
13
Spannungswandler ein/ausschalten
-
wandler betriebsbereit.
Verwendung der 230 V-Steckdose
Verwenden Sie nur externe Geräte, die entweder
mit Schutzkontaktstecker oder mit europäischen
Kabelanschlusssteckern ausgestattet sind.
1. Schalten Sie den Spannungswandler ein.
2. Verbinden Sie den Stecker eines externen Geräts
-
nungswandler.
Verwendung der 2.0 USB-Ausgangsbuchse
1. Schalten Sie den Spannungswandler ein.
2. Stecken Sie den Anschluss eines externes USB-
Der USB-Ausgang dieses Spannungswandlers liefert
einen Gleichstrom von 5 V für externe USB-Geräte
Hinweis:
Der USB-Ausgang am Spannungswandler ist nicht
für die Datenübertragung vorgesehen.
oder ähnliche externe Datenspeichergeräte an.
Verwendung des Funk-Fernsteuerungsmoduls
Sie können den Spannungswandler mit dem Funk-
1.
-
dosen auszuschalten.
2.
Steckdosen einzuschalten.
Hinweis:
Der Spannungswandler kann mit dem Funk-Fern-
BETRIEB
Achtung!
Einige externe Geräte, besonders Radios und/oder
für den Betrieb an einem Spannungswandler unge-
eignet sein und möglicherweise das angeschlossene
Gerät oder den Spannungswandler beschädigen.
Prüfen Sie die Bedienungsanleitung des anzuschlie-
ßenden Geräts auf entsprechende Hinweise.
Schalten Sie ein angeschlossenes Gerät sofort ab
oder sich übermäßig erwärmt. Sollte Ihnen etwas
unklar sein, wenden Sie sich an Fachhändler Ihres
externen Geräts.
Gesamtnennleistung für externe Geräte, die an
die 230 V-Steckdose und den USB-Anschluss
angeschlossen sind, darf die Nennleistung des
-
Hinweis:
externen Geräts angezeigt. Externe Geräte, wie
Elektromotoren, Bohrer, Elektrosägen, Kühl-
schränke und Musikanlagen, weisen normaler-
weise beim Start eine größere Nennleistung auf,
Spannungswandler kann deshalb kurzzeitig eine
Falls die Nennleistung nur in Ampere angegeben
ist, multiplizieren Sie den Wert in Ampere mit
einem Faktor von 230, um die Leistung in Watt zu
erhalten.
Zum Beispiel: 0,4 A x 230 = 92 Watt
Denken Sie daran, dass die Fahrzeugbatterie ent-
laden wird, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist.