AKRUS SC 5010 SEK User manual

Gebrauchsanweisung
User Manual
SC 5010 SEK
Mobiler Operationsstuhl
Mobile Surgical Chair

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 2 von 28
INDEX
1. ALLGEMEINE ANGABEN......................................................................................................... 4
1.1. COPYRIGHT................................................................................................................................................ 4
1.2. HAFTUNGSAUSSCHLUSS................................................................................................................................ 4
1.3. VORSCHRIFTEN UND NORMEN....................................................................................................................... 4
1.4. WARN-UND HINWEISSCHILDER ..................................................................................................................... 4
1.5. VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB............................................................................................... 5
2. PRODUKTLEBENSDAUER UND GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN......................................... 6
3. LIEFERUMFANG.....................................................................................................................6
4. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH.................................................................................... 7
5. INBETRIEBNAHME................................................................................................................. 7
6. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE .................................................................................................... 7
7. GERÄTEBESCHREIBUNG UND BEDIENELEMENTE..................................................................... 7
7.1. BATTERIE (100-925) .................................................................................................................................. 7
7.2. LADESTATION BATTERIE (100-924) ............................................................................................................... 8
7.3. BATTERIEHALTER AM SC 5010 SEK OP STUHL................................................................................................. 8
7.4. ELEKTRISCHE ANTRIEBE UND STEUEREINHEIT .................................................................................................... 9
7.5. BEDIENELEMENTE TASTATUR (101-153) ........................................................................................................ 9
7.6. BEDIENELEMENTE FUßSCHALTER (275.012400 OPTIONAL).............................................................................. 10
7.7. BEDIENELEMENTE FUßJOYSTICK (288.012500 OPTIONAL)............................................................................... 10
7.8. BEDIENHEBEL FAHRWERK ........................................................................................................................... 11
7.9. WARN-UND HINWEISSCHILDER DES STUHLS .................................................................................................. 12
8. BEDIENUNG DES OP-STUHLES.............................................................................................. 15
8.1. DAUERBETRIEB DER MOTOREN .................................................................................................................... 15
8.1.1. Akustisches Signal und visuelle Signal, Ladezustand der Batterie............................................... 15
8.2. ELEKTRISCHE EINSTELLMÖGLICHKEITEN.......................................................................................................... 16
8.2.1. Einstellung der Höhe ................................................................................................................... 16
8.2.2. Einstellung der Rückenlehne........................................................................................................ 16
8.2.3. Einstellung der Sitzneigung ......................................................................................................... 17
8.2.4. Programmierung der 6 Memory Tasten (101-153) ..................................................................... 17
8.3. TRENDELENBURG ...................................................................................................................................... 18
8.4. ENTFERNEN DER RÜCKENLEHNEN -SEGMENTE................................................................................................ 19
8.5. EINSTELLUNGEN DER KOPFSTÜTZE ................................................................................................................ 20
8.5.1. Einstellung der „Kopfstütze – Mulde“ (276.030690) ................................................................... 20
8.5.2. Einstellung der „Kopfstütze - seitlich verschiebbar“ (276.030700) ............................................. 20
8.5.3. Einstellung der „gepolsterten Kopfplatte“ (276.030860, 276.030870, 276.030880) .................. 20
8.5.4. Einstellung der „Mehrgelenkskopfstütze“ (276.030648)............................................................. 21
8.5.4.1. Manuelle Verstellung Kippwinkel ................................................................................................ 21
8.5.5. Einstellung des „DCHR Kopfstabilisators“ (276.030850) ............................................................. 22
8.6. EINSTELLUNG DER BEINSTÜTZEN (276.032950, 276.032960) ....................................................................... 23
9. ZUBEHÖR............................................................................................................................ 23
10. GERÄTEPFLEGE / VERSCHMUTZUNGSSCHUTZ................................................................... 26
11. GERÄTEWARTUNG........................................................................................................... 26
12. SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN ........................................................................... 26
13. GERÄTEENTSORGUNG ..................................................................................................... 26
14. TECHNISCHE DATEN......................................................................................................... 27

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 3 von 28
15. UMWELTBEDINGUNGEN.................................................................................................. 28
16. FEHLERSUCHE.................................................................................................................. 28
17. HERSTELLER..................................................................................................................... 28
18. CE KENNZEICHNUNG........................................................................................................ 28

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 4 von 28
1. Allgemeine Angaben
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung des SC 5010 SEK Operationsstuhles
erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders die
Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die Gebrauchs-
anweisung unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
1.1. Copyright
© Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes
sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich schriftlich vom Hersteller zugestanden. Zuwiderhand-
lungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster- Eintragung vorbehalten.
1.2. Haftungsausschluss
Bei unsachgemäßer oder nicht autorisierter Bedienung oder Wartung des Produktes ist die Haftung
des Herstellers ausgeschlossen.
1.3. Vorschriften und Normen
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie für Medizinprodukte
•93/42/EWG
•DIN / ISO 60601-1 (ggf. UL 2601 nur für 120 V- Produkte)
•DIN / ISO 60601-1-2 EMV
•UMDNS Nr. 13-961
•Geräteklasse nach MPG Medizinprodukt der Klasse I
Dieses Gerät erfüllt die 93/42/EWG und deren nationale Umsetzung in Form des deutschen Medizin-
produkte Gesetzes (MPG).
Die Unfallverhütungsbestimmungen der gesetzlichen Vorschriften sind vom Benutzer zu beachten.
1.4. Warn- und Hinweisschilder
Warnung
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, welche zum Tod oder schwerer
Körperverletzung führen kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaß-
nahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, welche zu Verletzungen führen
kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
Dieses Piktogramm auf dem Typenschild steht für:
Gerät Kategorie B gemäß EN 60601-1

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 5 von 28
1.5. Voraussetzungen für den sicheren Betrieb
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes mit dem Inhalt dieser Gebrauchsan-
weisung gründlich vertraut.
oDie richtige Bedienung des SC 5010 SEK ist für den sicheren Betrieb unerlässlich.
oDer SC 5010 SEK muss im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauches benutzt werden.
oDer SC 5010 SEK darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen benutzt werden. Der Betrieb
in Gegenwart von brennbaren Narkosemitteln und flüchtigen Lösungsmitteln wie Alkohol,
Benzin oder ähnlichem ist, bis auf Kleinstmengen, untersagt.
oDer SC 5010 SEK darf nicht in feuchten Räumen und keinesfalls in Räumen mit Tropf-,
Schwall- oder Spritzwasser stationiert werden.
oÄnderungen und Instandsetzung an diesem OP-Stuhl dürfen nur durch vom Hersteller be-
vollmächtigtes Personal durchgeführt werden.
oDie in der Gebrauchsanweisung hervorgehobenen Sicherheitshinweise und Informationen
sind mit besonderer Aufmerksamkeit zu lesen und zu beachten.
oDie Bedienung des SC 5010 SEK sollte nur durch ausgebildete oder eingewiesene Personen
erfolgen.
oDer SC 5010 SEK darf nur durch vom Hersteller bevollmächtigte Personen geöffnet werden.
oBei der Reinigung und Pflege darauf achten, dass kein Wasser oder Flüssigkeiten in elektri-
sche oder elektronische Bauteile eindringen.
Vorsicht
Gefahr durch
Fehlbedienung
Das Gerät darf nur von Personen errichtet, betrieben, angewendet
und instandgehalten werden, die dafür die erforderliche Ausbildung
oder Kenntnis und Erfahrung besitzen. Beachten Sie bitte zusätzlich
die in Ihrem Land gültigen nationalen Qualifikationsrichtlinien.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 6 von 28
2. Produktlebensdauer und Gewährleistungsbedingungen
Die erwartete Produktlebensdauer beträgt 8 Jahre. Voraussetzung für die Produktlebensdauer und
die Gewährleistung des Herstellers ist die Beachtung aller unter aufgeführten Bedingungen und Vor-
schriften.
3. Lieferumfang
Die Lieferung des SC 5010 SEK beinhaltet folgende Positionen
Position
Anzahl
SC 5010 SEK
1
Bedientastatur
1
Ladestation mit Anschlusskabel
1
Batterie
1
Qualitäts- Test Bericht
1
Gebrauchsanweisung
1
Optionen nach Bestellung
Achtung
Gefahr durch
Bedienfehler
Das Medizinprodukt darf nur von Personen installiert, bedient und
gewartet werden, die eine ausführliche Einweisung erhalten haben
und über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.
Die nationalen Qualifizierungs- Bestimmungen sind ebenfalls zu
beachten.
Achtung
Allgemeine
Gefährdung
Die Entwicklung, Produktion und Wartung des Medizinproduktes,
unter Berücksichtigung von möglichen damit zusammenhängenden
Risiken, wurde unter der Annahme vorgenommen, dass das Produkt
eine Gebrauchs- Lebensdauer von 8 Jahren hat und in den vorge-
schrieben Intervallen gewartet wird.
Modifikationen am Produkt oder die Nichteinhaltung der Hersteller-
vorgaben können die erwartete Produktlebensdauer erheblich ver-
kürzen oder die Gebrauchsrisiken des Produktes signifikant erhö-
hen.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers (Institution) die Anwei-
sungen des Herstellers zu befolgen und das Risiko / Nutzen Verhält-
nis unter Berücksichtigung der abgelaufenen Produktlebensdauer
oder Wartungs- und Inspektionsintervalle nach Herstellerangaben
zu beurteilen.
Achtung
Allgemeine
Gefährdung
Dieses Produkt darf nur unter Einhaltung der Vorgaben für den be-
stimmungsgemäßen Gebrauch und den Umweltbedingungen, be-
schrieben im Kapitel “Umweltbedingungen” betrieben werden.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 7 von 28
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der SC 5010 SEK Operationsstuhl ist für Untersuchungen und operative Eingriffe am Menschen be-
stimmt. Eine andere Verwendung als die angegebene ist nicht zulässig.
oDer SC 5010 SEK ist für eine max. Last von 200 kg (EN 60601-2-46 Besondere Festlegung für
die Sicherheit von Operationstischen) ausgelegt.
oDie Kopfstütze ist für eine maximale Belastung von 20 kg ausgelegt.
oDas Produkt ist geeignet, in unmittelbarer Patientenumgebung eingesetzt zu werden.
5. Inbetriebnahme
Das Medizinprodukt wird komplett montiert angeliefert. Falls Optionen oder Zubehörteile ein Teil
der Lieferung sind, informieren Sie sich im Benutzerhandbuch über die sachgerechte Montage oder
die Anschlüsse für diese Teile.
Weitere Montage oder Kalibrierungsarbeiten sind nicht erforderlich, um dieses Medizinprodukt zu
betreiben.
6. Elektrische Anschlüsse
Die genaue Position des Anschlusssteckers für das Medizinprodukt oder das Batterieladegerät ist in
den zutreffenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung beschrieben.
Für den Anschluss an das Stromnetz muss das von Hersteller mitgelieferte oder vorgeschriebene
Anschlusskabel benutz werden
7. Gerätebeschreibung und Bedienelemente
7.1. Batterie (100-925)
Alle elektrischen Motoren der SC 5010 SEK werden durch eine wiederaufladbare Batterie angetrie-
ben. Die Batterie bietet eine Kapazität von ca. 40 Operationen pro Ladezyklus unter einem typischen
Belastungsprofil. Siehe auch Kapitel „Geräteentsorgung“.
Warnung
Elektrischer
Schlag
Das Medizinprodukt ist nur dann stromlos, wenn der Anschlussstecker
gezogen wurde.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 8 von 28
7.2. Ladestation Batterie (100-924)
Die Ladestation kann entweder mit zwei Schrauben an eine Wand montiert, oder an einem geeigne-
ten Standort aufgestellt werden. Wichtig ist eine senkrechte Orientierung der Station, so dass die
Kontakte der Batterie durch die Schwerkraft sicher auf die Lade pole gedrückt werden.
Die Ladestation ist mit einem selbsterkennenden Netzteil ausgerüstet und für Spannungen von 110
Volt bis 230 Volt geeignet. Die Ladebereitschaft wird durch eine grüne LED angezeigt.
Der Ladevorgang kann bis zu 4 Stunden dauern und wird durch eine gelbe LED angezeigt. Nach Ab-
schluss des Ladevorgangs erlischt diese LED.
Kontrollleuchte
AN
Ladestation mit An-
schlusskabel
Kontrollleuchte
LADEN
Senkrechte Anordnung
der Ladestation
7.3. Batteriehalter am SC 5010 SEK OP Stuhl
Der Batteriehalter ist leicht zugänglich unter der Sitzfläche angebracht.
Die Batterie hat am Kopfende eine Griffmulde. Durch leichtes Ziehen an
dieser Griffmulde kann die Batterie aus der Halterung gezogen werden.
Umgekehrt wird die Batterie durch leichten Druck in die Halterung hörbar
eingerastet.
Position des Batteriehalters

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 9 von 28
7.4. Elektrische Antriebe und Steuereinheit
Der SC 5010 SEK Stuhl wird mit Niedervoltmotoren angetrieben. Die Steuereinheit befindet sich im
unteren Rahmengestell unter der Abdeckung.
7.5. Bedienelemente Tastatur (101-153)
Die Tastatur ist mit einem Spiralkabel an die Steuereinheit in der Sitzfläche unter dem Polster ange-
schlossen. Die Tastatur kann mit dem Haken auf der Rückseite beliebig an verschiedenen Positionen
eingehängt werden. Hierbei stets darauf achten, dass das Spiralkabel nicht zwischen beweglichen
Teilen des Stuhles gequetscht und ab geschert werden kann.
Sitzhöhe auf / ab
Rückenlehne auf / ab
Sitzneigung auf / ab
Trendelenburg aufrufen
Memory abrufen
Power ON / OFF
Akkukapazität

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 10 von 28
7.6. Bedienelemente Fußschalter (275.012400 optional)
Der Fußschalter ist mit Hilfe eines Halteblechs fest an dem Stuhl montiert. Er kann allerdings aus dem
Halteblech herausgenommen werden und somit nach Bedarf auf dem Fußboden gelegt werden.
7.7. Bedienelemente Fußjoystick (288.012500 optional)
Der Fußjoystick ist festmontiert und soll mit den Füßen bedient werden.
Sitzhöhe auf / ab
(links, rechts)
Rücken auf / ab (links, rechts)
Pos. 1 = Ein-/Ausstiegsposition (runter)
Pos. 2 = OP-Position (rauf)
Sitzanstellung auf / ab
rauf, runter)
Rückenlehne auf
Rückenlehne ab
Sitzhöhe ab
Sitzhöhe auf

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 11 von 28
7.8. Bedienhebel Fahrwerk
Der Operationsstuhl ist mit 4 Leichtlaufrol-
len ausgerüstet. Die Rollen können über
den zentralen Fußhebel in drei Stellungen
gerastet werden.
Folgende Rastungen sind verfügbar
oalle Räder frei und rotierend
oalle Räder frei und 1 Rad verriegelt zum Lenken
oalle Räder gebremst.
Fußhebel in verschiedenen Stellungen
alle Räder gebremst
alle Räder frei
ein Rad blockiert
zum Lenken
Richtige Bedienung
Den Fuß seitlich mit der Fuß-
spitze aufsetzen, gute, direkte
Kraftübertragung.
Falsche Bedienung
Den Fuß mittig auf die Achse, oder senkrecht von der Seite auf
den Hebel stellen, so lässt sich die Kraft schlecht auf den Hebel
übertragen.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 12 von 28
7.9. Warn- und Hinweisschilder des Stuhls
6
1
2
3
4 & 5

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 13 von 28
1
Typen-/Leistungsschilder
SC 5010 SEK
SC 5010 SEK HD (Option)
Hersteller
Herstellungsdatum
EU- Konformitätszeichen
Anwendungsteil vom Typ B
gemäß IEC 60601-1
Verwendung nur in Innenräumen
nicht über Hausmüll entsorgen
Katalognummer/ Teilenummer
Seriennummer
Gefahr für Patient, Gerät, Bediener
Kennzeichnung des
Gerätes als medizinsches
Produkt
Eindeutiger
Geräteidentifikationscode
(Data Matrix und Klartext)
2
Service Label
Verweis zur Downloadseite des Produktes

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 14 von 28
3
Belastungslabel
Belastungslabel HD (Option)
Eigengewicht des Stuhls und Gewichtsbelastung
(Patientengewicht)
5
Verbotsschild „nicht setzen“
6
Verbotsschild „nicht belasten“

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 15 von 28
8. Bedienung des OP-Stuhles
8.1. Dauerbetrieb der Motoren
Die elektrischen Motoren sind für einen Kurzzeitbetrieb von maximal. 6 Minuten Dauer ausgelegt.
Eine längere Betriebszeit kann zur Überhitzung und einer dauerhaften Schädigung des Transforma-
tors führen.
8.1.1. Akustisches Signal und visuelle Signal, Ladezustand der Batterie
Ab 80% Entladungszustand der Batterien ertönt während des Betriebes der Motoren ein Piepton. Die
Batterie muss nun in der Ladestation wieder aufgeladen werden. Bei völliger Entladung durch fortge-
setzten Betrieb kann die Batterie beschädigt werden.
Die Handbedienung verfügt zusätzlich über eine Kapazitätsanzeige der Batterie:
Batteriestatus:
niedriger Batteriestatus (rote LED) >> 25%
mittlerer Batteriestatus (gelbe LED) >> 50%
voller Batteriestatus (grüne LED) >> 100%

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 16 von 28
8.2. Elektrische Einstellmöglichkeiten
Durch Betätigen der jeweiligen Taste können die Höhe, die Rückenlehne und die
Sitzfläche elektrisch verstellt werden.
8.2.1.Einstellung der Höhe
Die minimale Stuhlhöhe beträgt 63 cm, die maximale 98 cm. Patienten können entweder sitzend
oder liegend in den Stuhl eingelagert werden
8.2.2.Einstellung der Rückenlehne
Durch Betätigen der entsprechenden Taste ist Rückenlehne ist von vertikal bis horizontal stufenlos
verstellbar.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 17 von 28
8.2.3.Einstellung der Sitzneigung
Durch Betätigen der entsprechenden Tasten auf der Tastatur kann die Sitzfläche in die gewünschte
Position gefahren werden.
8.2.4.Programmierung der 6 Memory Tasten (101-153)
Zum Speichern einer Position verfahren Sie bitte folgendermaßen:
1. Den Stuhl einschließlich der Kopfstütze mit dem Bedientasten
in die gewünschte Position fahren.
2. die „S“ Taste unten links kurz drücken und loslassen, darauf
muss ein 3-facher Piepton ertönen.
3. Nun innerhalb des Piepens (2 Sek.) eine der Memory Tasten
(M1-M6), unter der diese Position gespeichert werden soll
drücken.
4. Das Speichern der Position wird mit einem kurzen Dauerpiep-
ton bestätigt
5. Zum Abrufen der Memory Positionen die gewünschte Memory
Taste drücken und gedrückt halten, bis die gespeicherte Posi-
tion angefahren wurde.
Achtung: Aus sicherheitstechnischen und regulatorischen
Gründen müssen die Tasten (M1-M6) gedrückt gehalten wer-
den, während der Stuhl in Bewegung ist.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 18 von 28
8.3. Trendelenburg
Die Trendelenburg Position wird eingestellt entweder durch Betätigen der einzelnen Tasten für Sitz-
fläche Rücken- und Beinstütze oder durch Betätigen rot umrandeten Taste. Hier ist die Schockpositi-
on bereits fest abgespeichert und kann hierdrüber aufgerufen. Wichtig: Man muss die Taste (M1,
M2, oder M3) gedrückt halten um die gespeicherte Position aufzurufen. Dies ist aus sicherheitstech-
nischen regulatorischen Gründen erforderlich.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 19 von 28
8.4. Entfernen der Rückenlehnen - Segmente
Die zwei herausnehmbaren Segmente der Rückenlehnen ermöglichen sowohl ungehinderten Zugang
zur Schulter, oder eine Lagerung des Patienten in Seitenlage.
Zum Herausnehmen der Segmente den Verriegelungsknopf lösen und das Segment abziehen.

288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx 12.06.2022 Seite 20 von 28
8.5. Einstellungen der Kopfstütze
Für den SC 5010 SEK werden verschiedene Kopfstützen angeboten. Mit einem universellen Adapter
können alle Kopfstützen ohne Werkzeug in wenigen Sekunden ausgetauscht werden.
8.5.1.Einstellung der „Kopfstütze – Mulde“ (276.030690)
Die Kopfstütze (max. 20 kg)
kann mit einer zentralen
Verriegelung sowohl im
Längenauszug, als auch im
selbst nivellierenden Kipp-
winkel verstellt werden.
8.5.2.Einstellung der „Kopfstütze - seitlich verschiebbar“ (276.030700)
Die gepolsterte Kopfplatte lässt sich mit einer
Knebelschraube vertikal verstellen. Patienten
können in Rücken- Seiten- oder Bauchlage
jeweils richtig gelagert werden.
(max. 20 kg)
Durch die seitliche Verschiebung kann das
Kopfpolster für jede Lagerung in die richtige
Position geschoben werden.
Achtung
Durch gewaltsames Überdrehen der Endposi-
tionen kann der Verstellmechanismus beschä-
digt werden
8.5.3.Einstellung der „gepolsterten Kopfplatte“ (276.030860, 276.030870, 276.030880)
Die gepolsterte Kopfplatte lässt sich mit einer Knebelschraube in der Längsrichtung verstellen.
Table of contents
Languages:
Other AKRUS Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Basko Healthcare
Basko Healthcare P.E.A.care 2.0 Instructions for use

Lowenstein Medical
Lowenstein Medical Allegra M30 Instructions for use

Dr. Mach
Dr. Mach MACH 120 Series Mounting instructions, Directions for use

Kontron
Kontron Clinic BPC B-101 user manual

Blatchford
Blatchford Echelon Instructions for use

3M
3M Littmann Classic III user manual

HILLENBRAND INDUSTRY
HILLENBRAND INDUSTRY Hill-Rom EpiCare Ceiling Arm user manual

Hitachi
Hitachi S31KP instruction manual

bort medical
bort medical select AchilloStabil Plus Instructions for use

touch bionics
touch bionics i-limb Quick reference guide

Tuttnauer
Tuttnauer Elara11 Quick installation guide

LEITAT
LEITAT 1 user guide