AKRUS SC 5010 HS User manual

SC 5010 HS / ES
Gebrauchsanweisung
User Manual
Mobiler Operationsstuhl
Mobile Surgical Chair

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 2 von 23
INDEX
1. ALLGEMEINE ANGABEN......................................................................................................... 4
1.1. COPYRIGHT................................................................................................................................................ 4
1.2. HAFTUNGSAUSSCHLUSS................................................................................................................................ 4
1.3. VORSCHRIFTEN UND NORMEN....................................................................................................................... 4
1.4. WARN-UND HINWEISSCHILDER ..................................................................................................................... 4
1.5. VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB............................................................................................... 5
2. PRODUKTLEBENSDAUER UND GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN. ........................................ 6
3. LIEFERUMFANG.....................................................................................................................6
4. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH.................................................................................... 7
5. INBETRIEBNAHME................................................................................................................. 7
6. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE .................................................................................................... 7
7. GERÄTEBESCHREIBUNG UND BEDIENELEMENTE..................................................................... 8
7.1. BATTERIE (100-925) .................................................................................................................................. 8
7.2. LADESTATION BATTERIE (100-924) ............................................................................................................... 8
7.3. BATTERIEHALTER AM SC 5010 HS /ES OP -STUHL ......................................................................................... 8
7.4. ELEKTRISCHE ANTRIEBE UND STEUEREINHEIT .................................................................................................... 9
7.5. BEDIENELEMENTE TASTATUR......................................................................................................................... 9
7.6. BEDIENELEMENTE FUßSCHALTER (275.012400 OPTIONAL).............................................................................. 10
7.7. BEDIENELEMENTE FUßJOYSTICK (242.012500 OPTIONAL)............................................................................... 10
7.8. BEDIENHEBEL FAHRWERK ........................................................................................................................... 11
8. BEDIENUNG DES OP-STUHLES.............................................................................................. 12
8.1. DAUERBETRIEB DER MOTOREN .................................................................................................................... 12
8.1.1. akustisches und visuelles Signal, Ladezustand der Batterie ........................................................ 12
8.2. ELEKTRISCHE EINSTELLMÖGLICHKEITEN.......................................................................................................... 13
8.2.1. Einstellung der Höhe ................................................................................................................... 13
8.2.2. Einstellung der Rückenlehne........................................................................................................ 13
8.2.3. Einstellung der Fußstütze ............................................................................................................ 14
8.2.4. Einstellung der Sitzfläche............................................................................................................. 14
8.2.5. Einstellung elektrischer Kopfheber.............................................................................................. 15
8.2.6. Programmierung der Memory Tasten......................................................................................... 16
8.2.6.1. 6 Memory Tasten (101-151)........................................................................................................ 16
8.2.7. Trendelenburg ............................................................................................................................. 17
8.2.8. Powertaste (Ein-/ Ausschaltknopf).............................................................................................. 17
8.3. EINSTELLUNGEN DER KOPFSTÜTZE ................................................................................................................ 18
8.3.1. Einstellung der Standard Kopfstütze (241.030690)..................................................................... 18
8.3.2. Einstellung der gepolsterten Kopfplatte (241.030660) ............................................................... 18
8.3.3. Einstellung der Mehrgelenkskopfstütze (241.030648)................................................................ 19
8.3.3.1. Manuelle Verstellung Kippwinkel (275.030650).......................................................................... 19
9. ZUBEHÖR............................................................................................................................ 20
10. GERÄTEPFLEGE / VERSCHMUTZUNGSSCHUTZ................................................................... 21
11. GERÄTEWARTUNG........................................................................................................... 21
12. SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN ........................................................................... 21
13. GERÄTEENTSORGUNG ..................................................................................................... 21
14. TECHNISCHE DATEN......................................................................................................... 22
15. UMWELTBEDINGUNGEN.................................................................................................. 23

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 3 von 23
16. FEHLERSUCHE.................................................................................................................. 23
17. HERSTELLER..................................................................................................................... 23
18. CE KENNZEICHNUNG........................................................................................................ 23

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 4 von 23
1. Allgemeine Angaben
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung des SC 5010 HS / ES Operationsstuh-
les erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders
die Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die Gebrauchs-
anweisung unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
1.1. Copyright
© Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes
sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich schriftlich vom Hersteller zugestanden. Zuwiderhand-
lungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster- Eintragung vorbehalten.
1.2. Haftungsausschluss
Bei unsachgemäßer oder nicht autorisierter Bedienung oder Wartung des Produktes ist die Haftung
des Herstellers ausgeschlossen.
1.3. Vorschriften und Normen
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie für Medizinprodukte
•93/42/EWG
•DIN / ISO 60601-1 (ggf. UL 2601 nur für 120 V- Produkte)
•DIN / ISO 60601-1-2 EMV
•UMDNS Nr. 13-961
•Geräteklasse nach MPG Medizinprodukt der Klasse I
Dieses Gerät erfüllt die 93/42/EWG und deren nationale Umsetzung in Form des deutschen Medizin-
produkte Gesetzes (MPG).
Die Unfallverhütungsbestimmungen der gesetzlichen Vorschriften sind vom Benutzer zu beachten.
1.4. Warn- und Hinweisschilder
Warnung
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, welche zum Tod oder schwerer
Körperverletzung führen kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaß-
nahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, welche zu Verletzungen führen
kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
Dieses Piktogramm auf dem Typenschild steht für:
Gerät Kategorie B gemäß EN 60601-1

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 5 von 23
1.5. Voraussetzungen für den sicheren Betrieb
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes mit dem Inhalt dieser Gebrauchsan-
weisung gründlich vertraut.
oDie richtige Bedienung des SC 5010 HS / ES ist für den sicheren Betrieb unerlässlich.
oDer SC 5010 HS / ES muss im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauches benutzt wer-
den.
oDer SC 5010 HS / ES darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen benutzt werden. Der Be-
trieb in Gegenwart von brennbaren Narkosemitteln und flüchtigen Lösungsmitteln wie Alko-
hol, Benzin oder ähnlichem ist, bis auf Kleinstmengen, untersagt.
oDer SC 5010 HS / ES darf nicht in feuchten Räumen und keinesfalls in Räumen mit Tropf-,
Schwall- oder Spritzwasser stationiert werden.
oÄnderungen und Instandsetzung an diesem OP-Stuhl dürfen nur durch vom Hersteller be-
vollmächtigtes Personal durchgeführt werden.
oDie in der Gebrauchsanweisung hervorgehobenen Sicherheitshinweise und Informationen
sind mit besonderer Aufmerksamkeit zu lesen und zu beachten.
oDie Bedienung des SC 5010 HS / ES sollte nur durch ausgebildete oder eingewiesene Perso-
nen erfolgen.
oDer SC 5010 HS / ES darf nur durch vom Hersteller bevollmächtigte Personen geöffnet wer-
den.
oBei der Reinigung und Pflege darauf achten, dass kein Wasser oder Flüssigkeiten in elektri-
sche oder elektronische Bauteile eindringen.
Vorsicht
Gefahr durch
Fehlbedienung
Das Gerät darf nur von Personen errichtet, betrieben, angewendet
und instandgehalten werden, die dafür die erforderliche Ausbil-
dung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen. Beachten Sie bitte
zusätzlich die in Ihrem Land gültigen nationalen Qualifikationsricht-
linien.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 6 von 23
2. Produktlebensdauer und Gewährleistungsbedingungen.
Die erwartete Produktlebensdauer beträgt 8 Jahre. Voraussetzung für die Produktlebensdauer und
die Gewährleistung des Herstellers ist die Beachtung aller unter aufgeführten Bedingungen und Vor-
schriften.
3. Lieferumfang
Die Lieferung des SC 5010 HS / ES beinhaltet folgende Positionen
Position
Anzahl
SC 5010 HS / ES
1
Bedientastatur
1
Ladestation mit Anschlusskabel
1
Batterie
1
Qualitäts- Test Bericht
1
Gebrauchsanweisung
1
Optionen nach Bestellung
Achtung
Gefahr durch
Bedienfehler
Das Medizinprodukt darf nur von Personen installiert, bedient und
gewartet werden, die eine ausführliche Einweisung erhalten haben
und über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.
Die nationalen Qualifizierungs- Bestimmungen sind ebenfalls zu
beachten.
Achtung
Allgemeine
Gefährdung
Die Entwicklung, Produktion und Wartung des Medizinproduktes,
unter Berücksichtigung von möglichen damit zusammenhängenden
Risiken, wurde unter der Annahme vorgenommen, dass das Produkt
eine Gebrauchs- Lebensdauer von 8 Jahren hat und in den vorge-
schrieben Intervallen gewartet wird.
Modifikationen am Produkt oder die Nichteinhaltung der Hersteller-
vorgaben können die erwartete Produktlebensdauer erheblich ver-
kürzen oder die Gebrauchsrisiken des Produktes signifikant erhö-
hen.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers (Institution) die Anwei-
sungen des Herstellers zu befolgen und das Risiko / Nutzen Verhält-
nis unter Berücksichtigung der abgelaufenen Produktlebensdauer
oder Wartungs- und Inspektionsintervalle nach Herstellerangaben
zu beurteilen.
Achtung
Allgemeine
Gefährdung
Dieses Produkt darf nur unter Einhaltung der Vorgaben für den be-
stimmungsgemäßen Gebrauch und den Umweltbedingungen, be-
schrieben im Kapitel “Umweltbedingungen” betrieben werden.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 7 von 23
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der SC 5010 HS / ES Operationsstuhl ist für Untersuchungen und operative Eingriffe am Menschen
bestimmt. Eine andere Verwendung als die angegebene ist nicht zulässig.
oDer SC 5010 HS / ES ist für eine max. Last von 200 kg (EN 60601-2-46 Besondere Festlegung
für die Sicherheit von Operationstischen) ausgelegt.
oDie Kopfstütze ist für eine maximale Belastung von 20 kg ausgelegt.
oDas Produkt ist geeignet, in unmittelbarer Patientenumgebung eingesetzt zu werden.
5. Inbetriebnahme
Teil der Lieferung sind, informieren Sie sich im Benutzerhandbuch über die sachgerechte Montage
oder die Anschlüsse für diese Teile.
Weitere Montage oder Kalibrierungsarbeiten sind nicht erforderlich, um dieses Medizinprodukt zu
betreiben.
6. Elektrische Anschlüsse
Die genaue Position des Anschlusssteckers für das Medizinprodukt oder das Batterieladegerät ist in
den zutreffenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung beschrieben.
Für den Anschluss an das Stromnetz muss das von Hersteller mitgelieferte oder vorgeschriebene
Anschlusskabel benutz werden
Warnung
Elektrischer
Schlag
Das Medizinprodukt ist nur dann stromlos, wenn der Anschlussstecker
gezogen wurde.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 8 von 23
7. Gerätebeschreibung und Bedienelemente
7.1. Batterie (100-925)
Alle elektrischen Motoren der SC 5010 HS / ES werden durch eine wiederaufladbare Batterie ange-
trieben. Die Batterie bietet eine Kapazität von ca. 40 Operationen pro Ladezyklus unter einem typi-
schen Belastungsprofil. Siehe auch Kapitel „Geräteentsorgung“. Die Kapazität der Batterie wird auf
der Handbedienung angezeigt (s. Kapitel 8.1.1)
7.2. Ladestation Batterie (100-924)
Die Ladestation kann entweder mit zwei Schrauben an eine Wand montiert, oder an einem geeigne-
ten Standort aufgestellt werden. Wichtig ist eine senkrechte Orientierung der Station, so dass die
Kontakte der Batterie durch die Schwerkraft sicher auf die Lade pole gedrückt werden.
Die Ladestation ist mit einem selbsterkennenden Netzteil ausgerüstet und für Spannungen von 110
Volt bis 230 Volt geeignet. Die Ladebereitschaft wird durch eine grüne LED angezeigt.
Der Ladevorgang kann bis zu 4 Stunden dauern und wird durch eine gelbe LED angezeigt. Nach Ab-
schluss des Ladevorgangs erlischt diese LED.
Kontrollleuchte
AN
Ladestation mit An-
schlusskabel
Kontrollleuchte
LADEN
Senkrechte Anordnung
der Ladestation
7.3. Batteriehalter am SC 5010 HS / ES OP - Stuhl
Der Batteriehalter ist leicht zugänglich unter der Sitzfläche angebracht.
Die Batterie hat am Kopfende eine Griffmulde. Durch leichtes
Ziehen an dieser Griffmulde kann die Batterie aus der Halte-
rung gezogen werden. Umgekehrt wird die Batterie durch
leichten Druck in die Halterung hörbar eingerastet.
Position des Batteriehalters

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 9 von 23
7.4. Elektrische Antriebe und Steuereinheit
Der SC 5010 HS / ES Stuhl wird mit Niedervoltmotoren angetrieben. Die Steuereinheit befindet sich
im Sitzrahmengestell unter dem Sitzpolster.
7.5. Bedienelemente Tastatur
Die Tastatur ist mit einem Spiralkabel an die Steuereinheit unter der Abdeckung am unteren Rahmen
angeschlossen. Die Tastatur kann mit dem Haken auf der Rückseite beliebig an verschiedenen Positi-
onen eingehängt werden. Hierbei stets darauf achten, dass das Spiralkabel nicht zwischen bewegli-
chen Teilen des Stuhles gequetscht und abgeschert werden kann.
Rückenlehne auf - ab
Fußstütze auf - ab
Kopfstütze auf / ab
Sitzhöhe auf - ab
Sitzneigung auf - ab
Trendelenburg aufrufen
Memory: speichern
Power Taste ein - aus
Memory: aufrufen (M1-M6)
Power Signal LED
Kapazitätsanzeige der
Batterie

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 10 von 23
7.6. Bedienelemente Fußschalter (275.012400 optional)
Der Fußschalter ist mit Hilfe eines Halteblechs fest an dem Stuhl montiert. Er kann allerdings aus dem
Halteblech herausgenommen werden und somit nach Bedarf auf dem Fußboden gelegt werden.
7.7. Bedienelemente Fußjoystick (242.012500 optional)
Der Fußjoystick ist festmontiert und soll mit den Füßen bedient werden.
Rücken auf / ab (links, rechts)
Sitzhöhe auf / ab (rauf, runter)
Kopfstütze auf / ab (links, rechts)
Pos. 1 = Ein-/Ausstiegsposition (runter)
Pos. 2 = OP-Position (rauf)
Sitzanstellung auf / ab (rauf, runter)
Fußstütze auf / ab (links, rechts)
Rückenlehne auf
Rückenlehne ab
Sitzhöhe ab
Sitzhöhe auf

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 11 von 23
7.8. Bedienhebel Fahrwerk
Der Operationsstuhl ist mit 4 Leichtlaufrol-
len ausgerüstet. Die Rollen können über
den zentralen Fußhebel in drei Stellungen
gerastet werden.
folgende Rastungen sind verfügbar
oalle Räder frei und rotierend
oalle Räder frei und 1 Rad verriegelt zum Lenken
oalle Räder gebremst.
Fußhebel in verschiedenen Stellungen
alle Räder gebremst
alle Räder frei
ein Rad blockiert
zum Lenken
richtige Bedienung
Den Fuß seitlich mit der Fuß-
spitze aufsetzen, gute, direkte
Kraftübertragung.
falsche Bedienung
Den Fuß mittig auf die Achse, oder senkrecht von der Seite auf
den Hebel stellen, so lässt sich die Kraft schlecht auf den Hebel
übertragen.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 12 von 23
8. Bedienung des OP-Stuhles
8.1. Dauerbetrieb der Motoren
Die elektrischen Motoren sind für einen Kurzzeitbetrieb von maximal. 6 Minuten Dauer ausgelegt.
Eine längere Betriebszeit kann zur Überhitzung und einer dauerhaften Schädigung des Transforma-
tors führen.
8.1.1.akustisches und visuelles Signal, Ladezustand der Batterie
Ab 80% Entladungszustand der Batterien ertönt während des Betriebes der Motoren ein Piepton. Die
Batterie muss nun in der Ladestation wieder aufgeladen werden. Bei völliger Entladung durch fortge-
setzten Betrieb kann die Batterie beschädigt werden.
Die Handbedienung verfügt zusätzlich über eine Kapazitätsanzeige der Batterie:
Batteriestatus:
niedriger Batteriestatus (rote LED) >> 25%
mittlerer Batteriestatus (gelbe LED) >> 50%
voller Batteriestatus (grüne LED) >> 100%

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 13 von 23
8.2. Elektrische Einstellmöglichkeiten
Durch Betätigen der jeweiligen Taste können die Höhe, die Rückenlehne, die Fußstütze die Sitzfläche
und die Kopfstütze elektrisch verstellt werden.
8.2.1.Einstellung der Höhe
Durch Betätigen der Taste für die Höhenverstellung lässt sich der Stuhl stufenlos zwischen minimaler
und maximaler Höhe verstellen.
8.2.2.Einstellung der Rückenlehne
Durch Betätigen der entsprechenden Taste ist Rückenlehne ist von vertikal bis horizontal stufenlos
verstellbar.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 14 von 23
8.2.3.Einstellung der Fußstütze
Durch Betätigen der entsprechenden Tasten auf der Tastatur kann die Fußstütze in die gewünschte
Position gefahren werden.
8.2.4.Einstellung der Sitzfläche
Durch Betätigen der entsprechenden Tasten auf der Tastatur kann die Sitzfläche in die gewünschte
Position gefahren werden.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 15 von 23
8.2.5.Einstellung elektrischer Kopfheber

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 16 von 23
8.2.6.Programmierung der Memory Tasten
8.2.6.1. 6 Memory Tasten (101-151)
Zum Speichern einer Position verfahren Sie
bitte folgendermaßen:
1. Den Stuhl einschließlich der Kopfstüt-
ze mit dem Bedientasten in die ge-
wünschte Position fahren.
2. die „S“ Taste unten links kurz drücken
und loslassen, darauf muss ein 3-
facher Piepton ertönen.
3. Nun innerhalb des Piepens (2 Sek.) ei-
ne der Memory Tasten (M1-M6), un-
ter der diese Position gespeichert
werden soll drücken.
4. Das Speichern der Position wird mit
einem Dauerpiepton bestätigt
5. Zum Abrufen der Memory Positionen
die gewünschte Memory Taste drü-
cken und gedrückt halten, bis die ge-
speicherte Position angefahren wur-
de.
.
Achtung:
Aus sicherheitstechnischen und regu-
latorischen Gründen müssen die Tas-
ten (M1-M6) gedrückt gehalten wer-
den, während der Stuhl in Bewegung
ist.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 17 von 23
8.2.7.Trendelenburg
Die Trendelenburg Position wird eingestellt entweder durch Betätigen der einzelnen Tasten für Sitz-
fläche Rücken- und Beinstütze oder durch Betätigen rot umrandeten Taste. Hier ist die Schockpositi-
on bereits fest abgespeichert und kann hiermit aufgerufen werden.
Achtung: Aus sicherheitstechnischen und regulatorischen Gründen muss die Taste gedrückt gehalten
werden, während der Stuhl in Bewegung ist.
8.2.8. Powertaste (Ein-/ Ausschaltknopf)
Die Betriebsbereitschaft des OP-Stuhls hat einen automatischen Energiesparmodus. Die Handbedie-
nung sperrt sich nach 2 Minuten von selber. Das Wiedereinschalten erfolgt automatisch. Sobald eine
Achse betätigt wird, ist der Stuhl nach 0,5 Sekunden wieder betriebsbereit. Es gibt außerdem die
Möglichkeit die Applikation ganz auszuschalten, hierzu muss die Powertaste 2 Sekunden
lang gedrückt werden. In diesem Zustand ist sichergestellt, dass auch durch versehentliches
Betätigen einer Achse kein Motor verfährt.
Die Hintergrundbeleuchtung der Handbedienung schaltet sich nach 50 Sekunden automa-
tisch aus

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 18 von 23
8.3. Einstellungen der Kopfstütze
Für den SC 5010 HS / ES werden verschiedene Kopfstützen angeboten. Mit einem universellen Adap-
ter können alle Kopfstützen ohne Werkzeug in wenigen Sekunden ausgetauscht werden.
8.3.1.Einstellung der Standard Kopfstütze (241.030690)
Die Kopfstütze (max. 20kg)
kann mit einer zentralen Ver-
riegelung sowohl im Längen-
auszug, als auch im selbst nivel-
lierenden Kippwinkel verstellt
werden.
8.3.2.Einstellung der gepolsterten Kopfplatte
(241.030660)
Die gepolsterte Kopfplatte (max. 20 kg) lässt
sich mit einer Knebelschraube in der Längs-
richtung verstellen.

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 19 von 23
8.3.3.Einstellung der Mehrgelenkskopfstütze (241.030648)
Diese optionale Kopfstütze (max. 20kg) lässt sich über mehrere Gelenke sehr genau und individuell
auf den Patienten einstellen. Sie lässt sich mit mechanischen Klemmverschlüssen in der Entfernung
zum Rückenteil um ca. 10 cm. verschieben und um +20° und – 20° kippen.
Durch die Zweipunkt Lagerung ist der Kopf im-
mer ideal unterstützt. Die visco- elastischen Pols-
ter lassen sich durch eine Stellschraube in der
Weite einstellen und so auf jede Kopfgröße indi-
viduell anpassen.
Durch kurzes Öffnen der Verriegelungsschraube
fällt die Kopfstütze automatisch in eine für den
Patienten bequeme Position.
Die Kopfstütze ist auch für seitliche Kopflagerun-
gen ohne Austausch von Zubehörteilen geeignet.
Kippwinkel – 20°
Kopfstütze max. eingefahren
Kippwinkel +20°
Kopfstütze max. ausgefahren
8.3.3.1. Manuelle Verstellung Kippwinkel (275.030650)
Für bestimmte Anwendungen, die extreme ventrale und dorsale Kippwinkel erfordern, wird optional
eine Verstelleinrichtung 275.030650 (max. 20kg) mit einem zusätzlichen Klemmverschluss eingesetzt.
Dieser Klemmverschluss befindet sich unter dem Kopfteil.
Kippwinkel +40°
Klemmverschluss
für Kippmechanis-
mus.
Kippwinkel -50°

275g001d_SC5010_HS_3rd ed.docx 11.01.22 Seite 20 von 23
9. Zubehör
Der SC 5010 HS/ES OP Stuhl ist entlang der Rückenlehne und Sitzfläche mit Geräteschienen für die
Befestigung von Zubehörteilen wie Infusionsständer, Narkosebogen und ähnlichem ausgerüstet. Für
die Befestigung solcher Zubehörteile den Spannkloben auf sicheren Sitz prüfen.
IV Ständer (240.030501)
Fußschalter (275.012020)
Fußjoystick (242.012020)
Morbus Bechterew Verl. (240.030670)
Max.10kg
Mehrgelenksarmlehne (241.030250)
Bitte unbedingt darauf achten, dass die Vor-
derkanten der Armlehnen bei senkrechter
Rückenlehne nicht mit der Geräteschiene der
Sitzfläche in Berührung kommen können
Narkoseschlauchhalter (Gelenkarm 2-teilig)
(275.030500)
Narkosebogen, starr (240.030500)
Sicherheitsgitter (240.020200)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AKRUS Medical Equipment manuals