
13
• Aktivieren und inkubieren Sie den 1295BI
innerhalb 1Stunde nach Beendigung
desSterilisationszyklus.
• Inkubieren Sie den Bioindikator 1295BI nicht,
wenn nach dem Prozess und vor Aktivierung
des Bioindikators entdeckt wird, dass eine
Substratampulle zerbrochen ist. Sterilisator mit
einem neuen Bioindikator erneuttesten.
• Nach der Aktivierung des 1295BI muss
sichergestellt werden, dass das Substrat in die
Sporennährkammer geflossenist.
3. Um sicherzustellen, dass das Produkt über
seine gesamte Lebensdauer wie beabsichtigt
funktioniert, muss der Bioindikator 1295BI bis zum
Gebrauch im wiederverschließbaren Folienbeutel
aufbewahrtwerden.
Kontrollhäufigkeit
Die Richtlinien und Verfahrensanweisungen
der Einrichtung befolgen, die eine
Bioindikator‑Kontrollhäufigkeit in Übereinstimmung mit
den vom Berufsverband empfohlenen Methoden und/
oder nationalen Regelungen und Normen festlegen
sollten. Als bewährte Praktika, und um optimale
Patientensicherheit zu gewährleisten, empfiehlt 3M,
dass jede Sterilisationsladung über einen Bioindikator
überwachtwird.
Gebrauchsanweisung
1. Entnehmen Sie den 1295BI aus dem verschlossenen
Folienbeutel und verschließen Sie den Folienbeutel
wieder, wenn noch weitere 1295BIs im Folienbeutel
verbleiben. Kein Etikett oder Indikatorklebeband auf
der Phiole oder demVerschluss anbringen.
2. Verpacken Sie den 1295BI in einem
Sterilisationsbeutel, der für die Verwendung
in Sterilisationprozessen mit gasförmigen
Wasserstoffperoxid zugelassen ist. Versiegeln Sie
den Sterilisationsbeutel.
3. Setzen Sie den Beutel mit dem BI in die
Sterilisatorkammer ein, sodass die weiße Seite nach
oben und die durchsichtige Plastikseite nach unten
zeigen. Ist in der beladenen Sterilisatorkammer
ausreichend Platz vorhanden, platzieren Sie den
eingepackten BI direkt auf dem Gestell oder der
Ablage in der Sterilisatorkammer. Erkundigen Sie
sich beim Hersteller des Sterilisators, in welchen
Bereich der Kammer der BI eingesetzt werden soll.
4. Die Ladung gemäß den empfohlenen
Methodenverarbeiten.
5. Setzen Sie nach Abschluss des Zyklus eine
Sicherheitsbrille auf, ziehen Sie Handschuhe an und
entnehmen Sie den Beutel mit dem Bioindikator
aus dem Sterilisator. Untersuchen Sie den 1295BI,
um die Unversehrtheit der Substratampulle
sicherzustellen. Ist ein chemischer Indikator (CI)
im Beutel mit dem 1295BI, untersuchen Sie
den CI, um sicherzustellen, dass die Tinte des
CI nicht verschmiert oder verlaufen ist. Ist die
Substratampulle des BI intakt und erscheint die Tinte
des CI (falls vorhanden) normal, nehmen Sie den
BI aus dem Sterilisationsbeutel und fahren Sie mit
Schritt6 fort. Ist die Substratampulle zerbrochen
oder erscheint die Tinte des CI verschmiert oder
verlaufen, lassen Sie diese im Sterilisationsbeutel
und befolgen Sie die Entsorgungshinweise. Testen
Sie den Sterilisator erneut mit einem neuen 1295BI
und CI (falls vorhanden).
6. Prüfen Sie den Prozessindikator am oberen Teil
des Verschlusses des 1295BI. Ein Farbumschlag
der Streifen von Blau zu Rosa bestätigt, dass der
1295BI dem Sterilisationsverfahren mit gasförmigem
Wasserstoffperoxid ausgesetzt war. Diese
Farbänderung zeigt nicht an, dass das Verfahren
für eine Sterilisation ausreichend war. Wenn der
Prozessindikator unverändert ist, prüfen Sie die
physikalischen Kontrollen desSterilisators.
7. Machen Sie den 1295BI kenntlich, indem
Sie die Ladungsnummer, den Sterilisator
und das Verarbeitungsdatum auf das
Indikatoretikettschreiben.