
- 6 -
Deutsch
MONTAGEANLEITUNG (Abb. 1a).
• Nehmen Sie den Deckel
wie dargestellt ab.
• Öffnen Sie den Melder
, und nehmen Sie das Elektronikmodul
heraus.
• Achten Sie hierbei darauf, daß Sie den pyroelektrischen Sensor
nicht berühren.
• Brechen Sie je nach Erfordernis einen oder beide Kabeleingänge
heraus.
• VerwendenSieentwederdieBefestigungsöffnungenfüreineEckmontage
oderaufeiner
Wand
.
• VerwendenSiedieGehäuse-rückseitealsSchablonefürdasMarkierender Befestigungs-
löcher auf der Wand.
• Befestigen Sie die Bodenplatte auf der Wand.
• FührenSiedasKabelnachdemesca.5cmabgemanteltwurdedurchdieKabeleinführung
und Zugentlastung in das Gehäuse ein
(Abb. 1b).
• Setzen Sie das Elektronik-Modul
wieder ein und verdrahten Sie den Melder wie
dargestellt (Abb. 2).
• Legen Sie die benötigten Optionen anhand der Schalter fest (Abb. 2).
• Abdeckung
montieren,Schraube
einfügenundAbdeckplattewiederaufsetzen
.
• DerMeldersollteineinerHöhevon1,8bis3,0mfürdie
EV435AM/EV446AM
(Abb.1c)
und 1,8 bis 5,0 m für die
EV455AM/EV456AM
(Abb. 1a) angebracht werden.
AUSRICHTUNG DES MELDERS (Abb. 1c).
Installieren Sie den Melder so, daß die zu erwartenden Bewegungen eines Eindringlings
von dem Sichtfeld des Melders erfaßt werden. Dies ist die ebenfalls für PIR-Melder
geeignetsteAusrichtung.
Wiemit allenPIR-Meldernsollten dienachstehenden Fehlalarm-quellenvermiedenwerden:
- Direkte Sonnenlichteinstrahlung auf den Melder.
- Wärme-und Kältequellenim Erfassungsfeld (wieHeizungen, Klimageräte,strahlende
Geräte usw.).
- Heftige Luftumwälzungen (Lüfter, Gebläse, Klimaanlagen usw.).
- GroßeTiere im Erfassungsfeld (Hunde, Katzen).
FERNSTEUERUNG DER GEHTEST-LED (Abb. 2).
Um einen Gehtest durchführen zu können, muß die Klemme 9 unbeschaltet sein (Anlage
unscharf). Schalten Sie durch die Gehtestfunktion "CV". Die Melder LEDs werden parallel
zu den Alarmrelais anzeigen, sobald eine Bewegung erkannt wurde.
Beachte 1: Durch die Aktivierung des Gehtestfunktion wird der Alarmspeicher der Melder
nichtgelöscht.BeiUnscharfschaltenderAnlagenacheinemAlarm,könnenSieaufGehtest
schalten.NachBeendigungdesGehtestswirddieAnzeigevonausgelöstenMeldernwieder
erscheinen.
Beachte 2: Um die Gehtest-LED dauerhaft ohne Gehtestrelais zu aktivieren, muß die
Klemme 2 mit Klemme 10 des Melders verbunden werden.
Beachte 3: Aritech empfiehlteinen regelmäßigen Gehtest mitdiesem Melderund dessen
Anschaltung an die Alarmzentrale regelmäßig zu überprüfen.
Schalter 1: LED-Anzeige:
"
ON
"aktiviert
beide LEDs
auf dem Melder gleichzeitig .
"
OFF
"
stellt beide LEDs unter die Steuerung
des Gehtesteingangs, wenn das System
deaktiviertist.
Schalter 2: Erfassungsbereich:
"
ON
"legt den angegebenen
höchstmöglichen Erfassungsbereich
fest, d.h.:
16m fürdie EV435AM/EV436AM.
25m fürdie EV450AM/EV456AM.
"
OFF
"legt den angegebenen
Mindesterfassungsbereich
fest, d.h.:
10m fürdie EV435AM/EV436AM.
15m fürdie EV455AM/EV456AM.
Schalter 3: Signalverarbeitung
(EV435AM/EV436AM).
"
ON
"aktiviert die
Doppelvorhangzonen
-Signalverarbeitung in einem risikobehafteten
Umfeld.
"
OFF
"
Aritech-Standard-4D-Signalverarbeitung.
Beachte 4: Durchdie
Doppelvorhangzonen
Funktionkönnen Falschmeldungenvermieden
werden.In dieserBetriebsart mußeine eindringendePersonvonzweiVorhängen detektiert
werden um einen Alarm auszulösen.
Schalter 4: Kennzeichnung des Störungsausgangs "ETO":
"
ON
"signalisiert
dasAM-Störungssignal
auf dem ETO-Ausgangund demAlarmrelais.
signalisiert
den technische Fehler
nur durch der ETO-ausgang.
"
OFF
"signalisiert
dasAM-Störungssignal
und
technischeFehler
nuraufdemETO-Ausgang.
Schalter 5: AM (Anti-Masking) - Empfindlichkeit:
"
ON
"legt einen
höheren Pegel
für die AM-Empfindlichkeit fest.
"
OFF
"legt die
Standard-AM
-Empfindlichkeit fest.
Schalter 6: Rückstellung des "Störungsausgangs":
"
ON
"Rückstellung des
Störungsausgangs
im Anschluß an jeden beliebigen Gehtest.
"
OFF
"Rückstellung des
Störungsausgangs
durch Ansteuerungder Gehtestklemmeund
Ausführungeines Gehtest.
Schalter 7: Aktivierung des "Störungsausgangs":
"
ON
"signalisiert AM-
Störungsausgang
nur bei deaktivierung des Systems.
"
OFF
"signalisiertden
Störungsausgang
sofort.
Schalter 8: Steuerpolarität:
"
ON
"
Aritech-Standard-Logik
mit aktiver High-Logik für Gehtest und Alarmspeicher.
"
OFF
"aktive
Low-Logik
für Gehtest und Alarmspeicher.
DIE ANZEIGE DER LED’S wird anhand der Einstellung des Schalters 1 gesteuert.
3Wenn der Schalter 1 auf ON gestellt ist, werden nachfolgende Status Meldungen
angezeigt.
3Wenn derSchalter 1auf OFFgestellt ist, werdennachfolgendeStatus Meldungennur
angezeigt, wenn das System deaktiviert und der Gehtest aktiviert ist.
Melderstatus Gelbe Rote Kommentar = Leuchtet
LED LED = Blinkt
Inbetriebnahme Abwechselndes Blinken während 20 Sek.
Alarm ----- Für Alarmdauer - Nenndauer 3 Sek.
AM ---- BisAM-Rückstellung.
PIR-Störung ---- Langsameres Blinken bis Rückstellung.
AM-Störung ---- Schnelleres Blinken bis Rückstellung.
Unter- --- Durchgehend leuchtend bis korrekte
spannung Spannungwieder hergestellt.
Alarmspeicher --- Blinken bis Rückstellung.
(keine Anzeige während Gehtest).
RÜCKSTELLBEDINGUNGEN
Melderstatus Rückstellbedingungen
PIR-Alarm 3 Sek.Verzögerung.
PIR-gespeicherter Nächste Wechsel von "Unscharf" auf Alarm "Scharf".
AM (autom. Nächster erfolgreicher PIR-Alarm nach 40 Sek.
Rückstellung) Inhibit-(Gesperrt-)Dauer.
AM (befugte Nächster erfolgreicher PIR-Alarm in "Unscharf"- und
Rückstellung) "Gehtest"-Betriebsart .
PIR-Störung Nächstererfolgreicher PIR-Alarm.
Nächster erfolgreicher automatischeTest.
(während "Unscharf"-Zustand alle 10 Min.)
AM-Störung Nächsteerfolgreiche AM-Erfassung.
Nächster erfolgreicher automatischeTest.
(während"Unscharf"- Zustand alle 10 Min.).
ALARMSPEICHER (Abb. 3).
Beachte: Zuerst die Polarität zur Ansteuerung ("CV") des Alarmspeichers an der
Schalter 8 einstellen (Abb. 2). (Beispiel: Schalter 8 = "Off", dann "CV" = 0 Volt = "Low").
BeschaltenSieimscharfen Zustand"CV" andieMelderklemmen9.Entfernen Siedie "CV"
beim Unscharfschalten. Sollte ein Alarm während des Scharfbetriebs aufgetreten sein, so
zeigt jetzt der Melder, bzw. die Melder dieses durch eine blinkende LED an. Wird nach
Unscharfschalten erneut "CV" auf die Klemme 9 geschaltet (Anlage scharf) werden die
Melder LEDs gelöscht.
FESTLEGUNG DER ERFASSUNGSMUSTER (
EV435AM/EV436AM-
Abb. 4-9).
MaskierenSie dieentsprechenden Spiegelvorhängemit denmitgeliefertenAufklebernund
setzen Sie der Melder wieder zusammen.
Beispiel
:
Beziehen Sie sich beispielsweise auf Abb.4. Hier sind die denVorhangzonen 3A & B, 6A
und 7B entsprechenden Spiegel maskiert bzw. ausgeblendet.
Entfernen von aufgeklebte Aufkleber(n) kann Spiegeloberfläche beschädigen!
DerErfassungsbereichkannentsprechenddenInstallationsanforderungengeändertwerden
(Abb.5-9).VerwendenSiediemitgeliefertenSpiegelmaskenumunerwünschteErfassungs-
vorhänge auszublenden, falls diese auf nahe Wände oder Fenster gerichtet sind.
Beachte 5: Der Erfassungsbereich des Melders kann unter optimalen Bedingungen bis
zu 100 % höher als der angegebene Bereich liegen.
Beachte 6: In VdS-Installationen:
1) Sollte das verwendete Erfassungsmuster entsprechend den Erfassungsmustern A, B, C
und D in dem "Installations-Attest" skizziert werden:
ErfassungbereichA => Abb. 5 Erfassungbereich C => Abb. 8
Erfassungbereich B => Abb. 7 Erfassungbereich D => Abb. 9
2) Wichtig: Die Rückstellung einer Abdeckmeldung darf nur durch einen authorisierten
Gehtest(Gehtestfunction anZentrale einschaltenund einen physikalischenGehtest vor
dem Melder mit Abdeckerkennung ausführen) erfolgen. Hierzu muß der schalter 6 in
Stellung "OFF"geschaltet werden. Es istnicht zulässig durch eine Brückeinnerhalb des
Meldersdauerhaft die Gehtestfunktionzu aktivieren.Weiterhinmuß der Schalter4 auch
inStellung "OFF"geschaltetwerdenumzu verhindern, daßdurcheine Abdeckerkennung
im scharfen Zustand das Alarmrelais des Melders bestätigt wird.
3) Müssen die Anschlußklemmen 9 und 10 mit der EMZ beschaltet werden.
Klemme 9 = Scharf/Unscharf
Klemme 10 = Gehtest/Abdeckmeldung Rückstellung
4) Das AritechVS200 Plombier-Siegel (VdS) muß wie in Abb. 1b abgebildet an Gehäuse-
deckel und Sockel angebracht werden. Die "VOID-Plombier-siegel" können unter
Bestellnummer AritechVS200 (50 Siegel) bestellt werden.
FENSTERMASKIERUNG
EV435AM/EV436AM-
Abb. 10
& EV450AM/EV456AM-
Abb.12
)
.
(Nicht zulässig in VdS-Installationen).
Setzen Sie bei unmittelbar vor dem Melder (bis 1,5 m) gelegen Gegenständen die Maske
auf der Fensterinnenseite ein.