AEG WM 8 User manual

WERKSTATT
LADEGERÄT
WM 8 / WM 12
97008, 97009
DE 3
GB 17
FR 31
IT 45
CZ 59
SK 73
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D’EMPLOI
MANUALE D’ISTRUZIONI
NÁVOD K OBSLUZE
NÁVOD NA OBSLUHU
WERKSTATT-LADEGERÄT
SHOP CHARGING DEVICE
CHARGEUR D‘ATELIER
CARICABATTERIE DA OFFICINA

2
DE - Seite 3
Vor jeder Benutzung unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
GB - Page 17
Read these instructions before using the charger. Follow all instructions and recom-
mendations.
FR - Page 31
Veuillez lire les présentes instructions avant toute utilisation de l’appareil et suivre
les conseils mentionnés ici.
IT - Pagina 45
Leggere attentamente le istruzione i seguire tutti i consigli e gli avvisi prima di
utilizzare il prodotto.
CZ - Strana 59
SK - Strana 73

3
INHALT
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Werkstatt-Ladegerät WM 8 und WM 12 für 6 V / 12 V Batterien . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise für Ladegeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor dem Aufladen einer Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Batterie anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ladevorgang starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ladephasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ladevorgang beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung, Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherungswechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DE

4
EINLEITUNG
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Explosionsgefahr!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Stromschlaggefahr!
Gerät nur an witterungsgeschützten Standorten verwenden!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Sicherung!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ladegerät ist für das Aufladen von 6 V / 12 V Gleichstrombatterien (nur
wiederaufladbare, wartungsfreie, geschlossene Batterien, Blei-Säure-Batterien (SLA)
oder GEL-Batterien) wie sie in Autos, Schiffen, LKWs und anderen Fahrzeugen
eingebaut sind, vorgesehen.
Das beinhaltet verschiedene Arten von Blei-Säure-Batterien wie:
▪Nassbatterien/geschlossene Bleibatterien (Flüssigelektrolyt)
▪Wartungsfreie Batterien und VRLA-Batterien (Blei-Säure-Batterien mit Überdruck-
ventil)
▪Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
Das Ladegerät kann mit den Klemmen direkt an die Batterie angeschlossen werden.
Das Ladegerät ist nicht dafür vorgesehen, andere Batteriearten als die zuvor
genannten aufzuladen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch
zugelassen. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als
nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind, übernimmt der Hersteller keine
Haftung.

DE 5
Werkstatt-Ladegerät WM 8 und WM 12 für 6 V / 12 V Batterien
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit allen Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit dem Gerät. Lesen
Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung sorgfältig. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte ebenfalls aus.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang. Prüfen Sie das
Gerät sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät oder
Teile nicht in Betrieb.
▪1 Werkstatt-Ladegerät WM 8 oder WM 12
▪1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modell WM 8 WM 12
Artikelnummer 97008 97009
Max. Ladestrom 8 A 12 A
Batteriespannung 6 V / 12 V 6 V / 12 V
Batteriekapazität 6 V 1.5 Ah - 6 Ah
12 V 6 Ah - 80 Ah
6 V 1.5 Ah - 6 Ah
12 V 6 Ah - 120 Ah
Ladeanzeige LED LED
Eingangsspannung 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz

6
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und Kinder. Lassen Sie Kinder
niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Lassen Sie Kinder nicht mit Kabeln spielen – Strangulationsgefahr! Lassen Sie Kinder
nicht mit den Bau- und Befestigungsteilen spielen, sie könnten verschluckt werden
und zum Erstickungstod führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden verursacht durch:
▪Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
▪Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des Gerätes und/oder Beschädigun-
gen von Teilen des Gerätes durch mechanische Einwirkungen oder Überlastung.
▪Jede Art von Veränderungen des Gerätes.
▪Verwendung des Gerätes zu Zwecken, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben wurden.
▪Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäße und/oder unsachgemäße Ver-
wendung und/oder defekte Batterien.
▪Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüftung.
▪Unberechtigtes Öffnen des Gerätes. Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.

DE 7
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
▪Halten Sie das Gerät aus der Reichweite von Kindern fern. Kinder verstehen
oder erkennen mögliche Risiken im Umgang mit elektrischen Geräten nicht.
Kinder sollten überwacht werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Ladegerät spielen.
▪Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer an einem sicheren Standort
befindet. Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus.
Vermeiden Sie es, Wasser oder andere Flüssigkeiten darüber zu verschütten
oder zu tropfen. Dringt Wasser in elektrische Geräte ein, erhöht sich das Risiko
eines Stromschlags.
▪Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei von Feuchtigkeit sind. Schlie-
ßen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an das Stromnetz
an.
▪Fassen Sie die Batteriepole oder Batterieklemmen nicht an, wenn das Gerät an
Wechselstrom angeschlossen ist.
▪Entfernen Sie alle Kabel des Gerätes von der Batterie, bevor Sie versuchen, mit
Ihrem Fahrzeug zu fahren.
▪Trennen Sie das Gerät immer vom Wechselstrom, wenn Sie es nicht benutzen.
▪Trennen Sie das Gerät immer, indem Sie den Netzstecker heraus ziehen, aber
niemals durch Abklemmen eines Anschlusskabels.
▪Wenn die Kabel durch scharfkantige Wände, z. B. Metallwände, geleitet wer-
den müssen, verwenden Sie leere Schläuche oder Kabelkanäle, um eine Beschä-
digung der Kabel zu vermeiden. Legen Sie elektrische Kabel so, dass es nicht
möglich ist, über sie zu stolpern und dass eine Beschädigung verhindert wird.
▪Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in Nähe der zu ladenden Batterie.
Gase aus der Batterie lassen das Ladegerät korrodieren und beschädigen
es. Stellen Sie das Ladegerät so weit entfernt von der Batterie auf, wie es das
Gleichstromkabel zulässt.
▪Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ab.
▪Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät zu tragen oder zu ziehen.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
▪Betreiben Sie das Gerät nur, wenn alle Kabel und das Gehäuse frei von Beschä-
digungen sind.
▪Wenn mitgelieferte Kabel beschädigt sind, müssen sie von qualifiziertem Fach-
personal ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.

8
▪Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es hingefallen ist oder anderweitig
beschädigt wurde. Bringen Sie es zur Inspektion und Reparatur zu einem quali-
fizierten Elektriker.
▪Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifizierten Elektrikern ausgeführt werden.
▪Bauen Sie das Gerät nicht auseinander. Falsche Montage kann zu elektrischem
Stromschlag oder Feuer führen.
▪Stellen Sie niemals einen Kurzschluss her oder überbrücken Sie die Ein- und
Ausgänge des Gerätes mit Hilfe von metallischen Objekten. Verwenden Sie nur
die mitgelieferten Anschlusskabel, um das Gerät an eine Batterie anzuschließen.
▪Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, muss der Kabelquerschnitt für
den vom Gerät benötigten Strom ausreichen.
▪Überprüfen Sie die Eingangsspannung (230V AC) und stellen Sie sicher, dass
sie mit der Netzspannung übereinstimmt. Andernfalls kann die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt werden.
▪Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät nicht an Wechselstrom ange-
schlossen ist, wenn Sie es an eine Batterie anschließen und wenn Sie es von
einer Batterie trennen.
▪Schließen Sie immer zuerst die positive Ladeklemme (rot) an den positiven Pol
der Batterie an (nicht mit der Karosserie des Autos verbunden, markiert mit P
oder +).
▪Schließen Sie dann die negative Ladeklemme (schwarz) an die Karosserie des
Autos an, entfernt vom Batteriegehäuse des Autos, entfernt von der Batterie und
entfernt von der Treibstoffleitung. Dann kann das Ladegerät an eine geeignete
Netzstromsteckdose angeschlossen werden.
▪Trennen Sie nach dem Aufladen zuerst das Ladegerät vom Netzstrom. Entfernen
Sie dann, in dieser Reihenfolge, zunächst den Anschluss an der Karosserie (-)
und dann den positiven Batterieanschluss (+).
▪Schauen Sie nicht auf die Batterie, wenn Sie das Ladegerät an die Stromsteck-
dose anschließen.
Warnung!
▪Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare, beschädigte oder gefrorene
Batterien aufzuladen.

DE 9
▪Dieses Ladegerät ist nur für die angegebenen Batterien geeignet (wartungsfreie,
geschlossene, Blei-Säure-Batterien (SLA) oder Gel-Batterien) und darf nicht für
das Aufladen von Akkus, NiCd oder anderen Arten von Batterien verwendet
werden. Verwenden Sie es nicht für irgendwelche anderen Zwecke.
▪Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Aufladen von Trockenzellenbatterien.
Diese können platzen und zu Verletzungen von Personen und zu Sachbeschädi-
gung von Eigentum führen.
▪Verwenden Sie das Gerät nicht als Stromversorgung für ein elektrisches Nieder-
spannungssystem.
▪Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung und alle Sicherheitsan-
weisungen, die mit der aufzuladenden Batterie oder dem Fahrzeug, in das die
Batterie eingebaut werden soll, geliefert wurden, gelesen und verstanden haben.
▪Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender Batteriesäure. Wenn Ihr Gesicht
mit Batteriesäure in Kontakt kommt, waschen Sie es gründlich unter fließendem
Wasser und setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung. Sollten Ihre Augen in
Kontakt mit Batteriesäure kommen, spülen Sie sie mindestens 5 Minuten lang mit
fließendem Wasser und setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
▪Achten Sie immer auf die richtige Polarität, wenn Sie das Gerät an eine Batterie
anschließen.
▪Dieses Ladegerät wurde nicht für die Stromversorgung von Wohnwagen
konstruiert.
▪Dieses Ladegerät wurde nicht als Zubehör zum Einbau in das Fahrzeug konstru-
iert.
Explosionsgefahr! Beim Aufladen kann es aufgrund der Freisetzung
von Gas zu Blasenbildung kommen. Dieses Gas ist entflammbar und
explosiv!
▪Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von offenem Feuer oder an Orten
auf, wo es zu Funkenbildung kommen kann.
▪Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
▪Verbinden und trennen Sie die Batterieanschlusskabel nur dann, wenn das Lade-
gerät nicht an die Wechselstromsteckdose angeschlossen ist.

10
BETRIEB
Vor dem Aufladen einer Batterie
▪Wenn die Batterie vor dem Aufladen aus dem Fahrzeug entfernt werden muss,
entfernen Sie immer zuerst den geerdeten Anschluss von der Batterie. Stellen Sie
außerdem sicher, dass alle anderen Verbraucher im Fahrzeug ausgeschaltet
sind.
▪Gewährleisten Sie ausreichende Belüftung, um die Verteilung von giftigen Dämp-
fen oder Gasen zu erlauben.
▪Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole sauber sind. Wenn die Batterie über
eine abnehmbare Entlüftungskappe verfügt, füllen Sie jede Batteriezelle bis zu
dem vom Batteriehersteller empfohlenen Pegel mit destilliertem Wasser auf.
Überfüllen Sie die Zellen nicht.
▪Wenn die Batterie keine Kappen hat, beziehen Sie sich auf die Anweisungen
des Herstellers in Bezug auf das Aufladen und die Ladegeschwindigkeit.
Batterie anschließen
Stromschlaggefahr!
Vergewissern Sie sich immer, dass das Ladegerät nicht an die 230 V
Wechselstromsteckdose angeschlossen ist, wenn Sie es an eine Batterie
anschließen.
▪Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Batterie herum während des Ladevor-
gangs gut belüftet ist.
1. Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass der Umschalter auf die gewünschte
Spannung eingestellt ist:
▪6 V Low: langsam laden
▪12 V Low: langsam laden
▪12 V High: schnell laden
2. Schließen Sie die positive Ladeklemme (rot) an den positiven Pol der Batterie an
(markiert mit P oder +).
3. Schließen Sie die negative Ladeklemme (schwarz) an die Karosserie des Autos
an, in Ausnahmefällen an den negativen Pol der Batterie (markiert mit N oder -).
4. Stellen Sie sicher, dass beide Polklemmen guten Kontakt mit den entsprechenden
Anschlusspolen haben.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wechselstromsteckdose ein.

DE 11
Die grüne LED „POWER“ (4) leuchtet.
Im Falle eines Anschlusses mit falscher Polarität leuchtet die LED „Reverse Connec-
tion“ rot auf, der Ladevorgang wird nicht gestartet.
Produktübersicht
1. Schalter Ladungsart
6 V Low
12 V Low
12 V High
2. LED Ladezustandsanzeige gelb/grün
Amber (6 V / 12 V Charging LED)
Green (12 V Fast Charging
Complete LED)
3. LED rot „Reverse Connection“
4. LED grün „POWER“
5. Netzkabel mit Netzstecker
6. Ladekabel (-) mit Ladeklemme
(schwarz)
7. Ladekabel (+) mit Ladeklemme (rot)
8. Flachstecksicherung (Rückseite)
1
2
3
4
6
7
5
8

12
Ladevorgang starten
Wenn das Ladegerät richtig angeschlossen ist, startet der Ladevorgang auto-
matisch. Dieser Vorgang wird durch die gelbe LED „Ladezustandsanzeige“ (2)
angezeigt.
Der Ladevorgang verläuft vollständig automatisch. Wenn die LED „Ladezustandsan-
zeige“ (2) von gelb auf grün wechselt, ist die Batterie vollständig aufgeladen und
kann vom Ladegerät getrennt werden.
Ladephasen
6 V Low: langsam laden
Sobald die Batterie eine Spannung von 7,45 V erreicht hat, ist die Batterie voll
geladen. Anschließend erfolgt eine Ladeerhaltung mit 220 mA.
12 V Low: langsam laden
Sobald die Batterie eine Spannung von 14,4 V erreicht hat, ist die Batterie voll
geladen. Anschließend erfolgt eine Erhaltungsladung mit 70 mA.
12 V High: schnell laden
Sobald die Batterie eine Spannung zwischen 14,5 V und 14,7 V erreicht hat,
ist die Batterie voll geladen. Sobald die Spannung auf 13,7 V sinkt, startet die
Erhaltungsladung.
Ladevorgang beenden
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wechselstromsteckdose.
2. Trennen Sie die negative Ladeklemme (schwarz) von der Karosserie des Autos,
in Ausnahmefällen von dem negativen Pol der Batterie (markiert mit N oder -).
3. Trennen Sie die positive Ladeklemme (rot) von dem positiven Pol der Batterie
(markiert mit P oder +).

DE
13
REINIGUNG, PFLEGE UND
WARTUNG
Ihr Ladegerät kann mit minimalem Pflegeaufwand über Jahre funktionsfähig gehal-
ten werden.
▪Reinigen Sie die Klemmen jedes Mal nach Beendigung des Ladevorgangs.
Wischen Sie, um Korrosion zu vermeiden, jegliche Batterieflüssigkeit ab, die
eventuell mit den Klemmen in Kontakt gekommen ist.
▪Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das Ladegerät lagern. Das hilft,
versehentliche Beschädigungen der Kabel und des Ladegerätes zu vermeiden.
▪Gelegentliche Reinigung des Ladegerätes mit einem weichen Tuch erhält die
Oberfläche glänzend und hilft dabei, Korrosion zu verhindern.
▪Lagern Sie das Ladegerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Vorsicht!
Lassen Sie den Austausch des Steckers oder der Anschlussleitung immer von qualifi-
ziertem Fachpersonal ausführen. Damit wird die Sicherheit des Gerätes sicherge-
stellt und bleibt erhalten.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, wegen Reparaturen oder anderen Proble-
men an dem Produkt an die Verkaufsstelle oder qualifiziertes Fachpersonal.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren
Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

14
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnah-
me oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen
Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Sicherungswechsel
Vor dem Auswechseln der Flachsicherung erst den Netzstecker ziehen
und danach die Batterieklemmen lösen. Defekte Flachsicherung
(Sicherungsfaden unterbrochen) entfernen und durch Sicherung mit
gleicher Amperezahl ersetzen. Als Ersatz werden Autostandardsicherungen
verwendet.
Den Sicherungswechsel ohne Gewaltanwendung ausführen!
Eine defekte Sicherung ist kein Garantiefall.

DE
15

16

17
TABLE OF CONTENTS
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Shop charging device WM 8 and WM 12 for 6 V / 12 V batteries . . . . . . . 19
Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Safety. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
General safety guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Safety notices for chargers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Before charging batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Connecting the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Start charging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Charging phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
End charging process. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Cleaning, care and service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Replacing the fuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
GB

18
INTRODUCTION
In this operating manual the following pictograms are used:
Read the operating manual!
Explosion hazard!
Observe warnings and safety guidelines!
Danger of electric shock!
Consider the environment when disposing of the packaging!
Only use device in locations protected from weather!
The fuse!
Intended use
This charging device is only intended for charging 6 V / 12 V direct current
batteries (only rechargeable, maintenance-free, closed batteries, lead-acid batteries
(SLA) or GEL batteries) as installed in cars, boats, lorries and other vehicles.
This includes different types of lead-acid batteries such as:
▪Wet batteries / closed lead batteries (liquid electrolyte)
▪Maintenance-free batteries and VRLA batteries (valve regulated lead-acid
batteries)
▪Gel batteries (gelatinous electrolyte)
The charging device can be directly connected to the batteries using the clamps.
The charging devices is not intended for charging battery types not listed above.
The device is solely approved private use. Any other use or modification of the de-
vice is considered inappropriate and involve substantial hazards. The manufacturer
assumes no liability for damages arising from improper use.

GB 19
Shop charging device WM 8 and WM 12 for 6 V / 12 V batteries
Familiarise yourself with all device functions and learn how to correctly use the
device before first using it. For this purpose please carefully read the following ope-
rating instructions. Store this manual in a safe location. When passing the device on
to other be sure to also include all documentation.
Contents
Please check the contents immediately after opening the package. Check the device
and all parts for damage. Do not operate a defective device or parts.
▪1 Shop charging device WM 8 or WM 12
▪1 Operating instructions
Technical data
Model WM 8 WM 12
Item number 97008 97009
Max. charging current 8 A 12 A
Battery voltage 6 V / 12 V 6 V / 12 V
Battery capacity 6 V 1.5 Ah - 6 Ah
12 V 6 Ah - 80 Ah
6 V 1.5 Ah - 6 Ah
12 V 6 Ah - 120 Ah
Charge indicator LED LED
Input voltage 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz

20
SAFETY
General safety guidelines
Read all safety guidelines and instructions. Non-compliance with safety guidelines
and instructions can cause electric shock, fire and / or serious injury. Keep all safety
guidelines and instructions for future reference.
Warning!
Life-threatening danger to infants and children. Never leave children
unsupervised with the packing material as this can cause suffocation.
Never allow children to play with cables - strangulation hazard! Never
allow children to play with components or mounting parts, they could be swallowed
and result in suffocation.
This device is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental abilities or who lack experience and / or knowledge,
unless they are supervised by a person who is responsible for their safety or unless
they receive instructions from this person on how the equipment is to be used. Child-
ren must be supervised in order to ensure that they do not play with the device.
The manufacturer is not responsible for damages caused by:
▪Improper connection and / or operation.
▪Exterior force, damage to the device and /or damage to parts of the device
caused by mechanical impact or overload.
▪Any type of modification to the device.
▪Use of the device for purposes that are not described in this instruction manual.
▪Consequential damages caused by non-intended and / or improper use, and /
or defective batteries.
▪Moisture and / or insufficient ventilation.
▪The unauthorised opening of the device. This will void the guarantee.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Clarke
Clarke BC 700 Operating and maintenance instructions

Anpat Electric
Anpat Electric LINEAR II Operating instructions manual

Sennheiser
Sennheiser L 2015 Specifications

EV Buddy
EV Buddy 11 Smart user manual

Coleman
Coleman 1.5 Watt Solar 12V Power Sports Charger user manual

Zivan
Zivan NG3 CANBUS quick start guide