AEG MB 1.0 User manual

MIKROPROZESSOR
BATTERIEPULSER
MB 1.0
97175
DE 3
GB 17
FR 29
IT 43
CZ 57
SK 71
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D’EMPLOI
MANUALE D’ISTRUZIONI
NÁVOD K OBSLUZE
NÁVOD NA OBSLUHU
MIKROPROZESSOR-BATTERIEPULSER
MICROPROCESSOR BATTERY PULSER
PULSEUR DE BATTERIE À MICROPROCESSEUR
GENERATORE DI IMPULSI PER BATTERIA
MIKROPROCESOROVÝ PULZÁTOR PRO BATERII
MIKROPROCESOROVÝ PULZNÝ REGULÁTOR
BATÉRIE

2
DE - Seite 3
Vor jeder Benutzung unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
GB - Page 17
Read these instructions before using the charger. Follow all instructions and recommen-
dations.
FR - Page 30
Veuillez lire les présentes instructions avant toute utilisation de l’appareil et suivre les
conseils mentionnés ici.
IT - Pagina 43
Leggere attentamente le istruzione i seguire tutti i consigli e gli avvisi prima di utilizzare
il prodotto.
CZ - Strana 57
Před použitim nabiječky si přečtěte tento navod. Dodržujte všechny pokyny
a doporučeni.
SK - Strana 71
Pred použitim nabijačky si prečitajte tento navod. Dodržujte všetky pokyny
a odporučania.

DE
3
INHALT
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Batteriepulser anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Training starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Training beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Trainingsphasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Reinigung, Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
DE

4
EINLEITUNG
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in dieser Bedienungsanleitung und/oder am
Produkt verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei der Verwendung des Produkts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Produkt nur an witterungsgeschützten Standorten verwenden!
Entsorgen Sie Verpackung und Produkt umweltgerecht!
Symbol/Signalwort Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Gefahr! Unmittelbar drohende Lebensgefahr oder schwerste
Verletzungen.
Warnung! Schwere Verletzungen, möglicherweise Lebensgefahr.
Vorsicht! Leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Achtung! Gefahr von Sachschäden.
Hinweis:
Für den Batteriepulser wird in dieser Bedienungsanleitung auch der Begriff Gerät
verwendet.

DE
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Aufrechterhalten der Batterieleistung und des Batteriezustandes
von wiederaufladbaren 12VBlei-Säure-Batterien geeignet (auch wartungsfreie (MF)
12VBlei-Säure-Batterien). Durch kontrollierte Lade- und Entladezyklen erhält das Gerät
die Batterie funktionsfähig.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten
geistigen/körperlicher Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Produkt spielen.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Produkts gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus bestimmungswidriger
Verwendung entstanden sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang. Prüfen Sie das
Produkt sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Produkt oder
Teile nicht in Betrieb.
▪Mikroprozessor-Batteriepulser MB 1.0
▪Polanschlusskabel mit Klemmen
▪Polanschlusskabel mit Ringösen
▪Bedienungsanleitung
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer weiter!
Technische Daten
Artikelnummer 97175
Ladestrom (max.) 1000 mA
Batterie 12 V
Netzspannung 230 V DC / 50 - 60 Hz
Empfohlene Batteriekapazität
bei Erhaltung
bis 100 Ah
Geeignete Batteriearten Blei-Säure-Batterien (WET, MF, AGM, GEL)

6
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder. Erstickungs- und Strangulationsgefahr!
Halten Sie das Produkt aus der Reichweite von Kindern fern. Kinder können die
Gefahren, die durch das Produkt entstehen, nicht erkennen!
Lebensgefahr! Beschädigte Leitungen können einen tödlichen elektrischen.
Schlag auslösen. Beschädigte Kabel nicht mehr verwenden.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden verursacht durch:
▪Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
▪Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des Produkts und/oder Beschädigungen von
Teilen des Produkts durch mechanische Einwirkungen oder Überlastung.
▪Jede Art von Veränderungen des Produkts.
▪Verwendung des Produkts zu Zwecken, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben wurden.
▪Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäße und/oder unsachgemäße Verwen-
dung.
▪Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüftung.
▪Unberechtigtes Öffnen des Produkts.

DE
7
Verätzungsgefahr!
Batterien enthalten Säure, welche Augen und Haut schädigen. Beim Laden der Batterie
entstehen zudem Gase und Dämpfe, welche die Gesundheit gefährden
▪Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender Batteriesäure. Waschen Sie Hautstel-
len und Gegenstände, die mit Säure in Kontakt gekommen sind, sofort gründlich mit
Wasser ab. Sollten Ihre Augen in Kontakt mit Batteriesäure kommen, spülen Sie sie
mindestens 5 Minuten lang mit fließendem Wasser. Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in
Verbindung.
▪Verwenden Sie Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe. Schützen Sie Ihre
Kleidung, z. B. durch eine Schürze.
▪Kippen Sie die Batterie nicht, da Säure auslaufen kann.
▪Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
▪Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht ein
Explosions- und Brandgefahr!
Beim Laden der Batterie entstehen Gase und Dämpfe, welche unter gewissen Umständen
entflammbar und hoch explosiv sind.
▪Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von offenem Feuer oder an Orten auf, wo
es zu Funkenbildung kommen kann.
▪Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
▪Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Gerät angegebenen Ein-
gangsspannung (220 - 240V AC) übereinstimmt, um Geräteschäden zu vermeiden.
▪Verbinden und trennen Sie die Batterieanschlusskabel nur dann, wenn das Ladegerät
nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
▪Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ab, da es dann durch starke
Erwärmung beschädigt werden kann.
▪Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein, wenn Rauch sichtbar wird oder ein
ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist.
▪Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen explosive oder brennbare Stoffen
lagern (z. B. Benzin oder Lösungsmittel).

8
Stromschlaggefahr
▪Ladegeräte können aktive elektronische Implantate wie z. B. Herzschrittmacher in
ihrem Betrieb stören und dadurch Personen gefährden.
▪Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer an einem sicheren Standort befindet.
Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus. Vermeiden Sie es,
Wasser oder andere Flüssigkeiten darüber zu verschütten oder zu tropfen. Dringt
Wasser in elektrische Geräte ein, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags.
▪Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei von Feuchtigkeit sind. Schließen Sie
das Gerät niemals mit feuchten Händen an das Stromnetz an.
▪Fassen Sie niemals beide Anschlüsse gleichzeitig an, wenn das Gerät in Betrieb ist.
▪Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Ladekabel mit der
Batterie verbinden, trennen oder wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
▪Entfernen Sie alle Kabel des Geräts von der Batterie, bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug
fahren.
▪Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose. Das Kabel kann beschä-
digt werden.
▪Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät. Beschädigungen des Netzkabels, des Geräts
oder des Ladekabels erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
▪Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu bauen oder es zu reparieren. Lassen
Sie ein defektes Gerät oder ein beschädigtes Netzkabel umgehend von einer Fach-
werkstatt reparieren oder ersetzen.
▪Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich die beiden Anschlüsse der Ladekabel
nicht berühren, wenn der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt ist. Achten
Sie auch darauf, dass die Anschlüsse und auch die Batteriepole nicht durch leitfähige
Objekte (z. B. Werkzeug) verbunden werden.
▪Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät zu tragen oder zu ziehen.

DE
9
Verletzungsgefahr
▪Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare, beschädigte oder gefrorene Batterien
aufzuladen.
▪Verwenden Sie das Gerät nicht für das Aufladen von Trockenzellenbatterien. Diese
können platzen und zur Verletzung von Personen und zu Sachbeschädigung führen.
▪Beachten Sie vor der Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung und alle
Sicherheitsanweisungen der aufzuladenden Batterie und des Fahrzeugs.
Beschädigungsgefahr
▪Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in Nähe der an das Gerät angeschlosse-
nen Batterie. Gase aus der Batterie lassen das Gerät korrodieren und beschädigen es.
Stellen Sie das Gerät so weit entfernt von der Batterie auf, wie es die Anschlusskabel
zulassen.
▪Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es hingefallen ist oder anderweitig beschädigt
wurde. Bringen Sie es zur Inspektion und Reparatur zu einem qualifizierten Elektriker.

10
PRODUKTÜBERSICHT
1. Polanschlusskabel (-)
mit Klemme (schwarz)
2. Polanschlusskabel (+)
mit Klemme (rot)
3. Batteriepulser
4. LED
5. Komfort-Steckanschluss
6. Polanschlusskabel (+)
mit Ringöse (rot)
7. Polanschlusskabel (-)
mit Ringöse (schwarz)
VERWENDUNG
Vor dem Gebrauch
Warnung!
Stellen Sie vor Gebrauch / Einsatz des Geräts sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung
der Batterie und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.
14
3
2
65
5
5
7

DE
11
Batteriepulser anschließen
1. Verbinden Sie das erforderliche Polanschlusskabel (mit
Ringanschlüssen oder mit Klemmen) mit dem Komfort-Steck-
anschluss (5) am Batteriepulser.
2. Schließen Sie das rote (+) Polanschlusskabel am positiven
Pol der Batterie an.
3. Schließen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel am negati-
ven Pol der Batterie an.
Training starten
Vorsicht! Vermeiden Sie eine Falschpolung und einen Kurzschluss. Dies kann das
Gerät beschädigen.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Polanschlusskabel ordnungsgemäß angeschlossen
sind, bevor Sie das Gerät an die Netzsteckdose anschließen.
5. Stecken Sie den Batteriepulser in die Netzsteckdose ein.
Training
Das Gerät erfasst automatisch den Ladestatus der Batterie und führt kontrollierte Lade-
und Entladezyklen zur Erhaltung des Batteriezustandes durch.
rote LED leuchtet ca. 3
Sekunden
Trainingsvorbereitung - Batteriepulser prüft den Ladezu-
stand der Batterie und die korrekte Verbindung mit dem
Batteriepulser.
grüne LED blinkt Training - Der Batteriepulser ist in Betrieb und führt
kontrollierte Lade- und Entladezyklen aus bis die grüne
LED konstant leuchtet.
grüne LED leuchtet Training beendet
▪Die angeschlossene Batterie ist wieder einsatzbereit
und kann vom Batteriepulser getrennt werden.
▪Der Batteriepulser kann auf unbestimmte Zeit ange-
schlossen bleiben um ein entladen der Batterie zu
vermeiden, wenn dieses nicht verwendet wird.

12
Training beenden
1. Ziehen Sie den Batteriepulser aus der Netzsteckdose.
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel vom negativen Pol der Batterie ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel vom positiven Pol der Batterie ab.
TRAININGSPHASEN
Schritt 1: Diagnose
Der Batteriepulser prüft den Batteriezustand.
Schritt 2: Volllastladung (Bulk-Mode)
Der Batteriepulser lädt die Batterie bis zu einer Kapazität von 85%.
Schritt 3: Absorptionsladung
Der Batteriepulser lädt die Batterie bis zu einer Kapazität von 85-100%.
Schritt 4: Automatische Ein-Aus-Überwachung
Der Batteriepulser überwacht die Batteriespannung. Sobald die Batterie unter 12,8V
abfällt, startet der Batteriepulser erneut mit der Diagnose. Die Batterie wird so auf dem
höchst möglichen Ladeniveau gehalten.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Der Batteriepulser ist mit folgenden Schutzeinrichtungen versehen, um Beschädigungen
des der Batterie zu vermeiden:
▪Kurzschluss (defekte Batterie)
▪Falschanschluss (Anschluss mit umgekehrter Polarität)
▪Überladung

DE
13
FEHLERSUCHE
Fehler/Problem Mögliche Ursache Abhilfe
rote LED leuchtet
(länger als 3
Sekunden)
Defekte Batterie
▪Batteriespannung unter 1,5 V
▪Die Batteriespannung ist niedri-
ger als 11 V nach 4 Minuten.
▪Die Batteriespannung ist niedri-
ger als 12 V nach 2 Minuten.
Batterie erneuern.
Batteriepulser konnte innherhalb
86 Stunden den Ladezustand nicht
vollständig wiederherstellen.
Batterie erneuern.
Polanschlusskabel nicht korrekt
angeschlossen
Batteriepulser
ausstecken und die
Anschlüsse kontrol-
lieren.
LED leuchtet nicht.
Keine Netzspannung vorhanden,
Batteriepulser nicht eingesteckt.
Sicherstellen, dass
der Batteriepulser in
eine 230V-Netz-
steckdose eingesteckt
ist.
Polanschlusskabel nicht korrekt
angeschlossen
Batteriepulser
ausstecken und die
Anschlüsse kontrol-
lieren.
Defekte Batterie
▪Batteriespannung unter 0,5 V Batterie erneuern.
Niedrige Außentemperatur (unter
0º C). Explosionsgefahr!
Keine gefrorene Batterie laden.
Batterie unter nor-
malen Bedingungen
anschließen.

14
REINIGUNG, PFLEGE UND
WARTUNG
Ihr Gerät kann mit minimalem Pflegeaufwand über Jahre funktionsfähig gehalten
werden.
▪Reinigen Sie die Anschlüsse jedes Mal nach Beendigung des Ladevorgangs. Wischen
Sie, um Korrosion zu vermeiden, jegliche Batterieflüssigkeit ab, die eventuell mit den
Anschlüssen in Kontakt gekommen ist.
▪Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das Gerät lagern. Das hilft, versehentli-
che Beschädigungen der Kabel und des Geräts zu vermeiden.
▪Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
▪Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme
oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich
bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über
Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Änderungen, die dem techni-
schen Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht enthalten.

DE
15

16

GB
17
TABLE OF CONTENTS
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Normal use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Safety. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Product Overview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Before use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Connecting the battery pulser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Start training. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Finish training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Charging phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Safety functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Cleaning, care and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
GB

18
INTRODUCTION
The following pictograms are used in these instructions and / or on the packaging:
Follow instructions when using the machine.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Follow warnings and safety instructions!
Only use this device at weatherproof locations!
Dispose of packaging and the unit in an environmentally friendly manner!
Symbol/Signalword Possible consequences of non-observance
Danger! Immediate danger to life or serious injuries
Warning! Serious injuries, potentially life-threatening
Caution! Light to moderate injuries
Attention! Risk of property damage
Note:
This operating manual also refers to the battery pulser as device.

GB
19
INTRODUCTION
The following pictograms are used in these instructions and / or on the packaging:
Follow instructions when using the machine.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Follow warnings and safety instructions!
Only use this device at weatherproof locations!
Dispose of packaging and the unit in an environmentally friendly manner!
Symbol/Signalword Possible consequences of non-observance
Danger! Immediate danger to life or serious injuries
Warning! Serious injuries, potentially life-threatening
Caution! Light to moderate injuries
Attention! Risk of property damage
Note:
This operating manual also refers to the battery pulser as device.
Normal use
This device is suitable for maintaining the battery performance and the battery condition
of rechargeable 12 V lead-acid batteries (including maintenance-free (MF) 12 V lead-
acid batteries). This device preserves the functionality of the battery through controlled
charging and discharge cycles.
This device is not intended for use by children or persons with limited mental capacity
or lacking experience and/or lacking expertise. Children should be supervised to ensure
they do not play with the device.
This device is not intended for commercial use.
Any other use or modification of the device is considered improper and involves signifi-
cant risks. The manufacturer assumes no liability for damages due to improper use.
Contents
Be sure to verify contents immediately upon opening the product. Check the product and
all parts for damage. Do not use a defective product or parts.
▪Microprocessor Battery Pulser MB 1.0
▪Clamp terminal connection cable
▪Ring terminal connection cable
▪Instructions for use
Please include all relevant documentation to other users!
Technical data
Item number 97175
Max. Charging current 1000 mA
Battery 12 V
Supply voltage 230 V DC / 50 - 60 Hz
Recommended battery capacity
for maintenance
up to 100 Ah
Type of batteries lead-acid batteries (WET, MF, AGM and GEL)

20
SAFETY
Read all safety guidelines and instructions. Non-compliance with safety guidelines and
instructions can cause electric shock, fire and / or serious injury. Keep all safety guideli-
nes and instructions for future reference.
Warning!
Risk of bodily or fatal injury to children! Risk of suffocation or strangulation!
Keep the machine out of the reach of children. Children are unable to assess
the risks associated with use of this product!
Danger! Damaged leads may cause fatal electric shock. Discontinue use if
leads are damaged.
The manufacture is not responsible for damages caused by:
▪Improper connection and/or operation.
▪External forces, damage to the device and/or damage to parts of the device due to
mechanical impacts or overload.
▪Any type of modifications to the device. Using the device for purposes not described
in these operating instructions.
▪Subsequent damages from improper and/or incorrect use and/or defective batteries.
▪Moisture and/or inadequate ventilation.
▪Unauthorised opening of the device. This will void the warranty.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Batteries Charger manuals