
Unterbringung in einer Filterkammer:
Der Turboflotor Blue 500 ann auch an der Glasscheibe einer Filter ammer angehängt werden. Die
Ablaufrinne (5a) des Abschäumers ist nach unten verlängert, um einen sicheren Halt zu gewähren.
Die Gummifüße (12) der Pumpe sind zu entfernen. Man zieht den Sicherungsstopfen (13) der
Gummifüße heraus und anschließend die Füße aus der Halteplatte.
5 Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Abschäumer richtig montiert, ann er in Betrieb genommen werden. Nach Einschalten der
Pumpe wird automatisch Luft eingezogen. Zur Verminderung der Geräuschentwic lung ann der
Luftansaugschlauch auf den blauen Anschlussstutzen des im Lieferumfang enthaltenen
Schalldämpfers gestec t werden. Den Schalldämpfer befestigt man mit Hilfe der Halteplatte am
Aquarium oder Filterbec en, immer oberhalb des Wasserspiegels.
Die Luft wird durch die rotierenden Nadelscheiben in feinste Luftblasen zerschlagen. Darüber
hinaus wird durch diese Konstru tion die ansonsten star e Geräuschentwic lung vermieden. Nach
der ersten Inbetriebnahme dauert es einige Stunden, bis sich ein erster Schaum im Schaumrohr
des Schaumtopfes bildet. Dies liegt an einer chemischen Rea tion des Plexiglases mit dem
Aquarienwasser. Es muss dort erst ein Ladungsausgleich stattfinden. Nach spätestens 24 Std. sollte
langsam, aber gleichmäßig Schaum in den Schaumbecher hineingeschoben werden. Die
abgeschäumte Menge sowohl an Flüssig eit sowie organischen Substanzen ist natürlich von der
Belastung des Aquariums abhängig.
6 Störungen
Regulierung
Der Abschäumer ann mit dem Wasserstandsregler auf optimale Fun tion eingestellt werden.
Dabei wird der Wasserstand im Abschäumer an die Schaumprodu tion angepasst. Ist der Schaum
zu nass, wird der Wasserstandsregler (4) weiter geöffnet und dadurch der Wasserpegel gesen t.
Bei zu troc enem Schaum verfährt man umge ehrt.
Luftblasen im Auslauf
Wird der Abschäumer bei einem bestehenden Aquarium nachgerüstet, ann es sein, dass im
Wasser hohe Mengen organische Stoffe gelöst sind. Dies führt zu extrem leinen Luftblasen im
Abschäumer. Diese leinen Luftblasen entfernen die organischen Stoffe zwar zuverlässig, es ommt
jedoch vor, dass einige mit in den Ablauf gerissen werden. Dies stört im Aquarium. Spätestens
nach einigen Tagen hat sich die Konzentration der organischen Stoffe im Bec en auf so niedrige
Werte vermindert, dass der Abschäumer normal zu arbeiten beginnt.
In neu eingerichteten Aquarien findet man selten eine vernünftige Einstellung. Der Abschäumer
„ ocht“ entweder über oder „brodelt“ ohne Schaumbildung vor sich hin. Das ist normal und erledigt
sich, sobald das Bec en besetzt wird.
Einige Frostfuttersorten önnen den gleichen Effe t hervorrufen, wenn das Futter vor dem
Verfüttern nicht aufgetaut und gespült wird. Die Luftblasen verschwinden dann aber urze Zeit
nach der Fütterung von selbst wieder.
Sind der Luftansaugstutzen oder der Luftschlauch mit Salzresten oder Kal ablagerungen belegt,
wird weniger Luft und mehr Wasser angesaugt. In diesem Fall beides vollständig reinigen.
Feuchter Schaum
Zunächst Wasserstand im Abschäumer durch Öffnen des Drehreglers (4) am Auslauf absen en. Bei
frisch angesetztem Meerwasser, bei Zusatz schaumbildender Aufbereitungsmittel und bei hoher
Belastung, ann es vor ommen, dass zu viel zu nasser Schaum in den Schaumbecher gedrüc t
wird. Leeren Sie den Schaumbecher in urzen Abständen. Nach einem Tag ist die Belastung meist
abgebaut und die Schaumprodu tion regelt sich.