Assa Abloy EffEff 1338-14 User manual

Experience a safer
and more open worldDXXXXXNN
Installations- und Montageanleitung
Produktname
Produktname
assaabloyopeningsolutions.de
Experience a safer
and more open world
Installations- und Montageanleitung
Installation and mounting instructions
N
O
T
A
U
F
DE Seite 2
EN Page 34
Fluchttür-Steuerterminal 1338-14/-20
Escape door control unit
Fluchttür-Steuerterminal
Escape door control unit
D0126901

2DE
Eine aktuelle Version dieser Anleitung ist im Internet verfügbar:
https://aa-st.de/file/d01269
Weitere Dokumente sind im Internet verfügbar:
Bohrschablone
https://aa-st.de/file/d00076
Prüfbuch
https://aa-st.de/file/d01350
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Internet: www.assaabloyopeningsolutions.de
Dokumentennummer, -datum
D0126901 07.2021
Copyright
©2021, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von
ASSAABLOYSicherheitstechnikGmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
DE Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt,
insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage,
Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.

3
DE
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Fluchttür-Steuerterminal 1338. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Produktmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Modell 1338-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Modell 1338-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Modelle 1338-14 und 1338-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Modell 1338-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorbereitende Arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Leitungsauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschließbare Verriegelungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Profilhalbzylinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Den Profilzylinder auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellmöglichkeiten am Fluchttür-Steuerterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Betriebsart 2 – Busbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bus-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bus-Adresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Automatisch Systemprüfung nach dem Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Kurzzeitfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Entriegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Deaktivieren der Kurzzeitfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Beenden der Kurzzeitfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Voralarm und Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aktivieren der Kurzzeitfreigabe über externen Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Inhaltsverzeichnis

4DE
Dauerentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Dauerhaft entriegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfiguration der Dauerentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verriegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Überwachung der Türöffnungszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Betriebsart 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Betriebsart 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Quittieren eines Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Voralarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Beenden des Voralarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gefahrenalarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sabotagealarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Einen Alarm beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Alarmursache ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wartung und Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Wiederkehrende Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Zertifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Primär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sekundär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Aktualisierte Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Checkliste – Prüfung vor der Erstinbetriebnahme. . . . . . . . .32
Montage und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Funktionsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Verriegelung prüfen und dokumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Alarm prüfen und dokumentieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Dauerentriegelung prüfen und dokumentieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gefahrenmeldeanlage prüfen und dokumentieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5
DE
Hinweise
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung wurde für Elektrofachkräfte geschrieben. Lesen Sie diese
Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu betreiben und die zulässigen
Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen.
Für die Prüfung der korrekten Montage und Installation, die Erstinbetriebnahme
und Wartung werden weitergehende Kenntnisse zum Produkt benötigt, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben werden.
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

6DE Hinweise
Sicherheitshinweise
Warnung!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Bei Berührung von stromführenden
Teilen kann es zu einer lebensgefährlichen Körperdurchströmung kommen. Das
Gerät darf nur von einer von zertifizierten Elektrofachkraft geöffnet werden.
Lebensgefahr durch Veränderung am Produkt: Die Sicherheitsmerkmale dieses
Produkts sind eine wesentliche Voraussetzung für dessen Übereinstimmung mit
EltVTR. Es dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind.
Lebensgefahr durch fehlende Not-Auf-Taster an der Fluchttür: Erfolgt die
Freigabe der Fluchttür zentral gesteuert, entfällt die selbstbestimmte Möglich-
keit, bei Gefahr den Gefahrenbereich zu verlassen. Dies erfordert immer eine
Genehmigung durch die zuständige Baubehörde. Üblicherweise ist eine ständig
besetzte Stelle, mit der Ausrüstung zur zentralen Freigabe, Voraussetzung für die
Genehmigung.
Lebensgefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit
zu gewährleisten, muss die Inbetriebnahme durch eine sachkundige Person
durchgeführt werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur
Aneignung der erforderlichen Sachkunde an.
Lebensgefahr durch fehlerhafte Wartung: Die Verantwortung für eine korrekte
Installation und Funktionskontrolle des Produkts und angeschlossener Kompo-
nenten liegt beim Betreiber. In mindestens jährlichen Abständen muss die sichere
Funktionsfähigkeit durch eine geschulte Fachkraft überprüft werden.
Lebensgefahr durch Nichtbeachten bauaufsichtlicher Vorschriften: Bauauf-
sichtliche Vorschriften und Anforderungen müssen eingehalten werden. ASSA
ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der erforderli-
chen Sachkunde an.
Lebensgefahr durch Manipulation oder unsachgemäße Reparatur: Können
das Gerät oder Teile davon nach einer Störung oder Alarmmeldung nicht wieder
in den Normalbetrieb zurückgesetzt werden oder liegt eine Beschädigung vor, so
darf das Gerät ausschließlich durch eine sachkundige Person repariert werden.
!!

7
DE
Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen sind zur Anwendung im
gewerblichen Bereich vorgesehen.
Das Produkt ist für die Absicherung von Rettungswegen konzipiert und entspre-
chend den Anforderungen der EltVTR geprüft.
Abweichende Anwendungen oder in der Zulassung nicht beschriebene Geräte-
kombinationen sind unzulässig.
Das Produkt ist ausschließlich zur Aufputz-Wandmontage geeignet.
Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung des
Produkts muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY
zertifizierter Sachkunde zu Fluchttürsteuerungen gemäß den bauaufsichtlichen
Anforderungen an elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die
Elektrofachkraft ist verpflichtet, die anerkannten Regeln der Technik, Prüfverord-
nungen der Bundesländer anzuwenden und diesen Kenntnisstand aktuell zu halten.
Das Gerät muss jederzeit durch eine leicht zugängliche Trennvorrichtung vom
Versorgungsstromkreis getrennt werden können.
Planungshinweise für zulässige Lösungen und die dazu benötigten Gerätekombi-
nationen kann ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH für Ihre Anwendung gerne
bereitstellen. Die Verwendung ist mit den bauaufsichtlichen Anforderungen
abzustimmen. Sprechen Sie dazu die zuständige Baubehörde an.
Bei der Verwendung müssen alle relevanten bauaufsichtlichen Anforderungen
eingehalten werden, insbesondere bezüglich der
· Abstimmung des Sicherheitskonzeptes mit der zuständigen Baubehörde und
· Veränderungen an Türelementen.
Das Gerät ist für die Montage, Installation, Konfiguration und Nutzung entspre-
chend dieser Anleitung geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß, nicht beschriebene Gerätekombinationen sind
unzulässig.

8DE Das Fluchttür-Steuerterminal 1338
Allgemein
Das Fluchttür-Steuerterminal 1338 (Abb. 1) ist zur Steuerung und Überwachung
einer einzelnen Fluchttür konzipiert. Es beinhaltet die gesamte Steuerelektronik,
so dass kein zusätzliches Steuergerät benötigt wird. Alle relevanten Bedien- und
Kontrollelemente sind im Steuerterminal integriert und müssen daher nicht
zusätzlich extern angeschlossen werden.
Produktmodelle
Modell 1338-20
Das Fluchttür-Steuerterminal 1338-20 besitzt zusätzlich zur gesamten Steuerelekt-
ronik ein integriertes Netzteil, das sowohl die Elektronik des Steuerterminals als
auch die Verriegelungselemente mit der nötigen Spannung versorgt. Die
Steuerterminals können sowohl als Stand-Alone-Gerät als auch als Busteilnehmer
betrieben werden.
Modell 1338-14
Das Fluchttür-Steuerterminal 1338-14 ist für den Stand-Alone-Betrieb vorgesehen.
Es hat den gleichen Funktionsumfang wie das Modell 1338-20, aber ohne
Busunterstützung.
Abb. 1:
Fluchttür-Steuer-
terminal 1338 –
rechts die
geöffnete Rückseite
12345
F2
LN F1
N
O
T
A
U
F
Das Fluchttür-Steuerterminal 1338

9
DE
Das Fluchttür-Steuerterminal 1338
Modelle 1338-14 und 1338-20
Eigenschaften:
· Betriebsart als Einzelgerät (Stand-Alone-Betrieb). Das Steuerterminal über-
nimmt die komplette Steuerung und Überwachung der Fluchttür.
· Freischaltung der Fluchttür über die integrierte Nottaste.
· Externe Freischaltung der Fluchttür, zum Beispiel durch eine Brandmeldeanlage.
· Dauerentriegelung über den internen Schlüsseltaster oder durch einen exter-
nen Kontakt, zum Beispiel durch eine Schaltuhr.
· Kurzzeitentriegelung über den internen Schlüsseltaster oder durch einen extern
angeschlossenen Taster.
· Anzeige des Verriegelungszustandes der Fluchttür über die Türstatusanzeige.
· Anzeige eines Alarmzustandes durch ein akustisches und optisches Signal.
· Jeweils ein Relaiskontakt für zusätzliche “Verriegelt-Entriegelt”-Anzeigen sowie
für eine externe Alarmmeldung.
· Betrieb in Kombination mit einem Bedienteil 1332-10/11.
Modell 1338-20
Die Modelle 1338-20 arbeiten in zwei alternativen Betriebsarten. Die Betriebsart
wird über DIP-Schalter eingestellt.
Eigenschaften:
· In der Betriebsart 1 arbeitet das Steuerterminal als Einzelgerät
(Stand-Alone-Betrieb).
· das Steuerterminal übernimmt die komplette Steuerung und Überwachung
der Fluchttür
· Die Bedienung muss am Steuerterminal oder durch ein externes Bedienteil,
zum Beispiel 1332, erfolgen.
· In der Betriebsart 2 arbeitet das Steuerterminal als Busteilnehmer am Tür-
Steuer-Bus (TS-Bus).
· In dieser Betriebsart wird zusätzlich mit dem TSB-Controller eine erweiterte
Bedien- und Überwachungsmöglichkeit von zentraler Stelle aus ermöglicht.

10 DE Montage
Vorschriften
Gemäß der „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in
Rettungswegen“ muss das Terminal so positioniert werden, dass sich die Nottaste
innerhalb des Bereichs zwischen 850mm und 1200mm über Oberkante
Fertigfußboden (OKFF) befindet. Empfohlen wird dort eine Höhe von 850mm
über OKFF. Näheres regelt die jeweilige Landesbauordnung.
Vorbereitende Arbeiten
Das Fluchttür-Steuerterminal ist in unmittelbarer Nähe der Fluchttür zu montie-
ren. Es ist für die Aufputz-Wandmontage vorgesehen. Um baulichen Anforderun-
gen gerecht zu werden.
6
Abb. 2:
Vorbereitende
Arbeiten
2
3
3
1
Netzzuleitung
z. B.: NYM-J
Steuerleitungen
z.B.: J-Y (ST)Y
1,5 mm²
bis
2,5 mm² IZugentlastung
IZusätzliche Befestigung
mit Kabelbinder
locker anbringen
IBei Flexleitungen:
Adernendhülsen verwenden
1
Montage

11
DE
Montage
· Die Zuleitungen müssen von unten durch die Leitungsdurchführungen im
Gehäuseunterteil geführt werden (Abb. 2– 1 ).
· Die Zuleitungen müssen hinter oder neben dem Steuerterminal geführt und
fixiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Zuleitungen nicht durch die
Befestigungsschrauben des Steuerterminals beschädigt werden.
· Die Kabel sind zwischen den Stegen am Gehäuseboden und den Befestigungs-
domen für den Gehäusedeckel zu führen und mit den Zugentlastungsschellen in
dieser Position zu fixieren (– 2 ).
· Der Raum zwischen den Stegen am Gehäuseboden muss freibleiben.
· Geeignete Kabelbinder verwenden um die Drähte zu fixieren (– 3 ).
· Beim Modell 1338 wird durch die linke Kabeleinführung ausschließlich die
Netzzuleitung geführt. Für alle Steuerleitungen wird die rechte Kabeleinführung
benutzt.
Leitungsauswahl
Die Steuerleitungen dürfen maximal 300 m und Leitungen zum Verriegelungsteil
maximal 100m lang sein.
Der Leitungsquerschnitt muss so gewählt werden, dass die Spannung am
Verriegelungsteil bei Volllast und unter Berücksichtigung aller weiteren Verluste,
wie zum Beispiel des Spannungsabfalls auf der Zuleitung, maximal 10% unter der
angegebenen Betriebsnennspannung des Verriegelungsteils liegt.
Anschließbare Verriegelungselemente
Der Anschluss von Verriegelungselementen ist in der Dokumentation D00470
gelistet. Die Anzahl richtet sich nach der angegebenen Nennstromaufnahme für
externe Verbraucher. Zulässige Gerätekombinationen nach EltVTR sind dem
aktuellen Prüfzeugnis zu entnehmen.

12 DE Montage
Profilhalbzylinder
Bei Bedarf kann der Profilhalbzylinder (Schließzylinder) ausgetauscht werden.
In das Fluchttür-Steuerterminal können nur Profilhalbzylinder der Bauform 90~
links mit einer Länge von 30mm bis 35mm eingesetzt werden.
90°
Abb. 3:
Wechseln des
Profilhalbzylinders
Schalter
Schalter
Trägerblech
Federschaltelement
Sechskantschraube
Rückansicht des Terminal-Oberteils

13
DE
Montage
Den Profilzylinder auswechseln
1 Schalten Sie den elektrischen Strom ab.
2 Entfernen Sie den Gehäusedeckel.
3 Ziehen Sie die Flachbandleitung ab, die die Leiterplatte im Gehäuseoberteil
mit der des Gehäuseunterteils verbindet.
· Ziehen Sie am Stecker, keinesfalls an der Flachbandleitung, da diese beschä-
digt werden kann.
4 Lösen Sie die Sechskantschraube, die den Schließzylinder mit dem Befesti-
gungswinkel verbindet.
5 Schieben Sie den Schließzylinder nach hinten durch das Gehäuse und
entfernen Sie ihn.
· Beachten Sie hierbei, dass die Federschaltelemente nicht durch den Schließ-
hebel des Zylinders beschädigt werden.
6 Schieben Sie den neuen Schließzylinder von der Gehäuseinnenseite durch
das Gehäuse.
7 Fixieren Sie den Schließzylinder mit der Sechskantschraube so am Befesti-
gungswinkel, dass der Schließzylinder an der Gehäusefrontseite plan
abschließt.
· Justieren Sie den Schließzylinder so, dass der Schließhebel beim Schalten
am Trägerblech des Schaltelements anschlägt.
8 Stellen Sie sicher, dass der Schließhebel des Profilhalbzylinders die Feder-
schaltelemente und damit die Schalter ordnungsgemäß betätigt.
9 Stecken sie die Flachbandleitung weiter auf.
10 Verschrauben Sie das Gehäuse.
11 Nehmen Sie das Gerät in Betrieb.
12 Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.

14 DE Konfiguration
Anschlussplan
Data
GND
siehe
Anleitung D00470
Anschluss der Brandmeldeanlage nach EltVTR.
Anschluss Brandmeldeanlage nach DIN EN 13637:2015:
Über 1386BMA-01 Anschlussmodul Brandmeldeanlage, 24 VDC
Keine Brandmeldeanlage
angeschlossen:
Brücke einbauen.
Modelle 1338-20/-21, 1340-20/-21
12345
F2
LN F1
AB
Abb. 4:
Anschlusspan
Konfiguration

15
DE
Konfiguration
Einstellmöglichkeiten am Fluchttür-Steuerterminal
Abb. 5:
Schaltelemente
und Anschlüsse
12345
JP1 JP2
S4
S3
S2
S1
F2
F1
Steckbrücken / Jumper (Tab. 1)
DIP-Schalter S4 (Tab. 2)
ON
OFF
Drehschalter S1 (Tab. 3)
Drehschalter S3 (Tab. 5)
AB CDE
Drehschalter S2 (Tab. 4)
Anordnungsschema
Steckbrücken Funktion
JP1 gesteckt
werkseitig
Voralarm eingeschaltet: Ein akustischer Voralarm wird vor
einem Alarm ausgelöst. Der Alarmkontakt sowie die optische
Anzeige werden vom Voralarm nicht beeinflusst.
offen Voralarm ausgeschaltet: Ein akustischer Voralarm wird unter-
drückt. Nach Ablauf der am Drehschalter S2 eingestellten Zeit
wird der Alarm ausgelöst.
JP2 gesteckt
werkseitig
Dauerentriegelung eingeschaltet: Die Dauerentriegelung über
den Schlüsseltaster des Fluchttürsteuergeräts ist möglich.
offen Dauerentriegelung ausgeschaltet: Die Dauerentriegelung
über den Schlüsseltaster ist nicht möglich.
Tab. 1
JP-1 und JP-2
(Abb. 5)

16 DE Konfiguration
Betriebesart 1: Stand-Alone-Betrieb – Modelle 1338-14 und 1338-20
Betriebesart 2: Bus-Betrieb – Modell 1338-20
DIP Schalter S4 Funktion
1ON
werkseitig
Türöffnungszeitüberwachung aktiv mit Alarm.
OFF Kein Voralarm bzw. Alarm durch die
Türöffnungszeitüberwachung
2ON
werkseitig
Die Kurzzeitfreigabe ist mit dem internen Schlüsseltaster,
über die Klemme 20 oder durch den externen Taster möglich.
OFF Die Kurzzeitfreigabe ist nur durch den externen Taster, der an
den Klemmen 11/12 angeschlossen ist, möglich.
3ON
werkseitig
Die Dauerentriegelung erfolgt sofort nach Betätigung
OFF die Dauerentriegelung erfolgt erst nach 5 Sekunden ständiger
Betätigung.
4ON
werkseitig
Es erfolgt ein akustischer Alarm bei Auslösung der externen
Brandmeldeanlage.
OFF Es erfolgt kein akustischer Alarm nach Auslösung der exter-
nen Brandmeldeanlage
5 ON Betriebsart 2 – Das Fluchttür-Steuerterminal arbeitet als
Busteilnehmer am Türsteuerbus.
Modelle 1338-20
OFF
werkseitig
Betriebsart 1 – Fluchttür-Steuerterminal arbeitet als Einzel-
gerät im Stand-Alone-Betrieb.
Modelle 1338-14 und 1338-20
Tab. 2
DIP-Schalter S4
(Abb. 5)
Schalter oben: ON
Schalter unten: OFF

17
DE
Konfiguration
Drehschalter S1 Freigabezeit einstellen
11 bis 176 Sekunden (11-Sekunden-Raster)
bei
Kurzzeitfreigabe
Bei einer Kurzzeitfreigabe erfolgt die Entriegelung der Tür für die
am Drehschalter S1 eingestellt Zeit. Danach wird die geschlosse-
ne Tür wieder verriegelt. Falls die Tür nicht geschlossen ist, wird
der zuerst der Voralarm ausgelöst und danach der Alarm.
bei Dauer-
freigabe über
Klemmen 9/10
(Abb. 4)
Bei einer Dauerfreigabe erfolgt die Entriegelung der Tür für
die Dauer der Ansteuerung. Danach wird die geschlossene
Tür wieder verriegelt. Falls die Tür nicht geschlossen ist, wird
der zuerst der Voralarm ausgelöst und danach der Alarm.
Das Verhalten der Kurzzeit- und Dauerfreigabe ist auch abhängig von den
Einstellungen über JP1 (Tab. 1) und DIP-Schalter S4 – 1 Tab. 2.
Drehschalter S2
in Betriebsart 1
Voralarmdauer einstellen
4 bis 64 Sekunden (4-Sekunden-Raster)
Voralarm Ein Voralarm bleibt bei geöffneter Tür für die am Drehschalter S2
eingestellte Zeit aktiviert. Danach wird Alarm ausgelöst
(Tab. 2 – DIP Schalter S4 – 1)
Drehschalter S2
in Betriebsart 2
Teilnehmeradresse einstellen
Bus-Adresse Am Drehschalter S3 wird die Teilnehmeradresse eingestellt
(„Konfiguration“, Seite14). Die gewünschte Voralarmdau-
er wird am TSB-Controller eingestellt werden.
Drehschalter S3
in Betriebsart 1
Alarmdauer einstellen
11 bis 176 Sekunden (11-Sekunden-Raster)
Alarm Ein akustischer Alarm bleibt für die am Drehschalter S3 eingestellte
Zeit aktiv. Danach wird der akustische Alarm abgestellt. Bis der Alarm
quittiert wird bleibt der Relaiskontakt an den Klemmen 15/16 ge-
schlossen und der optische Alarm an Klemme 21 (Abb. 4) bleibt aktiv.
Drehschalter S3
in Betriebsart 2
Teilnehmeradresse einstellen
Bus-Adresse Am Drehschalter S3 wird die Teilnehmeradresse eingestellt
(„Konfiguration“, Seite14). Die gewünschte Alarmdauer
wird am TSB-Controller eingestellt werden.
Tab. 3
Drehschalter S1
(Abb. 5)
Tab. 4
Drehschalter S2
(Abb. 5)
Tab. 5
Drehschalter S3
(Abb. 5)

18 DE Konfiguration
Die Beleuchtung des NOT-AUF-Schalters können Sie über die DIP-Schalter auf der
Beleuchtungsplatine wie folgt einstellen (Tab. 6, Abb. 6):
Dip-Schalter Beleuchtung am Not-Auf-Schalter einstellen
ON
OFF
1 2
Die Beleuchtung ist ausgeschaltet.
ON
OFF
1 2
Leuchtet grün, wenn die Tür entriegelt ist.
ON
OFF
1 2
Ist dunkel, wenn die Tür entriegelt ist.
Leuchtet rot, wenn die Tür verriegelt ist.
ON
OFF
1 2
Leuchtet grün, wenn die Tür entriegelt ist.
Leuchtet rot, wenn die Tür verriegelt ist.
Abb. 6:
DIP-Schalter auf der
Beleuchtungsplatine
12
DIP-Schalter
Tab. 6
DIP-Schalter auf der
Beleuchtungsplatine

19
DE
Konfiguration
Betriebsart 2 – Busbetrieb
Die Betriebsart wird über DIP-Schalter S4–5 (Tab. 2) eingestellt.
Auch wenn das Fluchttür-Steuerterminal in der Betriebsart 2 am TS-Bus in
Verbindung mit einem TSB-Controller 970-TSBC betrieben wird, erfolgt die
Steuerung und Überwachung der Fluchttür über das Steuerterminal.
Der gesamte bereits beschriebene Funktionsumfang des Steuerterminals sowie
der Ablauf der einzelnen Funktionen stehen auch im Busbetrieb zur Verfügung.
Einige Funktionen, zum Beispiel Voralarmdauer und Dauer eines akustischen
Alarms sind über den TSB-Controller 970-TSBC einstellbar (separate Anleitung
D01165).
Bus-Anschluss
Ein TSB-Controller 970-TSBC wird über eine Zwei-Draht-Busleitung an den
Klemmen Data und GND (Abb. 4, Seite14) angeschlossen.
Achtung!
Zerstörungsgefahr und Funktionsausfall bei fehlerhaftem Anschluss: Die
Busleitung muss sorgfältig bei allen Komponenten richtig gepolt angeschlossen
werden. Ein falscher Anschluss kann die Geräte zerstören und den gesamten
Datenbus blockieren.
· Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Anschlüsse sorgfältig auf richtige Polung.
Bus-Adresse einstellen
Jeder Komponente im Türsteuerbus (Datenbus) muss eine eindeutige Adresse
zugewiesen werden.
Der Adressbereich wird am Drehschalter S3 eingestellt, die Adresse im Adressbe-
reich am Drehschalter S2. Das entspricht einer Nummerierung im
Hexadezimalsystem.
nur bei
Modell 1338-20
A

20 DE Konfiguration
Adressbereich einstellen
von bis
00 15
116 31
232 47
348 63
467 79
580 95
6 96 111
7 112 120
8
nicht zulässig. . .
F
Adresse einstellen
zum eingestellten
Adressbereich addieren Einschränkung
0 + 0 Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 0
1+1
2+2
. . . . . .
9+9
Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 7
A + 10
B + 11
C + 12
. . . . . .
F + 15
Beispiel: Drehschalter S3 auf 6 eingestellt und
Drehschalter S2 auf 8 eingestellt Adresse = 96 + 8 = 104
Tab. 7
Drehschalter S3
Adressbereich
einstellen
Tab. 8
Drehschalter S2
Enzelladressen
einstellen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy Control Unit manuals

Assa Abloy
Assa Abloy Incedo InControl 3270 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy HES iCLASS IC0020 Owner's manual

Assa Abloy
Assa Abloy OneSystem N5952 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy LCU9101 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron B100 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy effeff 720-40 Quick start guide

Assa Abloy
Assa Abloy Medeco XT AIM Operation manual

Assa Abloy
Assa Abloy LCU9101IV User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron NL4 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Effeff ePED 1386CMC User manual