Abicor Binzel TCS-Compact User manual

DE - 2
Original Betriebsanleitung TCS-Compact
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2 Produktbeschreibung DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.3 Technische Daten DE-4
2.4 Abkürzungen DE-6
2.5 Typenschild DE-7
3 Sicherheitshinweise DE-7
3.1 Klassifizierung DE-7
3.2 Angaben für den Notfall DE-7
3.3 Kennzeichnung Sicherheitszeichen DE-8
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-9
5.1 Baugruppe Einsprüheinheit DE-10
5.2 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung DE-11
5.3 Baugruppen Zubehör/Optionen DE-11
6 Inbetriebnahme DE-12
6.1 Elektrischer Anschluss DE-14
6.2 Einsprüheinheit DE-14
6.2.1 Einstellen des Antispritzerschutzmittels DE-16
6.2.2 Drahtabschneidevorrichtung DE-18
6.2.3 Prisma befestigen DE-19
6.2.4 Fräser montieren DE-20
6.2.5 Spannposition einrichten DE-21
6.3 Druckluftmotor einrichten DE-22
6.3.1 Höhenverstellung DE-23
6.4 Elektroanschluss herstellen DE-24
6.5 Ablaufdiagramm DE-25
6.6 Pneumatik anschließen DE-27
7 Betrieb DE-28
8 Außerbetriebnahme DE-28
9 Wartung und Reinigung DE-28
9.1 Wöchentliche Wartung DE-29
9.2 Monatliche Reinigung DE-29
10 Störungen und deren Behebung DE-29
10.1 Reinigungseinheit TCS-Compact DE-29
10.2 Einsprüheinheit DE-29
10.3 Drahtabschneidevorrichtung DE-30
11 Demontage DE-30
12 Entsorgung DE-30
12.1 Werkstoffe DE-30
12.2 Betriebsmittel DE-31
12.3 Verpackungen DE-31

TCS-Compact 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Die Reinigungsstation TCS-Compact wird in der Industrie und im Gewerbe zur automatischen Reinigung des
Gasdüseninnenraumes von MIG/MAG Schweißbrennern eingesetzt. Sie dient als Präventivmaßnahme zur
Verlängerung der Brennerstandzeiten und der Wartungsintervalle. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur
die Reinigungsstation TCS-Compact. Die Reinigungsstation TCS-Compact darf nur mit Original
ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 EU-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie
Maschinen 2006/42/EG,
Hiermit erklären wir,
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
dass das in der Betriebsanleitung beschriebene Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in
der von uns vorliegenden Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Dokumentationsbevollmächtigter: Hubert Metzger
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung der
Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien und davon besonders die
Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei
Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen Fassung, zu
beachten und einzuhalten. In Deutschland ist das Arbeitsschutzgesetz sowie die
Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Der Betreiber hat ferner sicherzustellen, dass das Produkt in
Verbindung mit Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV (2004/108/EG) entspricht und die
Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen vagabundierende Ströme
ordnungsgemäß installiert wird.
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Reinigungsstation TCS-Compact ist Bestandteil im Schweißsystem und ist für den Robotereinsatz zu
verwenden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind
nicht zulässig.
Bezeichnung Reinigungsstation TCS-Compact
Einschlägige EG-Richtlinien Maschinen 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Norm DIN EN ISO 12 100
Tab. 1 Angaben zur EU-Konformitätserklärung

DE - 4
2 Produktbeschreibung TCS-Compact
2.3 Technische Daten
1Reinigungseinheit
2Auffangwanne
3Flaschenhalter für Antihaftmittel 4Geräteständer mit Bodenplatte
Abb. 1 Technische Daten - Ausführung mit langem Geräteständer
1052
ø 12
200
250
370
260
190
70
337
136
1
2
4
3
2
120
(4x)

TCS-Compact 2 Produktbeschreibung
DE - 5
1Reinigungseinheit
2Auffangwanne
3Flaschenhalter für Antihaftmittel 4Ständer mit Flanschplatte
Abb. 2 Technische Daten - Ausführung mit kurzem Geräteständer
1
2
3
4
2
136
370
260
57
230
200
110
ø 11 (4x)
337
107
190
60
477
Temperatur der Umgebungsluft + 5 °C bis + 50 °C
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen
Ausführung mit langem
Geräteständer
Ausführung mit kurzem
Geräteständer
Gewicht ca. 30 kg ca. 22,3 kg
Abmessung ca. 255 mm x 337 mm x 1052 mm ca. 255 mm x 337 mm x 477 mm
Tab. 3 Gewicht, Abmessungen

DE - 6
2 Produktbeschreibung TCS-Compact
2.4 Abkürzungen
Druckluftanschluss G1/4“
Lichte Weite min. ø6 mm
Nenndruck 6 bar
Arbeitsdruck 6 - 8 bar
Druckluftqualität (ISO 8573-1:2010) min. Klasse 4
Tab. 4 Pneumatik Verteilerblock
Betriebsspannung/Spannungsversorgung intern 24 VDC / 200 mA
Schutzart IP 21
3 Eingänge 5/2 Wegeventile
Ansteuerung 24 VDC
Leistungsaufnahme je Ventil 2,8 W
2 Ausgänge induktiven Näherungsschalter Schließer (pnp ≠ Plus schaltend/
npn ≠ Minus schaltend)1
1siehe Typenschild
Betriebsspannung 10 - 30 V DC
Stromaufnahme ca. 14 mA (bei 24 VDC)
Zulässige Restwelligkeit Vss < 10 %
Schaltstrom je Näherungsschalter max. 100 mA
Spannungsabfall ca. 1,5 V (200 mA)
Tab. 5 Elektroanschlüsse
Pneumatikmotor / Nenndrehzahl mit geölter Luft ca. 650 U/min. bei 6 bar
Luftverbrauch ca. 400 l/min.
Behälterinhalt (Trennmittel) 1 l
Zuluftanschluss Lichte Weite 6 mm
max. Drehmoment 8 Nm
Tab. 6 Druckluftmotor TCS-Compact
Einsprüheinheit 1 Liter Flascheninhalt
Betriebsdruck max. 6 bar
max. Betätigungsdauer 4 s
Verbrauch Trennmittel abhängig von Dosierung
Tab. 7 Einsprüheinheit
Schnittleistung bei 6 bar
Massivdraht bis 1,6 mm
Schneidezeit 1,0 Sekunden
Tab. 8 Drahtabschneidevorrichtung
TCS-Compact Reinigungsstation
DAV Drahtabschneidevorrichtung
TCP Werkzeugmittelpunkt (ToolCenter Point)
Tab. 9 Abkürzungen

TCS-Compact 3 Sicherheitshinweise
DE - 7
2.5 Typenschild
Die Reinigungsstation TCS-Compact ist mit einem Typenschild auf der Rückseite wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer, Ident.-Nummer, Baujahr, Sensortyp
3 Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor spezifischen Arbeiten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
3.2 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Strom, Druckluft
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung „Stromquelle“ oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
Abb. 3 Typenschild Reinigungsstation TCS-Compact
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
• Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 8
4 Lieferumfang TCS-Compact
3.3 Kennzeichnung Sicherheitszeichen
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitszeichen sind deutlich sichtbar und lesbar an der Reinigungsstation
TCS-Compact angebracht.
4 Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und
Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteilpreislisten. Kontakt
für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Siehe Tab. 2 Umgebungsbedingungen auf Seite DE-5
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Gehörschutz und Augenschutz benutzen!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Warnung vor Handverletzung!
• Reinigungsstation TCS-Compact komplett montiert • Anschlussset mit Rückschlagventil (evtl. vormontiert)
• Antispritzerschutzmittel (1Liter Flasche) • Betriebsanleitung
• Ständer mit Bodenplatte
Tab. 10 Lieferumfang
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in
Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial. Bei
auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem
Lieferanten.
Tab. 11 Transport

TCS-Compact 5 Funktionsbeschreibung
DE - 9
5 Funktionsbeschreibung
Für den Reinigungsvorgang wird der Brenner mit dem zylindrischen Teil der Gasdüse in der
Klemmvorrichtung gehalten. Der auf die Gasdüsen- und Brennergeometrie abgestimmte Fräser wird mittels
einer Hubbewegung in den Gasdüseninnenraum gefahren und löst dort anhaftende Schweißspritzer. Dabei
wird mit Druckluft, durch das Schlauchpaket, der Gasdüseninnenraum ausgeblasen (Option). Hierdurch
wird, in Verbindung mit der Ausblasfunktion (Option), der Reinigungsprozess optimiert.
1Motorabdeckung
2Druckluftmotor mit integriertem Hub
3Gerätedeckel
4Einsprüheinheit
5Auffangbehälter
6Antihaftmittel-Flaschen mit montiertem
Flaschenhalter
7Druckluftanschluss NW 10
8Elektrischer Geräteanschluss
9Drahtabschneidevorrichtung
10 Schweißbrenner-Klemmvorrichtung mit Spannprisma
Abb. 4 Baugruppe Reinigungsstation
12 3 4
5
6
8
9
10
7

DE - 10
5 Funktionsbeschreibung TCS-Compact
5.1 Baugruppe Einsprüheinheit
1Deckel für Einsprüheinheit
2Dichtgummi für Schweißbrennergasdüse
3Druckring 4Einsprüheinheit kpl.
Abb. 5 Baugruppe Einsprüheinheit
1
2
3
4

TCS-Compact 5 Funktionsbeschreibung
DE - 11
5.2 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung
5.3 Baugruppen Zubehör/Optionen
1Drahtabschneidevorrichtung
2Schutzblech
3Bewegliche Schnittplatte 4Feststehende Schnittplatte
Abb. 6 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung DAV
Drahtschere geschlossen Drahtschere geöffnet
1
2
3
4
Prisma Verdrehsichere Befestigung mit einer Zylinderschraube M8x20 in der Klemmvorrichtung (abhängig
vom Gasdüsendurchmesser).
Fräser Fräserabmaße werden durch Gasdüsen- und Brennergeometrie bis max. 50mm Eintauchtiefe be-
stimmt. Lieferbar für alle Standard WH- und Robobrenner-Ausführungen.
Tab. 12 Zubehör
Wartungseinheit Ident-Nr. 830.0075
Bestehend aus Filterregler und Öler.
Die Wartungseinheit reinigt die Druckluft von festen Bestandteilen und mischt ihr feinst vernebeltes Öl
zur Schmierung der druckluftbetrieben Komponenten hinzu.
Tab. 13 Optionen

DE - 12
6 Inbetriebnahme TCS-Compact
6 Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme der Schweißbrenner-Einsprüheinheit müssen die beiden Schläuche (4) und (8) mit den
entsprechenden Flaschen verbunden werden. Alle anderen Druckluftverbindungen sind werkseitig montiert.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Spannungsversorgung unterbrechen
• Druckluftversorgung unterbrechen.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme darf nur durch geschultes Personal erfolgen.
1Anschluss-Rücklauf (montiert)
2Einstellung Saugluftmenge
3Anschluss Antihaftmittel zur Einsprüheinheit
4Schlauch
5Antihaftmittel-Flasche (voll)
6Rückschlagventil
7Rücklaufflasche
8Schlauch
9Druckluftanschluss (montiert)
10 Sauganschluss (montiert)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
HINWEIS
• Beachten Sie, dass am Saugschlauch (4) das Rückschlagventil (6) vormontiert ist.

TCS-Compact 6 Inbetriebnahme
DE - 13
Schließen Sie das Gerät über den Druckluftschlauch an.
Der Betriebsdruck sollte 6 bar betragen.
Sollte die Druckluftversorgung unter 6 bar liegen, reduziert sich die Schnittleistung der Drahtschere und die
Drehzahl des Druckluftmotors.
Die Folge ist eine verminderte Leistung der Brennerreinigungsstation.
1Druckluftanschluss NW 10
Abb. 7 Druckluftanschluss
1
HINWEIS
• Wir empfehlen das Gerät mit gereinigter und geölter Druckluft zu betreiben.
• Entsprechende Wartungseinheit ist als Zubehör erhältlich.

DE - 14
6 Inbetriebnahme TCS-Compact
6.1 Elektrischer Anschluss
Die Brennerreinigungsstation wird über einen eingebauten Steckeranschluss an die Stromversorgung
angeschlossen. Die benötigten Steuersignale werden ebenfalls über diesen Stecker übertragen.
6.2 Einsprüheinheit
Abb. 8 Elektrischer Anschluss
9
8 Spannzylinder
7 Hub unten 24VDC/max.100mA
6 Motor-Rotation (Y2) 24VDC/2,8W
5 Hub hoch (Y1) 24VDC/2,8W
4 Spannen /
3 24 VDC/200 mA
2 GND
1 PE
9 n.c.
Schere ein (Y3) 24VDC/2,8W
offen 24VDC/max.100mA
Ausgang
Eingang
Betriebs-
spannung
1
2
3
4
5
678
HINWEIS
• Fertig konfektionierte Steuerleitungen sind in den Längen 5m und 10m erhältlich (Option).
• Für den elektrischen Anschluss den Gerätetyp NPN bzw. PNP beachten.
HINWEIS
• Prüfen Sie vor dem Einrichten, dass die passende Gasdüsendichtung montiert ist. Diese ist Abhängig
vom verwendeten Gasdüsendurchmesser.
• Einströmende Druckluft saugt das Antispritzerschutzmittel an und vermischt es mit dem Druckluftstrom.
Empfehlung: Der Zeitraum, der zu einer ausreichenden Benetzung der Gasdüse/Schweißbrenner
notwendig ist, sollte max. 2-3 sec. betragen.

TCS-Compact 6 Inbetriebnahme
DE - 15
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, muss der zur Schweißbrennergasdüse passende Dichtgummi
montiert werden. Die Angabe, mit welchem Gasdüsendurchmessers das Dichtgummi eingesetzt werden
kann, finden Sie auf dem Dichtgummi (1)
siehe Abb. 10 Dichtgummi montieren auf Seite DE-15
siehe Abb. 9 Einsprüheinheit auf Seite DE-15
1Lösen Sie den Deckel (1)
2Montieren Sie das Dichtgummi (2) mit dem Deckel (1).
Das Dichtgummi (2) wird mit leichtem Druck in den Deckel (1) eingesetzt.
Die spezielle Gestaltung dieser beiden Bauteile verhindert ein unbeabsichtigtes herausfallen des
Dichtgummis.
1Deckel für Einsprüheinheit
2Dichtgummi für Schweißbrennergasdüse
3Druckring
4Einsprüheinheit kpl.
5Justierschraube für Antihaftmitteldosierung
Abb. 9 Einsprüheinheit
1
2
3
5
4
1Markierung Schweißbrenner-Gasdüsendurchmesser
Abb. 10 Dichtgummi montieren
1

DE - 16
6 Inbetriebnahme TCS-Compact
6.2.1 Einstellen des Antispritzerschutzmittels
1Schweißbrenner (1) über die Einsprühöffnung fahren.
2Schweißbrenner (1) langsam (in Pfeilrichtung) nach unten fahren. Dabei wird das Dichtgummi
„geöffnet“.
Die Eintauchtiefe des Schweißbrenners wird durch den Hub der Einsprüheinheit begrenzt.
3Gasdüse mit der Stirnseite auf den Druckring führen.
Zum Aktivieren des Sprühimpulses muss der Schweißbrenner weiter nach unten gefahren werden.
1Schweißbrenner
2Dichtgummi für Gasdüse
3Gasdüse
4Druckring
5Einsprühdüse
6Antihaftmittel-Flasche voll
7Rücklaufflasche
8Einstellschraube (Mengeneinstellung Antihaftmittel)
9Deckel
Abb. 11 Antispritzerschutzmittel einstellen
Einsprüh-
öffnung
Sprühimpuls aktivieren
max. 6 mm
Sprühimpuls deaktivieren
12 3425
6
7
8
9
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass der Schweißbrenner/Gasdüse konzentrisch über der Einsprüheinrichtung
positioniert ist.
HINWEIS
• Beachten Sie den max. Hub der Einsprüheinheit (siehe Abb. 12 Hubbewegung Einsprüheinheit auf
Seite DE-17)

TCS-Compact 6 Inbetriebnahme
DE - 17
Um die Dosierung des Antihaftmittels einzustellen, können Sie das Gerät auch manuell über den Deckel
aktivieren.
• Durch leichtes herunterdrücken des Deckels wird ein Sprühimpuls aktiviert.
• Anhand des entstehenden Sprühnebels können Sie die Menge des vernebelten Antihaftmittels
beurteilen.
• Der Sprühimpuls sollte max. 2 sec. aktiviert bleiben.
• Mittels der Einstellschraube (8) (siehe Abb. 11 Antispritzerschutzmittel einstellen auf Seite DE-16)
können Sie die Antihaftmittelmenge erhöhen oder reduzieren.
Abb. 12 Hubbewegung Einsprüheinheit
Einsprüheinheit nicht betätigt
(max. Hubbewegung)
max. 6 mm
Einsprüheinheit
betätigt
HINWEIS
• Beachten Sie die max. Hubbewegung zum Einsprühen.
• Der max. Hubweg (Fahrbewegung des Schweißbrenners) sollte 6 mm nicht überschreiten.
• Wir empfehlen einen maximalen Einsprühimpuls von 3 s.
Der Sprühimpuls wird beim herausfahren aus der Einsprüheinheit zurückgesetzt.
• Mit der Einstellschraube (6) (siehe Abb. 11 Antispritzerschutzmittel einstellen auf Seite DE-16) können
Sie die Menge des Antihaftmittels pro Sprühimpuls justieren.
• Das Restöl des Antihaftmittels aus der Einsprüheinheit wird in der Rücklaufflasche (7) (siehe Abb.
11 Antispritzerschutzmittel einstellen auf Seite DE-16) gesammelt und kann nach einer Reinigung von
Schmutzpartikeln wiederverwendet werden.
VORSICHT
• Tragen Sie beim manuellen Einstellen des Antihaftmittels eine Schutzbrille.
HINWEIS
• Eine geringe Menge des Antihaftmittels ist ausreichend, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

DE - 18
6 Inbetriebnahme TCS-Compact
6.2.2 Drahtabschneidevorrichtung
1Zur besseren Zugänglichkeit Schutzblech lösen und nach hinten schieben
2Schweißbrenner in Schneidposition fahren
3Mit dem freien Drahtende an das feststehende Messer fahren. (untere Schneidekante)
4Sobald Sie die gewünschte Schneidlänge programmiert haben, muss das Schutzblech wieder nach
vorne geschoben werden. Der Spalt zwischen dem feststehenden Messer und dem Schutzblech
sollte < 4 mm sein.
1Senkschraube M5x20
2Schutzblech
3Schweißbrenner
4Stick-Out (SO) - freies Drahtende
5Leitblech für Drahtreste
6bewegliche Schnittplatte
7feststehende Schnittplatte
8Behälter für Drahtreste
Abb. 13 Drahtabschneidevorrichtung
12 3
4
5
6
7
8
HINWEIS
• Beachten Sie die gewünschte Stick-Out-Länge.

TCS-Compact 6 Inbetriebnahme
DE - 19
6.2.3 Prisma befestigen
1Spannprisma (1) von oben in der Klemmvorrichtung (5) montieren.
2Spannprisma mit Zylinderschraube (M8x20) (3) befestigen (Anzugsmoment 20Nm).
HINWEIS
• Sollten die Schneidplatten an ihre Verschleißgrenze gelangen, (schlechte Schnittqualität, Klemmen
der Schneidvorrichtung, Draht wird nicht mehr geschnitten, ect.) müssen die Schneidplatten nicht
sofort ausgetauscht werden.
• Programmieren Sie an einer neuen Stelle, im Bereich der Schneidplatten, eine neue Schneidposition.
1Spannprisma
2Markierung für Gasdüsen-ø
3Zylinderschraube M8x20
4Innensechskantschlüssel SW 6
5Klemmvorrichtung Gasdüse
Abb. 14 Prisma befestigen
12
3
4
5
HINWEIS
• Beachten Sie, das passend zum Gasdüsendurchmesser das richtige Spannprisma (1) montiert ist. Den
Durchmesser des Prismas können Sie auf dem Prisma finden.
siehe Abb. 14 Prisma befestigen auf Seite DE-19, Pos. (2)

DE - 20
6 Inbetriebnahme TCS-Compact
6.2.4 Fräser montieren
1Motorschutzkappe (6) montieren.
2Fräser (1) auf Druckluftmotor (4) montieren.
3Fräser (1) mit Gabelschlüssel SW17 (2) anziehen (min. Anzugsmoment 20Nm) und dabei mit
Gabelschlüssel SW21 (3) gegenhalten.
1Fräser
2Gabelschlüssel SW17
3Gabelschlüssel SW21
4Druckluftmotor
5Faltenbalg
6Motorschutzkappe
7Motorabgangswelle
Abb. 15 Fräser montieren
1
2
3
4
5
6
2
6
7
HINWEIS
• Verwenden Sie für den Fräserwechsel nur Werkzeuge mit passender Schlüsselweite.
Motorschutzkappe (6) SW 21, Fräser SW 17.
• Achten Sie darauf, dass der Faltenbalg (5) in der richtigen Position sitzt.
siehe Abb. 16 Position Faltenbalg auf Seite DE-21
HINWEIS
• Zur besseren Montage sollte sich der Druckluftmotor in der unteren Spann- und Hubposition befinden.
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Cleaning Equipment manuals
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Dresser
Dresser Transfer Prover 6 Series Operation and maintenance manual

Ecolab
Ecolab DM Modular 20 operating manual

Talex
Talex PROFI CLEAN 2800 user manual

FRÄNKISCHE
FRÄNKISCHE SediPoint Installation and maintenance manual

Mosmatic
Mosmatic Ceiling Boom-Z manual

ECOVACS
ECOVACS DEEBOT T20 OMNI instruction manual