AEG PS 305 DG User manual

PS 305 DG
Original instructions
Originalbetriebsanleitung
Notice originale
Istruzioni originali
Manual original
Manual original
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Original bruksanvisning
Bruksanvisning i original
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Původním návodem k používání
Pôvodný návod na použitie
Instrukcją oryginalną
Eredeti használati utasítás
Izvirna navodila
Originalne pogonske upute
Instrukcijām oriģinālvalodā
Originali instrukcija
Algupärane kasutusjuhend
Оригинальное руководство по
эксплуатации
Оригинално ръководство за
експлоатация
Instrucţiuni de folosire originale
Оригинален прирачник за работа
原始的指南

2 3
34
15
33
32
4
27
26
30
31
27
26
23 48
49
50
25
12
22
21
34
11
10 23
24
19
20
3
4
2
1
5
18
8
16 17
15
6
7
9
19
Fig. 1 Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4
13
14
9
21
42
41
17
35
36
37
38
Fig. 5 Fig. 6
Fig. 7 Fig. 8
Fig. 9 Fig. 10
Fig. 12Fig. 11
40
EN 847-1

4 5
39
8
40
B
A
A
B
B
A
A
B
Fig. 14Fig. 13
Fig. 16Fig. 15
Fig. 18Fig. 17
Fig. 20Fig. 19
43
47
46
3
44
45
Fig. 22Fig. 21
Fig. 24Fig. 23
Fig. 26Fig. 25
24
A
B
A
B

6 7
Do not use cracked or distorted saw blades.
Before using the tool please read the instructions. If
possible have the tool demonstrated.
The dust produced when using this tool may be harmful
to health. Use a dust absorption system and wear a
suitable dust protection mask. Remove deposited dust
thoroughly, e.g. with a vacuum cleaner.
Stock having a round or irregular cross section (such as
rewood) must not be cut, as it can not be securely held
during cutting. When sawing thin stock layed on edge, a
suitable auxilary fence must be used for rm support.
SPECIFIED CONDITIONS OF USE
The mitre saw can be used for sawing solid wood,
bonded wood, glued veneer, materials similar to wood,
and plastics.
Do not use this product in any other way as stated for
normal use.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards or
standardized documents. EN 61029, EN 55014-1, EN
55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 in accordance
with the regulations 98/37/EC, 2004/108/EC
Rainer Kumpf
Manager Product Development
Winnenden, 2008-08-26
MAINS CONNECTION
Connect only to single-phase a.c. current and only to
the system voltage indicated on the rating plate. It is
also possible to connect to sockets without an earthing
contact as the design conforms to safety class II.
MAINTENANCE
The ventilation slots of the machine must be kept clear
at all times.
Use only AEG accessories and AEG spare parts.
Should components need to be replaced which have not
been described, please contact one of our AEG service
agents (see our list of guarantee/service addresses).
If needed, an exploded view of the tool can be ordered.
Please state the Article No. as well as the machine type
printed on the label and order the drawing at your local
service agents or directly at: AEG Electric Tools,
Max-Eyth-Straße 10, D-71364 Winnenden, Germany.
SYMBOLS
Please read the instructions carefully
before starting the machine.
Always disconnect the plug from the
socket before carrying out any work on
the machine.
Wear ear protectors!
Always wear goggles when using the
machine.
Always keep hands away from the path
of the saw blade.
Never expose tool to rain.
Danger
Do not dispose of electric tools together
with household waste material! In
observance of European Directive
2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and its
implementation in accordance with
national law, electric tools that have
reached the end of their life must be
collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling
facility.
ENGLISH
TECHNICAL DATA
Rated input .......................................................................
Amps ................................................................................
No-load speed ..................................................................
Saw blade dia. x hole dia..................................................
Saw blade thickness.........................................................
Cutting width
horizontal / vertical
90° 90°.............................................................
45° 90°.............................................................
90° 45° ......................................................
90° 45° ......................................................
45° 45° ......................................................
45° 45° ......................................................
Max. height at 90° / 90° ....................................................
Max. height at 45° / 90° ....................................................
Weight ..............................................................................
Typical weighted acceleration in the hand-arm area ........
Typical A-weighted sound levels:
Sound pressure level (K = 3 dB(A))...............................
Sound power level (K = 3 dB(A)) ...................................
Measured values determined according to EN 61 029
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions, including those given in the
accompanying brochure. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
SAFETY INSTRUCTIONS
Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
Appliances used at many different locations including
open air must be connected via a current surge
preventing switch.
Always wear goggles when using the machine. It is
recommended to wear gloves, sturdy non slipping shoes
and apron.
Always disconnect the plug from the socket before
carrying out any work on the machine.
Only plug-in when machine is switched off.
Keep mains lead clear from working range of the
machine. Always lead the cable away behind you.
Sawdust and splinters must not be removed while the
machine is running.
Never reach into the danger area of the plane when it is
running.
Before use check machine, cable, and plug for any
damages or material fatigue. Repairs should only be
carried out by authorised Service Agents.
Always use the protective shields on the machine.
Do not clamp the protective swing guard.
Do not use saw blades which are damaged or deformed
Replace the table insert when worn
Do not use saw blades not corresponding to the key
data given in these instructions for use.
The protective cover should only open when the
machine is lowered to the workpiece.
Do not use saw blades made of high-speed steel.
Any faults with the machine, including any related to the
safeguard or the saw blades, must be reported to the
persons in charge of safety as soon as the faults are
discovered.
It is necessary to select a saw blade which is suitable
for the material being cut.
Never use the mitre saw to cut materials other than
those specied in the instruction manual.
The handle lock must always be engaged when
transporting the mitre saw.
Only use the saw with guards in good working order and
properly maintained, and in position.
Keep the oor area free of loose material e.g. chips and
cut-offs.
Only use saw blades which have been properly
sharpened. It is essential to adhere to the maximum
speed specied on the saw blade.
Do not use any anges other than those supplied or
indicated in the instruction manual to secure the saw
blade.
Refrain from removing any cut-offs or other parts of the
workpiece from the cutting area whilst the machine is
running and the saw head is not in the rest position.
Ensure that the machine is always stable and secure
(e.g. xed to a bench)
Long workpieces must be adequately supported.
ENGLISH
220-240 V 110 V
.....................1800 W ...................... 1800 W
...........................8 A ........................ 15,5 A
.....................4400
min
-1................... 4000
min
-1
...............305 x 30 mm.............. 305 x 30 mm
........................2,4 mm....................... 2,4 mm
.............. 111 / 342 mm..............111 / 342 mm
.............. 111 / 241 mm..............111 / 241 mm
................63 / 241 mm............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm............... 41 / 241 mm
................63 / 241 mm............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm............... 41 / 241 mm
................166 / 53 mm............... 166 / 53 mm
................166 / 10 mm............... 166 / 10 mm
.........................31 kg.......................... 31 kg
.......................... 4 m/s2........................ 4 m/s2
.........................95 dB (A) ................... 95 dB (A)
.......................108 dB (A) ................. 108 dB (A)

8 9
INSTALLING OR REMOVING THE BLADE
■Unplug the saw from the outlet. Cutting head is up.
■Rotate the lower blade guard (2) by hand. Loosen,
but do not remove, the cover plate screw (4) using
the Phillips end of combination wrench.
■Lift the lower guard up and tilt the lower guard
assembly back so the arbor screw (27) is exposed.
■Fit 6.35 mm hex end of combination tool in arbor
screw or use 12.7 mm box end wrench.
Note: The arbor screw (27) has a left hand thread.
This helps prevent unwanted loosening of the arbor
screw during normal operation.
■Remove the arbor screw, arbor washer (31), outer
blade flange (30), and the blade.
Note: Pay attention to pieces removed, noting their
position and direction they face (see illustration).
Wipe the blade collars clean of any sawdust before
installing the new blades.
CAUTION
To reduce the risk of cuts from extremely
sharp teeth: Wear gloves when installing or
removing sawblade.
■Install the new 305 mm blade. Make sure the rotation
arrow on the blade matches the clockwise rotation
arrow on the upper guard. The blade teeth should
always point downward at the front of the saw.
■Install the outer blade flange, arbor washer and
arbor screw. Press the arbor lock and turn the
combination wrench or the 12.7 mm wrench counter
clockwise to secure the blade. Tighten arbor screw
using moderate force, but do not overtighten.
■Lower the lower blade guard until the slot in cover
plate rests all the way down on the cover plate stop
screw. Tighten the screw with the Phillips end of the
combination wrench.
DANGER
Never use saw without guard cover plate
securely in place. It keeps the arbor screw from
falling out if it accidentally loosens, and prevents
the spinning blade from coming off the machine.
■Be sure the arbor lock is released so the blade
turns freely.
Note: The arbor lock can be damaged by improper use.
If the arbor lock will not hold, lower the blade down on
to a scrap piece of wood positioned against the fence.
This will serve as an alternate lock-ing means.
WARNING
Make sure the collars are clean and properly
arranged. After installing a new blade, make sure
the blade clears the table slot at the 0° and 45°
bevel positions. Lower the blade into the table
slot and check for any contact with the base or
turn table structure. If blade contacts table, seek
authorized service.
If blade contacts insert, refer to “Alignment“ section for
adjustment.
WORKPIECE CLAMP INSTALLATION (FIG. 3)
The workpiece clamp (23) is used to help hold the
workpiece in the correct cutting position. It may be used
on either the left side of the miter saw or the right side.
Before turning the saw on make sure the workpiece clamp
does not interfere with the cutting action of the saw.
■Align clamp shaft (32) with hole in base. Insert
clamp shaft.
FOUR BASIC SAW CONTROLS
In order to properly adjust and align the Sliding
Compound Miter Saw there are four basic controls that
must be understood.
■Miter lock lever and miter index wheel (Fig.4)
to change the miter setting of the blade:
- Raise the miter lock lever (15).
- Rotate the miter index wheel (34) partially
downward to disengage the current index and
engage the next index.
- Rotate the miter index wheel completely downward
to bypass all miter indexes.
- Turn the table (6) to the desired miter setting and
lock the miter lock lever.
■Bevel lock lever/index pin to change the bevel
setting of the blade (Fig. 6):
- Pull the bevel lock lever forward. Then rotate the
bevel index pin downward. This will allow the blade
to be tilted and at the same time “by-pass” the
preset bevel indexes.
- To engage the preset bevel indexes, rotate the bevel
lock index pin up.
- Engage bevel lock lever before cutting.
DESCRIPTION
1. Upper guard
2. Lower guard
3. Cover plate
4. Cover plate screw
5. Sliding fence
6. Table
7. Base
8. Mitre indicator
9. Bevel lock lever
10. Top carry handle
11. Slide tube(s)
12. Slide lock knob
13. Slide fence lock knob
14. Combination wrench
15. Mitre lock lever
16. The repeat-A-Cut
17. Depth adjustment clamp slide lock knob
& Head hold down
18 Arbor lock pin
19. Lower guard safety lock knob
20. ON/OFF switch
21. Bevel index pin
22. Front carry handle
23. Workpiece clamp
24. Bevel indicator
25. Cord wrap brackets
26. Saw blade
27. Arbor screw (Left hand thread)
30. Blade flanges
31. Blade washer
32. Clamp support shaft
33. Quick release buttom
34. Mitre index wheel
35. Depth adjustment knob
36. Slide rail
37. Pivot assembly
38. Grub screw
39. Back fence
40. Bevel scale
41. Locking jam nuts
42. Hex lock nut
43. Mitre scale
44. Spacer
45. Roller
46. Torsion spring (inside)
47. Arm pivot shaft
48. Dust bag
49. Dust bag frame
50. Dust elbow
STANDARD ACCESSORY
6.35 mm Hex “L” Combination wrench
Workpiece clamp
Dust Bag
Owner’s manual
Dust bag frame
Dust elbow
UNPACKING
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting or electrical shock, do not plug the power
cord into a power source outlet during unpacking
and assembly. This cord must remain unplugged
whenever you are working on the saw.
This Miter Saw is shipped complete in one box.
WARNING
Although compact, this saw is heavy. To reduce
the risk of back injury, get help whenever you
have to lift the saw.
■Before removing the miter saw from the carton tighten
the slide lock knob to guard against sudden movement.
■Remove the miter saw from the carton by lifting the
saw with the carrying handle.
■Place the saw on a secure, stationary work surface
and look the saw over carefully.
WARNING
If any part is missing or damaged, do not plug
the saw in until the missing or damaged part is
correctly replaced. To avoid electric shock,
use only identical replacement parts when
servicing double insulated tools.
INSTALLING OR REMOVING THE BLADE
INSTALLING OR REMOVING THE BLADE
(FIG. 1 & 2)
WARNING
To reduce the risk of injury from a thrown
workpiece or thrown pieces of blade, do not use
a blade larger or smaller than 305 mm diameter.
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting, unplug the saw whenever you are
removing or installing the blade.
ENGLISH ENGLISH
17. Depth adjustment cam
DESCRIPTION
1. Upper guard
2. Lower guard
3. Cover plate
4. Cover plate screw
5. Sliding fence
6. Table
7. Base
8. Mitre indicator
9. Bevel lock lever
10. Top carry handle
11. Slide tube(s)
12. Slide lock knob
13. Slide fence lock knob
14. Combination wrench
15. Mitre lock lever
16. The repeat-A-Cut
17. Depth adjustment clamp slide lock knob
& Head hold down
18 Arbor lock pin
19. Lower guard safety lock knob
20. ON/OFF switch
21. Bevel index pin
22. Front carry handle
23. Workpiece clamp
24. Bevel indicator
25. Cord wrap brackets
26. Saw blade
27. Arbor screw (Left hand thread)
30. Blade flanges
31. Blade washer
32. Clamp support shaft
33. Quick release buttom
34. Mitre index wheel
35. Depth adjustment knob
36. Slide rail
37. Pivot assembly
38. Grub screw
39. Back fence
40. Bevel scale
41. Locking jam nuts
42. Hex lock nut
43. Mitre scale
44. Spacer
45. Roller
46. Torsion spring (inside)
47. Arm pivot shaft
48. Dust bag
49. Dust bag frame
50. Dust elbow
STANDARD ACCESSORY
6.35 mm Hex “L” Combination wrench
Workpiece clamp
Dust Bag
Owner’s manual
Dust bag frame
Dust elbow
UNPACKING
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting or electrical shock, do not plug the power
cord into a power source outlet during unpacking
and assembly. This cord must remain unplugged
whenever you are working on the saw.
This Miter Saw is shipped complete in one box.
WARNING
Although compact, this saw is heavy. To reduce
the risk of back injury, get help whenever you
have to lift the saw.
■Before removing the miter saw from the carton tighten
the slide lock knob to guard against sudden movement.
■Remove the miter saw from the carton by lifting the
saw with the carrying handle.
■Place the saw on a secure, stationary work surface
and look the saw over carefully.
WARNING
If any part is missing or damaged, do not plug
the saw in until the missing or damaged part is
correctly replaced. To avoid electric shock,
use only identical replacement parts when
servicing double insulated tools.
INSTALLING OR REMOVING THE BLADE
INSTALLING OR REMOVING THE BLADE
(FIG. 1 & 2)
WARNING
To reduce the risk of injury from a thrown
workpiece or thrown pieces of blade, do not use
a blade larger or smaller than 305 mm diameter.
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting, unplug the saw whenever you are
removing or installing the blade.
DESCRIPTION
1. Upper guard
2. Lower guard
3. Cover plate
4. Cover plate screw
5. Sliding fence
6. Table
7. Base
8. Mitre indicator
9. Bevel lock lever
10. Top carry handle
11. Slide tube(s)
12. Slide lock knob
13. Slide fence lock knob
14. Combination wrench
15. Mitre lock lever
16. The repeat-A-Cut
17. Depth adjustment clamp slide lock knob
& Head hold down
18 Arbor lock pin
19. Lower guard safety lock knob
20. ON/OFF switch
21. Bevel index pin
22. Front carry handle
23. Workpiece clamp
24. Bevel indicator
25. Cord wrap brackets
26. Saw blade
27. Arbor screw (Left hand thread)
30. Blade flanges
31. Blade washer
32. Clamp support shaft
33. Quick release buttom
34. Mitre index wheel
35. Depth adjustment knob
36. Slide rail
37. Pivot assembly
38. Grub screw
39. Back fence
40. Bevel scale
41. Locking jam nuts
42. Hex lock nut
43. Mitre scale
44. Spacer
45. Roller
46. Torsion spring (inside)
47. Arm pivot shaft
48. Dust bag
49. Dust bag frame
50. Dust elbow
STANDARD ACCESSORY
6.35 mm Hex “L” Combination wrench
Workpiece clamp
Dust Bag
Owner’s manual
Dust bag frame
Dust elbow
UNPACKING
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting or electrical shock, do not plug the power
cord into a power source outlet during unpacking
and assembly. This cord must remain unplugged
whenever you are working on the saw.
This Miter Saw is shipped complete in one box.
WARNING
Although compact, this saw is heavy. To reduce
the risk of back injury, get help whenever you
have to lift the saw.
■Before removing the miter saw from the carton tighten
the slide lock knob to guard against sudden movement.
■Remove the miter saw from the carton by lifting the
saw with the carrying handle.
■Place the saw on a secure, stationary work surface
and look the saw over carefully.
WARNING
If any part is missing or damaged, do not plug
the saw in until the missing or damaged part is
correctly replaced. To avoid electric shock,
use only identical replacement parts when
servicing double insulated tools.
INSTALLING OR REMOVING THE BLADE
INSTALLING OR REMOVING THE BLADE
(FIG. 1 & 2)
WARNING
To reduce the risk of injury from a thrown
workpiece or thrown pieces of blade, do not use
a blade larger or smaller than 305 mm diameter.
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting, unplug the saw whenever you are
removing or installing the blade.

10 11
ALIGNMENT
STEP FOUR: BLADE SQUARE TO TABLE
(BEVEL ADJUSTMENT) (FIG. 15)
■Place the saw in the 0° bevel index position and
make sure bevel lock is disengaged.
■Lower the blade and engage the head hold down.
■Use a combination square to check that the blade is
90° to the table. If the blade does not contact the full
length of the square:
a. Lift the bevel lock lever.
b. Loosen the two socket head screws that secure
the bevel scale.
c. Grasp the upper metal guard and move the
powerhead left or right until the blade makes full
contact with the length of the square.
d. Securely tighten two socket head screws.
ADJUST BEVEL SCALE INDICATOR (FIG. 16)
■Loosen the Phillips screw that holes the indicator
in place.
■Reposition the indicator to align it with 0° mark and
retighten screw.
STEP FIVE: POSITIONING ZERO CLEARANCE
BLADE INSERT (WHEN MINIMAL TEAR OUT
OR CONTROL OF SMALL OFFAL IS DESIRED)
(FIG. 17)
■Loosen the three screws that secure the zero
clearance blade insert on one side of the blade.
■Slide the zero clearance blade insert in towards the
blade until it is as close to the blade as possible
without actually touching the blade.
■Retighten the three screws.
■Repeat steps 1-3 for the opposite side of the blade.
MITER LOCK LEVER ADJUSTMENT
With the blade set at an “unindexed” miter position
(other than 0°, 15°, 22.5°, 31.6°, 45° and 60°) and the
miter lock lever set in the “locked” position the locking
action should feet tight and secure.Considerable effort
should be required to move the table (blade). While it is
always possible to force the table to move, it should resist
moving when a reasonable amount of force is applied.
To check, follow these steps:
■Release miter lock lever and position blade at an
“unindexed” position. Lock the miter lock lever.
■Try and rotate the table. If the table easily moves:
- Release the miter lock lever. Locate the set screw
underneath the miter lock lever.
- Use a 4mm hex wrench to adjust the set screw.
- Lock the miter lock lever and try moving the table.
Readjust if necessary.
BEVEL LOCK LEVER ADJUSTMENT
With the blade set at an “unindexed” bevel position
(other than 0°, 22.5°, 33-7/8°, 45°) and the bevel lock
lever set in the “locked” position the locking action should
feel tight and secure.Considerable effort should be
required to move the blade. While it is always possible to
force the blade to move, it should resist moving when a
reasonable amount of force is applied.
If the bevel moves easily:
■Release the bevel lock lever.
■Locate the two 12 mm locking jam nuts (41) behind
the bevel lock lever.
■Loosen the top locking jam nut.
■To tighten the bevel lock lever mechanism turn the
bottom jam nut clockwise.To loosen the lock lever
mechanism turn the bottom jam nut counterclockwise.
■Lock the bevel lock lever and try moving the blade.
Readjust if necessary.
Note: When unlocked the bevel mechanism should
freely pivot. A grating sound indicates the bevel
mechanism needs to be loosened slightly.
BEVEL PIVOT MOVEMENT/ADJUSTMENT
(FIG. 5)
Check that the miter saw bevels easily by unlocking the
bevel lock lever and tilting the blade.
Note: At least one thread of the pivot bolt should stick out
past the hex lock nut (42).
If the movement is tight or there is looseness in the pivot,
do the following adjustment procedure:
■Unlock the bevel lock lever.
■Turn the hex lock nut with 19 mm socket.
■
Recheck the bevel movement and readjust if necessary.
GB
F D E
English
I P NL S DK N FIN GR H CZ RUS RO PL
FOUR BASIC SAW CONTROLS
■Depth adjustment cam and head hold down
(Fig. 7 & 8) to release the blade:
- While applying light downward pressure on the handle,
pull the depth adjustment cam (17) to the right,
raise the blade.
Note: It is not necessary to loosen depth adjustment
knob (35).
- Rotate the depth adjustment cam so the flat on the
cam is facing upward.
Note: Head Hold Down is for transport and storage
purposes only. No cutting operations should take
place while hold down is engaged.
- To lock the blade in the lower position.
- Pull the depth adjustment cam to the right and lower
the blade into the table.
- Rotate the depth adjustment cam until slot engages
pin on upper guard.
■Slide lock knob:
- Turn the slide lock knob counterclock-wise to loosen
and clockwise to tighten. Loosening the knob will
allow the powerhead to slide back and forth.
Tightening the knob will lock the powerhead in place.
ALIGNMENT
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting or electrical shock, do not plug the saw in.
The power cord must remain unplugged
whenever you are working on the saw.
STEP ONE: REPOSITIONING ZERO CLEARANCE
BLADE INSERT (FIG. 9)
The zero clearance blade insert needs to be repositioned
so it is temporarily out of the way when aligning
the blade. It may be replaced after the blade is aligned.
■Loosen the three screws that secure the zero
clearance blade insert on one side of the blade.
■Slide the zero clearance insert away from the blade
as far as possible.
■Retighten the three screws.
■Repeat steps 1-3 for the opposite side of the blade.
STEP TWO: SLIDE TUBE ADJUSTMENT
(FIG. 10-11)
■Place the powerhead in the 0° miter/0° bevel index
and lock head in lower position.
■Check to see that the blade is approximately centered
between the two zero clearance blade inserts.
Also check for play between the right slide rail (36)
and the pivot assembly (37).
■If adjustment is required loosen the jam nuts on all
four grub screws (38) as shown.
■Loosen the top two grub screws.
■Tighten or loosen the lower two grub screws as
required to center the blade between the zero
clearance inserts.
■Tighten the lower two jam nuts.
■To minimize play in the slide tubes (11) gradually
tighten the top two grub screws while at the same
time sliding the powerhead back and forth. Tighten
the top jam nuts.
STEP THREE: BLADE SQUARE TO FENCE
(MITER ALIGNMENT) (FIG. 12-13)
■Place the blade in the 0° miter index and lock the
miter lock.
■To check blade squareness to fence, lock powerhead
in lower position. Use a combination square.
Place the square against the fence and next to the
blade as illustrated. Locate the square properly so it
does not contact the set in the teeth of sawblade,
giving an inaccurate reading. The sawblade body
should contact the full length of the square.
■If blade contacts full length of square, no alignment is
necessary, skip step below. If blade is not square to
the fence, follow the alignment procedure.
- Remove sliding fences by loosening fence lock
knobs approximately two turns. Slide fences toward
blade and lift up to remove.
- Loosen the fence lock bolts.
- Place a combination square against the sawblade
and adjust the fence until it is 90° to the blade.
- Tighten the fence lock bolts.
- Replace sliding fences and tighten fence lock knobs.
ADJUST MITER SCALE INDICATOR (FIG. 14)
■Loosen the Phillips screw that holds the indicator (8)
in place.
■Reposition the indicator to align it with 0° mark, and
retighten screw.
GB
F D E
English
I P NL S DK N FIN GR H CZ RUS RO PL
ENGLISH ENGLISH

12 13
SAFETY INSTRUCTIONS FOR BASIC SAW
OPERATIONS
■Make sure the blade is sharp, undamaged and
properly aligned. With the saw unplugged, push the
power head all the way down. Hand spin the blade
and check for clearance. Tilt the power-head to
45 degree bevel and repeat the check. If the blade
hits anything, make the adjustments shown in the
Maintaining “Alignment (Adjustments)” section.
■Make sure the blade and arbor collars are clean.
■Make sure the collars' recessed sides are facing
the blade.
■Using 6.35 mm hex end of combination wrench
(supplied), make sure the left hand thread arbor
screw is firmly tightened counterclockwise.
■Make sure all clamps and locks are tight and there is
no excessive play in any parts.
■Keep work area clean. Cluttered areas and benches
invite accidents. Floor must not be slippery. To reduce
the risk of burns or other fire damage, never use the
miter saw near flammable liquids, vapors or gases.
PLAN AHEAD TO PROTECT YOUR EYES,
HANDS, FACE AND EARS
■Know your miter saw. Read and understand the
owner’s manual and labels affixed to the tool.
Learn its application and limitations as well as the
specific potential hazards peculiar to this tool.To
reduce the risk of injury from accidental contact with
moving parts, don’t do layout, assembly, or setup
work on the miter saw while any parts are moving.
■Reduce the Risk of Accidental Starting, make sure
switch is “OFF” before plugging miter saw into a
power outlet.
■Plan your work. Use The Right Tool. Don’t force tool
or attachment to do a job it was not designed to do.
Use a different tool for any workpiece that can’t be
held in a solidly braced, fixed position.
CAUTION
Because of the sliding action of this saw,
this machine is not designed for cutting metals.
Use this miter saw to cut only wood, and wood
like products. Other materials may shatter, bind
on the blade, start fires or create other dangers.
PREPARING TO MAKE THE CUT
■Inspect Your Workpiece. Make sure there are no nails
or foreign objects in the part of the workpiece to be cut.
■Plan your work to avoid thrown pieces caused when
the workpiece binds on the blade and is torn from
your hands.
■Plan how you will make the cut.
Always:
■Make sure the blade is not spinning.
■Raise the blade.
■Slide the saw out above the front edge of the
workpiece before starting saw, and
■Push the lower guard safety lock knob (19) to release
the lower guard, than push the sawblade down on top
of the wood and back toward the rear of the saw to
make the cut.
DANGER
NEVER pull the saw toward you during a cut.
The blade can suddenly climb up on top of the
workpiece and force itself toward you.
■Plan the way you will hold the workpiece from start to
finish.
BASIC SAW OPERATIONS
MAKING COMMON SLIDE COMPOUND CUTS
There are two types of cuts that can be made with the
slide compound miter saw;
■Slide Cutting:
- The slide lock knob is left loose, the cutting head is
pulled towards the operator, the sawblade is
lowered into the workpiece and then pushed to the
rear of the saw to complete the cut.
- Used for cutting wide pieces.
■Chop Cutting (Fig. 21):
- The slide lock knob is tightened and the saw handle
is o pushed down to cut through the workpiece.
- This type of cut is used mainly for narrow pieces.
WARNING
For your convenient use and safety, your saw
has a blade brake. The brake is not a safety
device. Never rely on it to replace proper use of
the guard on your saw. If the blade does not stop
within 6 seconds, unplug the saw and follow the
instructions in the Trouble Shooting section for
fixing the brake before using saw again.
MOUNTING THE MITER SAW (FIG. 18)
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected saw
movement, read and follow the instructions below.
■Before moving the saw, unplug electric cord. Lock the
miter and bevel knobs and lock the power head in the
lower position.
■To reduce the risk of back injury, hold the tool close to
your body when lifting. Bend your knees so you can lift
with your legs, not your back. Lift by using the handhold
areas at each side of the bottom of the base, by the
carrying han-dle, or the handles on the front of base.
■Never carry the miter saw by the power cord or the
trigger grip of the plastic handle. Carrying the tool by
the power cord could cause damage to the insulation or
the wire connections resulting in electric shock or fire.
■Place the saw so other people cannot stand behind it.
Thrown debris could injure people in its path.
■Place the saw on a firm, level surface where there is
plenty of room for handling and properly supporting
the workpiece.
■Support the saw so the table is level and the saw
does not rock.
■Bolt or clamp the saw to its support.
Place the saw in the desired location either on a work
bench or other recom-mended leg set. The base of the
saw has eight holes to mount the miter saw. Four smaller
holes for screws are labeled A. Four holes for bolts are
labeled B. If the saw is to be used in one location,
permanently fasten it to the work bench or leg set.
NOTE: When mounted on a large flat sur-face, the miter
saw table is 114.3 mm high.
PORTABLE APPLICATIONS
To mount the saw to a 19 mm piece of ply-wood, use 4,
6,35 mm (1/4") bolt holes or the 4 screw holes. The
mounting board can then be clamped down to prevent
it from tipping. Plywood mount also helps protect saw
from damage during the rough handling associated with
portable mitor saw usage.
WORK BENCH APPLICATIONS
Mount as specified in portable applica-tions. Check for
workpiece clearances to left and right of saw.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR BASIC SAW
OPERATIONS
BEFORE EACH USE INSPECT YOUR SAW.
DISCONNECT THE MITER SAW.
To reduce the risk of injury from accidental starting,
unplug the saw, before changing the setup, changing the
blade or adjusting anything. Compare the direction of
rotation arrow on the guard to the direction arrow on the
blade. The blade teeth should always point downward at
the front of the saw. Check the blade screw and
coverplate screw for security.
CHECK DAMAGED PARTS
Check for:
■Proper alignment of moving parts,
■Damaged electric cords,
■Binding of moving parts,
■Broken parts,
■Stable mounting
■Function of arm return spring and lower guard:
Push the arm all the way down, then let it rise up until
it stops by itself. Check the lower guard to see if it
closed fully. If it did not, follow the instructions in the
“Troubleshooting” section.
■Smooth, solid movement of sliding assembly.
■Other conditions that may affect the way the miter
saw works. If any part of this miter saw if missing,
bent, or broken in any way, or any electrical parts
don’t work, turn the saw off and unplug it. Replace
damaged, missing,
■Keep Guards In Place, in working order, and in
proper adjustment.
■Maintain Tools With Care. Keep the miter saw clean
for best and safest performance. Follow instructions
for lubricating. DON’T put lubricants on the blade
while it’s spinning.
■Remove Adjusting Keys And Wrenches from tool
before turning it on.
TO REDUCE THE RISK OF INJURY FROM
JAMS, SLIPS OR THROWN PIECES
■Use Only Recommended Accessories. The use of
improper accessories may cause risk of injury
to persons.
■Choose the right 305 mm diameter blade for the saw
and material you plan to cut.
ENGLISH ENGLISH

14 15
BASIC SAW OPERATIONS
WORKPIECE CLAMP USAGE (FIG. 24)
WARNING
Avoid thrown workpieces. Avoid binding the work
against the blade.
■Always hold or clamp your work down to the saw.
■Do not hold or clamp the workpiece on both sides of
the blade. The blade can throw a cut off piece if you
confine the workpiece on both sides of the blade.
■Read and follow the instructions in the remainder of
your saw’s owners manual.
■This accessory was designed to make your miter saw
operations more convenient. Read and understand
these instructions completely before use.
■Always perform dry runs. Make sure the saw is
unplugged. Completely set up your saw. Pull the
blade and power head through the full range of
motion to check for interference. The clamp can be
used in a left or right configuration. Make sure that
your blade, saw guard or motor does not interfere
with the clamp. Correct any interference before use.
■Always tighten the clamp so that the workpiece is
secured between the clamp and fence, support or base.
No visible gap should be present between saw
and wood.
■The clamp can be used only in a vertical position.
■Place material to be cut on table of miter saw. Secure
workpiece to the fence and table by turning knob to
tighten clamp. Do not overtighten the clamp. It should
just lightly hold the wood against the fence and table.
■Perform a dry run with the saw unplugged. After you
believe that the saw is completely set up, pull the
power head down as if you were making an actual cut.
Check for interferences and for potentially dangerous
situations. Adjust the set up so that a safe operation
can be completed.
■Complete the cut as instructed in the remainder of
you miter saw owners manual.
IMPORTANT
To help perform the safest and most precise
miter saw cut, make the cut and then release the
power switch. Hold the power head down and
keep your hands in place until the blade stops
rotating. Then raise the power head and remove
workpiece from work table.
MAINTENANCE
DANGER
Never put lubricants on the blade while it is
spinning.
WARNING
To reduce the risk of injury from unexpected
starting or electrical shock, unplug the power
cord before working on the saw.
WARNING
For your safety, this saw is double insulated.
Toavoid electrical shock, fire or injury, use only
parts identical to those identified in the parts
list.Reassemble exactly as original assembly to
avoid electric shock.
LOWER BLADE GUARD
Do not use the saw without the lower guard. The lower
blade guard is attached to the saw for your protection.
Should the lower guard become damaged, do not use the
saw until damaged guard has been replaced. Develop a
regular check to make sure the lower guard is working
properly. Clean the lower guard of any dust or build up
with a damp cloth.
CAUTION
Do not use solvents on the guard. They could
make the plastic "cloudy" and brittle.
WARNING
When cleaning lower guard unplug the saw from
the outlet to avoid unexpected startup.
Periodically, sawdust will accumulate under the work
table and base. This could cause difficulty in the
movement of the work table when setting up a miter cut.
Frequently blow out or vacuum up the sawdust.
WARNING
If blowing sawdust, wear proper eye protection to
keep debris from blowing into eyes.
LUBRICATION (FIG. 25)
BALL BEARINGS
All the motor bearings in this tool are lubricated with a
sufficient amount of high grade lubricant for the life of
the unit, therefore, no further lubrication is required.
BASIC SAW OPERATIONS
DANGER
Never lower the saw completely in front of the
work-piece and then cut only on the forward
push. The upward moving rear portion of the
blade could twist the workpiece from your grasp.
Workpieces up to 342.9 mm wide and 88.9 mm thick can
be cut following the directions below:
■Put wood against fence and secure with clamp as
appropriate.
■Loosen the slide lock knob.
■Grasp the saw handle and pull the carriage until the
arbor (center of saw-blade) is over the front edge of
the workpiece.
■Switch on the saw and allow to come to full speed.
■Push the saw handle all the way down and cut
through the leading edge of the workpiece.
■Gently push the saw handle towards the fence
completing the cut.
■Push power head to full rear position after each cut.
■Turn motor off and allow blade to come to a complete
stop before moving hands.
CHOP CUTTING (FIG. 20)
■Slide the cutting head to the rear as far as it will go.
■Lock slide lock knob.
■Position workpiece on table and against fence and
secure with clamp as appropriate.
■Turn on saw and lower blade into work-piece.
■After cut is complete turn off saw, allow blade to stop
rotating before allowing cutting head to rise up.
BODY AND HAND POSITION
■Never place hands near cutting area. Place hand at
least 100 mm from path of blade.
■Hold workpiece firmly to the fence to prevent
movement toward the blade.
■When holding the workpiece to the left side of the
blade, always use your left hand. Use your right hand
to hold the workpiece to the right side of the blade.
■Before making a cut, make a “dry run” with the power
off so you can see the path of the blade.
■Keep hands in position until trigger has been released
and the blade has completely stopped.
WARNING
Do not try to cut short pieces, you cannot properly
support the workpiece and keep your hold down
hand the required distance from the blade.
MITER CUT (FIG. 21)
When a miter cut is required, move the saw to the
desired angle. Move with the handle to the miter angle to
make the cut. There are settings on the miter scale for
angles (degrees) and crown molding.
Note: Remember to unlock the miter lock lever before
changing the miter angle.
BEVEL CUT (FIG. 22)
When a bevel cut is required tilt the blade to desired bevel
angle. Stand to the left side of the handle to make the cut.
SLIDING FENCE
When beveling the blade to the left or back fence may
have to be repositioned. Loosen the fence locking knob
and slide the fence to the left or right as needed. Adjust
the fence as close to the guard as possible to provide
maximum support for the workpiece. Securely tighten
knob and make a dry run with the saw off to check for
clearance between the fence and guard. On certain
extreme compound cuts it may be necessary to remove a
sliding fence to avoid interference. After completing bevel
cut(s) remember to replace and/or slide the fence back.
VERNIER BEVEL SCALE OPERATION
The Vernier bevel scale can quickly and accurately help
the user to adjust the saw to any 1/2° increment as
illustrated (Fig. 16).
COMPOUND CUT
When a compound cut is required, select the desired
bevel and miter positions.
CUTTING BOWED MATERIAL (FIG. 23)
Before cutting a workpiece, check to make sure it is not
bowed. If it is bowed the workpiece must be positioned
and cut as illustrated. Do not position workpiece
incorrectly or try to cut the workpiece without the support
of the fence. This will cause pinching of the workpiece on
the blade. The workpiece could suddenly jump or move
and your hand could hit the blade.
ENGLISH ENGLISH

16 17
MAINTENANCE
Infrequent Lubrication as Required
■Apply automotive type oil directly on slide tubes. It will
be picked up and dispersed by built in felt wicks.
■Apply a light oil or a pressurized light spray oil to the
arm pivot shaft (47).
■Apply a light oil or a pressurized light spray oil to the
torsion spring (46) as shown.
■Apply a light oil or a pressurized light spray oil to the
lower guard spacer (44), roller (45) and cover plate (3)
as shown.
MOTOR BELT TENSION (FIG. 26)
The motor belt tension was properly adjusted at the
factory. However, to check the belt tension:
■
Use a Phillips screwdriver to remove the five screws
holding the belt cover and remove the cover.
■To check the belt tension squeeze the belt. Using light
pressure the belt should deflect approximately
25.4 mm.
■To adjust the tension:
- Use a Phillips screwdriver to loosen(but do not
remove) the six motormount screws.
- To increase the belt tension turn the adjusting
socket head set screw clockwise. To decrease the
tension turn the adjusting set screw counter-
clockwise.
Note: Excessive belt tension will cause the motor to
fail prematurely.
- Securely tighten the six motormount screws.
■Replace the belt cover.
TROUBLESHOOTING GUIDE
General
Problem Probable Cause Suggested Corrective Action
Blade hits table 1. Misalignment 1. Get authorized Service
Angle of cut not accurate 1. Misalignment 1. See “Alignment” section
Can’t move miter adjustment 1. Sawdust under table 1. Vacuum or blow out dust
Wear Eye Protection
Power head wobbles 1. Loose pivot points 1. See Bevel Pivot Adjustment
in “Alignment” section
Power head won’t fully rise 1. Lubrication needed 1. See “Lubrication” section
or blade guard won’t fully close 2. Part failure 2. Get authorized Service
3. Pivot spring or guard spring 3. Get authorized Service
not replaced properly after service
4. Sawdust sticking to stops 4. Inspect/clean stops
Blade binds, jams, burns wood 1. Improper operation 1. See “Basic Saw Operation” section
Rough cuts 2. Dull blade 2. Replace or sharpen blade
3. Improper blade 3. Replace with 305mm diameter blade
designed for the material being cut
4. Bent blade – check flatness 4. Replace blade
across expansion slots on blade
Tool vibrates or shakes 1. Sawblade not round 1. Replace blade
2. Sawblade damaged 2. Replace blade
3. Sawblade loose 3. Tighten arbor screw
4. Other 4. Get authorized Service
Power head hard to 1. Lube needed 1. See - “Lubrication” section
pull/push down
ENGLISH ENGLISH

18 19DEUTSCH
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden.
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist
einzuhalten.
Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung
abgebildeten Flansche zum Befestigen des Sägeblattes
verwenden.
Keine Sägereste oder andere Teile von Werstücken aus
dem Sägebereich entfernen wenn die Maschine läuft
und der Sägekopf nicht in der Ruhestellung ist.
Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren
Stand hat (z.B. befestigen an der Werbank).
Lange Werkstück sind geeignet abzustützen.
Rissige Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben, dürfen nicht verwendet werden!
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch des
Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen
und sich in die praktische Handhabung einweisen zu
lassen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich (z.B. beim Bearbeiten von
Eichen- und Buchenholz, Gestein, Farbanstrichen, die
Blei oder andere Schadstoffe enthalten können) und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung
verwenden und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske
tragen. Abgelagerten Staub gründlich entfernen, z.B.
Aufsaugen.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem
Querschnitt (z.B. Brennholz) dürfen nicht gesägt
werden, da diese beim Sägen nicht sicher gehalten
werden. Beim Hochkantsägen von achen Werkstücken
muss ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung
verwendet werden.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Kappsäge ist einsetzbar zum Sägen von
Massivhölzern, verleimten Hölzern, holzähnlichen
Werkstoffen und Kunststoffen.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben
bestimmungsgemäß verwendet werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt. EN 61029, EN 61029-1,
EN 61029-2-9, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-
2, EN 61000-3-3, gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 98/37/EG, 2004/108/EG.
Rainer Kumpf
Manager Product Development
Winnenden, 2008-08-26
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse
II vorliegt.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur AEG Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
AEG Kundendienststelle auswechseln lassen
(Broschüre Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der zehnstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei AEG
Elektrowerkzeuge, Max-Eyth-Straße 10,
D-71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Vor allen Arbeiten an der Maschine
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Gehörschutz tragen!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen.
Niemals die Hände in den Bereich des
Sägeblattes bringen.
Die Maschine nicht dem Regen
aussetzen.
Gefahr:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
DEUTSCH
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen, auch die in der beiliegenden
Broschüre.Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Steckdosen in Außenbereichen müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD)
ausgerüstet sein. Das verlangt die Installationsvorschrift
für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der
Verwendung unseres Gerätes.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen. Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres
Schuhwerk und Schürze werden empfohlen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose
anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der
Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten von der
Maschine wegführen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine
greifen.
Vor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel,
Verlängerungskabel und Stecker auf Beschädigung und
Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile nur von einem
Fachmann reparieren lassen.
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
Die Pendelschutzhaube darf im geöffneten Zustand
nicht festgeklemmt werden.
Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder
verformt sind.
Abgenutzte Tischeinlage ersetzen.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden.
Die Pendelschutzhaube darf sich nur automatisch beim
Herabschwenken der Säge öffnen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter
verwenden.
Fehler in der Maschine, einschließlich der
Schutzeinrichtung oder der Sägeblätter, sind, so bald
sie entdeckt werden, der für die Sicherheit
verantwortlichen Person zu melden.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt auswählen.
Die Kappsäge niemals zum Schneiden anderer als in
der Bedienungsanleitung angegebenen Werkstoffe
verwenden.
Die Kappsäge nur mit eingerasteteter
Transportsicherung am Handgriff transportieren.
Die Kappsäge nur mit sicher funktioniererender und gut
gewarteten Schutzhaube benutzen. Die Schutzhaube
muss selbsttätig zurückschwenken.
Den Boden von Materialresten z.B. Späne und
Sägereste freihalten.
TECHNISCHE DATEN
Nennaufnahmeleistung.....................................................
Stromaufnahme................................................................
Leerlaufdrehzahl...............................................................
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø ................................................
Sägeblattdicke..................................................................
Schnittbreite
horizontal / vertikal
90° 90°.............................................................
45° 90°.............................................................
90° 45° ......................................................
90° 45° ......................................................
45° 45° ......................................................
45° 45° ......................................................
Max Schnitttiefe bei 90° / 90° ...........................................
Max Schnitttiefe bei 45° / 90° ...........................................
Gewicht.............................................................................
Typisch bewertete Beschleunigung im Hand-Arm-Bereich..
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel (K = 3 dB(A)) .....................................
Schallleistungspegel (K = 3 dB(A))................................
220-240 V 110 V
.....................1800 W ...................... 1800 W
...........................8 A ........................ 15,5 A
.....................4400
min
-1................... 4000
min
-1
...............305 x 30 mm.............. 305 x 30 mm
........................2,4 mm....................... 2,4 mm
.............. 111 / 342 mm..............111 / 342 mm
.............. 111 / 241 mm..............111 / 241 mm
................63 / 241 mm............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm............... 41 / 241 mm
................63 / 241 mm............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm............... 41 / 241 mm
................166 / 53 mm............... 166 / 53 mm
................166 / 10 mm............... 166 / 10 mm
.........................31 kg.......................... 31 kg
.......................... 4 m/s2........................ 4 m/s2
.........................95 dB (A) ................... 95 dB (A)
.......................108 dB (A) ................. 108 dB (A)

20 21
SCHNITTLEISTUNGEN
Gehrung Schräge Schnitttiefe Schnittbreite
0° 0° 111,13 mm 342,9 mm
45° 0° 111,13 mm 241,3 mm
45° 45° 63,5 mm (links) 241,3 mm
41,25 mm (rechts)
0° 45° 63,5 mm (links) 342,9 mm
41,25 mm (rechts)
BESCHREIBUNG
1. Obere Sägeblattabdeckung
2. Untere Sägeblattabdeckung
3. Seitliches abnehmbares Gehäuse
4. Schraube des seitlichen abnehmbaren Gehäuses
5. Verschiebbarer Hilfsanschlag
6. Tisch
7. Sockel
8. Gehrungsskalenanzeiger
9. Neigungssperrvorrichtung
10. Oberer Transportgriff
11. Gleitschiene(n)
12. Translationssperrknopf
13. Blockiervorrichtung
des verschiebbaren Hilfsanschlags
14. Kombi-Schlüssel
15. Gehrungssperrhebel
16. Markierung für Schnittwiederholung
17. Tiefeneinstellnocke und Sperre des Motorblocks
18. Vorrichtung zur Blockierung der Welle
19. Sperrvorrichtung der unteren Sägeblattabdeckung
20. Ein-/Aus-Schalter
21. Stift zur Neigungsvoreinstellung
22. Transportgriff vorne
23. Einspannvorrichtung des Teils
24. Neigungsanzeiger
25. Halterungen des Stromkabels
26. Sägeblatt
27. Wellenschraube (Linksgewinde)
30. Sägeblattflansche
31. Scheibe der Welle
32. Achse der Einspannvorrichtung
33. Schnelleinstellknopf
34. Einstellrad für Gehrungsvoreinstellung
35. Sperrvorrichtung für Schnitttiefe
36. Gleitschiene
37. Schwenkarm
38. Gewindestift
39. Rückwärtiger Anschlag
40. Neigungsskala
41. Sicherungs-Gegenmutter
42. Sechskant-Sicherungs-Gegenmutter
43. Gehrungsskala
44. Zwischenstück
45. Kugelrolle
46. Verdrehungsfeder (innen)
47. Umlaufende Welle des Motorblocks
48. Staubbeutel
49. Staubbeutelring
50. L-Stück des Staubbeutels
STANDARDZUBEHÖR
Sechskant-Kombi-Schlüssel (in "L") 6,35 mm
Einspannvorrichtung des Teils
Staubbeutel
Bedienungsanleitung
Staubbeutelring
L-Stück des Staubbeutels
AUSPACKEN
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken zu verringern,
die durch ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Geräts oder einen elektrischen Schlag verursacht
werden können, darf der Netzstecker beim
Auspacken und während der Montage niemals
angeschlossen werden. Bei jedem Eingriff an der
Säge muss der Netzstecker abgezogen sein.
Die Gehrungssäge wird vollständig in einem Karton
geliefert.
WARNUNG
Obwohl die Säge klein ist, ist sie schwer.
Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten
Sie Hilfe heranziehen, wenn Sie die Säge
heben müssen.
■Bevor Sie die Gehrungssäge aus ihrer Verpackung
heben, müssen Sie die Translationssperrknopf
anziehen, um eine plötzliche Bewegung der Säge
zu vermeiden.
■Nehmen Sie die Gehrungssäge aus Ihrer Verpackung,
indem Sie sie an ihrem Transportgriff anheben.
■Stellen Sie die Säge danach auf eine stabile Fläche
und kontrollieren Sie sie aufmerksam.
WARNUNG
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, darf die
Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen
werden, bevor Sie das Teil beschafft oder
repariert lassen haben. Zur Vermeidung der
Risiken eines elektrischen Schlags dürfen bei
Eingriffen an Geräten mit Schutzisolierung nur
Originalersatzteile verwendet werden.
SCHNITTLEISTUNGEN
Gehrung Schräge Schnitttiefe Schnittbreite
0° 0° 111,13 mm 342,9 mm
45° 0° 111,13 mm 241,3 mm
45° 45° 63,5 mm (links) 241,3 mm
41,25 mm (rechts)
0° 45° 63,5 mm (links) 342,9 mm
41,25 mm (rechts)
BESCHREIBUNG
1. Obere Sägeblattabdeckung
2. Untere Sägeblattabdeckung
3. Seitliches abnehmbares Gehäuse
4. Schraube des seitlichen abnehmbaren Gehäuses
5. Verschiebbarer Hilfsanschlag
6. Tisch
7. Sockel
8. Gehrungsskalenanzeiger
9. Neigungssperrvorrichtung
10. Oberer Transportgriff
11. Gleitschiene(n)
12. Translationssperrknopf
13. Blockiervorrichtung
des verschiebbaren Hilfsanschlags
14. Kombi-Schlüssel
15. Gehrungssperrhebel
16. Markierung für Schnittwiederholung
17. Tiefeneinstellnocke und Sperre des Motorblocks
18. Vorrichtung zur Blockierung der Welle
19. Sperrvorrichtung der unteren Sägeblattabdeckung
20. Ein-/Aus-Schalter
21. Stift zur Neigungsvoreinstellung
22. Transportgriff vorne
23. Einspannvorrichtung des Teils
24. Neigungsanzeiger
25. Halterungen des Stromkabels
26. Sägeblatt
27. Wellenschraube (Linksgewinde)
30. Sägeblattflansche
31. Scheibe der Welle
32. Achse der Einspannvorrichtung
33. Schnelleinstellknopf
34. Einstellrad für Gehrungsvoreinstellung
35. Sperrvorrichtung für Schnitttiefe
36. Gleitschiene
37. Schwenkarm
38. Gewindestift
39. Rückwärtiger Anschlag
40. Neigungsskala
41. Sicherungs-Gegenmutter
42. Sechskant-Sicherungs-Gegenmutter
43. Gehrungsskala
44. Zwischenstück
45. Kugelrolle
46. Verdrehungsfeder (innen)
47. Umlaufende Welle des Motorblocks
48. Staubbeutel
49. Staubbeutelring
50. L-Stück des Staubbeutels
STANDARDZUBEHÖR
Sechskant-Kombi-Schlüssel (in "L") 6,35 mm
Einspannvorrichtung des Teils
Staubbeutel
Bedienungsanleitung
Staubbeutelring
L-Stück des Staubbeutels
AUSPACKEN
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken zu verringern,
die durch ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Geräts oder einen elektrischen Schlag verursacht
werden können, darf der Netzstecker beim
Auspacken und während der Montage niemals
angeschlossen werden. Bei jedem Eingriff an der
Säge muss der Netzstecker abgezogen sein.
Die Gehrungssäge wird vollständig in einem Karton
geliefert.
WARNUNG
Obwohl die Säge klein ist, ist sie schwer.
Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten
Sie Hilfe heranziehen, wenn Sie die Säge
heben müssen.
■Bevor Sie die Gehrungssäge aus ihrer Verpackung
heben, müssen Sie die Translationssperrknopf
anziehen, um eine plötzliche Bewegung der Säge
zu vermeiden.
■Nehmen Sie die Gehrungssäge aus Ihrer Verpackung,
indem Sie sie an ihrem Transportgriff anheben.
■Stellen Sie die Säge danach auf eine stabile Fläche
und kontrollieren Sie sie aufmerksam.
WARNUNG
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, darf die
Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen
werden, bevor Sie das Teil beschafft oder
repariert lassen haben. Zur Vermeidung der
Risiken eines elektrischen Schlags dürfen bei
Eingriffen an Geräten mit Schutzisolierung nur
Originalersatzteile verwendet werden.
MONTAGE UND ENTFERNUNG DES
SÄGEBLATTES
MONTAGE UND ENTFERNUNG DES
SÄGEBLATTES (ABB. 1 & 2)
WARNUNG
Um die Risiken von Verletzungen zu vermeiden,
die durch das Wegspritzen eines Werkstücks
oder eines Sägeblattteils verursacht werden
können, dürfen nur Sägeblätter mit einem
Durchmesser von 305 mm verwendet werden.
WARNUNG
Um Verletzungsrisiken aufgrund eines
unbeabsichtigten Einschaltens des Geräts zu
vermeiden, müssen Sie vor dem Entfernen oder
Montieren eines Sägeblatts den Netzstecker der
Säge ziehen.
■Ziehen Sie den Netzstecker der Säge ab.
Der Schnittkopf ist angehoben.
■Drehen Sie die untere Sägeblattabdeckung (2)
von Hand. Lösen Sie die Sicherungsschraube des
abnehmbaren seitlichen Gehäuses (4) mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher, ohne die Schraube
jedoch zu entfernen.
■Heben Sie den unteren Sägeblattschutz an und
kippen Sie ihn nach hinten, so dass die
Wellenschraube sichtbar wird (27).
■Verwenden Sie einen Kombi-Sechskantschlüssel von
6,35 mm oder einen Ringschlüssel von 12,7 mm zum
Lockern der Wellenschraube.
Anmerkung: Die Wellenschraube (27) hat ein
Linksgewinde. Dadurch wird vermieden, dass sich die
Wellenschraube während der normalen Verwendung
der Säge plötzlich löst.
■Entfernen Sie die Wellenschraube, die Wellen-
scheibe (31), den äußeren Sägeblattflansch (30) und
das Sägeblatt.
Anmerkung: Entfernen Sie die Teile aufmerksam
und merken Sie sich ihre Position und Richtung
(siehe Abb. 2). Entfernen Sie vor der Montage eines
neuen Sägeblatts die an den Flanschen des
Sägeblatts angesammelten Sägespäne.
ACHTUNG
Um ein Schnittrisiko durch die sehr scharfen
Zähne des Sägeblatts zu verringern, sollten Sie
beim Montieren oder Entfernen der Sägeblätter
Handschuhe tragen.
■
Installieren Sie ein neues Sägeblatt von 305 mm
Durchmesser. Vergewissern Sie sich, dass der Pfeil,
der die Rotationsrichtung auf dem Sägeblatt angibt,
dem Rotationspfeil nach rechts entspricht, der auf der
oberen Sägeblattabdeckung abgebildet ist. Prüfen
Sie, ob die Zähne des Sägeblatts im vorderen
Bereich der Säge nach unten gerichtet sind.
■Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch,
die Scheibe der Welle und die Schraube der Welle.
Drücken Sie auf die Blockiervorrichtung der Welle
und drehen Sie den Kombi-Schlüssel oder den
Ringschlüssel von 12,7 mm nach links, um das
Sägeblatt zu blockieren. Ziehen Sie die Wellen-
schraube nicht zu fest an.
■Senken Sie die untere Sägeblattabdeckung ab, bis die
Schlitze des seitlichen abnehmbaren Gehäuses auf
der Sicherungsschraube aufliegen. Ziehen Sie die
Sicherungsschraube mit dem Kreuzschlitzschlüssel an.
GEFAHR
Verwenden Sie die Säge niemals, wenn das
seitliche abnehmbare Gehäuse nicht einwandfrei
montiert ist. Das Gehäuse verhindert, dass die
Schraube der Welle herausfällt, wenn sie sich
versehentlich löst und so wird vermieden, dass
sich das rotierende Sägeblatt löst.
■Vergewissern Sie sich, dass die Vorrichtung zur
Blockierung der Welle freigegeben ist, so dass das
Sägeblatt frei läuft.
Anmerkung: Die Blockiervorrichtung der Welle kann
durch eine falsche Verwendung beschädigt werden.
Falls die Vorrichtung zur Blockierung der Welle nicht
hält, senken Sie das Sägeblatt auf einen am
Anschlag angelegten Holzverschnitt ab. Dies dient als
Ersatzsperrvorrichtung.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die Sägeblatt-
flansche sauber sind und korrekt montiert sind.
Prüfen Sie nach der Installation eines neuen
Sägeblatts, dass dieses in der Rille des Tisches
läuft, wenn es zwischen 0° und 45° positioniert ist.
Senken Sie das Sägeblatt in die Rille des Tisches
ab und vergewissern Sie sich, dass es den Sockel
oder den Tisch nicht berührt. Wenn das Sägeblatt
den Tisch berührt, müssen Sie sich an einen
autorisierten AEG-Kundendienst wenden.
Wenn das Sägeblatt die Einsatzplatten auf dem Tisch
berührt, muss das Eintauchspiel des Sägeblatts
entsprechend den Anweisungen im Abschnitt
"Ausrichtung" eingestellt werden.
SCHNITTLEISTUNGEN
Gehrung Schräge Schnitttiefe Schnittbreite
0° 0° 111,13 mm 342,9 mm
45° 0° 111,13 mm 241,3 mm
45° 45° 63,5 mm (links) 241,3 mm
41,25 mm (rechts)
0° 45° 63,5 mm (links) 342,9 mm
41,25 mm (rechts)
BESCHREIBUNG
1. Obere Sägeblattabdeckung
2. Untere Sägeblattabdeckung
3. Seitliches abnehmbares Gehäuse
4. Schraube des seitlichen abnehmbaren Gehäuses
5. Verschiebbarer Hilfsanschlag
6. Tisch
7. Sockel
8. Gehrungsskalenanzeiger
9. Neigungssperrvorrichtung
10. Oberer Transportgriff
11. Gleitschiene(n)
12. Translationssperrknopf
13. Blockiervorrichtung
des verschiebbaren Hilfsanschlags
14. Kombi-Schlüssel
15. Gehrungssperrhebel
16. Markierung für Schnittwiederholung
17. Tiefeneinstellnocke und Sperre des Motorblocks
18. Vorrichtung zur Blockierung der Welle
19. Sperrvorrichtung der unteren Sägeblattabdeckung
20. Ein-/Aus-Schalter
21. Stift zur Neigungsvoreinstellung
22. Transportgriff vorne
23. Einspannvorrichtung des Teils
24. Neigungsanzeiger
25. Halterungen des Stromkabels
26. Sägeblatt
27. Wellenschraube (Linksgewinde)
30. Sägeblattflansche
31. Scheibe der Welle
32. Achse der Einspannvorrichtung
33. Schnelleinstellknopf
34. Einstellrad für Gehrungsvoreinstellung
35. Sperrvorrichtung für Schnitttiefe
36. Gleitschiene
37. Schwenkarm
38. Gewindestift
39. Rückwärtiger Anschlag
40. Neigungsskala
41. Sicherungs-Gegenmutter
42. Sechskant-Sicherungs-Gegenmutter
43. Gehrungsskala
44. Zwischenstück
45. Kugelrolle
46. Verdrehungsfeder (innen)
47. Umlaufende Welle des Motorblocks
48. Staubbeutel
49. Staubbeutelring
50. L-Stück des Staubbeutels
STANDARDZUBEHÖR
Sechskant-Kombi-Schlüssel (in "L") 6,35 mm
Einspannvorrichtung des Teils
Staubbeutel
Bedienungsanleitung
Staubbeutelring
L-Stück des Staubbeutels
AUSPACKEN
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken zu verringern,
die durch ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Geräts oder einen elektrischen Schlag verursacht
werden können, darf der Netzstecker beim
Auspacken und während der Montage niemals
angeschlossen werden. Bei jedem Eingriff an der
Säge muss der Netzstecker abgezogen sein.
Die Gehrungssäge wird vollständig in einem Karton
geliefert.
WARNUNG
Obwohl die Säge klein ist, ist sie schwer.
Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten
Sie Hilfe heranziehen, wenn Sie die Säge
heben müssen.
■Bevor Sie die Gehrungssäge aus ihrer Verpackung
heben, müssen Sie die Translationssperrknopf
anziehen, um eine plötzliche Bewegung der Säge
zu vermeiden.
■Nehmen Sie die Gehrungssäge aus Ihrer Verpackung,
indem Sie sie an ihrem Transportgriff anheben.
■Stellen Sie die Säge danach auf eine stabile Fläche
und kontrollieren Sie sie aufmerksam.
WARNUNG
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, darf die
Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen
werden, bevor Sie das Teil beschafft oder
repariert lassen haben. Zur Vermeidung der
Risiken eines elektrischen Schlags dürfen bei
Eingriffen an Geräten mit Schutzisolierung nur
Originalersatzteile verwendet werden.
DEUTSCHDEUTSCH

22 23
AUSRICHTUNG
■Ziehen Sie die drei Schrauben wieder an.
■Wiederholen Sie diese drei Schritte für die andere
Einsatzplatte.
ZWEITER SCHRITT: EINSTELLUNG DER
GLEITSCHIENE (ABB. 10-11)
■Stellen Sie den Motorblock auf die Gehrungs- und
Neigungsvoreinstellungen von 0° und blockieren Sie
den Motorblock in abgesenkter Position.
■Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in etwa
zwischen den beiden Einsatzplatten zentriert ist.
Vergewissern Sie sich auch, dass zwischen der
rechten Gleitschiene (36) und dem Schwenkarm (37)
ein Spiel vorliegt.
■Wenn Einstellungen erforderlich sind, müssen Sie die
Sicherungsgegenmuttern lösen, die sich an den vier
Gewindestiften (38) befinden (siehe Abbildung 11).
■Lösen Sie die beiden oberen Gewindestifte.
■Ziehen Sie die beiden unteren Gewindestifte an oder
lösen Sie sie, damit das Sägeblatt zwischen den
beiden Einfügeplatten zentriert ist.
■Ziehen Sie die beiden unteren Sicherungs-
gegenmuttern an.
■Um das Spiel zwischen den Gleitschienen (11) zu
reduzieren, müssen Sie die beiden oberen
Gewindestifte nach und nach anziehen, während Sie
den Motorblock nach vorne und nach hinten
schieben. Ziehen Sie die beiden oberen Sicherungs-
gegenmuttern an.
DRITTER SCHRITT: WINKELEINSTELLUNG
DES SÄGEBLATTS UND DES ANSCHLAGS
(GEHRUNGSAUSRICHTUNG) (ABB. 12-13)
■Stellen Sie das Sägeblatt auf die Gehrungs-
voreinstellung von 0° und blockieren Sie den
Gehrungssperrhebel.
■Um zu überprüfen, ob das Sägeblatt senkrecht zum
Anschlag steht, müssen Sie den Motorblock in
abgesenkter Position blockieren. Legen Sie einen
Winkel am Anschlag und danach entlang des
Sägeblattes an (wie in Abbildung 12 gezeigt).
Positionieren Sie den Winkel korrekt, so dass er die
Sägeblattzähne nicht berührt und die Winkeleinstellung
nicht verfälscht wird. Der Rumpf des Sägeblatts muss
die gesamte Länge des Winkels berühren.
■
Wenn das Sägeblatt die gesamte Länge des Winkels
berührt, ist keine Ausrichtung erforderlich. Wenn das
Sägeblatt nicht senkrecht zum Anschlag liegt,
müssen Sie die folgenden Anweisungen befolgen,
um es auszurichten:
- Nehmen Sie die verschiebbaren Hilfsanschläge ab,
indem Sie die Schrauben lockern, die sie halten.
Schieben Sie die Anschläge zum Sägeblatt und
heben Sie den Schnittkopf an, um sie zu entfernen.
- Lösen Sie die Sperrschrauben des Anschlags.
- Setzen Sie einen Winkel am Sägeblatt an und
stellen Sie den Anschlag so ein, dass er senkrecht
zum Sägeblatt steht.
- Ziehen Sie die Sperrschrauben des Anschlags an.
- Setzen Sie die verschiebbaren Hilfsanschläge
wieder ein und ziehen Sie die Schrauben dieser
Hilfsanschläge an.
EINSTELLUNG DES GEHRUNGSSKALEN-
ANZEIGERS (ABB. 14)
■Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube, die den
Gehrungsskalenanzeiger (8) hält.
■Setzen Sie den Anzeiger so ein, dass er mit der
Voreinstellung von 0° ausgerichtet ist, und ziehen Sie
die Schraube wieder an.
VIERTER SCHRITT: WINKELEINSTELLUNG
DES SÄGEBLATTS UND DES TISCHES
(NEIGUNGSEINSTELLUNG) (ABB. 15)
■Stellen Sie die Säge auf die Neigungsvoreinstellung
von 0° und vergewissern Sie sich, dass die Neigungs-
sperrvorrichtung gelöst ist.
■Senken Sie das Sägeblatt ab und stellen Sie den
Motorblock auf die abgesenkte Position.
■Verwenden Sie einen Winkel, um zu prüfen, ob das
Sägeblatt senkrecht zum Tisch steht. Wenn das
Sägeblatt den Winkel nicht über die gesamte Länge
berührt, müssen Sie die folgenden Anweisungen
ausführen:
a. Heben Sie die Neigungssperrvorrichtung an.
b. Lösen Sie die beiden Hohlschrauben, die die
Neigungsskala halten.
c. Halten Sie die obere Sägeblattabdeckung und
verschieben Sie den Motorblock nach links oder
nach rechts, bis das Sägeblatt die gesamte Länge
des Winkels berührt.
d. Ziehen Sie die beiden Hohlschrauben an, um die
Neigungsskala zu blockieren.
MONTAGE UND ENTFERNUNG DES
SÄGEBLATTES
VERWENDUNG DER EINSPANNVORRICHTUNG
DES TEILS (ABB. 3)
Mit der Einspannvorrichtung des Teils (23) kann das
Werkstück in einer geeigneten Schnittposition gehalten
werden. Diese Einspannvorrichtung kann auf der rechten
oder linken Seite der Gehrungssäge montiert werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Säge,
dass die Einspannvorrichtung des Teils den Durchlauf
des Sägeblatts am Werkstück nicht behindert.
■Richten Sie die Achse der Einspannvorrichtung (32)
mit dem auf dem Sägesockel befindlichen Loch aus
und setzen Sie die Achse ein.
VIER GRUNDEINSTELLUNGEN DER SÄGE
Um die Teile Ihre Kapp- und Gehrungssäge korrekt
einzustellen und auszurichten, müssen vier Grundregeln
beherrscht werden.
■Mit dem Gehrungssperrhebel und dem Einstellrad
für die Gehrungsvoreinstellung (Abb. 4) können
die Gehrungseinstellungen des Sägeblatts
geändert werden:
- Heben Sie den Gehrungssperrhebel (15) an.
- Drehen Sie das Einstellrad für die Gehrungs-
voreinstellung (34) teilweise nach unten, um die
aktuelle Voreinstellung in die nächste Voreinstellung
umzuändern.
- Drehen Sie das Einstellrad für die Gehrungs-
voreinstellung vollständig nach unten, um alle
Gehrungsvoreinstellungen durchlaufen zu lassen.
- Drehen Sie den Tisch (6), um ihn auf die
gewünschte Gehrungsposition zu stellen, und
blockieren Sie den Gehrungssperrhebel.
■Mit der Neigungssperrvorrichtung und dem Stift
zur Neigungsvoreinstellungen kann die Neigung
des Sägeblatts geändert werden (Abb. 6):
- Ziehen Sie die Neigungssperrvorrichtung zu sich
heran. Drücken Sie den Stift für die Neigungs-
voreinstellung nach unten. Dadurch kann das
Sägeblatt bei gleichzeitiger Anzeige aller
Neigungsvoreinstellungen geneigt werden.
- Um den Stift zur Neigungsvoreinstellung auf eine
Voreinstellung zu setzen, drücken Sie ihn nach oben.
- Blockieren Sie die Neigungssperrvorrichtung, bevor
Sie mit dem Schneiden beginnen.
■Mit dem Tiefeneinstellnocken und der Sperre des
Motorblocks (Abb. 7 & 8) kann das Sägeblatt
eingestellt werden:
- Üben Sie einen leichten Druck nach unten aus,
drehen Sie den Tiefeneinstellnocken (17) nach
rechts und heben Sie das Sägeblatt an.
Anmerkung: Es ist nicht erforderlich, die Sperr-
vorrichtung der Schnitttiefe (35) zu lösen.
- Die Abflachung des Tiefeneinstellnockens muss
nach oben gerichtet sein.
Anmerkung: Der Motorblock darf nur für den
Transport und bei der Lagerung des Geräts in
abgesenkter Position gehalten werden. Führen Sie
keine Sägeoperation durch, wenn der Motorblock in
abgesenkter Position blockiert ist.
- Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um
das Sägeblatt in abgesenkter Position zu blockieren:
- Drehen Sie den Tiefeneinstellnocken nach rechts
und senken Sie das Sägeblatt zum Tisch ab.
- Der Stift der oberen Sägeblattabdeckung muss in
das Loch des Nockens eingefügt werden können.
■Translationssperrknopf:
- Drehen Sie den Translationssperrknopf nach links,
um ihn zu lösen, und nach rechts, um ihn
anzuziehen. Wenn Sie den Translationssperrknopf
lösen, kann der Motorblock nach vorne und nach
hinten verschoben werden. Wenn Sie ihn anziehen,
wird der Motorblock blockiert.
AUSRICHTUNG
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken, die durch ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts
verursacht werden können, oder die Risiken
eines elektrischen Schlages zu verringern, muss
vor einem Eingriff an der Säge stets der
Netzstecker abgezogen werden.
ERSTER SCHRITT: EINSTELLUNG DES
EINTAUCHSPIELS DES SÄGEBLATTS (ABB. 9)
Das Eintauchspiel des Sägeblatts muss so eingestellt
werden, dass sich die zwei Einsatzplatten nicht in der
Achse des Sägeblatts befinden, während Sie dieses
ausrichten. Die Einsatzplatten müssen eingesetzt
werden, nachdem das Sägeblatt ausgerichtet ist.
■Lösen Sie die drei Schrauben, die eine der beiden
Einsatzplatten halten.
■Schieben Sie die Einsatzplatte möglichst weit vom
Sägeblatt weg.
DEUTSCHDEUTSCH

24 25
MONTAGE DER GEHRUNGSSÄGE (ABB. 18)
WARNUNG
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen,
um die Verletzungsrisiken zu reduzieren, die
durch eine unerwartete Bewegung der Säge
ausgelöst werden können:
■Ziehen Sie vor jedem Transport der Säge den
Netzstecker ab. Blockieren Sie den Gehrungs-
sperrhebel und die Neigungssperrvorrichtung.
Blockieren Sie den Motorblock in abgesenkter Position.
■Halten Sie das Gerät zur Vermeidung von
Rückenproblemen nah an Ihrem Körper, wenn Sie es
anheben. Gehen Sie in die Knie und verlagern Sie Ihr
Gewicht beim Anheben des Geräts auf die Beine und
nicht auf den Rücken. Halten Sie die Säge beim
Anheben an den Griffbereichen am Sockel, an den
Transportgriffen oder an den Griffen, die sich am
vorderen Bereich des Sockels befinden.
■Halten Sie Ihre Gehrungssäge niemals am Stromkabel
oder an dem Ein-/Ausschalter aus Kunststoff. Dadurch
könnten die Isolierung der Kabel oder ihre Anschlüsse
beschädigt werden und dies kann zu einem
elektrischen Schlag oder einem Brand führen.
■Stellen Sie die Säge so auf, dass sich niemand
dahinter aufhalten kann. Die beim Durchlauf des
Sägeblatts wegspritzenden Splitter können schwere
Körperverletzungen verursachen.
■Stellen Sie die Gehrungssäge auf einer ebenen und
stabilen Fläche auf, die groß genug ist, um das zu
bearbeitende Werkstück korrekt handhaben und
halten zu können.
■Achten Sie darauf, dass der Sägetisch waagrecht ist
und die Säge stabil steht.
■Fixieren Sie die Säge mit Hilfe von Schraubenbolzen
oder einem Schraubstock.
Stellen Sie die Säge am gewünschten Ort, auf einem
Werktisch oder einer anderen empfohlenen Unterlage auf.
Der Sockel der Säge enthält drei Löcher zur Befestigung
der Gehrungssäge. An den vier kleinen Löchern (A)
ist eine Befestigung mit kleinen Schrauben möglich,
während vier größere Löcher (B) eine Befestigung mit
großen Schrauben ermöglichen. Wenn Sie die Säge
immer an demselben Ort verwenden wollen, befestigen
Sie sie an einem Werktisch.
Anmerkung: Wenn die Säge auf einer großen ebenen
Fläche montiert wird, beträgt ihre Höhe 114,3 mm.
VERWENDUNG DER SÄGE AN
UNTERSCHIEDLICHEN ORTEN
Befestigen Sie die Säge auf einer 19 mm dicken
Sperrholzplatte, indem Sie die vier Löcher für die
6,35-mm-Schrauben (1/4") oder die vier Löcher für die
kleinen Schrauben verwenden. Die Platte kann danach
fixiert werden, um zu vermeiden, dass sie kippt. Dadurch
wird außerdem eine zu schnelle Abnutzung der Säge
vermieden, wenn sie an verschiedenen Orten
gehandhabt und verwendet wird.
VERWENDUNG DER SÄGE AUF EINEM
WERKTISCH
Befestigen Sie die Säge auf einem Werktisch in derselben
W
eise wie auf einer Sperrholzplatte. Vergewissern Sie sich,
dass die Freiräume links und rechts von der Säge
ausreichend groß für das Werkstück sind.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR BASISSCHNITTE
ÜBERPRÜFEN SIE DEN ZUSTAND IHRER SÄGE VOR
JEDER VERWENDUNG.
ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER DER GEHRUNGS-
SÄGE AB.
Zur Vermeidung von Verletzungsrisiken durch ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts müssen Sie Ihre
Säge stets vom Stromnetz abtrennen, bevor Sie davon die
Einstellungen ändern, das Sägeblatt auswechseln oder ein
Teil festziehen. Vergewissern Sie sich, dass der Pfeil, der
die Rotationsrichtung auf der Sägeblattabdeckung angibt,
mit dem Pfeil übereinstimmt, der die Rotationsrichtung auf
dem Sägeblatt angibt. Prüfen Sie, ob die Zähne des
Sägeblatts im vorderen Bereich der Säge nach unten
gerichtet sind. Überprüfen Sie den Zustand der
Sägeblattschraube und des abnehmbaren seitlichen
Gehäuses, um in aller Sicherheit zu arbeiten.
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS KEIN
GERÄTETEIL BESCHÄDIGT IST
Vergewissern Sie sich, dass:
■die beweglichen Teile korrekt ausgerichtet sind,
■die elektrischen Kabel in einwandfreiem Zustand sind,
■die beweglichen Teile korrekt fixiert sind,
■kein Teil beschädigt ist,
■die Säge nach der Montage stabil steht,
■die untere Sägeblattabdeckung und die Rückzugfeder
des Armes korrekt funktionieren: drücken Sie hierfür
den Arm vollständig nach unten und lassen Sie ihn
dann nach oben aufsteigen, bis er von selbst anhält.
AUSRICHTUNG
EINSTELLUNG DES NEIGUNGSSKALEN-
ANZEIGERS (ABB. 16)
■Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube, die den
Neigungsskalenanzeiger hält.
■Setzen Sie den Anzeiger so ein, dass er mit der
Voreinstellung von 0° ausgerichtet ist, und ziehen Sie
die Schraube wieder an.
FÜNFTER SCHRITT: EINSTELLUNG DES
EINTAUSCHSPIELS DES SÄGEBLATTS
(um das Spiel so weit wie möglich zu
reduzieren) (ABB. 17)
■Lösen Sie die drei Schrauben, die eine der beiden
Einsatzplatten halten.
■Schieben Sie die Einsatzplatte zum Sägeblatt, damit
so wenig Spiel wie möglich zwischen der Platte und
dem Sägeblatt besteht (die Platte darf das Sägeblatt
nicht berühren).
■Ziehen Sie die drei Schrauben wieder an.
■Wiederholen Sie diese drei Schritte für die andere
Einsatzplatte.
EINSTELLUNG DES GEHRUNGSSPERR-
HEBELS
Wenn das Sägeblatt auf einer Gehrungsposition steht,
für die keine Voreinstellung vorhanden ist (d. h. eine
andere Position als 0°, 15°, 22,5°, 31,6°, 45° und 60°)
und der Gehrungssperrhebel blockiert ist, sind Sie sicher,
dass der Gehrungswinkel richtig gesperrt ist. Der Tisch
(das Sägeblatt) muss sich in diesem Fall sehr schwer
drehen lassen. Es ist gewiss immer möglich, den Tisch
mit viel Kraft zu drehen, aber er darf sich bei Anwendung
einer mäßigen Kraft nicht drehen lassen.
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen,
um zu prüfen, ob der Gehrungssperrhebel korrekt
funktioniert:
■Lösen Sie den Gehrungssperrhebel und stellen Sie
das Sägeblatt auf eine Position, die nicht vorein-
gestellt ist. Blockieren Sie den Gehrungssperrhebel.
■Versuchen Sie, den Tisch zu drehen. Wenn der Tisch
einfach gedreht werden kann:
- Lösen Sie den Gehrungssperrhebel. Suchen Sie die
Sicherungsschraube, die sich unter dem
Gehrungssperrhebel befindet.
- Ziehen Sie die Sicherungsschraube mit einem
4-mm-Sechskantschlüssel an.
- Blockieren Sie den Gehrungssperrhebel und
versuchen Sie erneut, den Tisch zu drehen. Führen
Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen durch.
EINSTELLUNG DES NEIGUNGSSPERR-
HEBELS
Wenn das Sägeblatt auf einer Neigungsposition steht,
für die keine Voreinstellung vorhanden ist (d. h. eine
andere Position als 0°, 22,5°, 33,875° und 45°), und der
Neigungssperrhebel blockiert ist, sind Sie sicher, dass
der Neigungswinkel richtig gesperrt ist. Das Sägeblatt
muss sich in diesem Fall sehr schwer neigen lassen. Es
ist gewiss immer möglich, das Sägeblatt mit viel Kraft zu
neigen, aber es darf sich bei Anwendung einer mäßigen
Kraft nicht neigen lassen.
Wenn sich das Sägeblatt leicht neigen lässt:
■Lösen Sie die Neigungssperrvorrichtung.
■Suchen Sie die beiden Sicherungsgegenmuttern von
12 mm (41), die sich hinter der Neigungssperr-
vorrichtung befinden.
■Lösen Sie die obere Sicherungsgegenmutter.
■Um die Neigungssperrvorrichtung anzuziehen, drehen
Sie die untere Sicherungsgegenmutter nach rechts.
Um sie zu lösen, drehen Sie sie nach links.
■Blockieren Sie die Neigungssperrvorrichtung und
versuchen Sie erneut, das Sägeblatt zu neigen.
Führen Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen
durch.
Anmerkung: Wenn die Neigungssperrvorrichtung
gelöst ist, muss sie frei hin und her bewegt werden
können. Wenn die Neigungssperr-vorrichtung
knirscht, muss sie leicht gelöst werden.
EINSTELLUNG DER NEIGUNGSSPERRE
(ABB. 5)
Prüfen Sie, ob die Gehrungssäge einfach geneigt werden
kann, indem Sie die Neigungssperrvorrichtung lösen und
das Sägeblatt neigen.
Anmerkung: Die Schraube muss um mindestens ein
Gewinde über die Sechskant-Sicherungsmutter (42)
hinausragen.
Wenn sich die Säge nur schwer neigen lässt oder zu viel
Spiel am Zapfen vorliegt, die folgenden Einstellungen
durchführen:
■Lösen Sie die Neigungssperrvorrichtung.
■Drehen Sie die Sechskant-Sicherungsmutter mit
einem 19-mm-Schlüsseleinsatz.
■Prüfen Sie die Neigungsbewegung erneut und führen
Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen durch.
DEUTSCHDEUTSCH

26 27
SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR BASISSCHNITTE
VORBEREITUNG DES SCHNITTS
■Prüfen Sie das zu bearbeitende Teil. Vergewissern
Sie sich, dass das zu schneidende Teil keine Nägel
oder anderen Objekte enthält.
■Bereiten Sie Ihren Schnitt vor, um zu vermeiden, dass
das Teil wegspritzen kann, falls es sich gegen das
Sägeblatt dreht oder falls es aus Ihren Händen
gerissen wird.
■Bereiten Sie die Methode, mit der Sie Ihren Schnitt
durchführen, gut vor.
Folgendes muss immer ausgeführt werden:
■prüfen, dass sich das Sägeblatt nicht dreht,
■das Sägeblatt anheben,
■die Säge vor Beginn des Schnitts über den vorderen
Rand des Werkstücks schieben,
■die Sperrvorrichtung der unteren Sägeblatt-
abdeckung (19) drücken, um diese Abdeckung zu
lösen, und anschließend das Sägeblatt nach unten
drücken, um den oberen Teil des Werkstücks zu
erreichen, und danach zum hinteren Teil der Säge,
um den Schnitt auszuführen.
GEFAHR
Ziehen Sie die Säge NIEMALS zu sich heran,
während Sie einen Schnitt ausführen.
Das Sägeblatt kann plötzlich zum oberen
Bereich des Teils hochschnellen und in Ihre
Richtung ausgerichtet sein.
■Bereiten Sie die Art und Weise, in der Sie das
Werkstück von Anfang bis Ende des Schnittes halten,
gut vor.
DIE GÄNGIGSTEN SCHNITTE
RADIALE GEHRUNGSSCHNITTE
Mit der Kapp- und Gehrungssäge können zwei Arten von
Schnitten durchgeführt werden:
■der Radialschnitt:
- Lösen Sie den Translationssperrknopf, ziehen Sie
den Schnittkopf zu sich heran, senken Sie das
Sägeblatt ab, um es in das Werkstück eindringen zu
lassen, und drücken den Schnittkopf zum hinteren
Teil der Säge, um den Schnitt abzuschließen.
- Der Radialschnitt ermöglicht das Sägen von
großen Teilen.
■
der einfache Schnitt (Abb. 21):
- Ziehen Sie den Translationssperrknopf an und
senken Sie das Sägeblatt ab, um das Werkstück
schneiden zu können.
- Der einfache Schnitt wird hauptsächlich zum Sägen
von schmalen Teilen verwendet.
WARNUNG
Für eine höhere Bedienerfreundlichkeit und eine
größere Sicherheit ist Ihre Säge mit einer
Sägeblattbremse ausgestattet. Die Bremse ist
keine Sicherheitsvorrichtung. Betrachten Sie die
Bremse nicht als eine Komponente, die die
Sägeblattabdeckung Ihrer Säge ersetzen kann.
Wenn das Sägeblatt nach 6 Sekunden nicht zum
Stillstand gekommen ist, ziehen Sie den Netz-
stecker ab und befolgen Sie vor einer erneuten
Verwendung der Säge die Anweisungen zur
Sägeblattbremse im Abschnitt "Fehlerbehebung".
GEFAHR
Senken Sie das Sägeblatt niemals vollständig
vor dem zu sägenden Werkstück ab, indem Sie
das Sägeblatt nach vorne drücken. Der hintere
Teil des Sägeblatts, der nach oben aufsteigt,
kann das Teil aus Ihren Händen reißen.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Sägen
von Werkstücken mit einer Breite von maximal 342,9 mm
und einer Dicke von maximal 88,9 mm.
■Legen Sie das Holzteil am Anschlag an und befestigen
Sie es gegebenenfalls mit einer Sperrvorrichtung.
■Lösen Sie den Translationssperrknopf.
■Halten Sie die Säge an ihrem Griff und positionieren
Sie sie so, dass sich die Welle (Mitte des Sägeblatts)
über dem vorderen Rand des Werkstücks befindet.
■Schalten Sie die Säge ein und warten Sie, bis das
Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat.
■Üben Sie einen Druck auf den Griff aus, um den
Motorblock vollständig abzusenken, und führen Sie
den Schnitt entlang dem Profil des Werkstücks durch.
■Drücken Sie den Griff der Säge vorsichtig zum
Anschlag, um den Schnitt zu beenden.
■Heben Sie den Motorblock nach jedem Schnitt an.
■Halten Sie den Motor an und warten Sie, bis das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die
Position Ihrer Hände ändern.
EINFACHER SCHNITT (ABB. 20)
■Lassen Sie den Schnittkopf so weit wie möglich nach
hinten gleiten.
■Blockieren Sie den Translationssperrknopf.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR BASISSCHNITTE
Prüfen Sie, ob die untere Sägeblattabdeckung richtig
eingesetzt ist. Lesen Sie andernfalls die Anweisungen
im Abschnitt "Fehlerbehebung".
■die verschiebbaren Teile einfach und ohne
Ruckbewegung gleiten.
■Prüfen Sie die anderen Bedingungen, die den
einwandfreien Betrieb der Gehrungssäge
beeinträchtigen können. Wenn ein Teil der
Gehrungssäge fehlt, wenn ein Teil verformt oder
beschädigt ist, oder wenn elektrische Komponenten
nicht funktionieren, müssen Sie die Säge ausschalten
und den Netzstecker abziehen. Lassen Sie die
beschädigten, fehlenden oder abgenutzten Teile
austauschen, bevor Sie Ihre Säge erneut verwenden.
■Vergewissern Sie sich, dass die Sägeblatt-
abdeckungen immer eingesetzt, in einwandfreiem
Zustand und korrekt montiert sind.
■Warten Sie Ihr Gerät sorgfältig. Achten Sie darauf,
dass Ihre Gehrungssäge immer sauber ist, um ihre
Leistungsfähigkeit und sichere Verwendung zu
gewährleisten. Schmieren Sie die Teile entsprechend
den Anweisungen. Tragen Sie das Schmiermittel
nicht auf das Sägeblatt auf, während dieses rotiert.
■Entfernen Sie die Spannschlüssel, bevor Sie Ihr
Gerät einschalten.
ZUR VERRINGERUNG DER VERLETZUNGS-
RISIKEN DURCH BLOCKIERTE ODER
WEGSPRITZENDE TEILE MÜSSEN DIE
NACHSTEHENDEN ANWEISUNGEN BEFOLGT
WERDEN
■Verwenden Sie nur die empfohlenen Zubehörteile.
Die Verwendung von ungeeigneten Zubehörteilen
kann zu Verletzungsrisiken führen.
■Verwenden Sie ein Sägeblatt mit einem Durchmesser
von 305 mm, das für das Material, das Sie schneiden
möchten, geeignet ist.
■Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
geschliffen ist, dass es nicht beschädigt und einwand-
frei ausgerichtet ist. Nachdem Sie sich vergewissert
haben, dass die Säge nicht angeschlossen ist, senken
Sie vollständig den Motorblock. Drehen Sie das Säge-
blatt mit der Hand, um zu prüfen, dass kein Hindernis
seine Rotation behindert. Neigen Sie den Motorblock
um 45° und prüfen Sie erneut, ob das Sägeblatt korrekt
rotiert. Wenn das Sägeblatt an einem Element blockiert,
müssen Sie es anhand der im Abschnitt "Ausrichtung"
beschriebenen Anweisungen einstellen.
■
Prüfen Sie, ob die Flansche des Sägeblatts und der
Welle sauber sind.
■Vergewissern Sie sich, dass die Flanschvorsprünge
gegenüber dem Sägeblatt ausgerichtet sind.
■Prüfen Sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Sechskant-Kombi-Schlüssel von 6,35 mm, dass die
Schraube der Welle (Linksgewinde) fest angezogen ist.
■Vergewissern Sie sich, dass alle Spann- oder
Sperrvorrichtungen gut angezogen sind und
bestimmte Teile nicht zu viel Spiel haben.
■Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich stets
sauber ist. Vollgestellte Räume oder Werktische
stellen eine Gefährdung dar. Achten Sie darauf, dass
der Boden nicht rutschig ist. Zur Vermeidung von
Verbrennungsrisiken oder Schäden, die durch einen
Brand verursacht werden können, darf Ihre Säge
niemals in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten,
Dämpfen oder Gasen verwendet werden.
ACHTEN SIE DARAUF, IHRE AUGEN, IHRE
HÄNDE, IHR GESICHT UND IHRE OHREN ZU
SCHÜTZEN
■Machen Sie sich mit Ihrer Gehrungssäge vertraut.
Lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung und
die Klebeetiketten auf dem Gerät durch. Lernen Sie die
Anwendungen Ihres Geräts und seine Grenzen sowie
die für dieses Gerät spezifischen potenziellen Risiken
kennen. Montieren Sie keine Zubehörteile oder führen
Sie keine Einstellungen an Ihrer Gehrungssäge durch,
während Teile der Säge rotieren, denn dies kann zu
schweren Körperverletzungen führen.
■Um das Risiko eines unfreiwilligen Einschaltens des
Geräts zu verringern, sollten Sie sich stets
vergewissern, dass der Ein-/Aus-Schalter auf der
Position "Stopp" steht, bevor Sie Ihre Gehrungssäge
an die Netzsteckdose anschließen.
■Bereiten Sie Ihre Arbeit vor. Verwenden Sie das
geeignete Gerät. Verwenden Sie Ihr Gerät oder ein
Zubehörteil nicht auf einer zu hohen Leistungsstufe
zur Ausführung von Arbeiten, für die es nicht
konzipiert wurde. Verwenden Sie diese Säge nicht,
wenn das Werkstück nicht fest gehalten werden kann.
ACHTUNG
Aufgrund seiner Translationsbewegung ist Ihre
Säge nicht für das Sägen von Metall konzipiert.
Verwenden Sie Ihre Gehrungssäge nur zum
Sägen von Holz und Holzprodukten. Andere
Materialien können das Sägeblatt brechen oder
verformen, einen Brand auslösen oder andere
Unfälle verursachen.
DEUTSCHDEUTSCH

28 29
DIE GÄNGIGSTEN SCHNITTE
■Fixieren Sie das Werkstück nur auf einer Seite des
Sägeblatts. Das Sägeblatt kann ein gesägtes Teil
wegschleudern, wenn Sie das Werkstück an den
beiden Seiten des Sägeblattes fixieren.
■Lesen und beachten Sie bitte die Anweisungen der
vorliegenden Bedienungsanleitung.
■Diese Säge wurde so konzipiert, dass
Schnittoperationen einfach ausgeführt werden
können. Lesen Sie vor der Verwendung Ihrer Säge
bitte alle Anweisungen und vergewissern Sie sich,
dass Sie alles richtig verstanden haben.
■Führen Sie vor dem Ausführen eines Schnittes stets
einen Leerlauftest durch. Vergewissern Sie sich dabei,
dass die Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen
ist. Führen Sie zunächst alle Einstellungen an Ihrer
Säge durch. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
und der Motorblock frei und unbehindert in alle
möglichen Positionen gestellt werden können.
Die Einspannvorrichtung des Teils kann rechts oder
links vom Sägeblatt installiert werden. Vergewissern Sie
sich, dass die Einspannvorrichtung den Durchlauf des
Sägeblattes nicht behindert bzw. die Sägeblatt-
abdeckung oder den Motor nicht blockiert. Ändern Sie
andernfalls ihre Position.
■Befestigen Sie die Einspannvorrichtung so, dass das
Werkstück einwandfrei zwischen der Vorrichtung und
dem Anschlag, der Auflage oder dem Sockel gehalten
wird. Zwischen der Säge und dem Werkstück darf
kein Freiraum existieren.
■Die Einspannvorrichtung darf nur in vertikaler Position
verwendet werden.
■Positionieren Sie das Werkstück auf dem Sägetisch.
Befestigen Sie das Werkstück mit Hilfe der
Einspannvorrichtung am Anschlag und am Tisch.
Ziehen Sie die Einspannvorrichtung jedoch nicht zu fest
an. Die Einspannvorrichtung darf das Holzteil nur am
Anschlag und am Tisch halten, ohne es zu blockieren.
■Führen Sie einen Leerlauftest bei abgezogenem
Netzstecker durch. Nach Durchführen der
Einstellungen der Säge, senken Sie den Motorblock
wie zum Durchführen eines Schnittes ab. Vergewissern
Sie sich, dass kein Element den Schnitt behindert oder
gefährliche Situationen herbeiführen kann. Nehmen Sie
gegebenenfalls erneute Einstellungen vor, um einen
sicheren Schnitt auszuführen.
■Führen Sie den Schnitt entsprechend den Anweisungen der
vorliegenden Bedienungsanleitung durch.
WICHTIG
Um einen präzisen und sicheren Gehrungs-
schnitt auszuführen, führen Sie den Schnitt aus
und geben Sie dann den Ein-/Aus-Schalter frei.
Halten Sie den Motorblock in abgesenkter
Position und ändern Sie die Position Ihrer Hände
erst, wenn das Sägeblatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist. Heben Sie den
Motorblock danach an und entfernen Sie das
Werkstück vom Tisch.
WARTUNG
GEFAHR
Tragen Sie das Schmiermittel nicht auf das
Sägeblatt auf, während dieses rotiert.
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken, die durch ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts
verursacht werden können, oder die Risiken
eines elektrischen Schlages zu verringern, muss
vor einem Eingriff an der Säge stets der
Netzstecker abgezogen werden.
WARNUNG
Zu Ihrer Sicherheit ist Ihre Säge mit einer
Schutzisolierung ausgestattet. Um die Risiken
eines elektrischen Schlages, eines Brandes oder
einer schweren Verletzung zu verringern, dürfen
nur die in der Zubehörliste aufgeführten Teile
verwendet werden. Bauen Sie Ihr Gerät stets
entsprechend der Originalmontage zusammen,
um die Risiken eines elektrischen Schlages zu
verhindern.
UNTERE SÄGEBLATTABDECKUNG
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Sägeblattabdeckung nicht installiert ist. Die untere
Sägeblattabdeckung ist eine Sicherheitsvorrichtung.
Wenn sie beschädigt ist, müssen Sie sie ersetzen lassen,
bevor Sie Ihre Säge erneut verwenden. Gewöhnen Sie
sich an, den Zustand der Sägeblattabdeckung
regelmäßig zu kontrollieren. Reinigen Sie sie mit einem
feuchten Lappen.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum
Reinigen der Sägeblattabdeckung. Lösungsmittel
können den Kunststoff beschädigen.
DIE GÄNGIGSTEN SCHNITTE
■Legen Sie das Teil auf den Tisch, gegen den
Anschlag, und fixieren Sie es gegebenenfalls mit
einer Einspannvorrichtung.
■Schalten Sie die Säge ein und lassen Sie das
Sägeblatt in das Werkstück eindringen, indem Sie
den Schnittkopf absenken.
■Nach Abschluss des Schnittes schalten Sie die Säge
aus und warten, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie den Schnittkopf anheben.
POSITION DES KÖRPERS UND DER HÄNDE
■Bringen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe des
Schnittbereichs. Halten Sie Ihre Hände in einem
Abstand von mindestens 100 mm vom Durchlauf
des Sägeblattes.
■Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Anschlag,
um jede Bewegung in Richtung Sägeblatt zu vermeiden.
■Halten Sie ein Werkstück, das links vom Sägeblatt
positioniert ist, mit der linken Hand, und ein
Werkstück, das rechts vom Sägeblatt positioniert ist,
mit der rechten Hand.
■Führen Sie vor der Ausführung eines Schnitts einen
"Leerlauftest" bei ausgeschaltetem Gerät durch.
Dadurch können Sie den Weg des Sägeblattes sehen.
■Ändern Sie die Position Ihrer Hände nicht, bis der
Ein-/Aus-Schalter freigegeben und das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, kleine Teile zu sägen. Kleine
Teile können nicht korrekt gehalten werden.
Achten Sie stets darauf, dass Ihre Hände in
ausreichendem Abstand von Sägeblatt bleiben.
GEHRUNGSSCHNITT (ABB. 21)
Zur Ausführung eines Gehrungsschnitts positionieren Sie
die Säge entsprechend dem gewünschten Winkel.
Verschieben Sie den Motorblock mit Hilfe des Griffes,
um den gewünschten Gehrungswinkel zu erzielen.
Auf der Gehrungsskala erscheinen Voreinstellungen,
um die Säge auf den gewünschten Winkel (in Grad)
einzustellen oder um Deckgesimse zu sägen.
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, vor einer Änderung
des Gehrungswinkels den Gehrungssperrhebel zu lösen.
SCHRÄGSCHNITT (ABB. 22)
Zur Ausführung eines Schrägschnitts positionieren Sie
das Sägeblatt entsprechend dem gewünschten
Neigungswinkel. Stellen Sie sich links neben den Griff,
um den Schnitt auszuführen.
VERSCHIEBBARER HILFSANSCHLAG
Wenn Sie das Sägeblatt nach links neigen, muss der
hintere Anschlag neu positioniert werden. Lösen Sie die
Sperrvorrichtung des Anschlags und verschieben Sie den
Anschlag je nach Neigungsrichtung des Sägeblattes
nach links oder nach rechts. Positionieren Sie den
Anschlag so nah wie möglich an der Sägeblatt-
abdeckung, damit das Teil so gut wie möglich gehalten
wird. Blockieren Sie die Sperrvorrichtung, d. h. ziehen
Sie sie an, und führen Sie einen "Leerlauftest" durch.
Vergewissern Sie sich dabei, dass die Stromversorgung
unterbrochen ist. Dadurch können Sie den Abstand
zwischen dem Anschlag und der Sägeblattabdeckung
prüfen. Für bestimmte komplexe, doppelte Gehrungs-
schnitte kann es erforderlich sein, den verschiebbaren
Hilfsanschlag zu entfernen, damit er den Schnitt nicht
behindert. Vergessen Sie nach Abschluss des Gehrungs-
schnittes nicht, diesen Anschlag wieder einzusetzen
und/oder den verschiebbaren Hilfsanschlag zu verschieben.
VERWENDUNG DER GEHRUNGSSKALA
Mit Hilfe der Gehrungsskala kann Ihre Säge schnell und
genau auf 1/2° eingestellt werden (Abb. 16).
DOPPELTER GEHRUNGSSCHNITT
Wenn Sie einen doppelten Gehrungsschnitt ausführen
möchten, wählen Sie die entsprechenden Neigungs- und
Gehrungswinkel.
SCHNITT VON VERZOGENEM HOLZ (ABB. 23)
Vergewissern Sie sich vor dem Sägen eines Teils, dass
es nicht verzogen ist. Wenn das Teil verzogen ist, legen
Sie die konvexe Seite gegen den Anschlag an, wie in
Abbildung 23 gezeigt wird. Führen Sie keinen Schnitt
durch, wenn das Teil nicht korrekt positioniert oder wenn
die Auflage der verschiebbaren Hilfsanschläge nicht
installiert ist. Dadurch kann sich das Teil im Sägeblatt
verklemmen. Das Teil kann plötzlich zurückprallen oder
sich verschieben und dadurch kann Ihre Hand in das
Sägeblatt geraten.
VERWENDUNG DER EINSPANNVOR-
RICHTUNG DES TEILS (ABB. 24)
WARNUNG
Vermeiden Sie, dass das Werkstück
weggespritzt wird. Beachten Sie die folgenden
Anweisungen, um zu vermeiden, dass sich das
Teil gegen das Sägeblatt dreht:
■Fixieren Sie das Werkstück stets entweder mit der
Hand oder mit Hilfe einer Einspannvorrichtung auf
der Säge.
DEUTSCHDEUTSCH

30 31
WARTUNG
WARNUNG
Ziehen Sie vor dem Reinigen der unteren
Sägeblattabdeckung den Netzstecker der Säge ab,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts
zu vermeiden.
Nach einer bestimmten Anzahl von Einsätzen der Säge,
verhindern die angesammelten Sägespäne unter dem
Tisch und dem Sockel die korrekte Drehung des Tisches
zur Durchführung von Einstellungen für einen
Gehrungsschnitt. Entfernen Sie die angesammelten
Sägespäne regelmäßig durch Blasen oder Ansaugen der
Späne an den verschmutzten Stellen.
WARNUNG
Tragen Sie beim Entfernen der angesammelten
Sägespäne eine Schutzbrille, um zu vermeiden,
dass die Sägespäne mit Ihren Augen in
Kontakt kommen.
SCHMIEREN (ABB. 25)
KUGELLAGER
Alle Kugellager dieses Werkzeugs wurden mit einer
ausreichenden Menge von hochwertigem Schmiermittel
geschmiert, das für die gesamte Lebensdauer des Geräts
bei normalen Nutzungsbedingungen ausreichend ist.
Es ist daher nicht erforderlich, diese Elemente
zu schmieren.
Wenn es dennoch erforderlich ist, ein Teil punktuell
zu schmieren, sind nachstehende Anweisungen zu
befolgen:
■Tragen Sie ein Motorschmiermittel direkt auf die
Gleitschienen auf. Die in die Gleitschienen
integrierten Filzlager ermöglichen eine Verteilung
des Schmiermittels.
■Tragen Sie ein leichtes Öl oder ein leichtes Sprühöl
auf die schwenkbare Welle des Motorblocks (47) auf.
■Tragen Sie ein leichtes Öl oder ein leichtes Sprühöl
auf die innere Drehfeder (46) auf.
■Tragen Sie ein leichtes Öl oder ein leichtes Schmieröl
auf die Querstrebe (44) der unteren Sägeblatt-
abdeckung, auf die Kugelrolle (45) und auf das
abnehmbare seitliche Gehäuse (3) auf.
SPANNUNG DES MOTORKEILRIEMENS
(ABB. 26)
Die Spannung des Motorkeilriemens wurde werkseitig
eingestellt. Beachten Sie jedoch die folgenden
Anweisungen, wenn Sie die Keilriemenspannung
überprüfen müssen:
■Entfernen Sie die fünf Schrauben, die das
Keilriemengehäuse halten, mit einem Kreuzschlitz-
schraubendreher und nehmen Sie das Gehäuse ab.
■Drücken Sie auf den Keilriemen, um seine Spannung
zu prüfen. Bei einem leichten Druck sollte sich der
Keilriemen um etwa 25,4 mm eindrücken lassen.
■Befolgen Sie zur Einstellung der Keilriemenspannung
die nachstehenden Anweisungen:
- Lösen Sie die sechs Schrauben des Motorgehäuses
mit einem Kreuzschlitzschraubendreher, ohne die
Schrauben jedoch zu entfernen.
-
Zum Erhöhen der Keilriemenspannung drehen Sie die
Einstellschraube nach rechts. - Zum Reduzieren der
Spannung drehen Sie die Einstellschraube nach links.
Anmerkung: Eine zu hohe Spannung des
Keilriemens kann zu vorzeitigen Motordefekten führen.
- Ziehen Sie die sechs Schrauben des
Motorgehäuses wieder fest an.
■Setzen Sie das Keilriemengehäuse wieder ein.
DEUTSCHDEUTSCH

32 33FRANÇAIS FRANÇAIS
Utiliser uniquement des lames de scie affûtées en bonne
et due forme. La vitesse de rotation maximale indiquée
sur la lame de scie doit être respectée.
Utiliser uniquement les brides ci-jointes et représentées
dans le mode d’emploi pour xer la lame de scie.
Ne pas enlever des restes de sciage ou d‘autres parties
de pièces à œuvrer de la zone de sciage lorsque la
machine tourne et que la tête de sciage n‘est pas dans la
position de repos.
S’assurer que la machine présente toujours une bonne
stabilité (par ex. par une xation sur l’établi).
Les longues pièces à œuvrer doivent être soutenues de
manière appropriée.
Ne pas utiliser de lames de scie ssurées ou déformées.
Avant la première mise en marche de la machine, il est
conseillé de lire avec soin les instructions d’utilisation et
de se familiariser avec le maniement de la machine.
Les poussières dégagées lors du travail sont souvent
nocives (p. ex. lors de travaux effectués sur du bois de
chêne ou de hêtre, de la pierre, de la peinture pouvant
contenir du plomb ou d’autres substances nocives) et ne
devraient pas pénétrer dans le corps. Utiliser un dispositif
d’aspiration de poussières et porter en plus un masque
de protection approprié. Eliminer soigneusement les
dépôts de poussières, p. ex. en les aspirant au moyen
d’un système d’aspiration de copeaux.
Il est interdit de scier des pièces à œuvrer dont la section
transversale est ronde ou irrégulière (par ex. le bois de
chauffe) car elles ne sont pas maintenues sûrement
pendant le sciage. Il convient d‘utiliser une butée
auxiliaire appropriée pour assurer le guidage lors du
sciage sur chant des pièces à œuvrer plates.
UTILISATION CONFORME AUX PRESCRIPTIONS
La scie à onglet peut être utilisée pour scier les bois
massifs, les bois collés, les matériaux similaires au bois
et les matières plastiques.
Comme déjà indiqué, cette machine n’est conçue que
pour être utilisée conformément aux prescriptions.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit
est en conformité avec les normes ou documents
normalisés suivants EN 61029, EN 61029-1, EN 61029-
2-9, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-
3-3, conformément aux réglementations 98/37/CE,
2004/108/CE
Rainer Kumpf
Manager Product Development
Winnenden, 2008-08-26
BRANCHEMENT SECTEUR
Raccorder uniquement à un courant électrique
monophasé et uniquement à la tension secteur indiquée
sur la plaque signalétique. Le raccordement à des prises
de courant sans contact de protection est également
possible car la classe de protection II est donnée.
ENTRETIEN
Tenir toujours propres les orices de ventilation de la
machine.
N’utiliser que des pièces et accessoires AEG. Pour des
pièces dont l’échange n’est pas décrit, s’adresser de
préférence aux stations de service après-vente AEG (voir
brochure Garantie/Adresses des stations de service
après-vente).
Si besoin est, une vue éclatée de l’appareil peut être
fournie. S’adresser, en indiquant bien le numéro à dix
chiffres porté sur la plaque signalétique, à votre station
de service après-vente (voir liste jointe) ou directement à
AEG Elektrowerkzeuge, Max-Eyth-Straße 10,
D-71364 Winnenden, Germany.
SYMBOLES
Veuillez lire avec soin le mode d’emploi
avant la mise en service
Avant tous travaux sur la machine
extraire la che de la prise de courant.
Toujours porter une protection
acoustique!
Toujours porter des lunettes protectrices
en travaillant avec la machine.
Ne jamais mettre les mains dans la zone
de la lame de scie.
Ne pas exposer la machine à la pluie.
Danger
Ne pas jeter les appareils électriques dans les
ordures ménagères !
Conformément à la directive européenne
2002/96/EG relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition dans la
législation nationale, les appareils électriques
doivent être collectés à part et être soumis à
un recyclage respectueux de l’environnement.
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Puissance nominale de réception.......................................
Ampéres ...........................................................................
Vitesse de rotation à vide....................................................
ø de la lame de scie et de son alésage..............................
Epaisseur de la lame de scie..............................................
Largeur de coupe
horizontal / vertical
90° 90° ...............................................................
45° 90° ...............................................................
90° 45° .........................................................
90° 45° .........................................................
45° 45° .........................................................
45° 45° .........................................................
Profondeur de coupe max. pour 90° / 90°..........................
Profondeur de coupe max. pour 45° / 90°..........................
Poids ...................................................................................
Accélération type évaluée au niveau du bras et de la main .
Niveaux sonores type évalués:
Niveau de pression acoustique (K = 3 dB(A)) .................
Niveau d’intensité acoustique (K = 3 dB(A))....................
Valeurs de mesure obtenues conformément à la
EN 61 029.
AVERTISSEMENT! Lisez toutes les consignes de
sécurité et les instructions, même celles qui se
trouvent dans la brochure ci-jointe. Le non-respect
des avertissements et instructions indiqués ci après peut
entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de graves
blessures sur les personnes.
Bien garder tous les avertissements et instructions.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ PARTICULIERES
Portez une protection acoustique. L’inuence du bruit
peut provoquer la surdité.
Les prises de courant se trouvant à l’extérieur doivent
être équipées de disjoncteurs différentiel (FI, RCD,
PRCD) conformément aux prescriptions de mise en
place de votre installation électrique. Veuillez en tenir
compte lors de l’utilisation de notre appareil.I
Toujours porter des lunettes protectrices en travaillant
avec la machine. Des gants de sécurité, des chaussures
solides et à semelles antidérapantes et un tablier sont
recommandés.
Avant tous travaux sur la machine extraire la che de la
prise de courant.
Ne raccorder la machine au réseau que si l’interrupteur
est en position arrêt.
Le câble d’alimentation doit toujours se trouver en dehors
du champ d’action de la machine. Toujours maintenir le
câble d’alimentation à l’arrière de la machine.
Ne jamais enlever les copeaux ni les éclats lorsque la
machine est en marche.
Ne jamais intervenir dans la zone dangereuse lorsque la
machine est en marche.
Avant toute utilisation, vérier que la machine, le câble
d’alimentation, le câble de rallonge et la che ne sont pas
endommagés ni usés. Ne faire réparer les éléments
endommagés que par un spécialiste..
Il est absolument impératif d’utiliser le dispositif
protecteur de la machine.
Ne pas bloquer le carter de protection.
Ne pas utiliser de lames de scie qui sont endommagées
ou déformées.
Remplacer la garniture de table si elle est usée.
Ne pas utiliser de lames de scie qui ne correspondent
pas aux caractéristiques indiquées dans ces instructions
d’utilisation.
Le capot de protection pendulaire ne doit s’ouvrir
automatiquement que lorsqu’on abaisse la scie.
Ne pas utiliser de lame de scie fabriquées en acier à
coupe rapide.
Les défauts dans la machine, y compris le dispositif de
protection ou les lames de scie, doivent être signalés à la
personne responsable de la sécurité dès qu’ils sont
constatés.
Choisir une lame de scie qui convient au matériau à
couper.
Ne jamais utiliser la scie d’éboutage pour sectionner des
matériaux autres que ceux qui sont indiqués dans le
mode d’emploi.
Transporter la scie d’éboutage uniquement si le dispositif
de sécurité pour le transport est enclenché sur la
poignée.
Utiliser la scie à onglet seulement si le capot de
protection présente un fonctionnement sûr et s’il est bien
entretenu. Le capot de protection doit pivoter en retour
automatiquement.
Veiller à ce que le fond reste exempt des restes de
matériaux, par ex. des copeaux et des débris de sciage.
220-240 V 110 V
.....................1800 W ...................... 1800 W
...........................8 A ........................ 15,5 A
.....................4400
min
-1................... 4000
min
-1
...............305 x 30 mm.............. 305 x 30 mm
........................2,4 mm....................... 2,4 mm
.............. 111 / 342 mm..............111 / 342 mm
.............. 111 / 241 mm..............111 / 241 mm
................63 / 241 mm............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm............... 41 / 241 mm
................63 / 241 mm............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm............... 41 / 241 mm
................166 / 53 mm............... 166 / 53 mm
................166 / 10 mm............... 166 / 10 mm
.........................31 kg.......................... 31 kg
.......................... 4 m/s2........................ 4 m/s2
.........................95 dB (A) ................... 95 dB (A)
.......................108 dB (A) ................. 108 dB (A)

34 35
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME
■Levez le protège-lame inférieur et inclinez-le vers
l’arrière de manière à rendre visible la vis de l’arbre (27).
■Utilisez une clé mixte hexagonale de 6,35 mm ou une
clé polygonale de 12,7 mm pour desserrer la vis de
l'arbre.
Remarque : La vis de l'arbre (27) a un pas de vis
gauche. Cela permet d'éviter que la vis de l'arbre ne
se desserre subitement en cours d'utilisation normale
de la scie.
■Retirez la vis de l’arbre, la rondelle de l'arbre (31),
le flasque de lame extérieur (30) et la lame.
Remarque : Faites attention aux pièces retirées en
notant leur position et leur direction (voir Fig. 2).
Retirez la sciure accumulée sur les flasques de lame
avant d'installer une nouvelle lame.
MISE EN GARDE
Pour réduire les risques de coupures par les dents
de lame très aiguisées, portez des gants lorsque
vous installez ou retirez des lames de scie.
■Installez une nouvelle lame de 305 mm de diamètre.
Assurez-vous que la flèche indiquant le sens de
rotation sur la lame correspond à la flèche de rotation
vers la droite qui figure sur le protège-lame supérieur.
Vérifiez que les dents de la lame sont dirigées vers le
bas, sur le devant de la scie.
■Installez le flasque de lame extérieur, la rondelle de
l’arbre et la vis de l’arbre. Appuyez sur le dispositif de
blocage de l’arbre et tournez la clé mixte ou la clé de
12,7 mm vers la gauche pour bloquer la lame. Serrez
la vis de l'arbre de façon modérée, sans trop serrer.
■Baissez le protège-lame inférieur jusqu'à ce que les
fentes du carter latéral amovible reposent sur la vis
d'arrêt. Serrez la vis d'arrêt à l'aide de la clé mixte
cruciforme.
DANGER
N’utilisez jamais la scie si le carter latéral
amovible n’est pas correctement monté.
Le carter empêche la vis de l’arbre de tomber si
elle se desserre accidentellement et évite que la
lame en rotation se détache.
■Assurez-vous que le dispositif de blocage de l’arbre est
relâché de manière à ce que la lame tourne librement.
Remarque : Le dispositif de blocage de l’arbre peut
être endommagé par une mauvaise utilisation. Si le
dispositif de blocage de l’arbre ne tient pas, abaissez
la lame sur une chute de bois placée contre la butée.
Cela servira de dispositif de blocage de remplacement.
AVERTISSEMENT
Assurez-vous que les flasques de lame sont
propres et correctement montés. Après avoir
installé une nouvelle lame, assurez-vous que
cette dernière passe dans la rainure de la table
lorsqu’elle est positionnée à 0° et 45°. Abaissez
la lame dans la rainure de la table et assurez-
vous qu’elle ne heurte pas le socle ou la table.
Si la lame touche la table, contactez un centre
service agréé Ryobi.
Si la lame touche les plaques d'insertion sur la table,
reportez-vous à la section "Alignement" pour effectuer le
réglage du jeu de plongée de la lame.
UTILISATION DU DISPOSITIF DE SERRAGE
DE LA PIÈCE (FIG. 3)
Le dispositif de serrage de la pièce (23) permet de
maintenir la pièce à usiner dans une position de coupe
adaptée. Ce dispositif de serrage peut être installé du
côté droit ou gauche de la scie à coupe d'onglet. Avant
de mettre la scie en marche, assurez-vous que le
dispositif de serrage de la pièce ne gênera pas le
passage de la lame sur la pièce à usiner.
■Alignez l'axe du dispositif de serrage (32) avec le trou
situé sur le socle de la scie puis insérez l'axe.
QUATRE RÉGLAGES DE BASE DE LA SCIE
Pour régler et aligner correctement les pièces de votre
scie radiale à coupe d'onglet, il est nécessaire de
maîtriser quatre réglages de base.
■Le levier de verrouillage d'onglet et la molette de
préréglage d'onglet (Fig. 4) permettent de
modifier les réglages d'onglet de la lame :
- Levez le levier de verrouillage d'onglet (15).
- Faites tourner partiellement la molette de préréglage
d'onglet (34) vers le bas pour passer du préréglage
actuel au préréglage suivant.
- Faites tourner complètement la molette de
préréglage d'onglet vers le bas pour faire défiler
tous les préréglages d'onglet.
- Faites tourner la table (6) pour la placer sur la
position d'onglet souhaitée puis bloquez le levier de
verrouillage d'onglet.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
COMPLÉMENTAIRES
Suivez les instructions suivantes pour réduire les
risques d'électrocution :
1. Seules des pièces de rechange d'origine doivent
être utilisées en cas de remplacement. Toute
réparation doit être effectuée par un technicien
qualifié.
2. N'exposez pas votre outil à la pluie et ne l'utilisez
pas si le sol est mouillé.
AVERTISSEMENT
Ne touchez pas les broches métalliques de la fiche
lorsque vous branchez ou débranchez la scie. Si le
cordon d'alimentation est entaillé ou
endommagé, faites-le remplacer immédiatement.
Double isolation
La double isolation de votre scie à coupe d'onglet est une
protection supplémentaire qui isole l'utilisateur du
système électrique de l'outil. Toutes les pièces métalliques
externes sont isolées des composants internes
métalliques du moteur par une isolation protectrice.
■Si le moteur ne démarre pas, relâchez
immédiatement la gâchette. Débranchez la scie.
Contrôlez la lame pour vous assurer qu'elle tourne
correctement. Si la lame n'est pas bloquée, essayez
à nouveau de démarrer le moteur.
■Si le moteur cale brusquement pendant que vous
coupez du bois, relâchez la gâchette, débranchez la
scie et retirez la lame de la pièce de bois. Vous
pouvez ensuite redémarrer le moteur et terminer
votre coupe.
■Les fusibles peuvent "sauter" ou les coupe-circuit
peuvent se déclencher fréquemment dans les cas
suivants :
a. Le moteur est surchargé. Une surcharge survient
lorsque les pièces sont coupées trop rapidement
ou lorsque vous effectuez trop d'arrêts et
démarrages consécutifs.
b. La tension du secteur est de 10% supérieure ou
inférieure à la tension indiquée sur la plaque
signalétique de l'outil. Pour des charges importantes,
la tension du moteur doit être équivalente à celle
indiquée sur la plaque signalétique.
c. La lame utilisée n'est pas adaptée au matériau à
couper ou elle est émoussée.
■Les problèmes de moteur sont généralement dus à des
mauvaises connections, une surcharge, une tension
trop faible (par exemple, des câbles de trop petite
section dans le circuit d'alimentation) ou à des câbles
de circuit d'alimentation trop longs. Vérifiez toujours les
branchements, la charge et le circuit d’alimentation
lorsque le moteur ne fonctionne pas correctement.
Si le réseau électrique n'est pas suffisant ou n'est
pas adapté, de courtes chutes de tension peuvent
survenir lorsque vous mettez en marche votre outil.
De telles conditions peuvent également affecter
d'autres appareils (par exemple, une lampe peut se
mettre à clignoter). Si l'impédance du réseau est de
Zmax < 0,204 Ohm, de tels problèmes ne devraient
pas survenir. (Contactez votre fournisseur local
d'électricité pour de plus amples informations.)
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Alimentation 230 V ~ 50 Hz 110 V ~ 50 Hz
Puissance 1800 W 1800 W
Vitesse à vide 4400 tours/min 4000 tours/min
Diamètre de la lame 305 mm 305 mm
Poids net 31 kg 31 kg
Niveau de pression
acoustique 95,2 dB(A) 94,5 dB(A)
Niveau de puissance
acoustique 108,5 dB(A) 108,3 dB(A)
Valeur d'accélération
de la moyenne
quadratique pondérée 4,06 m/s24,83 m/s2
CAPACITÉS DE COUPE
Onglet Biais Profondeur de coupe Largeur de coupe
0° 0° 111,13 mm 342,9 mm
45° 0° 111,13 mm 241,3 mm
45° 45° 63,5 mm (gauche) 241,3 mm
41,25 mm (droite)
0° 45° 63,5 mm (gauche) 342,9 mm
41,25 mm (droite)
DESCRIPTION
1. Protège-lame supérieur
2. Protège-lame inférieur
3. Carter latéral amovible
4. Vis du carter latéral amovible
5. Butée auxiliaire coulissante
6. Table
7. Socle
8. Indicateur d'échelle d'onglet
DESCRIPTION
9. Dispositif de verrouillage de l'inclinaison
10. Poignée de transport supérieure
11. Glissière(s)
12. Bouton d'arrêt de translation
13. Dispositif de blocage de la butée
auxiliaire coulissante
14. Clé mixte
15. Levier de verrouillage d'onglet
16. Repère pour répéter une coupe
17. Came de réglage de profondeur
et blocage bloc-moteur
18. Dispositif de blocage de l'arbre
19. Dispositif de verrouillage du protège-lame inférieur
20. Interrupteur à gâchette
21. Goupille de préréglage d'inclinaison
22. Poignée de transport avant
23. Dispositif de serrage de la pièce
24. Indicateur d'inclinaison
25. Supports du cordon d'alimentation
26. Lame de scie
27. Vis de l'arbre (pas de vis gauche)
30. Flasques de lame
31. Rondelle de l'arbre
32. Axe du dispositif de serrage
33. Bouton de réglage rapide
34. Molette de préréglage d'onglet
35. Dispositif de verrouillage de profondeur de coupe
36. Glissière
37. Bras pivotant
38. Vis sans tête
39. Butée arrière
40. Échelle d’inclinaison
41. Contre-écrous de blocage
42. Contre-écrou à six pans
43. Échelle d’onglet
44. Entretoise
45. Roulette
46. Ressort de torsion (intérieur)
47. Arbre pivotant du bloc-moteur
48. Sac à poussière
49. Bague du sac à poussière
50. Coude du sac à poussière
ACCESSOIRES STANDARD
Clé mixte hexagonale en "L" 6,35 mm
Dispositif de serrage de la pièce
Sac à poussière
Manuel d'utilisation
Bague du sac à poussière
Coude du sac à poussière
DÉBALLAGE
AVERTISSEMENT
Pour réduire les risques de blessures causées
par un démarrage involontaire de l'outil ou un
choc électrique, ne branchez pas votre outil
lorsque vous le déballez et le montez. Le cordon
d’alimentation doit rester débranché lors de toute
intervention sur la scie.
La scie à coupe d’onglet est livrée complète dans un
seul carton.
AVERTISSEMENT
En dépit de sa petite taille, cette scie est lourde.
Afin de ne pas vous faire mal au dos, faites-vous
aider lorsque vous devez soulever la scie.
■Avant de retirer la scie à coupe d'onglet de son carton
d'emballage, serrez le dispositif d'arrêt de translation
afin d'éviter tout mouvement soudain de la scie.
■Retirez la scie à coupe d'onglet de son carton
d'emballage en la soulevant par sa poignée
de transport.
■Placez ensuite la scie sur une surface stable et
inspectez-la attentivement.
AVERTISSEMENT
Si une pièce manque ou est endommagée, ne
branchez pas la scie avant de vous être procuré
la pièce ou de l'avoir fait réparer. Pour éviter les
risques de choc électrique, utilisez uniquement
des pièces de rechange d'origine en cas
d'intervention sur des outils à double isolation.
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME
(FIG. 1 & 2)
AVERTISSEMENT
Pour réduire les risques de blessures causées
par la projection d'une pièce à usiner ou de
morceaux de lame, utilisez uniquement des
lames de 305 mm de diamètre.
AVERTISSEMENT
Pour éviter les risques de blessures causés par
un démarrage involontaire de l'outil, débranchez
la scie lorsque vous retirez ou installez une lame.
■Débranchez la scie. La tête de coupe est relevée.
■Faites tourner le protège-lame inférieur (2) à la main.
Desserrez la vis d'arrêt du carter latéral amovible (4),
sans la retirer, à l'aide d'une clé mixte cruciforme.
DESCRIPTION
9. Dispositif de verrouillage de l'inclinaison
10. Poignée de transport supérieure
11. Glissière(s)
12. Bouton d'arrêt de translation
13. Dispositif de blocage de la butée
auxiliaire coulissante
14. Clé mixte
15. Levier de verrouillage d'onglet
16. Repère pour répéter une coupe
17. Came de réglage de profondeur
et blocage bloc-moteur
18. Dispositif de blocage de l'arbre
19. Dispositif de verrouillage du protège-lame inférieur
20. Interrupteur à gâchette
21. Goupille de préréglage d'inclinaison
22. Poignée de transport avant
23. Dispositif de serrage de la pièce
24. Indicateur d'inclinaison
25. Supports du cordon d'alimentation
26. Lame de scie
27. Vis de l'arbre (pas de vis gauche)
30. Flasques de lame
31. Rondelle de l'arbre
32. Axe du dispositif de serrage
33. Bouton de réglage rapide
34. Molette de préréglage d'onglet
35. Dispositif de verrouillage de profondeur de coupe
36. Glissière
37. Bras pivotant
38. Vis sans tête
39. Butée arrière
40. Échelle d’inclinaison
41. Contre-écrous de blocage
42. Contre-écrou à six pans
43. Échelle d’onglet
44. Entretoise
45. Roulette
46. Ressort de torsion (intérieur)
47. Arbre pivotant du bloc-moteur
48. Sac à poussière
49. Bague du sac à poussière
50. Coude du sac à poussière
ACCESSOIRES STANDARD
Clé mixte hexagonale en "L" 6,35 mm
Dispositif de serrage de la pièce
Sac à poussière
Manuel d'utilisation
Bague du sac à poussière
Coude du sac à poussière
DÉBALLAGE
AVERTISSEMENT
Pour réduire les risques de blessures causées
par un démarrage involontaire de l'outil ou un
choc électrique, ne branchez pas votre outil
lorsque vous le déballez et le montez. Le cordon
d’alimentation doit rester débranché lors de toute
intervention sur la scie.
La scie à coupe d’onglet est livrée complète dans un
seul carton.
AVERTISSEMENT
En dépit de sa petite taille, cette scie est lourde.
Afin de ne pas vous faire mal au dos, faites-vous
aider lorsque vous devez soulever la scie.
■Avant de retirer la scie à coupe d'onglet de son carton
d'emballage, serrez le dispositif d'arrêt de translation
afin d'éviter tout mouvement soudain de la scie.
■Retirez la scie à coupe d'onglet de son carton
d'emballage en la soulevant par sa poignée
de transport.
■Placez ensuite la scie sur une surface stable et
inspectez-la attentivement.
AVERTISSEMENT
Si une pièce manque ou est endommagée, ne
branchez pas la scie avant de vous être procuré
la pièce ou de l'avoir fait réparer. Pour éviter les
risques de choc électrique, utilisez uniquement
des pièces de rechange d'origine en cas
d'intervention sur des outils à double isolation.
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME
(FIG. 1 & 2)
AVERTISSEMENT
Pour réduire les risques de blessures causées
par la projection d'une pièce à usiner ou de
morceaux de lame, utilisez uniquement des
lames de 305 mm de diamètre.
AVERTISSEMENT
Pour éviter les risques de blessures causés par
un démarrage involontaire de l'outil, débranchez
la scie lorsque vous retirez ou installez une lame.
■Débranchez la scie. La tête de coupe est relevée.
■Faites tourner le protège-lame inférieur (2) à la main.
Desserrez la vis d'arrêt du carter latéral amovible (4),
sans la retirer, à l'aide d'une clé mixte cruciforme.
DESCRIPTION
9. Dispositif de verrouillage de l'inclinaison
10. Poignée de transport supérieure
11. Glissière(s)
12. Bouton d'arrêt de translation
13. Dispositif de blocage de la butée
auxiliaire coulissante
14. Clé mixte
15. Levier de verrouillage d'onglet
16. Repère pour répéter une coupe
17. Came de réglage de profondeur
et blocage bloc-moteur
18. Dispositif de blocage de l'arbre
19. Dispositif de verrouillage du protège-lame inférieur
20. Interrupteur à gâchette
21. Goupille de préréglage d'inclinaison
22. Poignée de transport avant
23. Dispositif de serrage de la pièce
24. Indicateur d'inclinaison
25. Supports du cordon d'alimentation
26. Lame de scie
27. Vis de l'arbre (pas de vis gauche)
30. Flasques de lame
31. Rondelle de l'arbre
32. Axe du dispositif de serrage
33. Bouton de réglage rapide
34. Molette de préréglage d'onglet
35. Dispositif de verrouillage de profondeur de coupe
36. Glissière
37. Bras pivotant
38. Vis sans tête
39. Butée arrière
40. Échelle d’inclinaison
41. Contre-écrous de blocage
42. Contre-écrou à six pans
43. Échelle d’onglet
44. Entretoise
45. Roulette
46. Ressort de torsion (intérieur)
47. Arbre pivotant du bloc-moteur
48. Sac à poussière
49. Bague du sac à poussière
50. Coude du sac à poussière
ACCESSOIRES STANDARD
Clé mixte hexagonale en "L" 6,35 mm
Dispositif de serrage de la pièce
Sac à poussière
Manuel d'utilisation
Bague du sac à poussière
Coude du sac à poussière
DÉBALLAGE
AVERTISSEMENT
Pour réduire les risques de blessures causées
par un démarrage involontaire de l'outil ou un
choc électrique, ne branchez pas votre outil
lorsque vous le déballez et le montez. Le cordon
d’alimentation doit rester débranché lors de toute
intervention sur la scie.
La scie à coupe d’onglet est livrée complète dans un
seul carton.
AVERTISSEMENT
En dépit de sa petite taille, cette scie est lourde.
Afin de ne pas vous faire mal au dos, faites-vous
aider lorsque vous devez soulever la scie.
■Avant de retirer la scie à coupe d'onglet de son carton
d'emballage, serrez le dispositif d'arrêt de translation
afin d'éviter tout mouvement soudain de la scie.
■Retirez la scie à coupe d'onglet de son carton
d'emballage en la soulevant par sa poignée
de transport.
■Placez ensuite la scie sur une surface stable et
inspectez-la attentivement.
AVERTISSEMENT
Si une pièce manque ou est endommagée, ne
branchez pas la scie avant de vous être procuré
la pièce ou de l'avoir fait réparer. Pour éviter les
risques de choc électrique, utilisez uniquement
des pièces de rechange d'origine en cas
d'intervention sur des outils à double isolation.
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME
INSTALLATION ET RETRAIT DE LA LAME
(FIG. 1 & 2)
AVERTISSEMENT
Pour réduire les risques de blessures causées
par la projection d'une pièce à usiner ou de
morceaux de lame, utilisez uniquement des
lames de 305 mm de diamètre.
AVERTISSEMENT
Pour éviter les risques de blessures causés par
un démarrage involontaire de l'outil, débranchez
la scie lorsque vous retirez ou installez une lame.
■Débranchez la scie. La tête de coupe est relevée.
■Faites tourner le protège-lame inférieur (2) à la main.
Desserrez la vis d'arrêt du carter latéral amovible (4),
sans la retirer, à l'aide d'une clé mixte cruciforme.
FRANÇAIS FRANÇAIS

36 37
ALIGNEMENT
■Si la lame touche bien toute la longueur de l'équerre,
aucun alignement n'est nécessaire. Si la lame n’est
pas perpendiculaire à la butée, suivez les instructions
suivantes pour l'aligner :
- Retirez les butées auxiliaires coulissantes en
desserrant les vis les maintenant. Faites glisser les
butées vers la lame et levez la tête de coupe pour
les retirer.
- Desserrez les boulons de verrouillage de la butée.
- Placez une équerre contre la lame et réglez la butée
afin qu'elle soit perpendiculaire à la lame.
- Serrez les boulons de verrouillage de la butée.
- Remettez les butées auxiliaires coulissantes en
place et serrez les vis.
RÉGLAGE DE L'INDICATEUR D'ÉCHELLE
D'ONGLET (FIG. 14)
■Desserrez la vis cruciforme qui maintient l’indicateur
d'échelle d'onglet (8) en place.
■Replacez l'indicateur de façon à l'aligner avec le
préréglage 0° puis resserrez la vis.
QUATRIÈME ÉTAPE : MISE À L'ÉQUERRE DE
LA LAME ET DE LA TABLE (RÉGLAGE DE
L'INCLINAISON) (FIG. 15)
■Placez la scie sur le préréglage d'inclinaison 0° et
assurez-vous que le dispositif de verrouillage de
l'inclinaison est desserré.
■Abaissez la lame et placez le bloc-moteur en
position basse.
■Utilisez une équerre pour vérifier que la lame est bien
perpendiculaire à la table. Si la lame ne touche pas
toute la longueur de l'équerre, suivez les instructions
suivantes :
a. Levez le dispositif de verrouillage d'inclinaison.
b. Desserrez les deux vis à tête creuse qui
maintiennent l'échelle d'inclinaison.
c. Saisissez le protège-lame supérieur et déplacez le
bloc-moteur vers la gauche ou vers la droite jusqu'à
ce que la lame touche toute la longueur de l'équerre.
d. Serrez les deux vis à tête creuse pour bloquer
l'échelle d'inclinaison.
RÉGLAGE DE L'INDICATEUR D'ÉCHELLE
D'INCLINAISON (FIG. 16)
■Desserrez la vis cruciforme qui maintient l’indicateur
d'échelle d'inclinaison en place.
■Replacez l'indicateur de façon à l'aligner avec le
préréglage 0° puis resserrez la vis.
CINQUIÈME ÉTAPE : RÉGLAGE DU JEU DE
PLONGÉE DE LA LAME (pour avoir le moins
de jeu possible) (FIG. 17)
■Desserrez les trois vis qui maintiennent l'une des
deux plaques d'insertion.
■Faites glisser la plaque d'insertion vers la lame afin
qu'il y ait le moins de jeu possible entre la plaque et
la lame (la plaque ne doit pas toucher la lame).
■Resserrez les trois vis.
■Répétez ces trois étapes pour l'autre plaque
d'insertion.
RÉGLAGE DU LEVIER DE VERROUILLAGE
D'ONGLET
Lorsque la lame est placée sur une position d'onglet qui
n'est pas préréglée (c'est-à-dire autre que 0°, 15°, 22,5°,
31,6°, 45° et 60°) et que le levier de verrouillage d'onglet
est bloqué, vous êtes assuré que l'angle d'onglet est
correctement verrouillé. Il doit alors être très difficile de
faire tourner la table (la lame). Il est certes toujours
possible de forcer la table mais vous ne devez pas pouvoir
la faire tourner si vous exercez une force modérée.
Suivez les instructions suivantes pour vérifier que le
levier de verrouillage d'onglet fonctionne correctement :
■Desserrez le levier de verrouillage d'onglet et placez
la lame sur une position qui n'est pas préréglée.
Bloquez le leviez de verrouillage d'onglet.
■Essayez de faire tourner la table. Si la table tourne
facilement :
- Desserrez le levier de verrouillage d'onglet. Repérez
la vis de blocage située en dessous du levier de
verrouillage d'onglet.
- Serrez la vis de blocage à l'aide d'une clé
hexagonale de 4 mm.
- Bloquez le levier de verrouillage d'onglet et tentez à
nouveau de faire tourner la table. Effectuez de
nouveaux réglages si nécessaire.
QUATRE RÉGLAGES DE BASE DE LA SCIE
■Le dispositif de verrouillage de l'inclinaison et la
goupille de préréglage d'inclinaison permettent
de modifier l'inclinaison de la lame (Fig. 6) :
- Tirez le dispositif de verrouillage d'inclinaison
vers vous. Poussez la goupille de préréglage
d'inclinaison vers le bas. Cela permet d'incliner la lame
tout en faisant défiler les préréglages d'inclinaison.
- Pour placer la goupille de préréglage d'inclinaison
sur un préréglage, poussez-la vers le haut.
- Bloquez le dispositif de verrouillage d'inclinaison
avant de commencer à couper.
■La came de réglage de profondeur et le blocage
du bloc-moteur (Fig. 7 & 8) permettent de régler
la lame :
- Tout en exerçant une légère pression vers le bas sur
la poignée, faites tourner la came de réglage de
profondeur (17) vers la droite et levez la lame.
Remarque : il n'est pas nécessaire de desserrer le
dispositif de verrouillage de profondeur de coupe (35).
- Le méplat de la came de réglage de profondeur doit
être dirigé vers le haut.
Remarque : Le bloc-moteur doit être maintenu vers
le bas uniquement pour le transport et le rangement
de votre outil. N'effectuez aucune opération de
coupe si le bloc-moteur est bloqué vers le bas.
- Suivez les instructions suivantes pour bloquer la
lame en position basse :
- Faites tourner la came de réglage de profondeur
vers la droite et baissez la lame vers la table.
- La goupille du protège-lame supérieur doit pouvoir
être insérée dans le trou de la came.
■Bouton d'arrêt de translation :
- Faites tourner le bouton d'arrêt de translation vers la
gauche pour le desserrer, et vers la droite pour
le serrer. Lorsque vous desserrez le bouton d'arrêt
de translation, cela permet de déplacer le bloc-
moteur vers l'avant et vers l'arrière. Lorsque vous le
serrez, cela bloque le bloc-moteur.
ALIGNEMENT
AVERTISSEMENT
Pour réduire les risques de blessures causées
par un démarrage involontaire de l'outil ou les
risques de chocs électriques, débranchez le
cordon d'alimentation lorsque vous voulez
intervenir sur la scie.
PREMIÈRE ÉTAPE : RÉGLAGE DU JEU DE
PLONGÉE DE LA LAME (FIG. 9)
V
ous devez régler le jeu de plongée de la lame afin que les
deux plaques d'insertion ne se trouvent pas sur l'axe de la
lame lorsque vous alignez celle-ci. Les plaques d'insertion
doivent être remises en place une fois la lame alignée.
■Desserrez les trois vis qui maintiennent l'une des
deux plaques d'insertion.
■Glissez la plaque d'insertion le plus loin possible de
la lame.
■Resserrez les trois vis.
■Répétez ces trois étapes pour l'autre plaque
d'insertion.
DEUXIÈME ÉTAPE : RÉGLAGE DE LA
GLISSIÈRE (FIG. 10-11)
■Placez le bloc-moteur sur les préréglages d'onglet et
d'inclinaison 0° et bloquez le bloc-moteur en
position basse.
■Assurez-vous que la lame est à peu près centrée
entre les deux plaques d'insertion. Vérifiez également
qu'il y a du jeu entre la glissière droite (36) et le bras
pivotant (37).
■Si des réglages sont nécessaires, desserrez les
contre-écrous de blocage situés sur les quatre vis
sans tête (38), tel qu'illustré à la figure 11.
■Desserrez les deux vis sans tête supérieures.
■Serrez ou desserrez les deux vis sans tête inférieures
de façon à ce que la lame soit centrée entre les deux
plaques d'insertion.
■Serrez les deux contre-écrous de blocages inférieurs.
■Pour qu'il y ait moins de jeu entre les glissières (11),
serrez progressivement les deux vis sans tête
supérieures tout en faisant glisser le bloc-moteur vers
l'avant et vers l'arrière. Serrez les deux contre-écrous
de blocages supérieurs.
TROISIÈME ÉTAPE : MISE À L'ÉQUERRE DE
LA LAME ET DE LA BUTÉE (ALIGNEMENT
D'ONGLET) (FIG. 12-13)
■Placez la lame sur le préréglage d'onglet 0° et
bloquez le levier de verrouillage d'onglet.
■Pour vérifier que la lame est bien perpendiculaire à la
butée, bloquez le bloc-moteur en position basse.
Placez une équerre contre la butée puis le long de la
lame, tel qu'illustré à la figure 12. Positionnez
correctement l'équerre afin qu'elle ne touche pas les
dents de la lame et que la mise à l'équerre ne soit
pas faussée. Le corps de la lame doit toucher toute la
longueur de l'équerre.
FRANÇAIS FRANÇAIS

38 39
INSTALLATION DE LA SCIE À COUPE
D'ONGLET (FIG. 18)
UTILISATION DE LA SCIE EN DIVERS
ENDROITS
Montez la scie sur une planche de contreplaqué de
19 mm d'épaisseur en utilisant les quatre trous destinés
aux vis de 6,35 mm (1/4") ou les quatre trous destinés
aux petites vis. La planche peut ensuite être fixée afin
d'éviter qu'elle ne bascule. Elle permet d'éviter
également que la scie ne s'use trop lorsqu'elle est
manipulée et utilisée en divers endroits.
UTILISATION DE LA SCIE SUR UN ÉTABLI
Montez la scie sur un établi de la même façon que sur
une planche de contreplaqué. Vérifiez que les espaces
libres laissés à gauche et à droite de la scie pour la pièce
à usiner sont suffisants.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIFIQUES
AUX COUPES DE BASE
VÉRIFIEZ L'ÉTAT DE VOTRE SCIE AVANT CHAQUE
UTILISATION.
DÉBRANCHEZ LA SCIE À COUPE D'ONGLET.
Pour réduire les risques de blessures causés par un
démarrage involontaire de l'outil, débranchez votre scie
avant d'en modifier les réglages, de remplacer la lame ou
de serrer une pièce. Assurez-vous que la flèche indiquant
le sens de rotation sur le protège-lame correspond à la
flèche indiquant le sens de rotation sur la lame. Vérifiez
que les dents de la lame sont dirigées vers le bas, sur le
devant de la scie. Vérifiez l'état de la vis de la lame et du
carter latéral amovible pour travailler en toute sécurité.
VÉRIFIEZ QU'AUCUNE PIÈCE N'EST
ENDOMMAGÉE
Assurez-vous que :
■les pièces mobiles sont correctement alignées,
■les cordons électriques sont en bon état,
■les pièces mobiles sont correctement fixées,
■aucune pièce n'est cassée,
■une fois montée, la scie est stable,
■le protège-lame inférieur et le ressort de rappel du
bras fonctionnent correctement : pour cela, poussez
complètement le bras vers le bas puis laissez-le
remonter jusqu'à ce qu'il s'arrête de lui-même.
Vérifiez le protège-lame inférieur pour vous assurer
qu'il est bien en place. Sinon, reportez-vous aux
instructions de la section "Résolution des problèmes".
■
les pièces coulissantes glissent facilement et sans
à-coup.
■
Vérifiez les autres conditions pouvant affecter le bon
fonctionnement de la scie à coupe d'onglet. Si une
pièce de la scie à coupe d'onglet manque, si une pièce
est tordue ou endommagée de quelque façon que
ce soit, ou si des composants électriques ne fonctionnent
pas, arrêtez la scie et débranchez-la. Faites remplacer
les pièces endommagées, manquantes ou usées avant
d'utiliser à nouveau votre scie.
■Assurez-vous que les protège-lame sont toujours
en place, en bon état de marche et qu'ils sont
correctement installés.
■Entretenez votre outil avec soin. Veillez à ce que
votre scie à coupe d'onglet soit toujours propre pour
qu'elle soit performante et qu'elle puisse être utilisée
en toute sécurité. Lubrifiez les pièces selon les
instructions. N'appliquez pas de lubrifiant sur la lame
lorsqu'elle est en rotation.
■Retirez les clés de serrage avant de mettre votre
outil en marche.
POUR RÉDUIRE LES RISQUES DE
BLESSURES PROVOQUÉES PAR DES PIÈCES
BLOQUÉES OU PROJETÉES, SUIVEZ LES
INSTRUCTIONS SUIVANTES
■Utilisez uniquement les accessoires recommandés.
L'utilisation d'accessoires inadaptés peut entraîner
des risques de blessures.
■Utilisez une lame de scie de 305 mm de diamètre
adaptée au matériau que vous souhaitez couper.
■Assurez-vous que la lame est aiguisée, qu'elle n'est
pas endommagée et qu'elle est correctement alignée.
Après vous être assuré que la scie n'est pas
branchée, baissez complètement le bloc-moteur.
Faites tourner la lame à la main pour vérifier
qu'aucun obstacle n'entrave sa rotation. Inclinez le
bloc-moteur à 45°, puis vérifiez à nouveau que la
lame tourne correctement. Si la lame bloque sur un
élément, réglez-la en suivant les instructions de la
section "Alignement".
■Vérifiez que les flasques de la lame et de l'arbre
sont propres.
■Assurez-vous que les épaulements des flasques sont
orientés face à la lame.
■Vérifiez à l'aide de la clé mixte hexagonale de
6,35 mm fournie que la vis de l'arbre (pas de vis
gauche) est correctement serrée.
■Assurez-vous que tous les dispositifs de serrage ou
de verrouillage sont bien serrés et qu'il n'y a pas trop
de jeu au niveau de certaines pièces.
ALIGNEMENT
RÉGLAGE DU LEVIER DE VERROUILLAGE
D'INCLINAISON
Lorsque la lame est placée sur une position d'inclinaison
qui n'est pas préréglée (c'est-à-dire autre que 0°, 22,5°,
33,875° et 45°) et que le dispositif de verrouillage
d'inclinaison est bloqué, vous êtes assuré que l'angle
d'inclinaison est correctement verrouillé. Il doit alors être
très difficile d'incliner la lame. Il est certes toujours
possible de forcer la lame mais vous ne devez pas
pouvoir l'incliner si vous exercez une force modérée.
Si la lame s'incline facilement :
■Desserrez le dispositif de verrouillage d'inclinaison.
■Repérez les deux contre-écrous de blocage de
12 mm (41) situés derrière le dispositif de verrouillage
d'inclinaison.
■Desserrez le contre-écrou de blocage supérieur.
■Pour serrer le dispositif de verrouillage d'inclinaison,
tournez le contre-écrou de blocage inférieur vers la
droite. Pour le desserrer, tournez-le vers la gauche.
■Bloquez le dispositif de verrouillage d'inclinaison et
tentez à nouveau d'incliner la lame. Effectuez de
nouveaux réglages si nécessaire.
Remarque : lorsqu'il est débloqué, le dispositif de
verrouillage d'inclinaison doit pouvoir pivoter
librement. Si le dispositif de verrouillage d'inclinaison
grince, il faut le desserrer légèrement.
RÉGLAGE DU VERROUILLAGE D’INCLINAISON
(FIG. 5)
Vérifiez que la scie à coupe d'onglet s'incline aisément
en débloquant le dispositif de verrouillage d'inclinaison et
en inclinant la lame.
Remarque : la vis doit dépasser de l'écrou de blocage
hexagonal (42) d'au moins un filet.
Si la scie s'incline difficilement ou s'il y a trop de jeu au
niveau du pivot, procédez aux réglages suivants :
■Desserrez le dispositif de verrouillage d'inclinaison.
■Tournez l'écrou de blocage hexagonal à l'aide d'une
douille de 19 mm.
■Vérifiez à nouveau le mouvement d'inclinaison et
effectuez de nouveaux réglages si nécessaire.
INSTALLATION DE LA SCIE À COUPE
D'ONGLET (FIG. 18)
AVERTISSEMENT
Suivez les instructions suivantes pour réduire les
risques de blessure causées par un mouvement
inattendu de la scie :
■Avant de déplacer votre scie, débranchez le cordon
d'alimentation. Bloquez le levier de verrouillage
d'onglet et le dispositif de verrouillage d'inclinaison.
Bloquez le bloc-moteur en position basse.
■Afin de ne pas vous faire mal au dos, tenez l'outil
contre vous lorsque vous le soulevez. Fléchissez les
genoux et soulevez l'outil en faisant porter l'effort sur
vos jambes, et non sur votre dos. Soulevez la scie en
la prenant par les zones de prise situées sous le
socle, par la poignée de transport ou par les poignées
situées sur l'avant du socle.
■Ne tenez jamais votre scie à coupe d'onglet par le
cordon d'alimentation ou par la gâchette de la
poignée en plastique. Cela pourrait endommager
l’isolation des cordons ou leurs connexions et
entraîner un choc électrique ou un incendie.
■Placez la scie de manière à ce que personne ne
puisse se tenir derrière. Les débris projetés lors du
passage de la lame peuvent causer des blessures
corporelles graves.
■Placez la scie à coupe d'onglet sur une surface plane
et stable, suffisamment grande pour pouvoir
manipuler et maintenir la pièce à usiner correctement.
■Veillez à ce que la table de la scie soit à niveau et
que la scie soit stable.
■Fixez la scie à son support à l'aide de boulons ou
d'un étau.
Placez la scie à l'endroit désiré, sur un établi ou tout
autre support recommandé. Le socle de la scie comporte
huit trous servant à la fixation de la scie à coupe d'onglet.
Les quatre petits trous (A) permettent une fixation avec
de petites vis, tandis que quatre trous plus gros (B)
permettent une fixation avec de grandes vis. Si vous
avez l’intention de toujours utiliser la scie au même
endroit, fixez-la à un établi.
Remarque : Lorsque la scie est installée sur une grande
surface plane, sa hauteur est de 114,3 mm.
FRANÇAIS FRANÇAIS
Other manuals for PS 305 DG
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Saw manuals