Ayce 2717 User manual

250W
MULTIFUNKTIONSWERKZEUG
OUTIL MULTIFONCTION
UTENSILE MULTIFUNZIONE
MULTI TOOL
GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION I
MANUALE DI ISTRUZIONI I OPERATOR'S MANUAL

DE
D
|
2 3
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
TECHNISCHE DATEN
Multifunktionswerkzeug
Modell 2717
Nennspannung 230-240 V~50 Hz
Nennleistung 250 W
Leerlaufdrehzahl 11000-20000/min
Schleifpapiermasse 92x92x92mm
SchalldruckLpA (KpA=3dB(A)) 89.2 dB(A)
SchalldruckLwA (KwA=3dB(A)) 100.2 dB(A)
Schwingungsemissionswert
a(K=1,5m/s2)4.35m/s2
LIEFERUMFANG
Verpackungsinhalt:
Multifunktionswerkzeug 1 Stk
Basisplatten-Set 1 Stk
Schmirgelpapier 6 Stk
Einstech-Sägeblatt für Holz & Metall 1 Stk
Bündigschnitt-Sägeblatt 1 Stk
Bedienungsanleitung 1 Stk
WICHTIGE INFORMATIONEN
WARNUNG
!
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, das Design und die
technischen Spezifikationen dieses Produktes jederzeit und ohne
Vorankündigung zu modifizieren und zu verbessern.
LISTE DER HAUPTTEILE
1LED-Arbeitslicht
2An-/Ausschalter
3Geschwindigkeitsregler
4Einstech-Sägeblatt für Holz & Metall
5Bündigschnitt-Sägeblatt
6Schleifpapier
7Basisplatten-Set
8Schnellwechselhebel
9Flanschschraube
2
1
3
4
57
6
8
9

DE
D
|
4 5
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
13. Bewegen Sie das Werkzeug nicht mit Kraft, sondern lassen Sie es die Arbeit mit
angemessener Geschwindigkeit machen. Eine Überlastung entsteht bei zu viel
Druckausübung, was dazu führt, dass der Motor langsamer wird, das Schmirgeln
weniger wirkungsvoll ist und eventuell Motorschäden zur Folge hat.
14. Benutzen Sie nur Zusatzteile, die in gutem Zustand sind. Benutzen Sie keine
abgenutzten oder defekten Zusatzteile.
15. Berühren Sie das Schmirgelpapier nicht, wenn es in Bewegung ist.
16. Bearbeiten Sie die zu bearbeitende Oberfläche nicht mit lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten. Das durch das Schaben erhitzte Material kann zur Entstehung
giftiger Dämpfe führen.
17. Seien Sie bei der Handhabung des Schabers extrem vorsichtig. Dieses
Zubehörteil ist sehr scharf. Es besteht Verletzungsgefahr.
18. Halten Sie Ihre Hände vom Schneidebereich fern. Greifen Sie nicht unter das
zu schneidende Material.
19. Die Maschine darf nur in einem überdachten und trockenen Bereich eingesetzt
werden. Die Umgebungstemperatur muss zwischen 15 C und 30 C betragen.
Die Luftfeuchte muss weniger als 60 % betragen.
20. Verwenden Sie das Werkzeug nur für seine bestimmungsgemässe
Verwendung. Eine nicht mit dieser Bedienungsanleitung übereinstimmende
Verwendung stellt eine Zweckentfremdung dar. Der Bediener und nicht
der Hersteller ist für Schäden oder Verletzungen als Folge solcher
Zweckentfremdungen verantwortlich.
21. Für die ordnungsgemässe Benutzung dieses Werkzeugs müssen die
Sicherheitsvorschriften, die Montageanleitung und die Bedienungshinweise
in diesem Handbuch beachtet werden. Alle Personen, die dieses Werkzeug
nutzen und warten, müssen mit diesem Handbuch vertraut und über mögliche
Gefahren informiert sein. Kinder und gebrechliche Personen dürfen dieses
Werkzeug nicht benutzen. Kinder müssen im und um den Arbeitsbereich
herum immer beaufsichtigt werden. Die in Ihrem Bezirk geltenden
Regulierungen zur Unfallverhütung müssen unbedingt beachtet werden.
22. Dies gilt auch für allgemeine Regeln für die Sicherheit und Gesundheit am
Arbeitsplatz.
23. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für an dem Werkzeug durchgeführte
Modifizierungen und Schäden, die aus diesen Modifizierungen entstehen.
24. Selbst bei ordnungsgemässer Benutzung des Werkzeugs ist es nicht möglich,
alle Restrisikofaktoren zu eliminieren. Die folgenden Risiken können in
Verbindung mit der Ausführung und dem Design des Werkzeugs auftreten:
• Lungenschäden, wenn keine effiziente Staubmaske getragen wird.
• Gehörschäden, wenn kein effizienter Gehörschutz getragen wird.
• Vibrationsbedingte Erkrankungen bei nicht adäquater Nutzung des Werkzeugs.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Werkzeug ist zum Durchführen von Schleifen, Sägen, Schaben und Schneiden
von Holz, weichem Plastik und Metallen bestimmt.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
1. WARNUNG. Der Kontakt mit oder die Einatmung von gesundheitsschädlichen/
giftigen Staubpartikeln, die beim Schleifen von bleihaltigen lackierten
Oberflächen, Holz und Metallen entstehen, kann gesundheitsschädlich für
den Bediener und Umstehende sein.
2. Alle Personen die den Arbeitsbereich betreten, müssen eine zugelassene
Maske speziell zum Schutz gegen schädliche/giftige Staubpartikel tragen. Die
Staubabsaugung muss benutzt werden. Der Arbeitsbereich ist gut zu belüften.
3. Kinder und schwangere Frauen dürfen den Arbeitsbereich nicht betreten.
4. Essen, trinken und rauchen Sie nicht im Arbeitsbereich.
5. Vor 1960 errichtete Gebäude können auf hölzernen oder metallenen
Oberflächen bleihaltige Farben enthalten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass
Werkstücke Blei enthalten, dann suchen Sie fachmännischen Rat.
6. Einige Hölzer und Holzprodukte, besonders MDF-Platten (Mitteldichte
Faserplatten) können gesundheitsschädliche Staubpartikel produzieren. Wir
empfehlen das Tragen einer zugelassenen Staubmaske mit austauschbaren
Filtern sowie die Benutzung des Staubabsaugegerätes.
7. Dieses Werkzeug ist für eine Einhandbedienung bestimmt. Stehen Sie
stabil und achten darauf, dass das Stromkabel nicht mit dem Werkzeug in
Berührung kommen kann, nicht an anderen Gegenständen hängenbleibt und
der Schleifvorgang nicht beendet werden kann.
8. Achten Sie darauf, fremde Gegenstände wie Nägel und Schrauben vor dem
Schleifvorgang von dem zu bearbeitenden Werkstück zu entfernen.
9. Benutzen Sie das Werkzeug nicht zum Nassschleifen, nur zum
Trockenschleifen.
10. Schaben Sie keine nassen oder feuchten Materialien (z.B. Tapete) oder feuchte
Oberflächen. Das Eindringen von Wasser in das Werkzeug erhöht das Risiko
eines Elektroschocks.
11. Halten Sie das Elektrowerkzeug während der Benutzung an den isolierten
Griffoberflächen fest, da das Trennwerkzeug mit versteckten Kabeln oder
dem eigenen Stromkabel in Kontakt kommen kann. Der Kontakt mit einem
stromführenden Draht kann Strom durch freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs fliessen lassen und der Bedienperson einen elektrischen
Schock versetzen.
12. Fixieren Sie nach Möglichkeit kleinere Werkstücke, damit diese sich nicht
unter dem Werkzeug bewegen können.

DE
D
|
6 7
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
WARNUNG
!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen
Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren sie alle sicherheitshinweise und anweisungen für zukünftige fragen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für
Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z.B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder Rauch
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden
Sie schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein Elektrowerkzeug
eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines
für den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, so verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck und langes Haar können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.

DE
D
|
8 9
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
g) Ist das Gerät für den Anschluss von Staubabsaug- und/oder
-auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese
korrekt montiert sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung von
Staubsammelgeräten kann dazu führen, dass Gefahren im Zusammenhang
mit Staub verringert werden.
h) Vermeiden Sie, die Vertrautheit, die Sie durch häufige Nutzung der
Geräte erworben haben, als Anlass für leichtsinniges Verhalten zu
nehmen und die Sicherheitsgrundsätze beim Umgang mit Werkzeugen zu
ignorieren. Sorgloses Vorgehen kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker zur Stromversorgung ab und/oder entfernen Sie
den Akkublock, falls dieser herausnehmbar ist, aus dem Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör auswechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Vorbeugende Sicherheitsmassen wie hier
angeführten verringern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt
einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Vergewissern Sie sich, dass
die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und
dass keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind,
die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen
Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie diese verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber
sind. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Griffflächen trocken, sauber sowie öl- und fettfrei halten.
Sind Griffe und Griffflächen rutschig, machen sie sichere Handhabung und
Kontrolle über das Werkzeug in unerwarteten Situationen unmöglich.
5. Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 62841-1.
GEHÖRSCHUTZ TRAGEN!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN62841-1:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem
Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN62841-1 vorgeschriebenen Standard-
Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu vergleichen. Er
kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung herangezogen werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert bezieht sich auf die Hauptanwendungszwecke
des Geräts. Wird das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder
schlecht gewartet verwendet, kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das
Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Bewertung
des Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich eingesetzt
wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich senken.
Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor den
Auswirkungen von Vibrationen, z.B.: Wartung von Gerät und Zubehör, Hände warm
halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.

DE
D
|
10 11
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG
!Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet „Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht
Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um
das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch
elektrischen Schlag einzuschränken, befolgen Sie
stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während
der Verwendung des Produkts Gehörschutz,
Augenschutz, Atemschutz bzw. Handschuhe zu
tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert.
Für den Anschluss ist keine geerdete Steckdose
erforderlich.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt
diese zu entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen
sollten sortiert und einem Recyclingzentrum vor
Ort zugeführt werden, damit sie umweltgerecht
wiederverwertet werden.
Nachgewiesene Sicherheit des Eidgenössischen
Starkstrominspektorates ESTI.
2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie liefern wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
250W
250W
Nennleistung
92X92X92mm
Schleifpapier
230-240 V~
50Hz
230-240 V~50Hz
Nennspannung
3M
3 Meter Kabel mit
Schweizer Stecker
min-1
11000-20000
11000-20000/min
Leerlaufdrehzahl
LED
Mit LED-Licht zur
Beleuchtung des
Arbeitsbereiches
92x92x92mm

DE
D
|
12 13
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
BETRIEB
1. Vor dem Betrieb
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und lose Teile von dem Gerät.
• Überprüfen Sie die Zubehörteile vor der Inbetriebnahme. Sie sollten dem Gerät
und dem vorgesehenen Zweck entsprechen.
2. Funktionen
a. Montage der Zusatzteile (Abb. 1)
ACHTUNG: Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose und tragen Sie
Schutzhandschuhe beim Austauschen der Zubehörteile. Die scharfen Kanten der
Zubehörteile stellen eine Verletzungsgefahr dar. Zubehörteile können beim Einsatz sehr
heiss werden.
WARNUNG
!
Überprüfen Sie, ob die Zubehörteile korr ekt angebracht sind. Nicht
ordnungsgemäss angebrachte oder nicht fest angezogene Zubehörteile
können sich während des Einsatzes lösen und eine Gefahr darstellen.
1. Trennen Sie das Werkzeug von der Stromversorgung.
2. Drehen Sie den Schnellwechselhebel gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie die
Flanschschraube lösen können. Drücken und drehen Sie die Flanschschraube
im Uhrzeigersinn in die 90°-Stellung. Entfernen Sie die Flanschschraube.
3. Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsplatte und die Antriebswelle sauber
sind.
4. Richten Sie die Rillen am passenden Zubehörteil an den Rippen des Adapters
aus. Setzen Sie das Zubehörteil auf die Befestigungsplatte.
5. Halten Sie das Zubehörteil mit der behandschuhten Hand, setzen Sie die
Flanschschraube auf und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn in die
90°-Stellung.
6. Klappen Sie den Schnellwechselhebel zurück, um die Antriebswelle zu
verriegeln.
HINWEIS: Befestigen Sie das Zubehörwerkzeug auf der für die durchzuführende
Arbeit erforderlichen Position. Das Gelenk ist so konzipiert, dass das
Zubehörwerkzeug in Winkelabständen von 30° von 0° bis 330° angebracht werden
kann(Abb.2)
Abb. 2
WARNUNG
!
Wir raten davon ab, während des Gebrauchs das Zubehörteil in
rückwärtiger Richtung anzubringen, da ein Betrieb in dieser Position zu
ernsthaften Verletzungen führen kann (Abb.3).
Abb. 1

DE
D
|
14 15
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
Abb. 3
b. Anbringen/Austauschen des Schmirgelpapiers (Abb.4)
Abb.4
1. Folgen Sie den Anleitungen zum
Anbringen von Zubehörteilen, um die
Schleifplatte an dem
Multifunktionswerkzeug
anzubringen.
2. Richten Sie das Schmirgelpapier mit
der Schleifplatte aus und drücken
Sie es mit Ihrer Hand fest auf die
Schleifplatte.
3. Drücken Sie das Schmirgelpapier
für kurze Zeit fest gegen eine glatte
Oberfläche und schalten Sie dann das
Werkzeug ein. Die Kantenrille und die Aussenkante des Schleifpapierfilzes bilden
eine rutschfeste Haftung. Dies vermeidet vorzeitige Abnutzung.
Ist eine Stelle abgenutzt, so ziehen Sie das Schleifpapier ab, drehen Sie es um 120° und
legen Sie es wieder auf.
WARNUNG
!
Verbinden Sie beim Schleifen stets das Staubsammelgerät mit
zusätzlichem Schleifzubehör.
c. LED-Arbeitslicht (Abb.5)
Abb.5
Das Werkzeug verfügt über ein LED-Licht
zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs
und zur Verbesserung der Sicht beim
Arbeiten in Bereichen mit ungenügender
Beleuchtung. Das LED-Licht schaltet sich
automatisch an, wenn der An-/Ausschalter
angeschaltet wird.
d. Geschwindigkeitsauswahl (Abb.6)
Abb. 6
Mit dem Geschwindigkeitsregler kann
die Schwingungsrate ausgewählt werden
(ebenfalls während des Betriebs). Drehen
Sie den Geschwindigkeitsregler, um die
geeignete Geschwindigkeit auszuwählen.
Die optimale Geschwindigkeit hängt von
dem Material ab und sollte durch einen
Test bestimmt werden.
• Position 1: langsam Position 6: schnell
e. An- und Ausschalten (Abb.7)
Abb. 7
Halten Sie das Werkzeug fest, damit es
sich nicht dreht.
Zur Verlängerung der Lebensdauer
des Werkzeugs sollten Sie es niemals
überlasten.
Zum Anschalten des
Multifunktionswerkzeugs drücken Sie
den An-/Aus-Schalter nach vorne. Zum
Ausschalten drücken Sie den Schalter
wieder zurück.

DE
D
|
16 17
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
3. Betrieb
a. Schmirgeln
WARNUNG
!
Berühren Sie das Getriebegehäuse nicht nach verlängertem Gebrauch.
Es könnte sehr heiss sein.
• Die Entfernungsrate und das Sandmuster werden durch die Auswahl des
Schmirgelpapiers und der Arbeitsoberfläche bestimmt.
• Üben Sie beim Schmirgeln gleichmässigen Druck aus, um die Lebensdauer der
Schmirgelpapiere zu verlängern.
• Ein verstärkter Druck führt nicht zu einer erhöhten Kapazität des
Schmirgelpapieres, sondern nutzt das Werkzeug und das Schmirgelpapier ab.
• Benutzen Sie nur die Spitze oder eine Kante des Schmirgelpapiers zum akkuraten
Schmirgeln von Kanten, Ecken und schlecht zu erreichenden Bereichen.
• Wenn Sie eine einzelne Stelle zur Bearbeitung auswählen, dann kann sich das
Schmirgelpapier beträchtlich erhitzen. Entfernen Sie das Werkzeug regelmässig
von der Oberfläche, so dass das Schmirgelpapier abkühlen kann.
• Ein für Metall genutztes Schmirgelpapier sollte nicht zur Bearbeitung anderer
Materialien genutzt werden.
• Benutzen Sie nur Original-Zubehörteile zum Schmirgeln. Schliessen Sie beim
Schmirgeln immer die Staubabsaugung an.
b. Schaben
Das Werkzeug ist zum Schaben und Entfernen von Oberflächenbeschichtungen
geeignet. Zum Schaben wählen Sie eine hohe Drehzahl aus.
• Zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen legen Sie die Schabeplatte
vertikal auf das Werkstück.
• Schalten Sie das Werkzeug an und schneiden Sie durch die Beschichtung.
• Legen Sie das Werkzeug flach (in einem Winkel nicht über 20°) auf das Werkstück
auf und üben Sie einen leicht nach vorne gerichteten Druck aus, um die
Beschichtung zu entfernen.
c. Schneiden
Die Sägeblätter sind ideal zur Durchführung von Präzisionsschnitten in engen
Bereichen, in der Nähe von Ecken oder bündig mit Oberflächen.
• Wählen Sie die niedrigste Geschwindigkeit für den ersten Tauchschnitt und
beginnen Sie mit der niedrigsten Geschwindigkeit, um möglichst viel Kontrolle zu
haben. Nach dem ersten Schnitt können Sie die Geschwindigkeit für eine höhere
Schneidgeschwindigkeit erhöhen.
• Bündigschneidende Sägeblätter ermöglichen präzise Schnitte zur Verwendung bei
der Montage von Bodenbelägen oder Wandmaterialien. Beim Bündigschneiden ist
es wichtig, dass Sie während des Tauchschnitts keinen Druck auf das Werkzeug
ausüben. Bemerken Sie während des Tauchschnitts eine starke Vibration in
Ihrer Hand, so üben Sie zu viel Druck aus. Ziehen Sie das Werkzeug zurück und
lassen Sie die Geschwindigkeit des Werkzeugs die Arbeit machen. Halten Sie die
Sägezähne in der Arbeitsoberfläche und ziehen Sie die Rückseite des Werkzeugs
in einer langsamen Seitwärtsbewegung. Diese Bewegung wird helfen, den Schnitt
zu beschleunigen.
• Das flache Sägeblatt ist ideal für Präzisionsschnitte in Holz und Mauermaterial.
• Zu den Einsatzbereichen des Werkzeugs gehören: das Schneiden von Öffnungen in
Böden zur Ventilation, das Reparieren von beschädigten Böden, das Schneiden von
Öffnungen für Elektrokästen. Das Sägeblatt funktioniert am besten auf weicheren
Hölzern wie Pinie. Beim Schneiden härterer Holzarten ist die Lebensdauer des
Sägeblatts begrenzt.
• Das flache Sägeblatt kann auch zur Fensterrestaurierung und zum leichten
Entfernen von Verschmutzungen verwendet werden. Das Sägeblatt kann direkt
auf die Ecke des Fensterrahmens aufgelegt werden, so dass das Sägeblatt durch
die Verschmutzung geführt wird.

DE
D
|
18 19
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
WARTUNG
ACHTUNG!
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten
durchführen. Ein beschädigtes Kabel muss durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie umgehend den Stecker aus der Steckdose, wenn das Kabel beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dieses Werkzeug nicht dem Regen auszusetzen.
REINIGUNG
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Säuberung von Plastikteilen.
Die meisten Plastikteile können Schäden durch verschiedene handelsübliche
Lösungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie saubere Tücher zur Entfernung von
Schmutz, Kohlestaub und anderen Verunreinigungen.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das Zubehör
in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit.
Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung auf, um
Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die Maschine
stets an einem trockenen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäss
der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektro- und Elektronikgeräte getrennt abgeholt und
einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.

DE
D
|
20 21
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem
Kassenzettel gültig. Bitte heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht
Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung. Die Garantie ist für einen von FÜNF
JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung
als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer
von erforderlichen Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit
können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale zurückgegeben werden.
Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren
Kontaktdaten und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite. Wird
der Originalkassenzettel nicht beigelegt, dann wird die Reparatur in allen
Fällen berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der
Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder JUMBO Filiale
zurückgebracht werden.
Nach Ablauf der Garantiefrist werden die Produkte in jeder JUMBO Filiale
angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(B itte ebenfalls eine Kopie
des Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in drefolgenden J umbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so
genau wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter
bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert
nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)

DE
D
|
22 23
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM

DE
D
|
24 25
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
TECHNISCHE ZEICHNUNG ERSATZTEILLISTE
Nr Teilebezeichnung Anz. Nr Teilebezeichnung Anz.
1Induktor- & Kabel-Gruppe 121 Sicherungsscheibe für Schaft 1
2Induktor- & Kabel-Gruppe 122 Blechschraube 2
3Linkes Gehäuse 123 Kabelanschluss 1
4Ausrichtungskugel 124 Behälter 2
5Stromkabel & Stecker 125 Manschette 2
6Kabelschutz 126 LED-Abdeckung 1
7Schalter-Aktuator 127 Blechschraube 11
8Kabelhalter 228 Rechtes Gehäuse 1
9Kohlebürste 229 Flachkopfschraube 1
10 PCB-Gruppe 130 Hakenschlüssel 1
11 Stator 131 Gummischaft 1
201 Motor-Gruppe 132 Feder 1
12 Kugellager 133 Nocken 1
13 Unterlegscheibe 134 Klinke 1
14 Isolierpolster 1 35 Ölendes Lager 1
15 Rotor 136 Schnellklemmen-Baugruppe 1
16 E-Ring 137 Verriegelungsstab 1
17 Kugellager 1301 Basisplatten-Set 1
18 Unterlegscheibe 1302 Schmirgelpapier 1
19 Gegengewicht 1303 Einstech-Sägeblatt für Holz &
Metall 1
20 Kugellager 1304 Bündigschnitt-Sägeblatt 1

DE
D
|
26 27
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
NOTIZEN
N
OTIZEN

FR
F
|
28 29
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
ELEMENTS PRINCIPAUX
1Lampe de travail à LED
2Interrupteur marche/arrêt
3Bouton de réglage de la vitesse
4Lame de coupe pour bois et métal
5Lame de scie segment
6Feuille abrasive
7Plateau de ponçage
8Levier de changement rapide
9Boulon à bride
2
1
3
4
57
6
8
9
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Outil multifonction
Modèle 2717
Tension nominale 230-240 V~50 Hz
Puissance 250 W
Vitesse à vide 11000-20000/min
Dimensions de la feuille abrasive 92 x 92 x 92mm
Pression acoustique LpA (KpA=3dB(A)) 89.2dB(A)
Puissance acoustique LwA (KwA=3dB(A)) 100.2dB(A)
Niveau de vibration ah (K=1.5m/s2)4.35m/s2
CONTENU DE L’EMBALLAGE
L’emballage contient les pièces suivantes:
Outil multifonction 1
Plateau de ponçage 1
Feuille abrasive 6
Lame de coupe pour bois et métal 1
Lame de scie segment 1
Manuel d’utilisation 1
INFORMATIONS IMPORTANTES
AVERTISSEMENT
!
ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout
moment et sans préavis le design et les spécifications techniques de
ce produit.

FR
F
|
30 31
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
DOMAINE D’UTILISATION
Cet outil est conçu pour poncer, scier, décaper et couper du bois, des plastiques
tendres et du métal.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIFIQUES
1. AVERTISSEMENT Le contact ou l’inhalation de poussières toxiques/nocives
générées par le ponçage de surfaces peintes avec de la peinture au plomb, de
surfaces en bois ou en métal peut mettre en danger la santé de l’opérateur et des
autres personnes présentes.
2. En plus d’utiliser un dispositif d’extraction des poussières et de veiller à ce que
l’aire de travail soit bien ventilée, toutes les personnes pénétrant dans l’aire de
travail doivent porter un masque homologué spécialement conçu pour protéger
des poussières toxiques/nocives.
3. Les enfants et les femmes enceintes ne doivent pas entrer dans l’aire de
travail.
4. Ne mangez pas, ne buvez pas et ne fumez pas dans l’aire de travail.
5. Tous les bâtiments construits avant 1960 peuvent comporter des surfaces en
bois ou en métal recouvertes de peintures au plomb. Si vous pensez qu’il est
possible que le matériau à travailler contienne du plomb, demandez conseil à
un professionnel.
6. Certains types de bois et de produits fabriqués avec ces types de bois,
notamment le MDF (Panneaux de Fibres de Moyenne Densité), peuvent
générer des poussières dangereuses pour votre santé. Nous vous
recommandons d’utiliser un masque facial homologué avec filtres
remplaçables quand vous utilisez cet outil, en plus d’utiliser un dispositif
d’extraction des poussières.
7. Cet outil est conçu pour être utilisé d’une seule main. Ayez toujours une
position stable et veillez à ce que le cordon d’alimentation ne puisse pas
entrer en contact avec l’outil, ni s’emmêler avec d’autres objets en vous
empêchant de terminer le ponçage.
8. Avant de commencer à poncer, retirez les objets étrangers de la pièce à
travailler, par exemple les clous et les vis.
9. N’utilisez pas cet outil pour poncer à l’eau. Utilisez-le uniquement pour
poncer à sec.
10. Ne décapez pas de matériaux humides ou mouillés (par exemple du papier
peint), ou recouvrant des surfaces humides. Si de l’eau pénètre dans l’outil,
cela augmente le risque de choc électrique.
11. Tenez l’outil électrique par ses surfaces de prise isolantes quand vous
effectuez un travail durant lequel l’accessoire de coupe peut entrer en
contact avec un câble électrique non visible ou avec le cordon d’alimentation
de l’outil. Si l’accessoire de coupe entre en contact avec un câble électrique
sous tension, les parties métalliques non carénées de l’outil électrique se
retrouveront elles aussi sous tension et l’opérateur subira un choc électrique.
12. Dans la mesure du possible, fixez les petites pièces à travailler afin d’éviter
qu’elles ne bougent sous l’action de l’outil.
13. Ne forcez pas l’outil. Laissez-le travailler à une vitesse raisonnable. Si vous
exercez une pression trop importante, l’outil sera en surcharge et le moteur
ralentira, ce qui rendra le ponçage inefficace et risque d’endommager le moteur.
14. Utilisez uniquement des accessoires en bon état. N’utilisez jamais
d’accessoire détérioré ou usé.
15. Ne touchez pas la feuille abrasive quand elle est en mouvement.
16. Ne traitez pas la surface à travailler avec des liquides contenant des solvants.
Les matériaux chauffés lors d’un décapage peuvent générer des vapeurs
toxiques.
17. Faites extrêmement attention lorsque vous manipulez l’accessoire de
décapage. Cet accessoire est très coupant et peut vous blesser.
18. Maintenez vos mains éloignées de la zone de coupe. Ne placez jamais aucune
partie de votre corps sous le matériau en train d’être scié.
19. L’appareil doit être utilisé dans un endroit abrité et sec. La température
ambiante doit être comprise entre 15°C et 30°C. Le taux d’humidité doit être
inférieur à 60 %.
20. L’outil ne doit être utilisé qu’à la finalité pour laquelle il a été conçu. Tout
usage autre que celui spécifié dans ce manuel d’utilisation est considéré
comme une utilisation impropre. L’utilisateur, et non le fabricant, est
responsable de tout dommage ou blessure résultant d’une telle utilisation
impropre.
21. Pour utiliser cet outil correctement, vous devez respecter les consignes de
sécurité, ainsi que les instructions d’assemblage et d’utilisation fournies
dans ce manuel d’utilisation. Toutes les personnes utilisant cet outil doivent
être familiarisées avec son manuel d’utilisation et doivent être informées de
ses dangers potentiels. Les enfants et les personnes touchées d’incapacité
physiques ne doivent pas utiliser cet outil. S’il y a des enfants dans la zone où
l’outil est utilisé, ils doivent faire l’objet d’une surveillance constante. Vous
devez également impérativement respecter les réglementations concernant
la prévention des accidents en vigueur dans votre région.
22. Il en est de même pour les réglementations générales relatives à la santé et à
la sécurité au travail.
23. La responsabilité du fabricant ne peut être engagée pour toute modification
apportée à l’outil et tout dommage résultant d’une telle modification.
24. Il est impossible d’éliminer tous les facteurs de risques résiduels, même si
les instructions d’utilisation de l’outil sont respectées. Les dangers suivants
peuvent exister du fait de la construction et de la conception de l’outil:
• Lésions touchant les poumons si aucun masque antipoussières efficace n’est porté.
• Perte d’acuité auditive si aucune protection auditive efficace n’est portée.
Syndrome de vibrations main-bras si l’outil n’est pas utilisé correctement.

FR
F
|
32 33
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
!
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un
choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conservez toutes les mises en garde et instructions pour consultation ultérieure.
Le terme «outil électrique» utilisé dans les mises en garde désigne un outil
électrique fonctionnant sur le secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1. Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre
ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant
l’utilisation de l’outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle
de l’outil.
2. Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais
modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs
avec des outils à branchement de terre. Des fiches non modifiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Evitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. La
pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter,
tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur,
du lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Des cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à
l’utilisation extérieur. L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure
réduit le risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD). L’usage d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de l’outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un outil peut entraîner des
blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour
les yeux. Les équipements de sécurité tels que les masques contre les
poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés pour les conditions appropriées réduiront les
blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’interrupteur est
en position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt
sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en position
marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé
laissée fixée sur une partie tournante de l’outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations
inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de
bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties
en mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs
peuvent être pris dans les parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour
l’extraction et la récupération des poussières, s’assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés. L’utilisation d’un sac à poussière peut
réduire les dangers liés aux poussières.
h) Ne pas laisser l’habitude acquise par l’utilisation fréquente d’outils vous
conduire à présumer de vos capacités et à ignorer les règles de sécurité.
En une fraction de seconde, une faute d’inattention peut provoquer de graves
blessures.

FR
F
|
34 35
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
4. Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’o uti l
adapté réalisera mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour
lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de passer de l’état de
marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débranchez la fiche de la source d’alimentation et/ou retirez la batterie,
si elle est amovible, de l’outil électrique avant d’effectuer des réglages,
de changer des accessoires ou de ranger les outils électriques. De
telles mesures de sécurités préventives réduisent le risque de démarrage
accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des enfants et ne pas
permettre à des personnes ne connaissant pas l’outil ou les présentes
instructions de le faire fonctionner. Les outils sont dangereux entre les
mains d’utilisateurs novices.
e) Entretenir les outils électriques et leurs accessoires. Vérifier qu’il n’y a
pas de mauvais alignement ou de blocage des parties mobiles, des pièces
cassées ou tout autre condition pouvant affecter le fonctionnement de
l’outil. En cas de dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils
destinés à couper correctement entretenus avec des pièces coupantes
tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles à
contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces
instructions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à
réaliser. L’utilisation de l’outil pour des opérations différentes de celles
prévues pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
h) Garder les poignées et les surfaces de contact sèches, propres et
dépourvues d’huile ainsi que de graisse. Des poignées et surfaces de contact
glissantes ne permettent pas de manipuler et de contrôler l’outil de façon
sûre dans des situations inattendues.
5. Maintenant et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié utilisant uniquement des
pièces de rechange identiques. Cela assure que la sécurité de l’outil est
maintenue.
INFORMATION SUR LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
Valeurs de mesure déterminées conformément à EN 62841-1.
PORTE UNE PROTECTION ACOUSTIQUE!
Valeurs totales des vibrations (somme de vecteurs de trois sens) relevées
conformément à EN 62841-1:
L’amplitude d’oscillation indiquée dans ces instructions d’utilisation a été mesurée
suivant les méthodes de mesurage normées dans EN 62841-1 et peut être utilisée
pour une comparaison d’appareils.
Elle est également appropriée pour une estimation préliminaire de la sollicitation
vibratoire.
L’amplitude d’oscillation change en fonction de l’utilisation de l’appareil électroportatif
et peut, dans certains cas, être supérieure à la valeur indiquée dans ces instructions
d’utilisation. La sollicitation vibratoire pourrait être sous-estimée si l’appareil
électroportatif est régulièrement utilisé d’une telle manière.
Remarque : Pour une estimation précise de la sollicitation vibratoire pendant un
certain temps d’utilisation, il est recommandé de prendre aussi en considération les
espaces de temps pendant lesquels l’appareil est éteint ou en fonctionnement, mais
pas vraiment utilisé. Ceci peut réduire considérablement la sollicitation vibratoire
pendant toute la durée du travail.
Déterminez des mesures de protection supplémentaires pour protéger l’utilisateur
des effets de vibrations, telles que par exemple : Entretien de l’outil électroportatif
et des outils de travail, maintenir les mains chaudes, organisation des opérations de
travail.

FR
F
|
36 37
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
DESCRIPTION DES SYMBOLES
1. SYMBOLES DE SÉCURITÉ
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les
risques possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent
doivent être parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment
pas les risques et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des
accidents.
AVERTISSEMENT
!Ce symbole, marquant un point de sécurité,
indique une précaution, un avertissement ou un
danger. Ignorer cet avertissement peut entraîner
un accident pour vous-même ou pour autrui.
Pour limiter les risques de blessures, d’incendies
ou d’électrocutions, appliquez toujours les
recommandations indiquées.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe
correspondant dans le présent manuel d’utilisation.
Ce type de symbole oblige l’utilisateur à porter des
équipements de protection lors de toute utilisation de
la machine. Ces équipements de protection doivent
porter le marquage.
Conforme aux normes de sécurité CE.
Outil de classeII: cette machine est conçue avec
une double isolation. Il n’est pas nécessaire de la
raccorder à un socle de prise de courant raccordé à
la terre.
Recycler les matériaux indésirables au lieu de les
jeter à la poubelle. Chaque outil et emballage doit
être trié et déposé au centre de recyclage de la
région afin d’être traité de manière écologique.
Sécurité prouvée par l’inspection fédérale des
installations à courant fort ESTI.
2. Symboles produits
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel et/ou sur l’outil: Ceux-ci
fournissent d’importantes informations concernant l’outil ou d’importantes
instructions concernant son utilisation.
250W
Puissance de sortie
nominale
250 W
Feuille abrasive
92x92x92mm
230-240 V~
50Hz
Tension nominale
230-240 V~50Hz
3M
Cordon d’alimentation
3m avec fiche suisse
min-1
11000-20000
Régime
11000-20000 tr/min
LED
Lampe de travail à
LED éclairant la zone
de travail
92x92x92mm

FR
F
|
38 39
180731_ayce_2717_IM 180731_ayce_2717_IM
UTILISATION
1. Avant utilisation
• Retirez tous les éléments d’emballage et les pièces non fixées de l’outil.
• Avant utilisation, inspectez les accessoires. Ils doivent être appropriés à l’outil et
au travail spécifique que vous voulez réaliser.
2. Fonctions
a. Assembler un accessoire (Fig1)
ATTENTION: Lors de tous les travaux et changements d’accessoires, débranchez
l’outil de la prise électrique et portez toujours des gants protecteurs. Les arêtes
coupantes des accessoires peuvent provoquer des blessures corporelles graves. Les
accessoires peuvent devenir brûlants pendant leur utilisation.
Fig. 1
AVERTISSEMENT
!
Vérifiez systématiquement que les accessoires sont correctement
fixés. Un accessoire incorrectement ou insuffisamment fixé peut se
défaire pendant l’utilisation et créer un danger.
1. Débranchez l’outil de l’alimentation électrique.
2. Faites tourner le levier de changement rapide dans le sens inverse des
aiguilles d’une montre jusqu’à pouvoir desserrer le boulon à bride. Appuyez
sur le boulon à bride et faites-le tourner dans le sens des aiguilles d’une
montre sur 90°. Retirez le boulon à bride.
3. Assurez-vous que la plaque de fixation et l’arbre d’entraînement sont propres.
4. Alignez les rainures de l’accessoire approprié avec les nervures de
l’adaptateur. Disposez l’accessoire sur la plaque de fixation.
5. À l’aide de votre main gantée maintenant l’accessoire, insérez le boulon à
bride, appuyez dessus et faites-le tournez dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre sur 90°.
6. Faites tourner le levier de changement rapide dans sa position d’origine pour
bloquer l’arbre d’entraînement.
REMARQUE: Fixez l’accessoire dans la position requise par le travail spécifique à
effectuer. L’arbre est conçu en sorte que l’accessoire puisse être fixé entre 0° et 330°
tous les 30°. (Fig2)
Fig. 2
AVERTISSEMENT
!Pendant l’utilisation, nous vous recommandons de ne pas assembler
l’accessoire en le dirigeant en arrière, car cela peut provoquer des
blessures graves. (Fig3)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Tools manuals