Assa Abloy OneSystem N5952 User manual

DE Seite 2
EN Page 20
FR Page 40
NL Pagina 60
The global leader in
door opening solutions
www.assaabloy.de
Installationsanleitung und Funktionsbeschreibung
Installation instructions and functional description
Notice d’installation et description du fonctionnement
Istruzioni di installazione e descrizione delle funzioni
Installatiehandleiding en werkingsbeschrijving
IO-Modul N5952 / IO module N5952
Module IO N5952 / Modulo IO N5952
IO-module N5952
D0085600
DE Seite 2
EN Page 24
FR Page 46
NL Pagina 90
IT Page 68
Integriert in einem Kabelübergang
Integrated in a lead cover
Intégré dans un passe-câble
Integrato in una canalina porta-cavi
Geïntegreerd in een kabelovergang

2DE
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240
Internet: www.assaabloy.de
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Dokumentennummer, -datum
D0085600 12.2019
Copyright
©2019, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von
ASSAABLOYSicherheitstechnikGmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
DE
Hi-OTechnology™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der
ASSAABLOY-Gruppe.
Open Source Lizenzen ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hält den
Quellcode der im Rahmen von Open Source
Lizenzen genutzten Software
(zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf
Anfrage bereit:
http://www.assaabloy.com/com/global/
opensourcelicense/
Aktuelle Version
dieser Anleitung
Weitere Anleitungen zu diesem Produkt
D00882 Montageanleitung
D01021 ePED®Hi-OTechnology™-Bus
www.assaabloy.de
/ Produkte /
Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt,
insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage,
Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das OneSystem® IO-Modul N5952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Der Hi-OTechnology™-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschlüsse und Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Statusmeldungen/ LEDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Produkte Hi-O-Gruppen zuordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drehschalter S1 – Konfigurieren der externen Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drehschalter S2 – Konfigurieren der Relaisschaltung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Drehschalter S4 – Konfigurieren der Relaisschaltung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
DIP-Schalterleiste S3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Problem, Ursache, Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Keine Reaktion auf Ansteuersignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zubehör, Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
Das OneSystem® IO-Modul N5952
Das OneSystem® IO-Modul N5952 (Mini-IO-Modul) ist ein IO-Modul zur Verbin-
dung von Hi-OTechnology™-Produkten, zum Beispiel den OneSystem®Sicher-
heitsschlössern, mit konventionellen elektronischen Komponenten in Türsyste-
men, zum Beispiel Zutrittskontrollanlagen und Brandmeldeanlagen.
Das OneSystem® IO-Modul N5952 bietet
· zwei potentialbehaftete digitale Eingänge und einen spannungsbeschalteten
Eingang,
· zwei Relaisausgänge, deren Funktionen über zwei Drehschalter eingestellt
werden,
· einen Drehschalter zum Konfigurieren der externen Freigabe
· integriert in einem Kabelübergang.
Die Ein- und Ausgänge sind für den Anschluss von OneSystem®-Schlössern
vorkonfiguriert. Die Kommunikation der Hi-OTechnology™-Produkte erfolgt über
den Hi-OTechnology™-Bus.
Der Hi-OTechnology™-Bus
Der Hi-OTechnology™-Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein CAN-Netzwerk-Bus
zur Verbindung von elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen
(separate Anleitung D01021xx ePED®Hi-OTechnology™-Bus).Er dient zur Steue-
rung von Türen. Die Zustandsüberwachung und der Informationsaustausch
zwischen den einzelnen Geräten erfolgen über den CAN-Bus.
Auf eine zentrale Logiksteuerung kann verzichtet werden, da jedes Gerät eine
eigene Steuerung hat. Alle Hi-OTechnology™-Produkte werden über vieradrige
Kabel miteinander verbunden.
Auch konventionelle Geräte können über IO-Module angeschlossen werden. Die
Einbindung in ein Gebäudenetzwerk (Ethernet) oder das Interagieren mehrerer
Türen erfolgt über ein Gateway (zum Beispiel ein Ethernet-Gateway).
Der Hi-OTechnology™-Bus bietet
· einfache Verdrahtung,
· einfache Planung,
· einfache Erweiterung,
· geringen Installationsaufwand und
· hohe Wartungsfreundlichkeit.
www.assaabloy.de
Lösungen /
die intelligente Tür /
Hi-O
Produktinformation

5
DE
Hinweise
Zu dieser Anleitung
Diese Installationsanleitung wurde für Elektrotechniker und entsprechend
geschultes Personal geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher
zu installieren, zu betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es
bietet, auszunutzen.
Die Anleitung gibt Ihnen auch Hinweise über die Funktion wichtiger Bauteile.
Das OneSystem® IO-Modul N5952 wird in Kombination mit einem Kabelübergang
geliefert werden (siehe Montageanleitung D00882xx).
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

6DE Hinweise
Sicherheitshinweise
Achtung!
Eine ungeschützte Verkabelung kann manipuliert werden: Über die Verkabe-
lung werden die elektronischen Türkomponenten miteinander verbunden und
gesteuert. Die Verkabelung muss zum Schutz vor Manipulationen und Störungen
geschützt verlegt werden und darf von außen nicht zugänglich sein.
Hinweis!
Das Bus-System muss terminiert werden: Das Bus-System muss mit einem mög-
lichst mittig angebrachten Abschlusswiderstand terminiert werden. Die längste
Stichleitung darf dabei nicht länger als 10 m sein.
Einsatz von Motorschlössern in Systemen mit Feuerschutztüren (Rauchschutz-
türen): Das OneSystem® IO-Modul N5952 ist nicht geeignet für den Einsatz von
Motorschlössern in Feuer- oder Rauchschutztüren. Bei Einsatz von einem
OneSystem®Motorschloss in Feuer- oder Rauchschutztüren sind zwingend das
OneSystem® IO-Modul N5950 oder N5951 und das Feuerschutzmodul 519ZBFS
sowie bauaufsichtlich zugelassene Brandmelder zu verwenden. Alle geltenden
Bestimmungen für die Zulassung der Schutztüren müssen dabei eingehalten
werden.
A
I

7
DE
Hinweise
Begriffserklärung
Begriff Beschreibung
Terminieren Ein Hi-OTechnology™-Bus muss mit einem Abschlusswiderstand versehen wer-
den, der den Bus terminiert. Fehlt der Abschlusswiderstand, kann die Datenüber-
tragung gestört sein.
Topologie Mit Bus-Topologie (Topologie) wird die Struktur der Bus-Verbindungen mehrerer
Geräte untereinander bezeichnet. Die Topologie ist entscheidend für die Ausfall-
sicherheit des Netzes, die Performance und die Auswahl geeigneter Hardware.
Hi-O Technolo-
gie™ Bus
Der Hi-OTechnology™-Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein CAN-Bus zur Ver-
bindung von elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen. Er dient
zur Steuerung jeweils einer Tür, zur Zustandsüberwachung und zum Informati-
onsaustausch zwischen den einzelnen Geräten (separate Anleitung D01021xx
ePED®Hi-OTechnology™-Bus).
Hi-O-Gruppe Die Zuweisung zu einer Hi-O-Gruppe bietet die Möglichkeit, Komponenten in
Gruppen zu organisieren. Die Zuordnung zu einer Gruppe erfolgt über die jewei-
ligen DIP-Schalter („Produkte Hi-O-Gruppen zuordnen“, Seite12).
Motorschloss Bei einem Motorschloss werden Riegel und Falle elektromotorisch entriegelt.
Kupplungsschloss Bei einem Kupplungsschloss ist die Drückernuss in der Regel geteilt, so dass
der Türdrücker einer Schlossseite elektronisch gesteuert an- und abgekoppelt
werden kann.
Schloss mit Über-
wachungsfunktion
Ein Schloss mit Überwachungsfunktion ist mit Überwachungskontakten zur elekt-
ronischen Zustandsmeldung ausgestattet.

8DE Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das OneSystem® IO-Modul N5952 ist zur digitalen Verbindung von OneSystem®-
Schlössern über Hi-OTechnology™ geeignet. Es dient dabei als Verbindung zu
konventionellen Geräten, zum Beispiel:
· Zutrittskontrolle,
· bauseitige Schleusensteuerungen oder
· Überwachungssteuerungen.
Das OneSystem® IO-Modul N5952 hat zwei digitale Eingänge und einen spannungs-
beschalteteten Eingang (Input) sowie zwei Relaisausgänge (Ausgänge) mit
Wechselkontakten. Über Drehschalter müssen die Funktionen der Ausgänge
eingestellt werden.
An den potentialbehafteten digitalen Eingängen können externe Steuerungen
und Ansteuerkontakte angeschlossen werden. Über die potentialfreien Relaisaus-
gänge können Funktionszustände der Schlösser abgefragt werden und externe
Geräte gesteuert werden.
Werden Materialien oder Produkte angeschlossen, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, zum Beispiel Kabel oder Schlösser, müssen die Verwendungs-
und Installationsbeschreibungen der jeweiligen Hersteller befolgt werden.
Das OneSystem® IO-Modul N5952 ist für die Installation und Nutzung entspre-
chend dieser Anleitung geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.

9
DE
Anschlüsse
Elektrischer Anschluss
Spannungsversorgung
Achtung!
Funktionseinschränkung bei falscher Betriebsspannung an den Komponen-
ten: Das Netzteil, die Kabellängen und -querschnitte müssen zu den örtlichen
Gegebenheiten passend gewählt werden. Stellen Sie sicher, dass die Betriebs-
spannung an allen Anschlussstellen zu den Komponenten passt.
Die empfohlene Betriebsspannung ist 24V DC. In Abhängigkeit von der Betriebs-
spannung der eingesetzten OneSystem® -Schlösser kann auch eine Spannungsver-
sorgung mit 12V DC verwendet werden. Es muss die für den Betrieb mit 12V DC
geltende Stromaufnahme der Geräte berücksichtigt werden.
Kennzeichnung der Kabel
Hinweis!
Einheitliche Kennzeichnung zur Vermeidung von Fehlern wählen: Zur Ver-
meidung von Fehlern und zur besseren Übersicht bei Installation und Wartung
empfiehlt ASSA ABLOY Sicherheitstechnik eine einheitliche Kennzeichnung und
Farbwahl der Kabeladern entsprechend Tab. 1.
Funktion Klemme Kabelfarben
Hi-O
Kabelfarben
älterer Schlossmodelle
CAN_Hi 1 ws sw
CAN_Lo 2 br bl
VB+ 3 gn br
GND 4 ge ws
Auf der Schlossseite erfolgt der Anschluss gemäß Hi-OTechnology™ (siehe sepa-
rate Anleitung zum Schloss und Anleitung D0087300 zur Verkabelung entspre-
chend Hi-OTechnology™)
A
empfohlene
Betriebsspannung
ist 24VDC
I
Tab. 1:
Farbzuweisung bei
Verkabelung
Anschlüsse

10 DE Anschlüsse
Anschlüsse und Klemmenbelegung
Abb. 1:
Komponenten und
Anschlüsse auf der
Platine
1
2
4
5
11
7
8
6
12
13
14
15
9
10
3
387654 21
7
8
6
NC
C
NO
3
4
5
6
7
8
9
2
1
1 LED rot 6 DIP-Schalter S3
2 LED grün 7 Klemmenblock 12 – 15
3 Drehschalter S4 8 Klemmenblock 6 – 11
4 Drehschalter S2 9 Klemmenblock 1 – 5
5 Drehschalter S1

11
DE
Anschlüsse
Klemme Belegung
(vorkonfiguriert bei OneSystem®-Schlössern)
1 CAN Hi
2 CAN Lo
3 Versorgungsspannung +12 V bis +24V
4 Versorgungsspannung Masse
5 nicht belegt
6NC
Relais 1 potentialfreier Ausgang
7C
8NO
9NC
Relais 2 potentialfreier Ausgang
10 C
11 NO
12 Externe Freigabe potentialbehafteter Eingang
13 Externer Türkontakt potentialbehafteter Eingang
14 Externe Freigabe V+ spannungsgesteuerter Eingang
15 Externe Freigabe V– spannungsgesteuerter Eingang
Achtung!
Gefahr der Zerstörung, wenn Eingänge potentialbehaftet angesteuert
werden: Klemmen 12 und 13 dürfen ausschließlich durch potentialfreie
Kontakte (Freigabetaster, Relaiskontakt) angesteuert werden.
A

12 DE Konfigurationen
Statusmeldungen/LEDs
Zwei LEDs (Abb. 1 Seite 11) signalisieren die Betriebsbereitschaft (Tab. 2).
Rot Grün Zustand des IO-Moduls
leuchtet – Das IO-Modul ist offline
– leuchtet Das IO-Modul ist online und betriebsbereit
blinkt blinkt Das IO-Modul ist offline oder startet,
die automatische Initialisierung läuft
Produkte Hi-O-Gruppen zuordnen
Über DIP-Schalter werden die Hi-OTechnology™ Produkte zwei Hi-O-Gruppen
zugewiesen. Die digitale Kommunikation der Produkte erfolgt immer ausschließ-
lich innerhalb der zugewiesen Hi-O-Gruppen.
Zum Beispiel können die Schlösser einer zweiflügeligen Tür mit separater
Überwachung der Gang- und Standflügel über zwei separate IO-Module getrennt
gesteuert werden. Ein Schloss bildet mit seinem IO-Modul die Hi-O-Gruppe 0, das
andere mit seinem IO-Modul die Hi-O-Gruppe 1 („DIP-Schalterleiste S3“, Seite 18).
Drehschalter S1 – Konfigurieren der externen Freigabe
Über den Eingang Entriegeln wird die Tür für eine konfigurierte Zeit freigegeben.
Mit dem Drehschalter S1 wird das Zeitverhalten und bei einem Motorschloss das
Entriegel-Verriegel-Verhalten bzw. bei einem Kupplungsschloss das Ankoppel-
Abkoppel-Verhalten konfiguriert.
Position 0 – Direktmodus
Kupplungsschloss Motorschloss
Das Schloss
· koppelt den Türdrücker an, wenn ein
Signal am Eingang Externe Freigabe
anliegt,
· hält den Türdrücker solange ange-
koppelt, wie das Signal anliegt,
· koppelt den Türdrücker ab, wenn das
Signal nicht mehr anliegt.
Das Schloss
· wird entriegelt, wenn ein Signal am
Eingang Externe Freigabe anliegt,
· bleibt solange entriegelt, wie das
Signal anliegt,
· aktiviert die Selbstverriegelung, wenn
das Signal nicht mehr anliegt.
Tab. 2:
LED-Signalisierung
Konfigurationen

13
DE
Konfigurationen
Position 1 bis E – Zeitmodus
Liegt ein Signal am Eingang Externe Freigabe an, erfolgt die Freigabe sofort. Wenn
das Signal nicht mehr anliegt, startet die Zeitmessung. Die Dauer der Freigabe ist
einstellbar von zwei Sekunden (Position 1) bis zu 28 Sekunden (Position E). Nach
Ablauf der Zeit oder nach Öffnen der Tür wird die Freigabe beendet.
Kupplungsschloss Motorschloss
Das Schloss
· koppelt den Türdrücker an, wenn ein
Signal am Eingang Externe Freigabe
anliegt,
· hält den Türdrücker solange ange-
koppelt, wie das Signal anliegt,
· koppelt den Türdrücker ab, wenn das
Signal nicht mehr anliegt und die Zeit
abgelaufen ist.
Das Schloss
· wird entriegelt, wenn ein Signal am
Eingang Externe Freigabe anliegt,
· bleibt solange entriegelt, wie das
Signal anliegt,
· aktiviert die Selbstverriegelung, wenn
das Signal nicht mehr anliegt und die
Zeit abgelaufen ist.
Position F – Togglemodus für Dauerfreigabe
Im Togglemodus wechselt das Schloss bei jedem elektronischen Signal am
Eingang Externe Freigabe den aktuellen Freigabezustand (toggle = umschalten).
Das elektronisches Signal wird durch das Schließen und wieder Öffnen des
Freigabetasters (Ansteuerkontakt) gegeben.
Kupplungsschloss Motorschloss
· Beim ersten Signal am Eingang
Externe Freigabe koppelt das Schloss
den Türdrücker an,
· beim nächsten Signal wird der Tür-
drücker abgekoppelt,
· beim nächsten Signal wird der Tür-
drücker angekoppelt,
· usw.
· Beim ersten Signal am Eingang Ex-
terne Freigabe entriegelt das Schloss,
· beim nächsten Signal aktiviert das
Schloss die Selbstverriegelung,
· beim nächsten Signal entriegelt das
Schloss,
· usw.
Position 1 = 2s
2 = 4 s
3 = 6 s
4 = 8 s
5 =10s
6 =12s
7 =14s
8 =16s
9 =18s
A =20s
B =22s
C =24s
D =26s
E =28s

14 DE Konfigurationen
Drehschalter S2 – Konfigurieren der Relaisschaltung 1
Der Drehschalter S2 dient zur Funktionsauswahl für Relais 1.
Position Funktion
0 – Werkseinstellung Relais 1 verriegelt
Relais 2 Tür geschlossen
1 Außentürdrücker
2 Innentürdrücker
3 Schließzylinder
4 Türdrückerkupplung
5 Entriegelt
6 Verriegelt
7 Tür geschlossen
8 Alarm / Störung
9 Drehflügelantrieb
Position 1 – Außentürdrücker
Schloss mit geteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn der Außentür-
drücker betätigt wird.
Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn einer der
Türdrücker betätigt wird.
Position 2 – Innentürdrücker
Schloss mit geteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn der Innentür-
drücker betätigt wird.
Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn einer der
Türdrücker betätigt wird.
Position 3 – Schließzylinder
Das Relais schaltet, wenn der Schließzylinder betätigt wird.
Tab. 3:
Funktionsauswahl
über
Drehschalter S2

15
DE
Konfigurationen
Position 4 – Türdrückerkupplung (nur bei Kupplungsschloss)
Schloss mit geteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn der Außentür-
drücker angekoppelt wird.
Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn einer der
Türdrücker angekoppelt wird.
Position 5 – Entriegelt
Das Relais schaltet, wenn alle Riegel und gegebenenfalls die Schlossfallen
eingefahren sind und alle Türöffner entriegelt sind.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist vollständig entriegelt, wenn das Relais
auf NO geschaltet ist.
Position 6 – Verriegelt
Das Relais schaltet, wenn der integrierte Türkontakt Tür geschlossen meldet und
· bei einem Motorschloss alle Riegel ausgefahren sind oder
· bei einem Kupplungsschloss alle Riegel ausgeschlossen und die Türdrücker
abgekoppelt sind.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist sicher verriegelt, wenn das Relais auf
NO geschaltet ist.
Position 7 – Türkontakt
Das Relais schaltet, wenn alle Türkontakte Tür geschlossen melden.
Position 8 – Alarm/Störung
Wenn kein Alarm und keine Störung vorliegen, ist das Relais auf NO geschaltet.
Wenn ein Alarm oder eine Störung vorliegen, schaltet das Relais auf NC, zum
Beispiel:
· das Schloss erkennt eine Sabotage, da die Tür bei ausgefahrenen Riegeln geöff-
net ist,
· der Hi-OTechnology™-Bus ist offline,
· die Kupplung oder Riegel am Schloss sind verklemmt,
· es wird eine Unterspannung erkannt oder die Stromversorgung fällt aus.
Position 9 – Drehtürantrieb (nur bei Motorschloss)
Das Relais schaltet, wenn das Schloss vollständig entriegelt ist und die Tür
geöffnet werden kann.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist vollständig entriegelt, wenn das Relais
auf NO geschaltet ist.

16 DE Konfigurationen
Drehschalter S4 – Konfigurieren der Relaisschaltung 2
Der Drehschalter S4 dient zur Funktionsauswahl für Relais 2.
Position Funktion
0 – Werkseinstellung Relais 1 verriegelt
Relais 2 Tür geschlossen
1 Außentürdrücker
2 Innentürdrücker
3 Schließzylinder
4 Türdrückerkupplung
5 Entriegelt
6 Verriegelt
7 Tür geschlossen
8 Alarm / Störung
9 Drehflügelantrieb
Position 1 – Außentürdrücker
Schloss mit geteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn der Außentür-
drücker betätigt wird.
Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn einer der
Türdrücker betätigt wird.
Position 2 – Innentürdrücker
Schloss mit geteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn der Innentür-
drücker betätigt wird.
Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn einer der
Türdrücker betätigt wird.
Position 3 – Schließzylinder
Das Relais schaltet, wenn der Schließzylinder betätigt wird.
Tab. 4:
Funktionsauswahl
über
Drehschalter S2

17
DE
Konfigurationen
Position 4 – Türdrückerkupplung (nur bei Kupplungsschloss)
Schloss mit geteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn der Außentür-
drücker angekoppelt wird.
Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn einer der
Türdrücker angekoppelt wird.
Position 5 – Entriegelt
Das Relais schaltet, wenn alle Riegel und gegebenenfalls die Schlossfallen
eingefahren sind und alle Türöffner entriegelt sind.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist vollständig entriegelt, wenn das Relais
auf NO geschaltet ist.
Position 6 – Verriegelt
Das Relais schaltet, wenn der integrierte Türkontakt Tür geschlossen meldet und
· bei einem Motorschloss alle Riegel ausgefahren sind oder
· bei einem Kupplungsschloss alle Riegel ausgeschlossen und die Türdrücker
abgekoppelt sind.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist sicher verriegelt, wenn das Relais auf
NO geschaltet ist.
Position 7 – Türkontakt
Das Relais schaltet, wenn alle Türkontakte Tür geschlossen melden.
Position 8 – Alarm/Störung
Wenn kein Alarm und keine Störung vorliegen, ist das Relais auf NO geschaltet.
Wenn ein Alarm oder eine Störung vorliegen, schaltet das Relais auf NC, zum
Beispiel:
· das Schloss erkennt eine Sabotage, da die Tür bei ausgefahrenen Riegeln geöff-
net ist,
· der Hi-OTechnology™-Bus ist offline,
· die Kupplung oder Riegel am Schloss sind verklemmt,
· es wird eine Unterspannung erkannt oder die Stromversorgung fällt aus.
Position 9 – Drehtürantrieb (nur bei Motorschloss)
Das Relais schaltet, wenn das Schloss vollständig entriegelt ist und die Tür
geöffnet werden kann.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist vollständig entriegelt, wenn das Relais
auf NO geschaltet ist.

18 DE Konfigurationen
DIP-Schalterleiste S3
Über die DIP-Schalterleiste S3 wird der Anschluss des IO-Moduls an den
Hi-OTechnology™-Bus und an die Hi-O-Geräte konfiguriert (Tab. 5).
DIP -
Schalter
Funktion
1 Hi-O-Gruppe 0 1
2 Abschlusswiderstand – 120Ω
3 Plug&Play eingeschaltet ausgeschaltet
4 ohne Funktion – –
5 ohne Funktion – –
6 ohne Funktion – –
7 ohne Funktion – –
8 ohne Funktion – –
Werkseinstellung
87654321
werkseitige
Einstellung
Tab. 5:
Funktionen der
DIP-Schalter

19
DE
Konfigurationen
DIP-Schalter 1 – Einstellung der Hi-O-Gruppe
Hi-OTechnology™-Geräte können in zwei Gruppen eingeteilt werden („Produkte
Hi-O-Gruppen zuordnen“, Seite12). Nur die Geräte einer Hi-O-Gruppe können
untereinander Meldungen und Steuerbefehle austauschen. Die Meldungen und
Steuerbefehle der jeweils anderen Hi-O-Gruppe werden ignoriert.
DIP-Schalter 2 – Abschlusswiderstand zuschalten (terminieren)
Der Hi-OTechnology™-Bus muss mit einem Abschlusswiderstand terminiert
werden. Werkseitig ist der Abschlusswiderstand am Schloss zugeschaltet und am
IO-Modul nicht.
DIP-Schalter 3 – Disable Plug& Play
Die Geräte am Hi-O Technology™-Bus werden eingeschaltet, wenn die Spannungs-
versorgung eingeschaltet wird. Dabei läuft zuerst eine automatische Erkennung
der Geräte ab – Plug & Play („Statusmeldungen/ LEDs“, Seite 12).
Hinweis!
Der DIP-Schalter 3 muss immer im laufenden Betrieb umgeschaltet werden:
Bevor der DIP-Schalter 3 auf On gestellt wird, muss die automatische Erkennung nach
dem Einschalten vollständig beendet sein („Statusmeldungen/LEDs“, Seite12).
· Soll ein Hi-O-Gerät entfernt, ergänzt oder ausgewechselt werden, stellen Sie
vorher den DIP-Schalter 3 im laufenden Betrieb auf Off.
Wird dies nicht beachtet, kann das Gerät (Schloss) nicht in einem anderen
Hi-OTechnology™-Bus oder als separates Einzelgerät (Standalone-Gerät) verwen-
det werden.
Plug & Play abschalten zum Schutz vor Manipulation
Ist die Initialisierung vollständig durchgelaufen, empfiehlt ASSA ABLOY Plug & Play
wieder abzuschalten. Die aktuellen Erkennungsdaten sind dann gespeichert und
können nicht verändert werden. So wird die Verbindung vom Schloss zum
IO-Modul gegen Manipulation abgesichert, da IO-Modul und Schloss nur
Meldungen der jeweils bekannten Gegenseite verarbeiten.
Wenn Plug & Play abgeschaltet ist, ist der externe Steuereingang Entriegelung am
Schloss ebenfalls abgeschaltet (separate Anleitung zum Schloss beachten, grauer
Anschlussdraht an den Schlössern OneSystem 809N, 819N, 509N und 519N). So
wird das Schloss gegen Manipulation über das Anschlusskabel abgesichert.
I

20 DE Technische Daten
Eigenschaft Ausprägung
Länge
Breite
Höhe
105mm
85mm
60mm
relative Luftfeuchtigkeit 0 bis 95%
nicht kondensierend
Eigenschaft 12V DC,
geregelte Gleich-
spannung
24V DC,
geregelte Gleich-
spannung
Stromaufnahme
ohne Relais 20mA 15mA
mit zwei Relais 40mA 30mA
Betriebsspannung 12V bis 24 V ± 15% geregelte
Gleichspannung
Relais Kontaktbelastbarkeit
(ohmsche Last) 30V / 1A
Betriebstemperatur –10°C – +55°C
Schutzart IP30
CM
ASSA ABLOY
Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Tab. 6:
Technische Daten
Tab. 7:
Elektrische Daten
Technische Daten
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy Control Unit manuals

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron B100 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy OneSystem Service Module User manual

Assa Abloy
Assa Abloy EffEff 1340-20 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy EffEff 1338-14 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy effeff 720-40 Quick start guide

Assa Abloy
Assa Abloy Securitron NL4 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Effeff ePED 1386CMC User manual

Assa Abloy
Assa Abloy LCU9101 User manual

Assa Abloy
Assa Abloy Norton ADAEZ User manual

Assa Abloy
Assa Abloy TRAKA UD0011 User manual