Abus HDCC62510 User manual

1
HDCC62510
D
F
Bedienungsanleitung
User manual
Manuel utilisateur
Version 04/2015

2
DDiese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 7.
These user manual contains important
information for installation and operation. This
should be also noted
when this product is passed on to a third
party.Therefore look after these operating
instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page
number can be found in the index on page 26.
FCe mode d’emploi appartient à de produit. Il
contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa
manutention. Veuillez en tenir compte et ceci
également lorsque vous remettez le produit à
des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de
pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu á la table des matières avec mention de
la page correspondante á la page 45.

3
HDCC62510
Bedienungsanleitung
Version 04/2015
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung
aufbewahren!

4
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gültiger EU-Richtlinien. Die Konformitätserklärung ist zu
beziehen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte schriftlich unter der auf der Rückseite des
Handbuchs angegebenen Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und
typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen
am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen.
Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

5
Deutsch
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Produktes. Außerdem erlischt durch das Zerlegen
die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Montieren Sie das Produkt so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den Bildaufnehmer des
Gerätes fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser
Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich (IP66) konzipiert.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie keine
nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).

6
Deutsch
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung: Achten Sie auf die auf dem Typenschild angegebenen Angaben für die
Versorgungsspannung und den Stromverbrauch.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweise zu beachten!
1. Beachten Sie die folgende Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder das Netzteil.
Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie
bitte einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern
auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.

7
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................8
2. Lieferumfang ...........................................................................................................................8
3. Merkmale und Funktionen .....................................................................................................8
4. Beschreibung der Kamera .....................................................................................................9
5. Montage / Installation ...........................................................................................................10
5.1. Montage der Kamera ..........................................................................................................10
5.2. Ausrichtung der Kamera .....................................................................................................11
5.3. Stromversorgung.................................................................................................................11
5.4. Anbringung des Video-Kabels.............................................................................................11
5.5. Umschaltung zwischen DWDR an/aus ...............................................................................12
6. Bildschirmmenü....................................................................................................................13
6.1. Öffnen des Bildschirmmenüs (OSD)...................................................................................13
6.2. Beschreibung des Bildschirmmenüs (OSD)........................................................................13
7. Wartung und Reinigung .......................................................................................................20
7.1. Wartung...............................................................................................................................20
7.2. Reinigung............................................................................................................................20
8. Entsorgung............................................................................................................................20
9. Technische Daten .................................................................................................................21

8
Deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kamera ist sowohl für den Tag- als auch Nachtbetrieb geeignet. Sie liefert Videobilder in Full-HD
Auflösung und das Ausgangssignal steht im HD-TVI Format zur Verfügung. Dies ermöglicht die
Verwendung von herkömmlichem Koaxialkabel für die Signalübertragung. Sie dient zur
Videoüberwachung in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät. Das Gerät ist für den Einsatz im
Innen- und Außenbereich konzipiert.
2. Lieferumfang
Außen HD-TVI Vario Tube
Sicherheitshinweise
Installationswerkzeug
Bohrschablone
3. Merkmale und Funktionen
Übertragung über herkömmliche CCTV Infrastruktur (Koaxialkabel bis zu 500 Meter)
Vario Objektiv 2.8 – 12 mm
1/3" CMOS Bildaufnehmer
IR LEDs für Nachtsicht
DNR für rauschfreie Bilder
DWDR Funktion zum Ausgleich von Bildkontrasten
Wettergeschütztes Kameragehäuse und Halter mit innen liegender Kabelführung (IP66)

9
Deutsch
4. Beschreibung der Kamera
1 Kamerahalterung
2 Sonnendach
3 Kameramittelteil, mit Zoom- und Fokuseinstellung an der Unterseite
4 Objektiv
5 Infrarot LEDs
6 Analoger Videoausgang (BNC, für Servicezwecke, Aufdruck „CVBS“)
7 HD-TVI Videoausgang (BNC, Aufdruck „TVI“)
8 Spannungsanschluss (2-Pin Anschluss, 12 VDC, 24 VAC)
9 HDCC62510: Umschalter zwischen DWDR an/aus
10 Joystick für die Steuerung des Bildschirmmenüs (OSD)
11 Zusätzlicher Anschluss für analogen Videoausgang (2-Pin Adapter im Lieferumfang)
Focus Fokuseinstellung
Zoom Zoomeinstellung

10
Deutsch
5. Montage / Installation
5.1. Montage der Kamera
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
Verwenden Sie die beigelegt Bohrschablone für
die Bohrung der Befestigungslöcher. Für eine
seitliche Kabelführung ist an der
Halterbodenplatte eine Öffnung vorgesehen.
Verwenden Sie für den Untergrund geeignete
Dübel und Schrauben für die Fixierung der
Kamera.
Die Kabelführung kann entweder seitlich oder
verdeckt in die Decke bzw. Wand erfolgen.
Nun kann die im nächsten Schritt beschriebene Ausrichtung der Kamera erfolgen. Dabei kann ein
analoger Testmonitor an die Kamera angeschlossen werden (nur für Testzwecke, bei 720p Modellen an
Stelle des HD-TVI Signals aktivierbar). Der Anschluss erfolgt entweder am Anschlusskabel der Kamera
oder über einen mitgelieferten Adapter an der Unterseite der Kamera.
Ziehen Sie nach Ausrichtung der Kamera die Fixierschrauben wieder fest.

11
Deutsch
5.2. Ausrichtung der Kamera
Das Kameramodul kann in 3 Achsen ausgerichtet werden.
1: Fixierschraube (Rotation)
2: Fixierschraube (Neigen)
3: Fixierschraube (Drehen)
Nach Ausrichtung der Kamera erfolgt die Zoom- und Fokuseinstellung. Dazu stehen an der Unterseite
der Kamera entsprechende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Die IR Reichweite ist stark abhängig von den Umgebungsbedingungen. Falls die Umgebung
im Kamerasichtfeld schlecht reflektierend ist, oder sich kein Objekt in der max.
Ausleuchtungsreichweite befindet, so kann die Helligkeit des Videobildes in der Nacht zu
gering sein. Dies hat eine schlechte Verwertbarkeit des Videobildes zur Folge.
Weiterhin ist bei der Kamerainstallation zu achten, dass um das Kamerablickfeld sich keine
Objekte in unmittelbarer Nähe befinden (z.B. Dachrinne oder Wand). Es kann in diesem Fall
zu Reflektionen des IR Lichtes von diesen Objekten kommen. Die Effekte im Videobild wären
ringförmige Überblendungen in entgegengesetzter Richtung des Objektes.
5.3. Stromversorgung
ACHTUNG!
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung
und die Nennspannung der Kamera übereinstimmen.
Die Kameras erfordern eine 12 VDC oder 24 VAC Spannungsversorgung. Die Polarität der
Gleichspannungsversorgung ist nicht zu beachten!
5.4. Anbringung des Video-Kabels
Um das HD-TVI Videosignal der Kamera an einen Rekorder zu übertragen, muss ein Koaxialkabel vom
Typ RG59 oder RG6 mit BNC-Stecker (male, männlich) an den Anschluss mit dem Aufdruck „TVI“
angeschlossen werden. Die Kabellänge bis zum nächsten Gerät darf 500 Meter (RG6) bzw. 300 Meter
(RG59) nicht übersteigen.
An den analogen Videoausgang (Aufdruck „CVBS“) kann ein Koaxialkabel von Typ RG59 oder RG6
angeschlossen werden. Die Kabellänge bis zum nächsten Gerät darf 100 Meter nicht übersteigen.
Um eine optimale Qualität der Übertragung des HD-TVI Signals zu gewährleisten ist es nötig,
dass das Kabel an keiner Stelle geknickt, gequetscht oder in einem zu geringen Radius
verlegt wird (min. Biegeradius 6 cm).
Falls das Kabel beschädigt oder durch den Alterungsprozess porös geworden ist, dann kann
sich das ebenfalls auf die Signal- bzw. Bildqualität auswirken (z.B. Schattenbildung um
Kanten).

12
Deutsch
5.5. Umschaltung zwischen DWDR an/aus
Auf der Platine des Kameramoduls befindet sich
ein Umschalter, welcher die DWDR Funktion
aktivieren oder deaktivieren kann.
Die DWDR Funktion oder jede andere Art von
Kontrastbehandlung kann ebenfalls über das
Bildschirmmenü konfiguriert werden (lokal an der
Kamera oder über den ABUS HD-TVI DVR).

13
Deutsch
6. Bildschirmmenü
6.1. Öffnen des Bildschirmmenüs (OSD)
Das Bildschirmmenü (OSD, On-Screen-Display) dieser Kamera kann entweder über den an der
Unterseite befindlichen Joystick oder über den ABUS HD-TVI DVR geöffnet werden. Ziehen Sie dazu die
Bedienungsanleitung des ABUS HD-TVI DVR heran.
6.2. Beschreibung des Bildschirmmenüs (OSD)
Durch Drücken auf die Taste für die OSD-Menü Steuerung öffnen Sie das OSD Bildschirmmenü. Über dieses
Bildschirmmenü können detailliert Einstellungen vorgenommen werden.
MENU
1. VIDEO OUT PAL
2. SPRACHE GER
3. HAUPTMENUE ↓
Funktion Beschreibung
VIDEO OUT Einstellung für den Videostandard
PAL: Videoausgang und Servicemonitorausgang sind auf 50 Hz Standard
eingestellt (z.B. 720p50 oder 1080p50 bzw. PAL)
NTSC: Videoausgang und Servicemonitorausgang sind auf 60 Hz Standard
eingestellt (z.B. 720p60 oder 1080p60 bzw. NTSC)
SPRACHE Einstellung der angezeigten Sprache des Bildschirmmenüs
Sprachänderung: Verwenden Sie die Tasten LINKS und RECHT, um die
Sprache auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste
ENTER, um die ausgewählte Sprache anzuwenden.
HAUPTMENUE Erweiterte Kameraeinstellungen
Drücken Sie die Taste ENTER, um das Menü mit den erweiterten
Kameraeinstellungen aufzurufen.

14
Deutsch
HAUPTMENÜ
HDCC62510, HDCC72510
HAUPTMENUE
1. SMART FOCUS ↓
2. SCENE INDOOR
3. BLENDE MANUELL
4. BELICHTUNG ↓
5. BACKLIGHT AUS
6. WEISSABGL. ATW
7. TAG&NACHT EXTERN
8. RAUSCHRED. ↓
9. SPEZIAL ↓
10. EINSTELLEN ↓
11. RESET ↓
12. AUSGANG ↓
HDCC32500, HDCC42500
HAUPTMENUE
1. SCENE INDOOR
2. BLENDE MANUELL
3. BELICHTUNG ↓
4. BACKLIGHT AUS
5. WEISSABGL. ATW
6. TAG&NACHT EXTERN
7. RAUSCHRED. ↓
8. SPEZIAL ↓
9. EINSTELLEN ↓
10. RESET ↓
11. AUSGANG ↓
SMART FOCUS
Nur HDCC62510, HDCC72510
Funktion Beschreibung
SMART FOCUS Die Smart-Focus Funktion zeigt einen Zahlenwert für die Fokuseinstellung an.
Je höher der Wert, desto besser ist der Fokus für die aktuellen
Umgebungsbedingungen eingestellt.
Es ist zu beachten, dass ein eingestellter Fokuswert am Tag auf Verwendbarkeit
in der Nacht überprüft werden muss.
Durch erneutes Drücken auf die Taste ENTER gelangen Sie zurück zur
vorherigen Menüseite.
SCENE
Funktion Beschreibung
SCENE Auswahl eines Szenentyps, welcher bestimmte Voreinstellungen in den
Kameraeinstellungen vornimmt. Auswahl:
INDOOR: Innenbereich ohne starke Helligkeitsunterschiede im Bild

15
Deutsch
OUTDOOR: Außenbereich (mit guten Reflektionseigenschaften bzw.
Restbeleuchtung)
INDOOR1: Innenbereich mit starken Helligkeitsunterschieden im Bild
LOW-LIGHT: Außenbereich (mit schlechten Reflektionseigenschaften bzw.
ohne Restbeleuchtung)
BLENDE
Funktion Beschreibung
BLENDE Einstellung für den Objektivtyp.
Manuell (fix): HDCC62510, HDCC72510: Zoom- und Fokuseinstellung
erfolgen manuell am Objektiv selbst)
HDCC32500, HDCC42500: Die Fokuseinstellung des Objektives
wurde bereits ab Werk vorgenommen, keine Änderung möglich.
Für dieses Modell ist keine Einstellungsmöglichkeit für diesen Punkt vorhanden!
BELICHTUNG
Funktion Beschreibung
SHUTTER Einstellung für die Belichtungszeit
AUTO: Automatische Anpassung der Belichtungszeit an die
Umgebungsbedingungen.
1/25~1/50000: Fester Belichtungszeit
AGC Einstellung für dem max. Verstärkungswert (Obergrenze) den die Kamera
anwendet (0~15). Die Auswahl des Verstärkungswertes nimmt die Kamera
automatisch vor.
SENSIBILITÄT Einstellung für die Langzeitbelichtung. Durch längere Belichtung jedes einzelnen
Bildes erscheint das resultierende Bild heller. Dies hat eine Reduktion der
Bildrate zur Folge (je länger die Belichtung, desto niedriger ist die Bildrate)
AUS: Langzeitbelichtung deaktiviert
AUTO (2x~30x): Langzeitbelichtung aktiviert, mit Wert für Obergrenze
HELLIGKEIT Einstellung für die Grundhelligkeit des Bildes (1~100)
D-WDR Software technische Verbesserung des Kontrastverhältnisses im Bild. Dunkle
Bereiche werden dabei aufgehellt, wobei gleichzeitig versucht wird helle
Bereiche nicht heller darzustellen.
AUS: Funktion deaktiviert
EIN: Funktion aktiviert
ENTNEBELN Diese Funktion verbessert die Bildqualität bei nebliger Kamerasicht.
AUS: Funktion deaktiviert
EIN: Funktion aktiviert
POS/GRÖSSE: Einstellung des Referenzbereiches in Größe und Position
GRAD. Intensitätsstufen für die Funktion
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite

16
Deutsch
BACKLIGHT
Funktion Beschreibung
AUS Deaktivierung jeglicher Gegenlicht- bzw. Kontrastbehandlung
WDR Wide Dynamic Range Funktion. Kontrastbehandlung des Videobildes durch
zweifache Belichtung (kurze und lange Belichtung) des Bildes.
VERSTÄRKUNG (NIEDRIG / MITTEL / HOCH): Intensität der Funktion
WDR BRIGHT (0~60): Verschiebung der Grundeinstellung auf der
Helligkeitsskala
WDR OFFSET (0~60): Veränderung des Grundverstärkungsfaktors
BLC Back Light Compensation. Gegenlichtkompensation. Die Funktion versucht helle
Bereiche im Videobild dunkler darzustellen, wobei dunkle Bereiche in der
Helligkeit gleich gehalten werden.
VERSTÄRKUNG (NIEDRIG / MITTEL / HOCH): Intensität der Funktion
AREAL (POSITION / GRÖßE): Einstellung des Referenzbereiches für die
Berechnung. Drücken Sie ENTER, um
anschließend mit den Steuertasten die
Position zu verändern. Drücken Sie erneut
ENTER, um anschließend mit den
Steuertasten die Größe zu verändern.
STANDARD: Drücken Sie ENTER, um alle Parameter der
BLC Funktion auf Werkseinstellungen zu
setzen.
HSBLC Diese Funktion markiert Bereiche über einer bestimmten Helligkeitsstufe
schwarz. Diese Funktion kann z.B. ausschließlich in der Nacht bei
entgegenkommenden Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt werden. Die
Scheinwerfer werden in diesem Falls schwarz markiert. Sich neben den
Scheinwerfern befindliche Nummernschilder werden besser erkennbar.
AUSWAHL (AREAL 1~4): Auswahl eines von max. 4 Bereichen. In diesem
Bereich wird die Funktion angewendet.
DARSTELLUNG (EIN / AUS): Aktivieren/Deaktivieren des Bereiches. Drücken
Sie 1x bzw. 2x ENTER, um Position und Größe
über die Steuertasten einzustellen.
LEVEL (0~100): Helligkeitsschwellwert, ab dem ein Pixel schwarz markiert
wird.
MODUS (IMMER / NUR NACHT): Anwendung der Funktion immer oder nur
im Nachtmodus
MASKIERUNG (EIN/AUS): Aktivieren oder deaktivieren aller Bereiche.
STANDARD: Drücken Sie ENTER, um alle Parameter
der HSBLC Funktion auf
Werkseinstellungen zu setzen.
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
WEISSABGLEICH
Funktion Beschreibung
ATW Auto Tracking White Balance
Der Weißabgleich wird automatisch von der Kamera durchgeführt und
kontinuierlich aktualisiert.
AWC -> SET Bei dieser Funktion wird der Weißabgleich einmalig nach Drücken der Taste
ENTER durchgeführt und dauerhaft gespeichert.

17
Deutsch
MANUELL Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
BLAU (0~100): Blauanteil im Videobild
ROT (0~100): Rotanteil im Videobild
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
TAG&NACHT
Funktion Beschreibung
EXTERN Die Tag-/Nachtumschaltung (ICR / IR) wird durch den in der Kamera
eingebauten Lichtsensor gesteuert (Umschaltschwelle: 5-15 Lux)
IR LED (EIN/AUS): Die eingebauten IR LEDs können bei Bedarf im
Nachtmodus deaktiviert werden.
FARBE Die Kamera bleibt dauerhaft im Farbmodus. Der Infrarot-Schwenkfilter bleibt
dauerhaft vor dem Objektiv, und die IR LEDs sind dauerhaft aus.
S/W Die Kamera bleibt dauerhaft im Schwarz/Weiß-Modus. Der Infrarot-
Schwenkfilter ist dauerhaft vom Objektiv entfernt. Die IR LEDs werden
automatisch durch den Lichtsensor gesteuert an- oder abgeschaltet.
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
RAUSCHREDUKTION
Funktion Beschreibung
2DDNR Rauschunterdrückungsfunktion, optimiert auf statische Bildinhalte
EIN: Funktion aktiviert
AUS: Funktion deaktiviert
3DDNR Rauschunterdrückungsfunktion, optimiert auf Bewegungen (Betrachtung Bild zu
Bild)
EIN: Funktion aktiviert
AUS: Funktion deaktiviert
RETURN Zurück zur vorherigen Menüseite
SPEZIAL
Funktion Beschreibung
TITEL AUS: Deaktivieren der Titeleinblendung im Videobild
EIN: Aktivieren der Titeleinblendung im Videobild, falls ein Titel vergeben
wurde. Drücken Sie die Taste ENTER, um in das Untermenü zu
gelangen.
Verwenden Sie die Steuertasten, um den Cursor auf das gewünschte Zeichen
zu navigieren. Alle möglichen Zeichen werden dargestellt. Drücken Sie ENTER,
um das Zeichen auszuwählen.
←Bewegen des Cursors auf der Titelzeile nach links
→Bewegen des Cursors auf der Titelzeile nach rechts
CLR Löschen der gesamten Titelzeile
POS Verändern der Position der Texteinblendung. Wählen Sie POS, drücken
Sie anschließend ENTER, und verwenden Sie die Steuertasten. Durch
erneutes drücken von ENTER gelangen Sie in die vorhergehende
Menüebene.
END Verlassen des Menüs

18
Deutsch
D-EFFEKT In diesem Menüpunkt stehen diverse digitale Funktionen zum Verändern des
Videobildes zur Verfügung.
EINFRIEREN: Einfrieren des Videobildes
SPIEGELBILD: Hier stehen Bildspiegelung horizontal, vertikale Drehung
und Rotation (horizontal und vertikale Spiegelung) zur
Verfügung.
D-ZOOM: Digitaler Zoom in das Videobild. Einstellen des
Zoomfaktors.
S/N: Verändern des Ausschnittes im Videobild bei aktivem
Digitalzoom.
SMART D-ZOOM: Automatischer digitaler Zoom auf einen wählbaren Bereich
im Videobild, ausgelöst durch die kamerainterne
Bewegungserkennung.
AUSWAHL: Es können 2 Bereiche für die automatische digitale
Zoomfunktion konfiguriert werden. Auswahl über die
Tasten links/rechts.
DARSTELLUNG: Aktivieren/deaktivieren des Vorschaurahmens. Über die
Taste ENTER kann anschließend die Position des
Bereiches verändert werden.
SENSITIVITÄT: Empfindlichkeit für die Erkennung von Bewegung.
D-ZOOM: Zoom-Faktoreinstellung nach Erkennen von Bewegung im
konfigurierten Bereich.
ZEIT: Dauer des automatischen digitalen Zooms. Anschließend
wird wieder auf Vollbild zurückgeschaltet.
STANDARD: Rücksetzen aller getätigten Einstellungen der SMART D-
Zoom Funktion.
Die SMART D-ZOOM Funktion ist erst nach Verlassend des Kameramenüs
aktiv.
NAGATIVBILD: Darstellung des Videobildes als Negativbild.
BEWEGUNG Die interne Bewegungserkennung der Kamera ist per Standard in der
Prozessorplattform integriert. Dieser Kameratyp verfügt aber über keine
Schnittstelle (z.B. Alarmausgang), um diese Funktion zu nutzen.
AUS: Deaktivierung der Funktion
EIN: Aktivierung der Funktion
AREALAUSWAHL (1~4): Auswahl eines Bereiches (max. 4)
AREALANZEIGE (EIN / AUS): Aktivieren/deaktivieren des
Vorschaurahmens. Über die Taste ENTER
können anschließend die Position und Größe
des Bereiches verändert werden.
SENSITIVITÄT (0~100): Empfindlichkeit für die Erkennung von
Bewegung.
BEWEGUNGSIND. (AUS / EIN): Bei Bewegung wird im Live-Bild im
entsprechenden Bereich eine Markierung
angezeigt.
STANDARD: Rücksetzen aller getätigten Einstellungen
dieser Funktion.
PRIVATZONEN Diese Funktion ermöglicht die Einrichtung von privaten Zonen in Videobild, um
nicht zu überwachende Bereiche zu schützen.
AREALAUSWAHL (1~8): Auswahl eines Bereiches für die Konfiguration
AREALANZEIGE (AUS / INV. / FARBE / MOSAIK): Wahl der Markierungsart.
Drücken von ENTER für:

19
Deutsch
POSITION: Ändern der Position der Maske
GRÖßE: Ändern der Größe der Maske
FARBE (0~15): Farbwahl (nur bei Markierungsart FARBE)
ÜBERSETZUNG / TRANSPARENZ (0~3): Intensität der Farbdarstellung
(Transparanz)
STANDARD: Rücksetzen aller getätigten Einstellungen dieser
Funktion.
DEFEKT Funktion für die Korrektur von defekten Pixeln im Bildaufnehmer
LIVE (EIN / AUTO / AUS): Aktive Dauerhafte Korrektur von Pixeln
STATIC DPC (EIN / AUS): Statisches Korrigieren defekter Pixel bei Neustart
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
EINSTELLEN
Funktion Beschreibung
SCHÄRFE Einstellen der Kanten- und Flächenschärfe (softwaretechnische Veränderung
des Videobildes) (0~15)
MONITOR Anpassung des Kamerasignals an das Ausgabegerät, bzw. an das nächst
angeschlossene Gerät.
LCD: Optimierung für LCD Monitore
GAMMA: Automatische oder feste Einstellung des Gammawertes
VERST. BLAU (0~100): Einstellung für Blauwert
VERST. ROT (0~100): Einstellung für Rotwert
CRT: Optimierung für CRT Monitore
SCHWARZWERT (-30~+30): Einstellung für Schwarzwert
VERST. BLAU (-30~+30): Einstellung für Blauwert
VERST. ROT (-30~+30): Einstellung für Rotwert
LSC
(AUS / EIN):
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
RESET
Funktion Beschreibung
WERKSEINST. (RESET): Zurücksetzen aller Kameraeinstellungen im Hauptmenü auf
Werkseinstellungen
ZURÜCK Zurück zur vorherigen Menüseite
AUSGANG
Funktion Beschreibung
ZURÜCK Verlassen des OSD Menüs

20
Deutsch
7. Wartung und Reinigung
7.1. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
das Gerät nicht mehr funktioniert
Bitte beachten Sie:
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie überprüfende oder zu
wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen Sie es niemals.
7.2. Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann
das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Verwenden Sie keine chemischen Reiniger, dadurch könnte die Oberfläche des Gehäuses
und des Bildschirms angegriffen werden (Verfärbungen).
8. Entsorgung
Achtung: Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungsgemäße Rücknahme,
Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol
bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll bzw.
Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über
entsprechende offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die
örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über die
Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung.
Durch das separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen
geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle Bestimmungen
zum Schutz von Gesundheit und Umwelt beachtet werden.
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus IPCS28581A User manual

Abus
Abus HDCC33500 User manual

Abus
Abus Eyseo TV7044 User manual

Abus
Abus TVIP44510 User manual

Abus
Abus TVIP61550 User manual

Abus
Abus TVIP42562 User manual

Abus
Abus IPCB24500 User manual

Abus
Abus TVCC50030 User manual

Abus
Abus HDCC71510 User manual

Abus
Abus TVIP11560 User manual

Abus
Abus TVIP62500 User manual

Abus
Abus PPIC90600 User manual

Abus
Abus TVCC34000 User manual

Abus
Abus TVIP70000 User manual

Abus
Abus IPCB74615B User manual

Abus
Abus TVCC74000 User manual

Abus
Abus TVCC34010 User manual

Abus
Abus IPCB71500 User manual

Abus
Abus IPCB34 Series User manual

Abus
Abus HDCC12000 User manual