AKRUS AK 2004 User manual

AK 5004
AK 2004
AK 3004
AK 2004 - 5004
Patientenstuhl
Patientchair
Gebrauchsanweisung
User Manual
AK 4004

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 2 von 9
Inhaltsverzeichnis
1. ALLGEMEINE ANGABEN......................................................................................................... 3
1.1. COPYRIGHT ............................................................................................................................................... 3
1.2. HAFTUNGSAUSSCHLUSS ............................................................................................................................... 3
1.3. VORSCHRIFTEN UND NORMEN ...................................................................................................................... 3
1.4. WARN-UND HINWEISSCHILDER..................................................................................................................... 3
1.5. VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB .............................................................................................. 4
1.6. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH.............................................................................................................. 4
2. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................................... 5
3. INBETRIEBNAHME................................................................................................................. 5
4. BEDIENUNG .......................................................................................................................... 6
5. REINIGUNG/ DESINFEKTION .................................................................................................. 9
6. TECHNISCHE DATEN .............................................................................................................. 9
7. CE KENNZEICHNUNG ............................................................................................................. 9
8. HERSTELLER .......................................................................................................................... 9

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 3 von 9
1. Allgemeine Angaben
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung der Patientenstühle AK 2004 bis AK
5004 erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders
die Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die
Gebrauchsanweisung unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
1.1. Copyright
© Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind
nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich schriftlich vom Hersteller zugestanden. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster- Eintragung vorbehalten.
1.2. Haftungsausschluss
Bei unsachgemäßer oder nicht autorisierter Bedienung oder Wartung des Produktes ist die Haftung
des Herstellers ausgeschlossen.
1.3. Vorschriften und Normen
Dieses Gerät entspricht folgenden Richtlinien für Maschinenprodukte
•2006/42/EG
•RL 2011/65 EU
Dieses Gerät erfüllt die 2006/42/EG und deren nationale Umsetzung in Form der deutschen
Maschinenrichtlinie.
Die Unfallverhütungsbestimmungen der gesetzlichen Vorschriften sind vom Benutzer zu beachten.
1.4. Warn- und Hinweisschilder
Dieses Zeichen bedeutet: Gefahr für das Gerät!
Dieses Zeichen bedeutet: Gefahr für Patient, Gerät, Nutzer!

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 4 von 9
1.5. Voraussetzungen für den sicheren Betrieb
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes mit dem Inhalt dieser
Gebrauchsanweisung gründlich vertraut.
oDie richtige Bedienung der Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 ist für den sicheren Betrieb
unerlässlich.
oDie Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 müssen im Rahmen des bestimmungsgemäßen
Gebrauches benutzt werden.
oDie Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
benutzt werden. Der Betrieb in Gegenwart von brennbaren Narkosemitteln und flüchtigen
Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem ist, bis auf Kleinstmengen, untersagt.
oDie Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 dürfen nicht in feuchten Räumen und keinesfalls in
Räumen mit Tropf-, Schwall- oder Spritzwasser stationiert werden.
oDie Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 dürfen nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden, oder durch den Servicetechniker direkt an die
Untersuchungseinheit. In dem Fall muss der gesamte Ableitstrom kontrolliert werden (Max.
0,05 mA!)
oÄnderungen und Instandsetzung an diesen Patientenstühlen dürfen nur durch vom Hersteller
bevollmächtigtes Personal durchgeführt werden.
oDie in der Gebrauchsanweisung hervorgehobenen Sicherheitshinweise und Informationen
sind mit besonderer Aufmerksamkeit zu lesen und zu beachten.
oBei Auffälligkeiten oder ungewöhnlichen Geräuschen bitte sofort den Netzstecker ziehen. In
so einem Fall setzen Sie sich bitte mit Ihrem Service in Verbindung.
oDie Bedienung der Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 sollte nur durch ausgebildete oder
eingewiesene Personen erfolgen.
oDie Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 dürfen nur durch vom Hersteller bevollmächtigte
Personen geöffnet werden.
oBei der Reinigung und Pflege darauf achten, dass kein Wasser oder Flüssigkeiten in elektrische
oder elektronische Bauteile eindringen.
1.6. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Patientenstühle AK 2004 - AK 5004 sind elektromotorisch höhenverstellbare Patientenstühle für
ophthalmologische oder sonstige medizinische Untersuchungen. Eine andere Verwendung als die
angegebene ist nicht zulässig.

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 5 von 9
2. Gerätebeschreibung
Die Patientenstühle AK 2004-5004 sind elektromotorisch höhenverstellbare Patientenstühle für
medizinische Untersuchungen. Die Höhenverstellung erfolgt stufenlos durch eine geschlossene,
wartungsfreie, elektromotorische Antriebseinheit. Die Steuerung erfolgt über den Fußschalter oder
direkt über die Untersuchungseinheit.
AK 2004: Das Oberteil und die Armlehnen sind fest. Optional: Antriebsspannung 120V/ 60Hz
AK 3004: Das Oberteil ist drehbar mit Rastung alle 90°. Die Armlehnen sind beweglich. Optional:
Fußschalter 2- oder 3- Funktionen; Fußstütze mit fester oder beweglicher Trittfläche; Sitzverschiebung
mechanisch oder elektromotorisch.
AK 4004: Die neigbare Rückenlehne ist beidseitig bedienbar, Neigung mit Gasfeder als
Gewichtsausgleich; das Oberteil drehbar mit Rastung alle 90°. Die Armlehnen sind beweglich. Optional:
Kopfstütze (abnehmbar, mittels Klettband in der Höhe verstellbar); Fußschalter 2- oder 3- Funktionen;
Fußstütze mit fester oder beweglicher Trittfläche; Sitzverschiebung mechanisch oder elektromotorisch.
AK 5004: Die Kopfstütze ist abnehmbar und in der Höhe verstellbar. Die Armlehnen sind beweglich -
bei Neigung synchron waagerecht bleibend. Das Oberteil ist drehbar mit Rastung alle 90°. Optional:
Rückenlehne neigbar, beidseitig bedienbar, mit Gasfeder als Gewichtsausgleich oder elektromotorisch;
Fußschalter 2- 3- oder 5- Funktionen. Fußstütze starr oder beweglich mit klappbarer Trittfläche.
Sitzverschiebung mechanisch oder elektromotorisch. Grundplatte verfahrbar links / rechts oder vor /
zurück.
3. Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Falls der Stuhl über die Untersuchungseinheit gesteuert wird, ist der Anschluss nur durch einen
Servicetechniker auszuführen.
oStellen Sie den Stuhl auf den dafür vorgesehenen Platz. Eventuelle Fußbodenunebenheiten
müssen ausgeglichen werden.
oPrüfen Sie, ob das Oberteil des Stuhles sich frei drehen kann.
oDie automatische Sicherung an der Anschlussplatte muss eingedrückt sein.
oFußschalter an die dafür vorgesehene Buchse anschließen. Die Ausführung der
Anschlussbuchse selbst schließt eine Verwechslung der Anschlüsse aus.
oZum Schluss die Netzleitung anschließen.
Fußschalter
el. Rückenlehne /
el. Sitzverschiebung
Netzstecker
Thermoschutzschalter

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 6 von 9
4. Bedienung
Die Höhenverstellung erfolgt über den Fußschalter oder die Tastatur der Untersuchungseinheit. Die
linke Fußschaltertaste ist für die Auf-, die rechte für die Ab- Bewegung.
Option: Der mittlere Taster auf dem Fußschalter dient der automatischen Ab- Bewegung. Ein einmaliger
kurzzeitiger Druck auf die Taste bewirkt, dass der Stuhl automatisch die niedrigste Position einnimmt.
Der Auto-Ab Ablauf ist durch das Drücken auf die Auf- oder Ab- Taste unterbrechbar.
Die Armlehnen sind nach hinten klappbar (AK 3004- AK 5004); als Beispiel erleichtert es
Gehbehinderten vom Rollstuhl auf den Untersuchungsstuhl umzusteigen.
Die Rückenlehnenneigung ist bedienbar mittels hinter der Lehne angebrachten Hebeln (AK 4004 &
5004), oder seitlich an der Lehne angebrachten Tastern (bei elektromotorischer Verstellung, nur AK
5004).
Armlehne nach hinten geklappt
Armlehne nach unten geklappt
Neigungshebel
(mechanisch)
Neigungstaster (elektrisch)
Rückenlehne geneigt (90°)

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 7 von 9
Das Stuhloberteil ist 360° drehbar (AK 3004 - AK 5004). Je 90°gibt es eine Einrastposition.
Die Fußstütze bewegt sich synchron zur Rückenlehne (nur AK 5004). Die Trittfläche ist einklappbar.
Option: Die Fußstütze ist bei Bedarf leicht an- bzw. abmontierbar (AK 3004 & AK 4004). Die Trittfläche
ist einklappbar.
Montageschrauben
Trittfläche eingeklappt
Stuhl 45° gedreht (nicht eingerastet)
Fußstütze eingeklappt
Fußstütze ausgeklappt

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 8 von 9
Option: Die Sitzverschiebung erlaubt eine schnelle, patientengerechte Annahme einer optimalen
Untersuchungsposition. Der Auslösehebel hierfür befindet sich links (von der Arztseite aus gesehen) der
Sitzfläche (AK 3004 - AK 5004). Es stehen drei rastbare Positionen zur Wahl.
Bei elektromotorischer Ausführung erfolgt die Steuerung über 5- Funktionen- Fußschalter (AK 3004 -
AK 5004).
Option: Das einziehbare Fahrwerk ermöglicht es den Stuhl bei Nichtbenutzung zu verfahren (Nur AK
5004).Leuchtet die grüne LED kann der Hebel nach links (von vorne gesehen) gelegt werden. Nach
hochfahren des Oberteils, bis die rote Leuchte brennt, lässt sich der Stuhl zweidirektional verschieben.
Zum Absetzen des Stuhls die Reihenfolge der Schritte umgekehrt wiederholen.
ACHTUNG !
Die Sitzverschiebungs- und Neigungsmotoren sind aus Sicherheitsgründen mit 24V DC
angetrieben, deshalb ist die Laufgeschwindigkeit leicht von der Belastung abhängig.
ACHTUNG !
Die Antriebssäule hat einen Thermoschutzschalter. Das bedeutet, dass die Antriebssäule nach
max. 2,5 Min Dauerbetrieb eine Ruhezeit von ca. 10 Min benötigt. Andernfalls spricht der
Thermoschutzschalter an, d.h. die Antriebssäule ist erst nach ca. 20 Min. Abkühlzeit wieder
betriebsbereit (Drücken des Thermoschutzschalters)
Grüne LED
Rote LED
Hebel 0°, Fahrwerk eingefahren
Hebel 45°, Fahrwerk ausgefahren
Hebel 45°, Fahrwerk eingefahren

292g001d.docx 04.02.2022 Seite 9 von 9
5. Reinigung/ Desinfektion
oSchutz gegen Verschmutzung:
oEs wird empfohlen, das Gerät bei Gebrauch mit einer nicht sterilen handelsüblichen
flüssigkeitsresistenten Einmalfolie abzudecken, um es gegen Verschmutzung durch
Flüssigkeiten, Körperflüssigkeiten oder andere ungewollte Substanzen zu schützen.
oDer Stuhl ist mindestens resistent gegen die üblichen Desinfektionsmittel gemäß DGHM
(Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie)-Liste:
http://www.gesundheitsamt.de/alle/technik/download/seuche/bakt/list/dghm.pdf. Die
geeigneten Desinfektionsmittel dürfen eine Konzentration der Inhaltsstoffe Propanol=35%
und Ethanol=25% nicht überschreiten. Das entspricht z.B. Terralin Liquid der Fa. Schülke &
Mayr.
oDer Stuhl ist nicht sterilisierfähig
oDie Reinigung der Lackoberflächen erfolgt mit einem feuchten (nicht nassem) Tuch, bei
hartnäckigen Verschmutzungen nicht schleifende und nicht aggressive Reinigungsmittel
verwenden. Keinen Äther, Aceton oder konzentrierte Säuren für die Reinigung der Lackflächen
benutzen.
oBei Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass kein Reinigungsmittel oder Wasser in das
Gerät eindringen kann.
oVerschmutzte Polsterflächen feucht (nicht nass) abwischen oder übliche
Polsterreinigungsmittel benutzen.
oVor der Wiederinbetriebnahme das Gerät trocknen lassen!
6. Technische Daten
Antrieb:............................... 230V / 50Hz (120V/60Hz)
Thermosicherung:............... 3 A (230V)
Thermosicherung:................. 3 A (120V)
Leistungsaufnahme............ 550 VA
Hub:.................................... 200 mm
Hubgeschwindigkeit:............ 12 mm/Sek
Hubkraft:.............................. 150 Kg
Niedrigste Sitzhöhe:............. 460 mm (AK 2004) – 530 mm (AK 5004)
Gesamtmaß (B x H x T)…... 650 mm x 1360 mm x 650 mm
ACHTUNG: Die Maße sind Circa - Maße
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang im Rahmen der technischen Weiterentwicklung
vorbehalten.
7. CE Kennzeichnung
Wir erklären hiermit die Übereinstimmung des genannten Gerätes mit der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
8. Hersteller
AKRUS GmbH & Co. KG
Otto-Hahn-Str. 3
25337 ELMSHORN
int. +49 (0) 4121 791930
FAX int. +49 (0) 4121 791939
Email: info@akrus.de
www.akrus.de


AK 5004
AK 2004
AK 3004
Patientchair
AK 2004 - 5004
User Manual
AK 4004

292g001e.docx 2022-02-04 page 2 of 9
Table of contents
1. GENERAL .............................................................................................................................. 3
1.1. COPYRIGHT ............................................................................................................................................... 3
1.2. DISCLAIMER............................................................................................................................................... 3
1.3. APPLICABLE RULES AND REGULATIONS............................................................................................................. 3
1.4. WARNING AND CAUTIONING SIGNS ................................................................................................................ 3
1.5. USER INSTRUCTIONS FOR SAFE OPERATION....................................................................................................... 4
1.6. INTENDED USE............................................................................................................................................ 4
2. PRODUCT DESCRIPTION ........................................................................................................ 5
3. INSTALLATION AND SET UP ................................................................................................... 5
4. OPERATION .......................................................................................................................... 6
5. MAINTENANCE ..................................................................................................................... 9
6. CLEANING AND CONTAMINATION PROTECTION .................................................................... 9
7. TECHNICAL DATA .................................................................................................................. 9
8. CE CONFORMITY ................................................................................................................... 9
9. MANUFACTURER .................................................................................................................. 9

292g001e.docx 2022-02-04 page 3 of 9
1. General
To safely operate and control the patient chair AK 2004 – AK 5004 please carefully read this user
manual before operating. Please pay attention to all cautionary statements pertaining to the safe
operation of the patient chair AK 2004 – AK 5004. Please keep the manual on file at all times while
the product is in service.
The manufacturer reserves the right to make technical changes or modifications in accordance with
advanced technical developments. This manual is not subject to an updating service.
1.1. Copyright
© Distributing, copying or any commercial use of this manual is strictly prohibited unless expressly
permitted in writing by the manufacturer. The manufacturer is entitled to compensation for any
violation of this right.
The manufacturer claims any and all rights in case a patent is granted or the design is registered.
1.2. Disclaimer
Manufacturer excludes any and all liabilities in case of improper or not authorized operation or
maintenance or servicing of the product.
1.3. Applicable rules and regulations
The device complies with the following Regulations for machine products.
o2006/42/EG
oRL 2011/65/ EU
The device meets the requirements of 2006/42/EG and the corresponding national requirements of
the machinery directive.
User must observe the national legal requirements governing the prevention of accidents.
1.4. Warning and cautioning signs
This sign indicates a hazard to the equipment!
This sign indicates a hazard to the patient, equipment, or user!

292g001e.docx 2022-02-04 page 4 of 9
1.5. User instructions for safe operation
Before using this medical device, please carefully read and observe the safety instructions and
recommendations listed in this manual
oBefore using this medical device, please carefully read and observe the safety instructions and
recommendations listed in this manual
oTo safely use and operate the medical device, use only as directed.
oOperation of the medical device only in accordance with the intended use.
oDo not operate the medical device in explosive or hazardous environments. The medical device
must not be operated, with the exception of very minute quantities, in the presence of
combustible anesthetics, or volatile solvents like alcohol, benzene or the like.
oDo not set up the medical device in humid or damp rooms. Never expose the product to
sprinkling, dripping or splashing water.
oModifications, authorized by manufacturer, may only be performed by staff authorized by
manufacturer. Any modification non authorized or instructed by manufacturer may cause
malfunctions or hazards to persons.
oMaintenance or repair work on this product may only be performed by staff authorized by
manufacturer.
oPay special attention to any emphasized safety instruction or information in this user manual.
oOnly trained and authorized staff may operate the medical device.
oOnly trained service staff authorized by manufacturer may open the medical device.
oNo water or other liquids may enter the electric connector housing during maintenance or
cleaning procedures. Please refer to section “Cleaning and routine care”.
1.6. Intended use
The medical device is intended for use as a patient chair. Any other use of the product is not
permitted.

292g001e.docx 2022-02-04 page 5 of 9
2. Product description
The AK 2004- 5004patient chairs features an infinitely variable height adjustable seat, driven by an
encapsulated, maintenance free electric motor and gear box unit. It is suitable for patient
examinations. Function control by either a footswitch or directly through electronic control board of
the examination equipment.
AK 2004: Backrests and armrests are fixed.
AK 3004: Backrest is fixed. The armrests fold away.
AK 4004: The backrest reclines and the armrests fold away. The optional footrest is fixed.
AK 5004: The backrest reclines and the armrests fold away. The optional footrest is synchronized with
backrest movements.
Option
Power: 110 / 120 Volts 50 / 60 Hz
3. Installation and set up
Attention
If the chair is intended to be connected directly to the examination unit, the connection must be
done only by a trained service technician.
oPlace chair in it’s designated position. Make sure, floor is level and even.
oThe auto circuit brake on the connection board must be pressed in.
oConnect foot switch.
oFinally, connect power cord.
Foot switch
El. backrest/
El. seat movement
Power cord
Thermo protection switch

292g001e.docx 2022-02-04 page 6 of 9
4. Operation
Chair height adjustment controlled by either a footswitch or the control buttons on the examination
unit. Foot switch; left button- chair up, right button- chair down.
Option: The middle button is for full stop Down. A short tap on the button moves the chair to the
lowest position. To interrupt the Auto-Down-Function tap any button.
Both armrests fold away upwards (AK 3004- AK 5004).
Press the lever behind the backrest sideways to unlock and adjust the backrest infinitely from vertical
to fully horizontal (AK 4004 & 5004), or push the switch on each side of the backrest (electrical
backrest, only AK 5004).
Armrest Up
Armrest Down
Lever backrest
(mechanical)
Switch backrest (electrical)
Backrest Down (90°)

292g001e.docx 2022-02-04 page 7 of 9
The seat rotates 360° (AK 3004 - AK 5004). It locks every 90°.
The footrest is synchronized with the backrest (only AK 5004). The footrest can be fold away.
Option: The footrest is attachable (AK 3004 & AK 4004). The footrest can be folded away.
Footrest Up
Attachment screws
Chair 45° (not locked)
Footrest Up
Footrest Down

292g001e.docx 2022-02-04 page 8 of 9
Option: The seat movement unlocks by pressing the lever on the left side (doctors view) (AK 3004 - AK
5004). 3 Positions are available to lock the seat.
The electrical seat movement is controlled by the 5-function-foot switch (AK 3004 - AK 5004).
Option: The moving base plate allows to move the chair whilst unused. (only AK 5004). If the LED
shows green, turn the lever left (front view) to unlock the running gear. Move the seat upwards until
the LED shows red. Now the Chair can be moved bi-directional. To replace the chair on the floor,
follow the steps in reverse order.
Attention
The electric motor is protected by a thermo protection switch. After 2,5 minutes of continued
operation, the motor needs a cool down period of approx. 10 minutes. If the thermo
protection switch activates, the motor needs a cool down period of approx. 20 minutes (push
thermo protection switch afterwards).
Green LED
Red LED
Lever 0°, Chair Down
Lever 45°, Chair Up
Lever 45°, Chair Down

292g001e.docx 2022-02-04 page 9 of 9
5. Maintenance
The product is maintenance free for the end user however, bleed current and leak resistance need to
be checked every other year or as directed by local laws.
6. Cleaning and contamination protection
oContamination protection
In order to protect the product against contamination by liquids, body liquids or other
unwanted substances it is recommended to, while in use, cover the product with a non
sterile disposable impermeable cover sheet.
oSurfaces are resistant to all commonly used disinfectants as listed in the
D G H M (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) list.
http://www.gesundheitsamt.de/alle/technik/download/seuche/bakt/list/dghm.pdf. Any
apprpropriate desinfectant must not exceed the concentrations given for the following
ingredients. Propanol=35% // Ethanol=25% This would equal for example Terralin Liquid
offered by. Schülke&Mayr.
oDo not attempt to sterilize an AK 2004-AK 5004
oClean only the external surfaces of the equipment using a damp cloth. In case of heavy stains
do not use abrasive or aggressive materials other than common cleansers or detergents. Do
not use ether, acetone or concentrated acids.
oNo water or cleaning detergents may enter the inside of the equipment.
oTo clean soiled upholstery surfaces, use a damp cloth and/or commonly used upholstery
spray.
oBefore resuming operation, allow sufficient time to dry.
7. Technical Data
Electric motor: 220V / 50Hz (120V / 60Hz)
Thermo protection switch 3 A (220V)
Thermo protection switch 3 A (120V)
Rated current 5,5 A
Vertical lift 200 mm
Vertical speed 12 mm / sec
Lifting capacity 150 Kg
Min. seat height 460 mm (AK 2004) – 530 mm (AK 5004)
ttl. dimensions (approx) (W x H x D):....... 650 x 1360 x 650 mm
KB 1 min/10 min
Product is subject to changes
8. CE Conformity
We declare the compliance of the device with the requirements of the Council Directive 2006/42/EG
machinery directive
9. Manufacturer
AKRUS GmbH & Co. KG
Otto-Hahn-Str. 3
25337 ELMSHORN
int. +49 (0) 4121 791930
FAX int. +49 (0) 4121 791939
www.akrus.de
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AKRUS Medical Equipment manuals