Abus LS2030 User manual

LS2030
/
LS2060
/
LS2080
/
LS21200
Photoelectric Beam Detector
Installation Instructions (UK) ................................ 11
Détecteurs infrarouges actifs
Instructions d’installation (F)................................. 19
Actief infrarood detector
Installatieshandleiding (NL) .................................. 28
Laserstråle detektor
Installationsvejledning (DK).................................. 36
Dual-Infrarot-Lichtschranke
Installationsanleitung

2
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser Infrarot-Lichtschranke. Dieses Gerät ist nach
dem heutigen Stand der Technik gebaut. Es erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
CE-Erklärungen ist beim Hersteller (www.security-center.org) hinterlegt.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Installationsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
2. Allgemeine Hinweise
Öffnen Sie das Gerät niemals im Betrieb, um die Gefahr eines elektrischen Schlags
oder den Verlust der Gerätegarantie zu vermeiden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden.
Die Lichtschranke darf nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur- und
Schutzklassenbereichs eingesetzt werden. Der Einsatz des Gerätes außerhalb der
vorgeschriebenen Bereiche führt zu schnellerem Verschleiß und zu einem
vorzeitigen Versagen. Alle notwendigen Angaben hierzu finden Sie in den
technischen Daten.
Vermeiden Sie große physische Belastungen des Gerätes (Schläge,
Erschütterungen, etc.). Falsche Handhabung und schlechte Transportbedingungen
können zur Beschädigung des Gerätes führen.
Wir möchten, dass Sie nur mit Produkten arbeiten, die auf dem neuesten Stand der
Technik sind. Deshalb behalten wir uns technische Änderungen vor.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Februar 2010

3
3. Hauptmerkmale
•Hohe Überwachungsreichweite
•Sichere Detektion durch gepulste Dual-Lichtstrahlen
•Einfache und schnelle Installation durch horizontale und vertikale
Ausrichtung von Sender und Empfänger
•Einstellung durch Laserstrahl, LED-Anzeige und Messung des
Spannungspegels
•Einstellbare Durchschreitungszeit (50 ms – 700 ms)
•Relaisschaltung (NC/NO) und LED-Signal bei Alarm
•Im Außenbereich einsetzbar: wasserdicht (IP55) und temperaturbeständig
•Einsatzgebiete: Alarmanlagen, Videoüberwachung, Beleuchtung, etc.
(z.B.: Türen, Flure, Parkplätze, Hallen, Zäune,…uvm.)
•Sabotageüberwachung von Sender und Empfänger durch Deckelkontakt
4. Lieferumfang
•Infrarot-Sender (Tx) mit Frontabdeckung, Gehäuseschraube und
Montageplatte mit Blechschraube
•Infrarot-Empfänger (Rx) mit Frontabdeckung, Gehäuseschraube und
Montageplatte mit Blechschraube
Zubehör für die Mastbefestigung:
•2 x Montageplatte
•2 x Montagebügel
•6 x Rundkopfschrauben M4x10
•4 x Rundkopfschrauben M4x20
5. Bezeichnung der Komponenten
5.1 Sender (Tx) und Empfänger (Rx)
Sender (Tx) Empfänger (Rx)
1. Anschlussklemmen
2. Power-LED
3. Schraube für die vertikale
1. Anschlussklemmen
2. Alarm-LED
3. Signal-LED

4
Ausrichtung
4. Horizontale Ausrichtung
5. Linsen
6. Laserstrahl zur Ausrichtung
7. Schalter für Laserstrahl
4. Potentiometer zur Einstellung
der Durchschreitungszeit
5. Sabotagekontakt
6. Kontakte zur Messung des
Spannungspegels
7. Schraube für vertikale
Ausrichtung
8. Horizontale Ausrichtung
9. Linsen
10. Laserstrahl zur Ausrichtung
11. Schalter für Laserstrahl
5.2 Bezeichnung der Anschlussklemmen
Sender (Tx) Empfänger (Rx)
1/2 Spannungsversorgung 10-30 V DC
3/4 NC Sabotageausgang (Tamper)
1/2 Spannungsversorgung 10-30 V DC
3 COM Alarmkontakt
4 NC Alarmkontakt
5 NO Alarmkontakt
6/7 NC Sabotageausgang (Tamper)
6. Montage
6.1 Wichtige Hinweise
•Entfernen Sie alle Hindernisse (Sträucher, Wäscheleinen und sonstige
Gegenstände) zwischen Sender und Empfänger.
•Vermeiden Sie direkte Licht- bzw. Sonneneinstrahlung auf Sender und
Empfänger.
•Vermeiden Sie den Strahlenverlauf an reflektierenden Flächen und
Objekten.
•Reduzieren Sie die empfohlene Reichweite bei hoher
Nebelwarscheinlichkeit oder ähnlichen ungünstigen Wettereinflüssen.
•Vermeiden Sie Installationsorte, an denen Schmutz- und Spritzwasser
direkt auf Sender und Empfänger treffen kann.

5
•Installieren Sie Sender und Empfänger auf einem stabilen,
erschütterungsfreien Untergrund.
6.2 Position von Sender und Empfänger
Die empfohlene Installationshöhe für Sender und Empfänger liegt zwischen
0,70 m – 1 m. Beide Komponenten können horizontal (+/-90°) und vertikal (+/-15°)
verstellt werden. Dies erlaubt eine flexible Installation unter Berücksichtigung
verschiedenster Ortsbedingungen (siehe die Beispiele A, B und C).
6.3 Detektionsreichweite und Strahlungsbereich
Beachten Sie bei der Installation der Lichtschranken die Detektionsreichweite (L)
und den Strahlungsbereich (X) des Senders.
Insbesondere bei der Installation von mehreren Lichtschranken müssen Sie zur
Vermeidung von Doppelbelichtungen des Empfängers den Strahlungsbereich
berücksichtigen. Weiterhin wird bei der Installation zusätzlicher Lichtschranken
empfohlen, Sender und Empfänger in entgegengesetzter Richtung anzubringen.
Modell Detektionsreichweite L (Außen) Strahlungsbereich X
LS2030 30 m 0,9 m
LS2060 60 m 1,8 m
LS2080 80 m 2,4 m
LS2120 120 m 3,6 m

6
6.4 Wandmontage
1. Entfernen Sie die Frontabdeckung des Senders und des Empfängers
durch Öffnen der Gehäuseschraube.
2. Lösen Sie die Bodenplatten durch Öffnen der Halteschraube und entfernen
Sie diese.
3. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten, um die Anschlussleitung an der
Rückseite zu verlegen.
a.) Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelzuführung der
Bodenplatte.
b.) Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelzuführung des
Melders. Brechen Sie hierfür die Sollbruchstellen an der Rückseite des
Melders heraus, um die Anschlussleitung zu verlegen
4. Durchstoßen Sie nun an den Rückseiten von Sender und Empfänger die
Öffnung für die Kabelführungen und verbinden Sie die Anschlussleitungen
mit den entsprechenden Anschlussklemmen.
5. Schrauben Sie nun die Bodenplatten an die gewünschten Installationsorte.
6. Verschrauben Sie Sender und Empfänger an den Bodenplatten.
7. Nachdem Sie die Anschlussleitungen mit den Anschlussklemmen
verdrahtet haben, fahren Sie bitte mit der Inbetriebnahme fort.

7
6.5 Mastmontage
1. Verwenden Sie einen Mast (Stange) mit einem Durchmesser von 38-45
mm.
2. Lösen Sie die angeschraubte Bodenplatte des Senders und Empfängers.
3. Nehmen Sie 2 Schrauben M4x20 und drehen Sie diese in die
Gewindegänge der Montagebügel.
4. Fixieren Sie die Montagebügel an den Masten.
5. Schrauben Sie die Montageplatte mit 3 Schrauben M4x10 fest an die
Bodenplatte von Sender und Empfänger.
6. Befestigen Sie die Montageplatten mit dem Montagebügel.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3-7 der „Wandmontage“.
7. Inbetriebnahme
Legen Sie vor der Ausrichtung der Lichtschranke die Spannungsversorgung an.
Die Verdrahtung der Alarm- und der Sabotagelinie können Sie auch nach der
Ausrichtung vornehmen.
7.1 Grobausrichtung durch Laser und LED
Hinweis:
Blicken Sie nie direkt in den Laserstrahl! Der verwendete Laser hat eine
Leistung von <= 5 mW bei einer Wellenlänge von 650 nm und fällt in die
Einstufungsklasse 3a (Klassifizierung nach DIN VDI 0837).
1. Schalten Sie den Laserschalter des Senders ein.
2. Richten Sie den Sender horizontal und vertikal so aus, dass der
Laserstrahl zentral auf den Empfänger zeigt. Die Ausrichtung ist optimal,
wenn beide LEDs des Empfängers aufhören zu leuchten.
3. Wiederholen Sie zur Kontrolle die Schritte 1 und 2 mit dem Laser am
Empfänger.
Die LED-Anzeige am Empfänger gibt Ihnen einen ersten Hinweis auf die Stärke des
empfangenen Signals.
Alarm-LED (Rot) und Signal-LED (Gelb) Signalstärke
Beide LEDs AUS Optimal
Eine LED AN Nachjustierung
Beide LEDs AN Neuausrichtung

8
7.2 Feinausrichtung durch Spannungsmessung
1. Sobald Sender und Empfänger fest am Installationsort montiert sind,
können Sie die Feineinstellung der Lichtschranke durch Messung des
Spannungspegels vornehmen.
2. Schalten Sie Ihr Messgerät auf die Einstellung DC und wählen Sie den
niedrigsten Spannungsmessbereich (0-10 V DC).
3. Messen Sie den Spannungspegel am Empfänger und vergleichen Sie den
Wert mit der untenstehenden Tabelle.
4. Verändern Sie nun per Hand den horizontalen Winkel des Empfängers, bis
das Messgerät den höchsten Wert anzeigt.
5. Verändern Sie nun per Justierschraube den vertikalen Winkel des
Empfängers, bis das Messgerät den höchsten Wert anzeigt.
6. Vergleichen Sie nun erneut den erzielten Spannungswert mit den unten
angegebenen Werten.
7. Sobald Sie eine gute Qualität der Ausrichtung erreicht haben, sollten Sie
die Ausrichtung von Sender und Empfänger nicht mehr verändern.
Spannungspegel Qualität der Ausrichtung
5 V – 3,4 V Optimal
3,4 V – 1,15 V Gut
1,15 V – 1,0 V Ausreichend
< 1,0 V Nachjustierung
7.3 Einstellung der Durchschreitungszeit
Durch Drehen des Potentiometers am Empfänger verändern Sie die Ansprechzeit
(Voreinstellung 300 ms) beider Lichtstrahlen, bis ein Alarm detektiert wird. Wenn
die tatsächliche Durchschreitungszeit kürzer ist, als die eingestellte
Durchschreitungszeit, wird kein Alarm ausgelöst.
7.4 Inbetriebnahme
1. Verschließen Sie nun Sender und Empfänger mit den Frontdeckeln.
2. Führen Sie einen Gehtest durch. Berücksichtigen Sie dabei die von Ihnen
gewählte Durchschreitungszeit.
3. Ist die verlässliche Detektion der Lichtschranke gegeben, nehmen Sie, falls
noch nicht geschen, die Verdrahtung der Alarm- und Sabotagelinien an
Ihrem System vor.

9
8. Fehlerbehebung
Fehle
r
Mögliche Gründe Lösung
Power-LED an Sender
(Tx) und Empfänger (Rx)
leuchtet nicht
Falsche Verdrahtung oder
fehlende
Spannungsversorgung
Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung
an den Klemmen
Alarm-LED (Rx) leuchtet
nicht auf, wenn die
Lichtschranke
unterbrochen wird
-Fehlende
Spannungsversorgung
- Tx und Rx sind nicht
richtig ausgerichtet
- Die Lichtstrahlen wurden
nicht gleichzeitig
unterbrochen
- Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung
- Reinigen Sie den
Frontdeckel
- Überprüfen Sie die
Verdrahtung
Lichtstrahlen sind
unterbrochen und die
Alarm-LED (Rx) leuchtet,
aber es wird kein Alarm
ausgelöst.
Falsche oder fehlende
Verdrahtung der
Alarmkontakte.
Relais defekt aufgrund von
Überspannung
Überprüfen Sie die
Verdrahtung der
Alarmkontakte
Alarm-LED (Rx) leuchtet
dauerhaft
- Tx und Rx sind nicht
richtig ausgerichtet
- Lichtschranke ist
unterbrochen
Frontabdeckung ist
verschmutzt oder vereist.
- Richten Sie Tx und Rx
erneut aus
- Entfernen Sie sämtliche
Hindernisse zwischen Tx
und Rx
- Reinigen Sie den
Frontdeckel
Falschauslösungen der
Lichtschranke durch
Blätter, Tiere, etc.
- Tx und Rx sind schlecht
ausgerichtet
- Durchschreitungszeit ist
zu gering eingestellt
- ungünstige Umgebungs-
einflüsse am Installationsort
- Richten Sie Tx und Rx
erneut aus
- Wechseln Sie den
Installationsort
9. Technische Daten
Detektionstyp Aktive Infrarot-Lichtschranke (Dual-Lichtstrahl gepulst)
Detektions
r
eichweite
maximal Typ LS2030 LS2060 LS2080 LS2120
A
ußen 30 m 60 m 80 m 120 m
Innen 60 m 120 m 160 m 240 m
V
ersorgungsspannung 10 V-30 V DC (Ohne Polarität)

10
Stromverbrauch Typ LS2030 LS2060 LS2080 LS2120
Tx+Rx 65 mA 69 mA 73 mA 77 mA
Ansprech-
/
Unterbrechungszeit
Einstellbar: 50 ms – 700 ms
Alarmausgang (Rx) Relais (NO/NC) 1 A / 120V AC
Sabotageausgang(Tx+Rx) NC-Kontakt 1 A / 120 V AC
LED Signalisierungen Powe
r
-LED (Grün: Tx+Rx): Versorgungsspannung an
Sender (Tx) und Empfänger (Rx) angelegt.
Alarm-LED (Rot; Rx): Fehlende Ausrichtung oder
unterbrochener Lichtstrahl
Signal-LED (Gelb; Rx): Schwacher IR-Strahl oder
unterbrochener Lichtstrahl
Max. Fremdlichtstärke bei
frontaler Einstrahlung
Lichtquellen < 10000 Lux
Sonnenstrahlen < 30000 Lux
Lase
r
Wellenlänge 650 nm; Leistung <= 5 mW; Laserklasse
3a (Klassifizierung nach DIN VDI 0837)
Betriebstemperatu
r
-25°C – 55°C
Schutzklasse IP55
Abmessungen 173x74x72 mm (hxbxt)

11
1. Preface
Dear Customer,
thank you for purchasing this photoelectric beam detector. This equipment is
produced with state-of-the-art technology, which complies with the current
standards of domestic and European regulations. The CE has been proven and all
related certifications are available from the manufacturer (www.security-center.org)
upon request.
To ensure proper and safe operation, it is your obligation to observe these
installation instructions!
In the event of questions, please contact your local specialist dealer.
2. General advice
To reduce the risk of electric shock and to ensure that your guarantee remains
valid, do not open the equipment when it is in use.
No part of the product may be changed or modified in any way.
The photoelctric beam must only be used within the prescribed temperature and
protection class ranges. Using the equipment outside the prescribed ranges results
in greater wear and early failure. All required specifications can be found in the
technical data.
Avoid greater physical stress of the equipment (knocks, vibrations, etc.). Incorrect
handling and bad transport conditions can lead to damage to the equipment.
We want you to work only with products that incorporate state-of-the-art technology.
For this reason, we reserve the right to make technical modifications.
We reserve the right to make changes to these instructions without prior notice.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, February 2010
LS2030/LS2060/LS2080/LS21200
Photoelectric Beam Detector
Installation Instructions

12
3. Main features
•Long detection range
•Reliable detection through pulsed dual beams
•Easy and quick installation through horizontal and vertical angle alignment
of transmitter and receiver
•Adjustment by laser beam, LED and measurement of the voltage level
•Adjustable response time (50 ms – 700 ms)
•Relay switching (NC/NO) and LED indication while activated
•Waterproof (IP55) and temperature-resistant for outdoor installations
•Applications: Alarm systems, video supervision, lighting, etc.
(e.g.: doors, entrance halls, car parks, halls, fence systems)
•Tamper monitoring of transmitter and receiver by front tamper switch
4. Scope of delivery
•Infrared transmitter (Tx) with front cover, housing screw and mounting
plate with self-tapping screw
•Infrared receiver (Rx) with front cover, housing screw and mounting plate
with self-tapping screw
Accessories for mast mounting:
•2 x mounting plates
•2 x mounting brackets
•6 x roundhead screws M4x10
•4 x roundhead screws M4x20
5. Description of components
5.1 Transmitter (Tx) and receiver (Rx)
Transmitter (Tx) Receiver (Rx)
1. Connectors
2. Power LED
3. Screw for vertical alignment
4. Horizontal alignment
5. Lenses
1. Connectors
2. Alarm LED
3. Signal LED
4. Potentiometer knob for adjusting
response time

13
6. Laser beam for alignment
7. Switch for laser beam
5. Tamper contact
6. Contacts for measuring voltage
level
7. Screw for vertical alignment
8. Horizontal alignment
9. Lenses
10. Laser beam for alignment
11. Switch for laser beam
5.2 Description of connectors
Transmitter (Tx): Receiver (Rx):
1/2 Voltage supply 10-30 V DC
3/4 NC Tamper output
1/2 Voltage supply 10-30 V DC
3 COM alarm contact
4 NC alarm contact
5 NO alarm contact
6/7 NC Tamper output
6. Installation
6.1 Important notes
•Remove all obstacles (plants, washing lines and other objects) between
the transmitter and the receiver.
•Avoid direct light or sunshine on the transmitter and receiver.
•Avoid installation where dirt and water can fall directly on the transmitter
and receiver.
•Install the transmitter and receiver on a stable, vibration-free surface.
•Avoid positioning so that the beams reflect on surfaces or objects.
•Reduce the recommended range if there is a high probability of mist or
similar unfavourable weather conditions.

14
6.2 Position of transmitter and receiver
The recommended installation height for transmitter and receiver is between 0.70 m
and 1 m. Both components can be adjusted horizontally (+/-90°) and vertically (+/-
15°). This permits flexible installation in the most varied physical conditions (see
examples A, B and C).
6.3 Detection range
When installing the photoelctric beams, note the detection range (L) and radiation
range (X) of the transmitter.
Model Detection range L (Outdoo
r
s) Spread of beams
X
LS2030 30 m 0.9 m
LS2060 60 m 1.8 m
LS2080 80 m 2.4 m
LS2120 120 m 3.6 m

15
6.4 Wall mounting
1. Remove the front cover of the transmitter and receiver by undoing the
housing screw.
2. Loosen the base-plates by undoing the fixing screw and remove it
3. You now have two ways of fixing the connection cable to the rear side.
a.) Guide the connection cable through the cable guide on the base-plate.
b.) Guide the connection cable through the cable guide of the detector. To
do this, remove the predetermined breaking point from the rear of the
detector to guide the connection cable through.
4. Now break out the opening for the cable guides on the rear of the
transmitter and receiver and connect the cables to the correct connectors.
5. Screw the base-plates to the desired installation locations.
6. Screw the transmitter and receiver to the nase-plates.
7. After connecting the cables to the connectors, go to the “Putting into
operation” section.
6.5 Pole mounting
1. Use a pole with a diameter of 38-45 mm.
2. Remove the screwed base-plates of the transmitter and receiver.
3. Screw 2 screws M4x20 into the screw-threads of the mounting brackets.
4. Fix the mounting brackets to the masts.

16
5. Screw the mounting plate with 3 screws M4x10 tightly to the base-plates of
the transmitter and receiver.
6. Fix the mounting plates to the mounting brackets.
7. Repeat steps 3–7 of “Wall mounting”.
7. Putting into operation
Before aligning the photoelctric beam, connect the power supply.
You can also connect up the alarm and tamper lines after alignment.
7.1 Rough alignment with laser and LED
Important:
Never look directly into the laser beam! The laser used has a power of
<= 5 mW at a wavelength of 650 nm and belongs to Class 3a (classification
according to DIN VDI 0837).
1. Switch on the laser switch of the transmitter.
2. Align the transmitter horizontally and vertically so that the laser beam
points to the centre of the receiver. Alignment is optimal when both LEDs
of the receiver stop lighting.
3. To check: repeat steps 1 and 2 with the laser on the receiver.
The LED on the receiver gives you a first indication of the strength of the received
signal.
Alarm LED (red) and signal LED (yellow) Signal strength
Both LEDs OFF Optimal
One LED ON Adjust
Both LEDs ON Realign
7.2 Fine adjustment by voltage measurement
1. When the transmitter and the receiver are firmly mounted at the installation
location, you can make the fine adjustment of the photoelctric beam by
measuring the voltage level.
2. Switch your measuring device to the setting “DC” and select the lowest
voltage range (0-10 V DC).
3. Measure the voltage on the receiver and compare the value with the table
below.

17
4. Now adjust the horizontal angle of the receiver by hand until the measuring
device shows the highest value.
5. Turn the adjusting screw to adjust the vertical angle of the receiver until the
measuring device shows the highest value.
6. Compare the voltage with the values below.
7. After achieving a good alignment quality, do not realign the transmitter or
receiver again.
V
oltage level Quality of alignment
5 V – 3.4 V Optimal
3.4 V – 1.15 V Good
1.15 V – 1.0 V Sufficient
< 1.0 V Readjust
7.3 Adjusting the response time
By turning the potentiometer on the receiver, you can change the response time
(default 300 ms) of both light beans until an alarm is detected. If the actual
response time is shorter than the set response time, no alarm is triggered.
7.4 Putting into operation
1. Now close the transmitter and receiver with the front covers.
2. Carry out a walk test. Take the response time you set into consideration.
3. If required, readjust the Receiver and repeat the walk test.
8. Troubleshooting
Fault Possible reasons Remedy
Power LED on
transmitter (Tx) or
receiver (Rx) does not
light
Incorrectly connected or
no power
Check the voltage supply
at the connectors
Alarm LED (Rx) does not
light when the
photoelctric beam is
interrupted
– No power
– Tx and Rx incorrectly
aligned
– The photoelctric beams
were not interrupted
simultaneously
– Check the voltage
supply
– Clean the front cover
– Check the wiring
Photoelctric beams are
boken and the alarm
LED (Rx) lights, but no
alarm is triggered
– Wrong or missing
connection of alarm
contacts
– Relay defect due to
over-voltage
Check the connections of
the alarm contacts
Alarm LED (Rx) lights
permanently
– Tx and Rx incorrectly
aligned
– Photoelctric beam is
interrupted
– Front cover is dirty or
covered in ice
– Realign Tx and Rx
– Remove all obstacles
between Tx and Rx
– Clean the front cover

18
False triggering of
photoelctric beam by
leaves, animals, etc.
– Tx and Rx badly
aligned
– Response tune set too
low
– Unfavourable
environmental influences
at installation location
– Realign Tx and Rx
– Change the installation
location
9. Technical data
Detection type Active infrared photoelctric beam (dual pulsed beams)
Max. detection range Type LS2030 LS2060 LS2080 LS2120
Outdoors 30 m 60 m 80 m 120 m
Indoors 60 m 120 m 160 m 240 m
Supply voltage 10 V-30 V DC (without polarity)
Power consumption Type LS2030 LS2060 LS2080 LS2120
Tx+Rx 65 mA 69 mA 73 mA 77 mA
Response
/
interruption
time
Adjustable: 50 ms – 700 ms
Alarm output (Rx) Relay (NO/NC) 1 A / 120 V AC
Tamper output (Tx+Rx) NC contact 1 A / 120 V AC
LED signalling Power LED (green: Tx+Rx): Voltage supply connected
to transmitter (Tx) and receiver (Rx)
Alarm LED (red; Rx): Bad alignment or interrupted
photoelctric beam
Signal LED (yellow; Rx): Weak IR ray or interrupted
photoelctric beam
Max. external light
strength for frontal
irradiation
Light sources < 10000 Lux
Sunshine < 30000 Lux
Lase
r
Wavelength 650 nm; power <= 5 mW; Laser class 3a
(classification according to DIN VDI 0837)
Ambient operating
temperature
-25°C to 55°C
Protection class IP55
Dimensions 173x74x72 mm (hxbxd)

19
1. Préface
Chère cliente, cher client,
nous vous remercions d’avoir porté votre choix sur cette détecteurs infrarouges
actifs. Le présent produit fait appel à une technologie de pointe. Il est conforme aux
exigences des directives européennes et nationales en vigueur. La conformité de
ce produit a été prouvée. Les déclarations CE ont été déposées chez le fabricant
(www.security-center.org). Pour qu’un fonctionnement en toute sécurité puisse être
assuré, lire attentivement le présent document.
Pour de plus amples renseignements, veuillez vous adresser à votre vendeur
spécialiste sur site.
2. Consignes générales
Ne jamais ouvrir l’appareil en cours de fonctionnement, afin d’éviter tout risque de
choc électrique ou déchéance de la garantie.
La modification, la transformation ou l’ouverture de la structure d'une quelconque
partie de ce produit n'est pas autorisée.
La détecteurs infrarouges ne doit être utilisée que dans les limites de la plage de
température et de l’indice de protection prescrits. Une utilisation de l'appareil hors
des limites prescrites entraîne une usure prématurée et une défaillance précoce.
Toutes les informations requises à ce sujet figurent dans la fiche technique.
Evitez d’exposer l’appareil à des contraintes physique importantes (chocs,
vibrations, etc.). Un maniement incorrect et des conditions de transport incorrectes
risquent d’endommager l'appareil.
Vous souhaitons que vous n’utilisiez que des produits à la pointe du progrès. C’est
la raison pour laquelle nous nous réservons le droit d'apporter des modifications
techniques.
Sous réserve d’une modification du contenu du présent document sans avis
préalable.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, février 2010
LS2030/LS2060/LS2080/LS21200
Détecteurs infrarouges actifs
Instructions d´installation

20
3. Principales caractéristiques
•Surveillance longue portée
•Détection sûre par double faisceau lumineux pulsé
•Installation simple et rapide par orientation horizontale et verticale de
l'émetteur et du récepteur
•Réglage par faisceau laser, affichage à DEL et mesure du niveau de
tension
•Temps de passage réglable (50 ms – 700 ms)
•Commutation de relais (NC/NO) et signal DEL en cas d’alarme
•Utilisable en extérieur : étanche (IP55) et résistante à la température
•Domaines d’application : systèmes d'alarme, surveillance vidéo, éclairage
(par ex. : portes, corridors, parkings, halles, clôtures, etc.)
•Surveillance antisabotage de l’émetteur et du récepteur par contact de
couvercle
4. Livraison
•Emetteur infrarouge (Tx) avec cache avant, vis de boîtier et plaque de
montage avec vis à tôle
•Récepteur infrarouge (Rx) avec cache avant, vis de boîtier et plaque de
montage avec vis à tôle
Accessoire pour la fixation sur poteau :
•2 plaques de montage
•2 brides d’assemblage
•6 vis à tête ronde M4x10
•4 vis à tête ronde M4x20
5. Désignation des composants
5.1 Emetteur (Tx) et récepteur (Rx)
Emetteur (Tx) Récepteur (Rx)
1. Bornes de raccordement
2. DEL « Power »
3. Vis d’orientation verticale
1. Bornes de raccordement
2. DEL d’alarme
3. DEL de signalisation
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Sensor manuals