Ayce 2711 User guide

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL
250W MULTIFUNKTIONSWERKZEUG 250W OUTIL MULTIFONCTION
250W MULTI TOOL250W UTENSILE MULTIFUNZIONE DA

LISTE DER HAUPTTEILE
1LED-Arbeitslicht
2An-/Ausschalter
3Geschwindigkeitsregler
4Staubabsaugstutzen
5Klettband
6Rundes Sägeblatt
7Tauchsägeblatt
8Schaber
9Schleifpapier
10 Schleifplatte
11 Innensechskantschlüssel
2
1
3
45
7
6
9
8
10
10
11

DE
TECHNISCHE DATEN
Multifunktionswerkzeug
Modell 2711
Nennspannung 230-240 V~50 Hz
Nennleistung 250 W
Leerlaufdrehzahl 11000-20000/min
Schleifpapiermasse 95x95x95mm
SchalldruckLpA (KpA=3dB(A)) 78dB(A)
SchalldruckLwA (KwA=3dB(A)) 89 dB(A)
Schwingungsemissionswert
a(K=1,5m/s2)
Schleifen mit Schleifplatte 3,7m/s2
Schneiden mit Segmentsäge 10,8m/s2
Schneiden mit Bündigschnitt-Säge 18,7m/s2
LIEFERUMFANG
Verpackungsinhalt:
• Multifunktionswerkzeug 1 Stk
• Schleifplatte 1 Stk
• Schmirgelpapier 5 Stk
• Rundes Sägeblatt 1 Stk
• Flaches Sägeblatt 1 Stk
• Fester Schaber 1 Stk
• Adapter für Absaugsystem 1 Set
• Schlüssel 1 Stk
• Bedienungsanleitung 1 Stk
WICHTIGE INFORMATIONEN
WARNUNG
!
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die
technischen Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne
Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
02 | 03

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Werkzeug ist zum Durchführen von Schleifen, Sägen, Schaben und Schneiden
von Holz, weichem Plastik und Metallen bestimmt.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
1. WARNUNG. Der Kontakt mit oder die Einatmung von gesundheitsschädlichen/
giftigen Staubpartikeln, die beim Schleifen von bleihaltigen lackierten
Oberflächen, Holz und Metallen entstehen, kann gesundheitsschädlich für
den Bediener und Umstehende sein.
2. Alle Personen die den Arbeitsbereich betreten, müssen eine zugelassene
Maske speziell zum Schutz gegen schädliche/giftige Staubpartikel tragen. Die
Staubabsaugung muss benutzt werden. Der Arbeitsbereich ist gut zu belüften.
3. Kinder und schwangere Frauen dürfen den Arbeitsbereich nicht betreten.
4. Essen, trinken und rauchen Sie nicht im Arbeitsbereich.
5. Vor 1960 errichtete Gebäude können auf hölzernen oder metallenen
Oberflächen bleihaltige Farben enthalten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass
Werkstücke Blei enthalten, dann suchen Sie fachmännischen Rat.
6. Einige Hölzer und Holzprodukte, besonders MDF-Platten (Mitteldichte
Faserplatten) können gesundheitsschädliche Staubpartikel produzieren. Wir
empfehlen das Tragen einer zugelassenen Staubmaske mit austauschbaren
Filtern sowie die Benutzung des Staubabsaugegerätes.
7. Dieses Werkzeug ist für eine Einhandbedienung bestimmt. Stehen Sie
stabil und achten darauf, dass das Stromkabel nicht mit dem Werkzeug in
Berührung kommen kann, nicht an anderen Gegenständen hängenbleibt und
der Schleifvorgang nicht beendet werden kann.
8. Achten Sie darauf, fremde Gegenstände wie Nägel und Schrauben vor dem
Schleifvorgang von dem zu bearbeitenden Werkstück zu entfernen.
9. Benutzen Sie das Werkzeug nicht zum Nassschleifen, nur zum
Trockenschleifen.
10. Schaben Sie keine nassen oder feuchten Materialien (z.B. Tapete) oder feuchte
Oberflächen. Das Eindringen von Wasser in das Werkzeug erhöht das Risiko
eines Elektroschocks.
11. Halten Sie das Elektrowerkzeug während der Benutzung an den isolierten
Griffoberflächen fest, da das Trennwerkzeug mit versteckten Kabeln oder
dem eigenen Stromkabel in Kontakt kommen kann. Der Kontakt mit einem
stromführenden Draht kann Strom durch freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs fliessen lassen und der Bedienperson einen elektrischen
Schock versetzen.
12. Fixieren Sie nach Möglichkeit kleinere Werkstücke, damit diese sich nicht
unter dem Werkzeug bewegen können.

DE
13. Bewegen Sie das Werkzeug nicht mit Kraft, sondern lassen Sie es die Arbeit
mit angemessener Geschwindigkeit machen. Eine Überlastung entsteht bei
zu viel Druckausübung, was dazu führt, dass der Motor langsamer wird, das
Schmirgeln weniger wirkungsvoll ist und eventuell Motorschäden zur Folge
hat.
14. Benutzen Sie nur Zusatzteile, die in gutem Zustand sind. Benutzen Sie keine
abgenutzten oder defekten Zusatzteile.
15. Berühren Sie das Schmirgelpapier nicht, wenn es in Bewegung ist.
16. Bearbeiten Sie die zu bearbeitende Oberfläche nicht mit lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten. Das durch das Schaben erhitzte Material kann zur Entstehung
giftiger Dämpfe führen.
17. Seien Sie bei der Handhabung des Schabers extrem vorsichtig. Dieses
Zubehörteil ist sehr scharf. Es besteht Verletzungsgefahr.
18. Halten Sie Ihre Hände vom Schneidebereich fern. Greifen Sie nicht unter das
zu schneidende Material.
19. Verwenden Sie das Werkzeug nur für seine bestimmungsgemässe
Verwendung. Eine nicht mit dieser Bedienungsanleitung übereinstimmende
Verwendung stellt eine Zweckentfremdung dar. Der Bediener und nicht
der Hersteller ist für Schäden oder Verletzungen als Folge solcher
Zweckentfremdungen verantwortlich.
20. Für die ordnungsgemässe Benutzung dieses Werkzeugs müssen die
Sicherheitsvorschriften, die Montageanleitung und die Bedienungshinweise
in diesem Handbuch beachtet werden. Alle Personen, die dieses Werkzeug
nutzen und warten, müssen mit diesem Handbuch vertraut und über mögliche
Gefahren informiert sein. Kinder und gebrechliche Personen dürfen dieses
Werkzeug nicht benutzen. Kinder müssen im und um den Arbeitsbereich
herum immer beaufsichtigt werden. Die in Ihrem Bezirk geltenden
Regulierungen zur Unfallverhütung müssen unbedingt beachtet werden.
21. Dies gilt auch für allgemeine Regeln für die Sicherheit und Gesundheit am
Arbeitsplatz.
22. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für an dem Werkzeug durchgeführte
Modifizierungen und Schäden, die aus diesen Modifizierungen entstehen.
23. Selbst bei ordnungsgemässer Benutzung des Werkzeugs ist es nicht möglich,
alle Restrisikofaktoren zu eliminieren. Die folgenden Risiken können in
Verbindung mit der Ausführung und dem Design des Werkzeugs auftreten:
• Lungenschäden, wenn keine effiziente Staubmaske getragen wird.
• Gehörschäden, wenn kein effizienter Gehörschutz getragen wird.
• Vibrationsbedingte Erkrankungen bei nicht adäquater Nutzung des Werkzeugs.
04 | 05

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
WARNUNG
!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen
Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für
Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z.B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder Rauch
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden
Sie schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie

DE
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines
für den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, so verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck und langes Haar können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für den Anschluss von Staubabsaug- und/oder
-auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese
06 | 07

korrekt montiert sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung von
Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmassen wie hier
angeführten verringern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt
einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass
keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die
den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie
beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie diese verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber
sind. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.

DE
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745.
GEHÖRSCHUTZ TRAGEN!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN60745:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem
Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN60745-1 vorgeschriebenen Standard-
Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu vergleichen. Er
kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung herangezogen werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert bezieht sich auf die Hauptanwendungszwecke
des Geräts. Wird das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder
schlecht gewartet verwendet, kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das
Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Bewertung
des Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich eingesetzt
wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich senken.
Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor den
Auswirkungen von Vibrationen, z.B.: Wartung von Gerät und Zubehör, Hände warm
halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.
08 | 09

BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG
!
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet „Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht
Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um
das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch
elektrischen Schlag einzuschränken, befolgen Sie
stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während
der Verwendung des Produkts Gehörschutz,
Augenschutz, Atemschutz bzw. Handschuhe zu
tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert.
Für den Anschluss ist keine geerdete Steckdose
erforderlich.

DE
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt
diese zu entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen
sollten sortiert und einem Recyclingzentrum vor
Ort zugeführt werden, damit sie umweltgerecht
wiederverwertet werden.
2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie liefern wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
250W
250W
Nennleistung
95x95x95mm
95X95X95mm
Schleifpapier
230-240 V~
50Hz
230-240 V~50Hz
Nennspannung
Mit
Staubabsaugstutzen
zum Absaugen von
Staub
min-1
11000-20000
11000-20000/min
Leerlaufdrehzahl
3M
3 Meter Kabel mit
Schweizer Stecker
LED
Mit LED-Licht zur
Beleuchtung des
Arbeitsbereiches
10 | 11

BETRIEB
1. Vor dem Betrieb
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und lose Teile von dem Gerät.
• Überprüfen Sie die Zubehörteile vor der Inbetriebnahme. Sie sollten dem Gerät
und dem vorgesehenen Zweck entsprechen.
2. Funktionen
a. Montage der Zusatzteile (Abb. 1)
Abb. 1
ACHTUNG: Ziehen Sie immer den Stecker
aus der Steckdose und tragen Sie
Schutzhandschuhe beim Austauschen der
Zubehörteile. Die scharfen Kanten der
Zubehörteile stellen eine
Verletzungsgefahr dar. Zubehörteile
können beim Einsatz sehr heiss werden.
WARNUNG
!
Überprüfen Sie, ob die Zubehörteile korr ekt angebracht sind. Nicht
ordnungsgemäss angebrachte oder nicht fest angezogene Zubehörteile
können sich während des Einsatzes lösen und eine Gefahr darstellen.
1. Lösen Sie die innere Flanschschraube mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Innensechskantschlüssel.
2. Stellen Sie sicher, dass Innengewinde und Gelenk sauber sind.
3. Richten Sie die Kerben des Zubehörteils an den vier erhöhten Stiften auf dem
Gelenk aus und führen Sie das Zubehörwerkzeug in das Gelenk ein.

DE
4. Halten Sie mit Ihrer behandschuhten Hand das Sägeblatt fest, setzen Sie die
Flanschschraube auf und ziehen Sie sie mit dem Innensechskantschlüssel
fest.
HINWEIS: Befestigen Sie das Zubehörwerkzeug auf der für die durchzuführende
Arbeit erforderlichen Position. Das Gelenk ist so konzipiert, dass das
Zubehörwerkzeug in Winkelabständen von 30° von 0° bis 330° angebracht werden
kann(Abb.2)
Abb. 2
WARNUNG
!
Wir raten davon ab, während des Gebrauchs das Zubehörteil in
rückwärtiger Richtung anzubringen, da ein Betrieb in dieser Position zu
ernsthaften Verletzungen führen kann (Abb.3).
Abb. 3
b. Anbringen/Austauschen des Schmirgelpapiers (Abb.4)
Abb.4 1. Folgen Sie den Anleitungen zum
Anbringen von Zubehörteilen, um die
Schleifplatte an dem
Multifunktionswerkzeug
anzubringen.
2. Richten Sie das Schmirgelpapier mit
der Schleifplatte aus und drücken
Sie es mit Ihrer Hand fest auf die
Schleifplatte.
3. Drücken Sie das Schmirgelpapier
fürkurze Zeig fest gegen eine
12 | 13

glatte Oberfläche und schalten Sie dann das Werkzeug ein. Die Kantenrille und
die Aussenkante des Schleifpapierfilzes bilden eine rutschfeste Haftung. Dies
vermeidet vorzeitige Abnutzung.
Ist eine Stelle abgenutzt, so ziehen Sie das Schleifpapier ab, drehen Sie es um 120° und
legen Sie es wieder auf.
c. Installieren des Staubabsaugerohrs (Abb. 5)
Abb. 5
WARNUNG
!Arbeiten Sie beim Schmirgeln immer mit angeschlossener
Staubabsaugung.
Um die Staubabsaugung zu montieren, bringen Sie das
Staubabsaugesystem an dem Gerät an. Befestigen Sie es mit dem
Klettband am Werkzeug.
d. LED-Arbeitslicht (Abb.6)
Abb. 6
Das Werkzeug verfügt über ein LED-Licht
zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs und
zur Verbesserung der Sicht beim Arbeiten
in Bereichen mit ungenügender
Beleuchtung. Das LED-Licht schaltet sich
automatisch an, wenn der An-/Ausschalter
angeschaltet wird.
e. Geschwindigkeitsauswahl (Abb.7)
Abb. 7
Mit dem Geschwindigkeitsregler kann die
Schwingungsrate ausgewählt werden
(ebenfalls während des Betriebs). Drehen
Sie den Geschwindigkeitsregler, um die
geeignete Geschwindigkeit auszuwählen.
Die optimale Geschwindigkeit hängt von
dem Material ab und sollte durch einen
Test bestimmt werden.
• Position 1: langsam Position 6: schnell

DE
f. An- und Ausschalten (Abb.8)
Abb. 8 • Halten Sie das Werkzeug fest, damit
es sich nicht dreht.
• Zur Verlängerung der Lebensdauer
des Werkzeugs sollten Sie es niemals
überlasten.
• Zum Anschalten des
Multifunktionswerkzeugs drücken
Sie den An-/Aus-Schalter nach vorne.
Zum Ausschalten drücken Sie den
Schalter wieder zurück.
3. Betrieb
a. Schmirgeln
WARNUNG
!Berühren Sie das Getriebegehäuse nicht nach verlängertem Gebrauch.
Es könnte sehr heiss sein.
• Die Entfernungsrate und das Sandmuster werden durch die Auswahl des
Schmirgelpapiers und der Arbeitsoberfläche bestimmt.
• Üben Sie beim Schmirgeln gleichmässigen Druck aus, um die Lebensdauer der
Schmirgelpapiere zu verlängern.
• Ein verstärkter Druck führt nicht zu einer erhöhten Kapazität des
Schmirgelpapieres, sondern nutzt das Werkzeug und das Schmirgelpapier ab.
• Benutzen Sie nur die Spitze oder eine Kante des Schmirgelpapiers zum akkuraten
Schmirgeln von Kanten, Ecken und schlecht zu erreichenden Bereichen.
• Wenn Sie eine einzelne Stelle zur Bearbeitung auswählen, dann kann sich das
Schmirgelpapier beträchtlich erhitzen. Entfernen Sie das Werkzeug regelmässig
von der Oberfläche, so dass das Schmirgelpapier abkühlen kann.
• Ein für Metall genutztes Schmirgelpapier sollte nicht zur Bearbeitung anderer
Materialien genutzt werden.
• Benutzen Sie nur Original-Zubehörteile zum Schmirgeln. Schliessen Sie beim
Schmirgeln immer die Staubabsaugung an.
b. Schaben
Das Werkzeug ist zum Schaben und Entfernen von Oberflächenbeschichtungen
geeignet. Zum Schaben wählen Sie eine hohe Drehzahl aus.
• Zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen legen Sie die Schabeplatte
vertikal auf das Werkstück.
• Schalten Sie das Werkzeug an und schneiden Sie durch die Beschichtung.
• Legen Sie das Werkzeug flach (in einem Winkel nicht über 20°) auf das Werkstück
14 | 15

auf und üben Sie einen leicht nach vorne gerichteten Druck aus, um die
Beschichtung zu entfernen.
c. Schneiden
Die Sägeblätter sind ideal zur Durchführung von Präzisionsschnitten in engen
Bereichen, in der Nähe von Ecken oder bündig mit Oberflächen.
• Wählen Sie die niedrigste Geschwindigkeit für den ersten Tauchschnitt und
beginnen Sie mit der niedrigsten Geschwindigkeit, um möglichst viel Kontrolle zu
haben. Nach dem ersten Schnitt können Sie die Geschwindigkeit für eine höhere
Schneidgeschwindigkeit erhöhen.
• Bündigschneidende Sägeblätter ermöglichen präzise Schnitte zur Verwendung bei
der Montage von Bodenbelägen oder Wandmaterialien. Beim Bündigschneiden ist
es wichtig, dass Sie während des Tauchschnitts keinen Druck auf das Werkzeug
ausüben. Bemerken Sie während des Tauchschnitts eine starke Vibration in
Ihrer Hand, so üben Sie zu viel Druck aus. Ziehen Sie das Werkzeug zurück und
lassen Sie die Geschwindigkeit des Werkzeugs die Arbeit machen. Halten Sie die
Sägezähne in der Arbeitsoberfläche und ziehen Sie die Rückseite des Werkzeugs
in einer langsamen Seitwärtsbewegung. Diese Bewegung wird helfen, den Schnitt
zu beschleunigen.
• Das flache Sägeblatt ist ideal für Präzisionsschnitte in Holz und Mauermaterial.
• Zu den Einsatzbereichen des Werkzeugs gehören: das Schneiden von Öffnungen in
Böden zur Ventilation, das Reparieren von beschädigten Böden, das Schneiden von
Öffnungen für Elektrokästen. Das Sägeblatt funktioniert am besten auf weicheren
Hölzern wie Pinie. Beim Schneiden härterer Holzarten ist die Lebensdauer des
Sägeblatts begrenzt.
• Das flache Sägeblatt kann auch zur Fensterrestaurierung und zum leichten
Entfernen von Verschmutzungen verwendet werden. Das Sägeblatt kann direkt
auf die Ecke des Fensterrahmens aufgelegt werden, so dass das Sägeblatt durch
die Verschmutzung geführt wird.

DE
WARTUNG
ACHTUNG!
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten
durchführen. Ein beschädigtes Kabel muss durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie umgehend den Stecker aus der Steckdose, wenn das Kabel beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dieses Werkzeug nicht dem Regen auszusetzen.
REINIGUNG
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Säuberung von Plastikteilen.
Die meisten Plastikteile können Schäden durch verschiedene handelsübliche
Lösungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie saubere Tücher zur Entfernung von
Schmutz, Kohlestaub und anderen Verunreinigungen.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das Zubehör
in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit.
Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung auf, um
Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die Maschine
stets an einem trockenen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäss
der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektro- und Elektronikgeräte getrennt abgeholt und
einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
16 | 17

GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit
dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum
sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen
verlängert werden. Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte
in jedem Jumbo-Filiale zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung
vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden Garantiebestimmungen entweder zu
reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten
und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit sind
in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder JUMBO Filiale
zurückgebracht werden.
Nach Ablauf der Garantiefrist werden die Produkte in jeder JUMBO Filiale
angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon

DE
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen)KAUFBELEG NR./DATUM
(bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau wie möglich. So können
wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie
„Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
18 | 19

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DER UNTERZEICHNER BESTÄTIGT, DASS DIE NACHFOLGEND
BEZEICHNETEN GERÄTE
MULTIFUNKTIONSWERKZEUG
Modell: 2711
Nennleistung: 250 W
Marke: ayce
Chargen-Nr.: 1508-2508
die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien erfüllen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie 2012/19/EG
Darüber hinaus erfüllt dieses Gerät die nachstehenden europäischen Normen:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN60745-2-4:2009+A11:2011
EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
EN 62321:2009
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
PARC DE TREVILLE, 2 ALLEE DES MOUSQUETAIRES 91078 BONDOUFLE CEDEX
FRANCE
Ausstellungsdatum: 25/06/2015
Unterzeichner
CEO
Jerôme Gilg
Jumbo-Markt AG
CH-8305 Dietlikon
Switzerland
HERGESTELLT IN CHINA / HERSTELLUNGSJAHR: 2015
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Tools manuals