden, wenn die vorhandene Förderschnecke keine
Spezialmischschnecke ist.
Eine Weiterförderung mit einem Gebläse erfordert ebenfalls eine um 10%
höhere Menge, lt. Angabe der BASF.
Um den Probelauf für die Messung der Förderschneckenleistung ohne das PKT-Gerät
durchführen zu können, wird der Schneckenelevator direkt mit dem Netz
(Verlängerungskabel) verbunden.
Das Einschalten des Schalters ist nur dann möglich, wenn die Pumpe
(Schalter ) in Betrieb ist. Deshalb ist für die Probemessung eine Direktverbindung
mit dem Netz erforderlich.
Der Schalter (Förderschnecke) kann jedoch auch dann stromführend sein, wenn
der Kontaktnehmer und der Kontaktgeber (Schwimmer) sich in der untersten Stellung
befinden, am und im Durchflussmessrohr.
Diese Einstellung kann vorgenommen werden, um die Förderschneckenleistung
auszulitern.
d) Bestimmung der Säuremenge
Feststellung der einzuspritzenden Säuremenge in Liter pro Stunde
(siehe Tabelle 1 in Kapitel 14).

- 15 -
e) Wahl der Düsengröße
Der Düsensatz umfasst sechs verschiedene Düsen: eine braune, eine weiße drei orange
und zwei Edelstahldüsen. Wird nur eine oder zwei Düsen benötigt, so muss der
Auslauf der weiteren Düsenkörper durch das Umdrehen des Kugelventilfilters
verschlossen werden. Diese Blindgesetzte (n) Düsenkörper dürfen natürlich nicht
an die Förderschnecke angeschlossen werden.
Aus Tabelle 2 (Kapitel 14) kann abgelesen werden, welche Düsen für die benötigten
Durchflussleistungen eingesetzt werden müssen.
f) Beispiel für die richtige Vorbereitung
1.
Feuchtigkeitsgehalt
20 %
2.
gewünschte Lagerzeit
3-6 Monate
3.
verwendete Säure
Luprosil
4.
Förderleistung der Schnecke nach Probelauf:
26 t/h
5.
Empfohlener Anteil LUPROSIL nach Liste 3
0,65 kg/100 kg
6.
Dosiermenge laut Tabelle 1 (Kapitel 14)
169 l/h
7.
Düsenwahl laut Tabelle 2 (Kapitel 14)
3 x orange / 1 x braun
8.
Einstellung über Mengeneinstellschraube an der Pumpe
169 l/h
Sobald die Schwimmeroberkante die Markierung 169 l/h am Durchflussmessgerät erreicht
hat, wird der Kontaktnehmer soweit nach oben oder unten geschoben, bis sich dieser in der
Mitte der Schwimmeroberkante befindet. (Abb. 4, Seite - 15 -)
Wichtiger Hinweis!
Das Durchflussmessgerät ist nur für Wasser und LUPROSILgeeicht.
Die Viskosität von LUPRO-GRAINoder LUPROSIL NC ist stark
temperaturabhängig, weshalb das Messrohr bei diesen Medien falsche Werte anzeigt.
Bei anderen Dosiermedien als LUPROSILmuss daher in jedem Fall vor dem Dosieren
ausgelitert werden.
Das Messrohr mit dem Schwimmer dient dann nur noch der Abschaltautomatik.
Abb. 4
Kontaktnehmer
Schwimmeroberkante
Kontaktgeber
Schwimmer

- 16 -
8. Inbetriebnahme des Gerätes
Vor dem Einschalten des Gerätes die Stellschraube im Mengeneinstellventil
an der Pumpe bis an den Anschlag nach rechts drehen (max. Leistung)
siehe Abb. 6, Seite - 17 -.
Abb. 5
Schalter betätigen und gedrückt halten, während die Stellschraube am Mengeneinstell-
ventil gedreht wird, bis die Schwimmeroberkante im Durchflussmessrohr die erforderliche
Literanzeige auf der Skala des Durchflussmessrohres erreicht hat (Abb. 7, Seite - 18 -).
Nachdem dieses vollzogen ist, hört man wie das Schütz im Schaltkasten angezogen hat. Der
Stromkreis des Schalters ist jetzt geschlossen.
Erst danach kann die Taste (Abb. 5, Seite - 16 -) von der Bedienungshand
freigegeben werden.
Der Schalter ist erst dann stromführend, wenn der Stromkreis geschlossen ist.
Die Einstellung der Durchflussmenge mittels Mengeneinstellventil mit den unterschiedlichen
Düsengrößen wird wie nachstehend vorgenommen:
Durchflussmenge erhöhen: Stellschraube im Uhrzeigersinn nach rechts drehen.
Durchflussmenge verringern: Stellschraube entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn nach links
drehen.
Da die Pumpe genügend Leistung hat, sollte die Stellschraube beim Einsatz von Düsen
mit kleinerem Durchsatz nie bis zum Anschlag (nach rechts) eingestellt werden.
Achtung!!
Das Mengeneinstellventil ist nur über die Stellschraube zu bedienen. Sämtliche anderen
Verschraubungen am Mengeneinstellventil sind mit Siegellack plombiert und dürfen
nicht gelöst werden.
Ausschalter
Einschalter (Pumpe)
Einschalter
Förderschnecke

- 17 -
Abb. 6
Die Inbetriebnahme und das Kennen lernen des Gerätes sollte mit Wasser erfolgen,
bevor der eigentliche Dosiervorgang mit Säure beginnt. Die hierbei eingestellte Menge
(mit Wasser) gilt auch für Luprosil oder Medien, die das gleiche spezifische Gewicht
haben.
NC-Waren sind hiervon ausgenommen.

- 18 -
9. Einstellung der Dosiermenge
Die Stellschraube im Mengeneinstellventil ist zu drehen, bis die Schwimmeroberkante
die gewünschte Menge in Liter/Stunde an der Skala des Durchflussmessrohres anzeigt
(siehe Abb. 7, Seite - 18 -.
Weiteres: siehe 8. Inbetriebnahme
Abb. 7
Der Kontaktnehmer schaltet das Gerät ab, sobald der Schwimmer nach unten absinkt
(Sicherheitsschaltung).
Achten Sie bei sehr kleinen Mengen darauf, dass der Schwimmer noch nach unten absinken
kann, ansonsten kann es sein, dass der Kontaktnehmer nicht abschaltet obwohl die
Durchflussmenge auf Null abgesunken ist (Gefahr der Unterdosierung!!!).
Achtung!
Das Gerät und die an diesem Gerät angeschlossene Förderschnecke werden vom
Kontaktnehmer automatisch abgeschaltet, sobald die eingestellte Menge und damit der
Schwimmer absinken.
Voraussetzung ist natürlich eine präzise Einstellung.
Schwimmeroberkante
Durchflussmessrohr
mit Skala
Mengeneinstell-
ventil

- 19 -
10. Ausschalten des Gerätes
Durch Betätigung des Knopfes (siehe Abb. 5, Seite - 16 -) wird das gesamte Gerät (Motor
mit Pumpe) und auch die Schnecke abgeschaltet. Wird die Saugleitung aus dem Fass
gezogen, so ist diese vorsichtig in einen Behälter abzustellen, damit kein Schmutz an den
Ansaugkorb gelangt.
Achten Sie darauf, dass die dabei womöglich auslaufende Säure keinen Schaden anrichtet.
Das Gerät schaltet auch von selbst ab, wenn der Schwimmer und damit der Durchfluss am
Durchflussmessrohr zu weit absinkt. Das ist der Fall, wenn z.B. das Säurefass leer ist oder
eine der Düsen verstopft ist. Auch die angeschlossene Schnecke wird mit abgeschaltet.
11. Wartung und Pflege
Da die Säure sehr korrosiv ist, ist eine gute Pflege des Gerätes unumgänglich.
Achtung!
Kurz vor dem Ausschalten des Gerätes (Saisonschluss) sollte der Saugschlauch aus der
Flüssigkeit hochgezogen werden, damit sich das System entleeren kann.
Nach Beendigung des Dosiervorganges sollte das Gerät gut mit Wasser durchgespült
werden.
Nach Abschluss der Saison ist das Gerät mit einem Frostschutzmittel im Verhältnis 1 : 1
durchzuspülen (Frostgefahr!). Das Frostschutzmittel sollte über den Winter in der
Pumpe belassen werden, damit die Pumpe sowie die Gummiteile und Dichtungen nicht
porös werden.
Vor Beginn der Saison sind sämtliche Teile (Verschraubungen, Schläuche usw.) auf
Dichtigkeit zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Vor der Saison sollte das Gerät gründlich
mit Wasser durchgespült werden.
Falls Störungen an der Pumpe auftreten sollten, darf die Reparatur nur werkseitig
vorgenommen werden.
Die Pumpenbefestigungsteile (Sicherungsringe) sind mit Siegellack gekennzeichnet.
Ist die Plombierung beschädigt, erlischt jegliche Gewährleistung.
Der Ansaugfilter sollte auch innerhalb einer Saison gereinigt (durchgespült) werden.

- 20 -
12. Mögliche Störungen und deren Abhilfe
Störung
Ursache / Abhilfe
Der E-Motor der Pumpe lässt sich nicht
einschalten.
1. Überprüfen der Elektroanschlüsse, Schütze
und Sicherung.
2. Zuführkabel hat keinen Null-Leiter
(Bitte nur fünfadrige Kabel verwenden.)
Die Durchflussmenge sinkt plötzlich rapide
ab und das Gerät schaltet aus.
1. Möglicherweise Düse oder Kugelventil-
filter verstopft. Reinigen.
2. Fass mit Luprosil leer.
Die Pumpe saugt nicht an.
1. Möglicherweise Saugleitung verstopft.
2. Stellschraube von Mengeneinstellventil
ganz nach rechts drehen.
Der E-Motor bleibt stehen, wenn der
Druckknopf I nicht ständig gedrückt wird.
1. Überprüfen des Leitungssystems
(verstopfte Düse, leeres Fass)
2. Schwimmer ist nicht auf den Kontakt-
nehmer eingestellt.
Das Gerät schaltet nicht automatisch ab,
obwohl der Durchfluss abgesunken ist.
Kontaktnehmer ist nicht richtig eingestellt.
Sinkt der Schwimmer ab, so befindet er sich
immer noch im Bereich des Kontaktnehmers.
(Tritt nur bei sehr kleinen Mengen auf.)
Saugleitung zieht Luft (Luftblasen im
Durchflussmessrohr)
1. Saugkorb nicht im Medium
2. Saugleitung undicht
3. Schlauchschellen nachziehen
Pumpe gibt ratternde Geräusche von sich
Saugkorb reinigen (verschmutzt)
Gerät lässt sich nicht einschalten
Schalter von Relais (E1, E2) rausgesprungen,
Abb. 11, Seite - 25 --- 26 -, blaue Taste
reindrücken
13. Technische Daten
Gerät
PKT 960
Durchflussmengenanzeige:
100-1000 l/h
Gewicht:
41 kg
Länge:
500 mm
Breite:
430 mm
Höhe:
535 mm
Pumpenleistung:
max. 960 l/h
Maximaler Betriebsdruck:
10 bar
Nenn-Motorleistung:
0,75 kW
Nenndrehzahl:
2800 min-1
Nennstrom:
1,8 A
Nennspannung:
3x400 Volt*
Frequenz:
50 Hz*
Schall-Emission:
< 68 dB(A)
* Geräte für Länder mit 60 Hz Frequenz und abweichender Spannung auf Anfrage.
Bei diesen Geräten weichen die technischen Daten zum Teil von obiger Liste ab.
Table of contents
Languages:
Other Ziegler Farm Equipment manuals

Ziegler
Ziegler PKT 452 User manual

Ziegler
Ziegler Soil Star ZSS User manual

Ziegler
Ziegler RT-135-HY User manual

Ziegler
Ziegler CORN CHAMPION S Series Product guide

Ziegler
Ziegler CORN CHAMPION GEN III User manual

Ziegler
Ziegler CORN CHAMPION K Series Product guide

Ziegler
Ziegler Pickup ZPU User manual

Ziegler
Ziegler PKT 450 Guide
Popular Farm Equipment manuals by other brands

Ware Manufacturing
Ware Manufacturing 01465 Assembly instructions

GREAT PLAINS
GREAT PLAINS 1200 Predelivery Manual

Meridian
Meridian 405 SLD SEED EXPRESS Operator's manual

KUHN
KUHN HRB 122 Operator's manual

GREAT PLAINS
GREAT PLAINS Terra Max HT1100-10 Predelivery Manual

Degelman
Degelman STRAWMASTER 7000 quick start guide