AKRUS ak 5003M User manual

Deutsch
Englisch
Italienisch
Spanisch
Französisch
Mammographiestuhl
Mammography Chair
ak 5003M
Bedienungsanleitung
User Manual

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 2 von 11
Inhaltsverzeichnis
1. ALLGEMEINE ANGABEN.................................................................................................... 3
1.1. COPYRIGHT ............................................................................................................................ 3
1.2. WARN-UND HINWEISSCHILDER ................................................................................................ 3
1.3. HAFTUNGSAUSSCHLUSS ........................................................................................................... 3
1.4. HERSTELLER ........................................................................................................................... 4
1.5. CE KENNZEICHNUNG,VORSCHRIFTEN UND NORMEN.................................................................... 4
1.6. VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB UND ANWENDERPROFIL ........................................ 4
2. NUTZUNGSDAUER UND GARANTIEBEDINGUNGEN............................................................ 5
3. LIEFERUMFANG................................................................................................................ 5
4. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH............................................................................... 6
5. GERÄTEAUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME ................................................................. 6
6. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ............................................................................................... 7
7. AUFSTELLUNG.................................................................................................................. 7
8. GERÄTEBESCHREIBUNG UND BEDIENELEMENTE................................................................ 8
9. BEDIENUNG ..................................................................................................................... 9
9.1. BREMSEN .............................................................................................................................. 9
9.2. RÜCKENLEHNE........................................................................................................................ 9
9.2.1. ARMLEHNE ........................................................................................................................ 9
9.2.2. KOPFSTÜTZE ...................................................................................................................... 9
9.3. SITZDREHUNG ........................................................................................................................ 9
9.4. HÖHENVERSTELLUNG (OPTIONAL) ............................................................................................. 9
10. GERÄTEPFLEGE / VERSCHMUTZUNGSSCHUTZ.............................................................. 10
11. GERÄTEWARTUNG...................................................................................................... 10
12. SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN ...................................................................... 10
13. GERÄTEENTSORGUNG ................................................................................................ 10
14. TECHNISCHE DATEN.................................................................................................... 11
15. UMWELTBEDINGUNGEN............................................................................................. 11

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 3 von 11
1. Allgemeine Angaben
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung dieses Medizinproduktes
erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders
die Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen. Diese Gebrauchsanweisung
muss jederzeit in der Geräteakte verfügbar sein, solange dieses Medizinprodukt in Gebrauch ist.
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die
Gebrauchsanweisung unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
1.1. Copyright
© Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes
sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich schriftlich vom Hersteller zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster- Eintragung vorbehalten.
1.2. Warn- und Hinweisschilder
Warnung
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, welche zum Tod oder
schwerer Körperverletzung führen kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, welche zu leichten
Verletzungen fü
hren kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht Sachschaden
Kennzeichnet das mögliche Eintreten eines Sachschadens, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Dieses Piktogramm auf dem Typenschild bedeutet:
Gerätetyp B gemäß EN 60601-1
1.3. Haftungsausschluss
Warnung
Dieses Gerät darf nur der Zweckbestimmung entsprechend und nach
den länderspezifischen Vorschriften, den allgemein anerkannten
Regeln der Technik sowie den Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften errichtet, betrieben, und angewendet
werden.
Bei unsachgemäßer oder nicht autorisierter Bedienung oder Wartung, oder nicht ausdrücklich und
schriftlich autorisierter Veränderungen des Produktes ist die Haftung des Herstellers
ausgeschlossen.

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 4 von 11
1.4. Hersteller
AKRUS GmbH & Co KG
Otto-Hahn-Straße 3
D-25337 ELMSHORN
int. +49 (0) 4121 791930 Email: [email protected]
FAX int. +49 (0) 4121 791939 Website: www.akrus.de
1.5. CE Kennzeichnung, Vorschriften und Normen
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie für Medizinprodukte
•93/42/EWG
•DIN / ISO 60601-1 (ggf. UL 2601 nur für 120 V- Produkte)
•DIN / ISO 60601-1-2 EMV
•UMDNS Nr. 13-961
•Geräteklasse nach MPG Medizinprodukt der Klasse I
Dieses Gerät erfüllt die 93/42/EWG und deren nationale Umsetzung in Form des deutschen
Medizinprodukte Gesetzes (MPG).
Die Unfallverhütungsbestimmungen der gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes sind vom
Benutzer zu beachten.
1.6. Voraussetzungen für den sicheren Betrieb und Anwenderprofil
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes mit dem Inhalt dieser
Gebrauchsanweisung gründlich vertraut.
oDie richtige Bedienung dieses Medizinproduktes ist für den sicheren Betrieb unerlässlich.
oDas Medizinprodukt darf nur im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauches benutzt
werden.
oDas Medizinprodukt darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen benutzt werden. Der
Betrieb in Gegenwart von brennbaren Narkosemitteln und flüchtigen Lösungsmitteln wie
Alkohol, Benzin oder ähnlichem ist, bis auf Kleinstmengen, untersagt.
oDas Medizinprodukt darf nicht in feuchten Räumen und keinesfalls in Räumen mit Tropf-,
Schwall- oder Spritzwasser stationiert werden.
oDie in der Gebrauchsanweisung hervorgehobenen Sicherheitshinweise und Informationen
sind mit besonderer Aufmerksamkeit zu lesen und zu beachten.
Vorsicht
Sachschaden
Das Gerät darf nur von Personen errichtet, betrieben,
angewendet und Instand g
ehalten werden, die dafür die
erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen.
Beachten Sie bitte zusätzlich die in Ihrem Land gültigen
nationalen Qualifikationsrichtlinien.

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 5 von 11
2. Nutzungsdauer und Garantiebedingungen
Die erwartete Nutzungsdauer des Medizinproduktes liegt bei 8 Jahren. Die Nutzungsdauer und
Gerätegarantie sind an die unten aufgeführten Bedingungen geknüpft.
Bei Änderungen am Produkt, die nicht durch den Hersteller autorisiert wurden, verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
Warnung
Die Entwicklung, Herstellung und Instandhaltung der
Instrumententische sowie die damit verbundenen Gefahren basieren
auf einer erwarteten Nutzungsdauer von acht Jahren, sofern das Gerät
zu den angegebenen Terminen Instand gehalten wird.
Änderungen am Produkt oder das Nichtbefolgen der Anweisungen des
Herstellers können die erwartete Nutzungsdauer erheblich verkürzen
und die Gefahr bei der Verwendung des Gerätes deutlich erhöhen.
Es obliegt der Verantwortung des Gerätebetreibers, den Anweisungen
des Herstellers zu folgen und Nutzen und Risiken in Verbindung mit
dem Erreichen der erwarteten Nutzungsdauer oder der vom Hersteller
angegebenen Wartungs- und Inspektionsintervalle abzuwägen.
3. Lieferumfang
Die Lieferung des ak 5003M beinhaltet folgende Positionen
Position
Anzahl
ak 5003M
1
Stromnetzkabel
1
Qualitäts- Test Bericht
1
Gebrauchsanweisung
1
Optionen nach Bestellung
Warnung
Gefahr durch
Fehlbedienu
ng
Das Gerät darf nur von Personen errichtet, betrieben, angewendet
und Instand gehalten werden, die dafür die erforderliche Ausbildung
oder Kenntnis und Erfahrung besitzen. Beachten Sie bitte zusätzlich
die in Ihrem Land gültigen nationalen Qualifikationsrichtlinien.
Warnung
Allg.
Gefährdung
Dieses Gerät darf nur entsprechend der Zweckbestimmung und nach
den länderspezifischen Vorschriften, den allgemein anerkannten
Regeln der Technik sowie den Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften, sowie den in Kapitel „technische
Daten“ festgeschri
eben Umweltbedingungen errichtet, betrieben,
und angewendet werden.

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 6 von 11
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Medizinprodukt ist für Untersuchungen und operative Eingriffe am Menschen bestimmt.
Eine andere Verwendung als die angegebene ist nicht zulässig.
oDieses Medizinprodukt ist für eine max. Last von 150 kg (EN 60601-2-46 Besondere
Festlegung für die Sicherheit von Operationstischen) ausgelegt.
oDas Produkt ist geeignet, in unmittelbarer Patientenumgebung eingesetzt zu werden.
5. Geräteaufstellung und Inbetriebnahme
Das Medizingerät wird fertig montiert und betriebsbereit ausgeliefert. Für die Montage oder
Anschlüsse von Zubehör- oder optionalen Teilen lesen Sie bitte die Instruktionen in den
entsprechenden Kapiteln in dieser Gebrauchsanweisung.
Weitere Montage- oder Kalibrier arbeiten sind, soweit nicht ausdrücklich auf solche Arbeiten
hingewiesen wird, nicht erforderlich.

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 7 von 11
6. Elektrische Anschlüsse
Die Anschlussstelle für das Anschlusskabel des Medizingerätes oder der Ladestation ist in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Anschlusskabel.
Warnung
Allg.
Gefährdung
Das Medizinprodukt nur spannungsfrei, wenn der Netzstecker
gezogen ist.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass das Netzkabel unverzüglich und
ohne Hilfsmittel vom Versorgungsnetz getrennt werden kann.
Warnung
Gefahr durch
elektrischen
Schlag
Zusätzliche Verlängerungsleitungen oder ortsveränderliche
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht angeschlossen werden.
Die elektrische Installation muss der IEC 60364-7-710 oder den
zutreffen-den nationalen Vorschriften entsprechen. Dies schließt
das Vorhandensein eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter)
ein.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf
dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter
angeschlossen werden.
Achten Sie darauf, dass der Stecker des Netzkabels für den lokalen
An-
schluss geeignet und zugelassen ist. Bei Ersatz des
mitgelieferten Netzkabels müssen mindestens folgende
Spezifikationen eingehalten werden:
• Schutzleiterwiderstand des Netzkabels maximal 0,1 Ohm
• Lokale Zulassung des Netzkabels für den Anschluss an
Medizinprodukte
• Geräteseitiger Stecker C19 nach IEC 60320
• Querschnitt mindestens 1,5 mm2/AWG 16
Warnung
Brandgefahr
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeter
Umgebung geeignet (z. B. brennbares Gemisch von Anästhesie-,
Reinigungs-
oder Desinfektionsmittel mit Luft, Sauerstoff oder
Lachgas).
Die elektrische Installation muss der IEC 60364-7-710 entsprechen.
Bei der Wahl der Überstromsicherung sind die Angaben auf dem
Typenschild zum Stromverbrauch zu beachten.
7. Aufstellung
Nach aufstellen des ak 5003M muss das Stromnetzkabel in die Buchse unterhalb der Fußplatte
gesteckt werden. Der Netzstecker wird in eine Steckdose gesteckt.
Vorsicht
Beschädigung
Stromnetzleitung nicht überfahren (überrollen). Auf den Zustand
der Leitung achten. Nur einwandfreie Leitung nutzen. Gerät nur
innerhalb der Leitungsreichweite verfahren.

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 8 von 11
8. Gerätebeschreibung und Bedienelemente
Der Patientenstuhl ak 5003M dient den Untersuchungen im Mammographie- Bereich.
Der ak 5003M besitzt 4 Räder, eins unter jeder Ecke der Fußplatte. Die Räder sind um die vertikale
Achse 360° drehbar. Eine Bremse ist an jedem Rad montiert.
Zur Bedienung der Rückenlehne befinden sich an beiden Seiten Hebel, die
durch Herunterdrücken die Lehne lösen. Die Rückenlehne kann zwischen 90°
und 180° zur Sitzfläche stufenlos eingestellt werden. Die Fußstütze bewegt sich
synchron mit der Rückenlehne. Der Tritt klappt zur Liegefläche um.
Die Kopfstütze ist stufenlos höhenverstellbar. Sie kann bei Nichtbenutzung
entfernt werden.
Die Armlehnen bewegen sich bei Neigung der Rückenlehne parallel zum Boden
mit. Zusätzlich können sie einzeln um den Drehpunkt weggeklappt werden.
Unter der Sitzfläche befinden sich 2, an einem Lager befestigte, Hebel. Durch
Lösen des Lagers kann die Sitzfläche 360° um die vertikale Achse gedreht
werden. In jeder beliebigen Position kann der Sitz wieder arretiert werden.
Optional: Auf der Fußplatte befinden sich 2 Fußtaster zur stufenlosen
Verstellung der Sitzhöhe.
Bremse
Verstellhebel
Fußtaster

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 9 von 11
9. Bedienung
Eine Behandlung darf nur bei arretiertem ak 5003M durchgeführt werden. Dazu müssen alle 4
Bremsen arretiert sein.
9.1. Bremsen
Durch horizontales Drücken des Bremshebels wird die Bremse arretiert. Gelöst wird die Bremse
durch Ziehen des Bremshebels.
9.2. Rückenlehne
Die Rückenlehne wird durch Lösen der Arretierung eingestellt.
Dazu muss der Hebel konstant gedrückt werden. Sobald der
Hebel wieder losgelassen wird, arretiert die Rückenlehne
selbsttätig. Es muss nur einer der beiden Hebel betätigt
werden.
9.2.1.Armlehne
Zum erleichterten Ein- und Ausstieg können die Armlehnen parallel zur Rückenlehne geklappt
werden. Hierzu ist einfaches Bewegen der Armlehne in die entsprechende Richtung notwendig.
Die Armlehne hat in beiden Richtungen einen Anschlag.
9.2.2.Kopfstütze
Durch leichtes Abheben der Kopfstütze von der Rückenlehne, kann die Kopfstütze nach Oben oder
Unten bewegt werden. Zum Entfernen der Kopfstütze den Gurt vollständig aus der Rückenlehne
ziehen. Durch Einfädeln des Gewichts in die Kopfstütze wird sie wieder angebracht. Auf die
Ausrichtung des Kopfpolsters achten.
9.3. Sitzdrehung
Um den Sitz in seiner Ausrichtung zu drehen muss das Lager
gelöst werden. Hierzu wird einer der beiden Hebel parallel zur
Sitzfläche gedreht. Der Sitz kann nun frei gedreht werden. Um
den Sitz wieder zu arretieren, den Hebel, entgegengesetzt zum
Lösen, festziehen.
9.4. Höhenverstellung (Optional)
Die Höhe des Sitzes wird durch Betätigen eines Fußtasters verstellt. Steht man vor den beiden
Tastern, ist der Linke Aufwärts, der Rechte Abwärts.
Lösen
Arretieren
Lösen
Arretieren
Aufwärts
Abwärts

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 10 von 11
10. Gerätepflege / Verschmutzungsschutz
oSchutz gegen Verschmutzung: Es wird empfohlen, das Gerät bei Gebrauch mit einer nicht
sterilen handelsüblichen flüssigkeitsresistenten Einmalfolie abzudecken, um es gegen
Verschmutzung durch Flüssigkeiten, Körperflüssigkeiten oder andere ungewollte
Substanzen zu schützen.
oDas Medizinprodukt ist mindestens resistent gegen die üblichen Desinfektionsmittel
gemäß DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie)-Liste:
http://www.gesundheitsamt.de/alle/technik/download/seuche/bakt/list/dghm.pdf. Die
geeigneten Desinfektionsmittel dürfen eine Konzentration der Inhaltsstoffe
Propanol=35% und Ethanol=25% nicht überschreiten.
oDas Medizinprodukt ist nicht sterilisierfähig
oDie Reinigung der Lackoberflächen erfolgt mit einem feuchten (nicht nassem) Tuch, bei
hartnäckigen Verschmutzungen nicht schleifende und nicht aggressive Reinigungsmittel
verwenden. Keinen Äther, Aceton oder konzentrierte Säuren für die Reinigung der
Lackflächen benutzen.
oBei Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass kein Reinigungsmittel oder Wasser in
das Gerät eindringen kann.
oVerschmutzte Polsterflächen feucht (nicht nass) abwischen oder übliche
Polsterreinigungsmittel benutzen.
oVor der Wiederinbetriebnahme das Gerät trocknen lassen!
11. Gerätewartung
Das Medizinprodukt ist für den Anwender wartungsfrei.
Das Produkt unterliegt den Anforderungen für reguläre Wartungsintervalle. Beachten Sie hierzu
die jeweils gültige Ausgabe „Wartungsbericht“ des Herstellers.
12. Sicherheitstechnische Kontrollen
Für dieses Produkt sind keine sicherheitstechnischen Kontrollen durch den Hersteller
vorgeschrieben.
Die ggf. gesetzlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Kontrollen in verschiedenen Ländern
richten sich nach den landesvorgaben für Medizinprodukte der Klasse I in ihrer jeweils gültigen
Fassung.
13. Geräteentsorgung
Das auf dem Lieferschein spezifizierte Produkt darf entsprechend den zum
Zeitpunkt der Inverkehrbringung geltenden EU-Richtlinien und nationalen
Vorschriften nicht über den Hausmüll oder kommunale Entsorgungsunternehmen
entsorgt werden.
Für nähere Informationen zur Entsorgung des Produktes wenden Sie sich bitte an ihren lokalen
Händler oder den Hersteller bzw. deren Rechtsnach-folger. Beachten Sie bitte auch die aktuellen
Internetinformationen des Herstellers.
Bei Wiederverkauf des Produktes oder dessen Bestandteilen hat der Verkäufer den Käufer davon
in Kenntnis zu setzen, dass das Produkt entsprechend den aktuell gültigen nationalen Vorschriften
entsorgt werden muss.

297G001D.DOCX 15.04.2019 Seite 11 von 11
14. Technische Daten
Technische Daten
Technical Data
Wert
Einheit
Maße und Gewicht
Dimensions and weight
Gesamtlänge Fahrwerk (Rückenlehne
senkrecht)
Length wheel base (backrest up)
700
mm
Gesamtbreite Fahrwerk
Width wheel base
645
mm
Breite Sitzfläche
Width seat cushion
590
mm
Gesamthöhe (Stuhl) Rückenlehne
aufrecht
Height chair back rest upright
1515
mm
Max. Länge Rückenlehne waagerecht
Max. length chair, back rest
horizontal
1865
mm
Patientengewicht maximal
Max. patient weight
150
kg
Masse (abhängig von Optionen) ca.
Chair weight (depending on
options)
96
kg
Verstellbereich Stuhl vertikal (Z)
Vertical range chair (Z axis)
Einstieghöhe Sitzpolster min
Lowest Entry height
605
mm
Hub
Lift
200
mm
Verstellbereich Rückenlehne
Range back rest
Senkrecht bis waagerecht
Vertical to horizontal
0-90
°
Fahrwerk
Wheel base
4 unabhängige Räder
4 wheels
-Räder einzeln rotierbar
-wheels pivoting seperately
-Räder einzeln verriegelbar
-wheels locked seperately
Rollendurchmesser
Wheel diameter
100
mm
Elektrische Angaben
Electrical data
Netzanschluss 230V/120V
Line power 230V/120V
230/120
V
Nennfrequenz 230V/120V
Nominal frequency 230V/120V
50/60
Hz
Nennstrom
Nominal power
3
A
Sicherung
Fuse
T5/20 3, 15A
A/H//V
Schutzart
Protection category
IP 65
Dauer Kurzzeitbetrieb Motoren (ID
10)
Continuous operation of electric
motors
1
min
Polster elektrisch leitfähig (optional)
Upholstery electric conductible
(optional)
15. Umweltbedingungen
Umgebungsbedingungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
Umgebungstemperatur
+10° C bis +40° C
Rel. Luftfeuchte max.
50 % nicht kondensierend
Luftdruck
700 – 1060 hPa
Umgebungsbedingungen für die Lagerung
Umgebungstemperatur
-10 °C bis +55 °C
Rel. Luftfeuchte max
10 % bis 95 % nicht kondensierend
Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport in Originalverpackung
Umgebungstemperatur
-40 °C to +70 °C
Rel. Luftfeuchte max.
10 % bis 95 % nicht kondensierend


Mammography Chair
ak 5003M
User Manual

297G001e.docx 2019-04-15 Page 2 of 10
INDEX
1GENERAL............................................................................................................................... 3
1.1 COPYRIGHT ..................................................................................................................................3
1.2 WARNING AND CAUTIONING SIGNS..................................................................................................3
1.3 DISCLAIMER .................................................................................................................................3
1.4 MANUFACTURER ..........................................................................................................................4
1.5 CE MARK,APPLICABLE RULES AND REGULATIONS................................................................................4
1.6 USER INSTRUCTIONS FOR SAFE OPERATION AND OPERATOR QUALIFICATION REQUIREMENTS......................4
2USEFUL LIFE AND WARRANTY CONDITIONS ........................................................................... 5
3SCOPE OF DELIVERY............................................................................................................... 5
4INTENDED USE ......................................................................................................................5
5MOUNTING AND COMMISSIONING ....................................................................................... 6
6ELECTRICAL CONNECTIONS.................................................................................................... 6
7MOUNTING...........................................................................................................................6
8PRODUCT DESCRIPTION AND CONTROLS................................................................................ 7
9OPERATION OF CHAIR ...........................................................................................................8
1.1. BRAKES .......................................................................................................................................8
1.2. BACKREST....................................................................................................................................8
1.2.1. ARMRESTS...............................................................................................................................8
1.2.2. HEADREST ...............................................................................................................................8
1.3. SEAT...........................................................................................................................................8
1.4. HEIGHT ADJUSTENT (OPTIONAL)......................................................................................................8
10 CLEANING AND CONTAMINATION PROTECTION ................................................................. 9
11 MAINTENANCE ..................................................................................................................9
12 SAFETY INSPECTIONS .........................................................................................................9
13 DISPOSAL OF DEVICE .........................................................................................................9
14 TECHNICAL DATA............................................................................................................. 10
15 ENVIRONMENTAL CONDITIONS ....................................................................................... 10

297G001e.docx 2019-04-15 Page 3 of 10
1General
To safely operate and control the medical device please carefully read this user manual before oper-
ating. Please pay attention to all cautionary statements pertaining to the safe operation of the medi-
cal device. Please keep the manual on file at all times while the product is in service.
The manufacturer reserves the right to make technical changes or modifications in accordance with
advanced technical developments. This manual is not subject to an updating service.
1.1 Copyright
© Distributing, copying or any commercial use of this manual is strictly prohibited unless expressly
permitted in writing by the manufacturer. The manufacturer is entitled to compensation for any vio-
lation of this right.
The manufacturer reserves any and all rights in case a patent is granted or the industrial design is
registered.
1.2 Warning and cautioning signs
Warning
Indicates a hazardous situation which may result in fatal or serious bodi-
ly injury if the appropriate safety precautions are not heeded.
Caution
Indicates a hazardous situation which may result in minor injury if the
appropriate safety precautions are not heeded.
Caution Property damage
Indicates possible device damage if the appropriate safety precautions
are not heeded
This pictograph on the label indicates
Device typ B according to EN 60601-1
1.3 Disclaimer
Warning
This device may only be set up, operated and used for the specified pur-
pose and according to national regulations, consistent with the applica-
ble industry standards and occupational safety and accident prevention
regulations..
This declaration shall be rendered invalid if changes are made to the product without the manufac-
turer’s authorization.

297G001e.docx 2019-04-15 Page 4 of 10
1.4 Manufacturer
AKRUS GmbH & Co KG
Otto-Hahn-Straße 3
D-25337 ELMSHORN
int. +49 (0) 4121 791930 Email: [email protected]
FAX int. +49 (0) 4121 791939 Website: www.akrus.de
1.5 CE mark, applicable rules and regulations
The device complies with the following Regulations for medical devices.
oMDD 93/42 EEC
oDIN / ISO 60601-1
oDIN / ISO 60601-1-2 EMC
oUMDNS No 13-961
oMedical Device Class I
The device meets the requirements of MDD 93/42/EEC and the corresponding national requirements
of the Medical Devices Act MDA (Medizinprodukte Gesetz MPG).
User must observe the national legal requirements governing the prevention of accidents.
1.6 User instructions for safe operation and operator qualification requirements
Before using this medical device, please carefully read and observe the safety instructions and
recommendations listed in this manual
oProper handling and use of the medical device is essential to its safe operation.
oOperation of the medical device only in accordance with the intended use.
oDo not operate the medical device in explosive or hazardous environments. The medical de-
vice must not be operated, with the exception of very minute quantities, in the presence of
combustible anesthetics, or volatile solvents like alcohol, benzene or the like.
oDo not set up the medical device in humid or damp rooms. Never expose the product to
sprinkling, dripping or splashing water.
oPay special attention to and carefully read any emphasized safety advice or information in
this user manual.
Caution
Risk of operat-
ing errors
The device may only be installed, operated, used and maintained by
persons who have been properly trained or who have the required
knowledge and experience to do so. Please also adhere to the na-
tional qualification guidelines applicable in your country.

297G001e.docx 2019-04-15 Page 5 of 10
2Useful life and warranty conditions
The useful product life is expected to be 8 years. Both, the useful life time and the warranty offered
by manufacturer are conditional upon the adherence to the conditions outlined below.
This declaration shall be rendered invalid if changes are made to the product without the manufac-
turer’s authorization.
Warning
The development, production and maintenance of these instrument
tables, together with associated risks, are based on an expected ser-
vice life of eight years, provided the device is serviced at the specified
intervals.
Modifications to the product or failure to follow the manufacturer’s
instructions may substantially reduce the expected service life and
significantly increase the risks associated with the use of this device.
It is the responsibility of the institution operating this product to fol-
low the manufacturer’s instructions and to decide on the risk/benefit
ratio upon expiration of the expected service life or maintenance and
inspection intervals specified by the manufacturer.
3Scope of delivery
The ak 5003M scope of delivery comprises
Position
Qty
ak 5003M mammography chair
1
Power cord
1
Quality- test report
1
User Manual
1
Options according to order
4Intended use
The medical device is intended for use as a surgical chair. Any other use of the product is not permit-
ted.
oThe medical device is designed for a maximum patient weight of 150 kg (330 lbs) (EN 60601-
2-46 particular requirements for safety of operating tables). The headrest is designed for a
maximum load of 20 kg (44 lbs).
oThe chair is suitable to be employed in the immediate proximity of patients.
Caution
Risk of oper-
ating errors
The device may only be installed, operated, used and maintained by
persons who have been properly trained or who have the required
knowledge and experience to do so. Please also adhere to the nation-
al qualification guidelines applicable in your country.
Warning
General Haz-
ards
This device may only be set up, operated and used for the specified
purpose and according to national regulations, consistent with the
applicable industry standards and occupational safety and accident
prevention regulations. Further notes on classification are to be found
in chapter Technical data.

297G001e.docx 2019-04-15 Page 6 of 10
5Mounting and commissioning
The medical device is delivered completely assembled. If optional parts or accessories are part of the
delivery, please refer to the respective section in this user manual for mounting or connecting in-
structions.
If not expressively mentioned in this user manual, no additional assembly or calibration work is re-
quired to operate the medical device.
6Electrical connections
The location of the power input of the device or the recharging unit is described in this user manual.
To connect the medical device to the power supply use only the power cable included in this deliv-
ery.
Warning
General Haz-
ard
The medical device is only de-energized when the mains plug has
been pulled.
The device should be set up so that the power cable can be discon-
nected from the power supply quickly and easily without any tools.
Warning
Risk of elec-
tric shock
Additional extension cables or portable multiple sockets may not be
used.
The electrical installation must conform to IEC 60364-7-
710 or the
applicable national regulations. This includes the existence of a
ground fault circuit interrupter (GFCI).
To avert the risk of an electric shock this device may only be connect-
ed to a power supply with a protective earth conductor.
Ensure that the power supply plug is suitable and certified for the
local connection. If the supplied power cable must be replaced, at
least the following specifications must be adhered to:
• Protective ground conductor resistance of the power cable maxi-
mum 0.1 Ohm
• Local certification of the power cable for connection to medical
devices
• Device plug C19 conforming to IEC 60320
• Cross-section at least 1.5 mm2/AWG 16
Warning
Fire Hazard
The device is not suitable for operation in explosion risk areas (e.g.
combustible mixture of anesthetic, cleaning or disinfecting agents
with air, oxygen or nitrous oxide).
The electrical installation must conform to IEC 60364-7-710.
The data concerning power consumption on the type plate must be
taken into account in the selection of over current protection.
7Mounting
After mounting connect powercord with the chair. The connector is under the baseplate. Put plug
into socket
Caution
Don’t roll over the powercord. Look after the cord. Use only cords in
good condition. Don’t move chair without disconnecting.

297G001e.docx 2019-04-15 Page 7 of 10
8Product description and controls
The patient chair ak 5003M is to be used for examinations in the Mammography- area.
The ak 5003M has a castor under every corner of the baseplate. Every castor has its own brake.
There is a knob on both sides of the backrest for adjustment. The backrest is
manually reclinable, down to its horizontal position. The footrest moves with the
backrest. It converts to enlarge the lying area.
The headrest is infinately adjustable. When not used it is detachable.
The armrests move along with the reclination and they are moveable.
Under the seat is a lever on both sides to turn around the seat in 360°. The seat is
infinitely adjustable.
Optional: There are 2 footswitches on the baseplate for height adjustment.
Brake
Knob
Footswitch
Lever

297G001e.docx 2019-04-15 Page 8 of 10
Adjustable
Fixed
9Operation of chair
Treat a patient on this chair only when all 4 castors are fixed.
1.1. Brakes
Push down the brakelever for fixing the castor. To release push the lever upwards.
1.2. Backrest
Recline the backrest by pushing down the knob. Release the knob
and the backrest is fixed.
1.2.1.Armrests
For easy entry move the armrests up.
1.2.2.Headrest
Move the headrest up or down for height adjustment. To detach it pull the cord out of the backrest.
For attachment push the weight at the end of the cord into the backrest gently.
1.3. Seat
To turn around the seat losen the lever under the seat. After turn-
ing tighten the lever for fixation.
1.4. Height adjustent (Optional)
Control the height adjustment of the seat via footswitch; the left switch stands for up and the right
one for going down
Adjustable
Fixed
Up
Down
Table of contents
Languages:
Other AKRUS Medical Equipment manuals