Ayce AGS 10,8 LI 100-190 User manual

ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG | MODE D‘EMPLOI D‘ORIGINE |
ISTRUZIONE D‘USO ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTIONS
AGS 10,8 LI 100-190
AKKU GRAS- UND BUSCHSCHERE
AGS 10,8 LI 100-190
SCULPTE-HAIES ET CISAILLE À GAZON SANS FIL
AGS 10,8 LI 100-190
FORBICI TOSAERBA/SFOLTIRAMI A BATTERIA
AGS 10,8 LI 100-190
CORDLESS GRASS AND SHRUB SHEARS
Anl_AGS_10_8_Li.indd 1Anl_AGS_10_8_Li.indd 1 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

1. GERÄTEBESCHREIBUNG (BILD 1)
1
3 41
12
11 10
9
1 Grasschneidmesser 10 Ladegerät
3 Einschaltsperre 11 Strauchmesser
4 Ein-/Ausschalter 12 Messerentriegelung
9 Messerschutz
Anl_AGS_10_8_Li.indd 2Anl_AGS_10_8_Li.indd 2 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
2 I 3
2. TECHNISCHE DATEN
Akku-Gras- und Buschschere
Drehzahl n0: 1200 min-1
Schnittbreite Grasschere: 100 mm
Schnittlänge Buschschere: 190 mm
Schnittstärke Buschschere: 8 mm
max. Laufzeit: 100 min
Akku: Li-Ion / 10,8 V d.c. / 1,3 Ah
Ladezeit: 2 h
Schalldruckpegel LpA: 61 dB (A)
Schallleistungspegel LWA: 81 dB (A)
Unsicherheit KpA: 6 dB (A)
Vibration ahv: 5,5 m/s2
Unsicherheit KpA: 1,5 m/s2
Unsicherheit KWA: 3 dB (A)
Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners: 77 dB(A)
Gewicht: 1,4 kg
Ladegerät
Netzspannung: 100-240 V ~ 50-60 Hz
Nennausgangsspannung: 13 V d. c.
Nennausgangsstrom: 900 mA
Anl_AGS_10_8_Li.indd 3Anl_AGS_10_8_Li.indd 3 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs
mit einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benut-
zung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu hal-
ten. Beispielhafte Massnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
3.SICHERHEITSHINWEISE
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten
werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie
diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls
Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedie-
nungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haf-
tung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 4Anl_AGS_10_8_Li.indd 4 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
4 I 5
ERKLÄRUNG DES HINWEISSCHILDES AUF DEM GERÄT
11 5
22 4
34
6
1. Achtung! Betriebsanweisung lesen und Warn- und Sicherheitshinweise befol-
gen.
2. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
3. Achtung! Nach dem Ausschalten laufen die Messer nach. Stillstand der Messer
abwarten. Verletzungsgefahr!
4. Akku fachgerecht entsorgen
5. Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen!
6. Garantierter Schallleistungspegel: 87 dB
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebe-
ne Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 5Anl_AGS_10_8_Li.indd 5 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für den Aussenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver-
ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann dies zu
Unfällen führen.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 6Anl_AGS_10_8_Li.indd 6 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
6 I 7
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den unabsichtigen
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Anl_AGS_10_8_Li.indd 7Anl_AGS_10_8_Li.indd 7 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku ein-
setzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfallen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nageln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen konnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge ha-
ben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen die Schraube oder das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 8Anl_AGS_10_8_Li.indd 8 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
8 I 9
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen grösste Sorgfalt in den Aufbau jedes Akkupacks, um Akkus mit maxi-
maler Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben zu kön-
nen. Die Akkuzellen verfügen über mehrstufige Sicherheitsvorrichtungen. Jede
einzelne Zelle wird zunächst formatiert und ihre elektrischen Kennlinien werden
aufgenommen. Diese Daten werden anschliessend genutzt, um die bestmöglichen
Akkupacks gruppieren zu können. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
Umgang mit Akkus stets Umsicht erforderlich. Für den sicheren Betrieb sind
folgende Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädigten Zellen gewährleistet! Eine fal-
sche Handhabung führt zu Zellenschäden
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe Falschnutzung und falsche Pflege
Hauptursache für Schäden durch Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzustand nicht geladen. Vor der
ersten Inbetriebnahme muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie tiefe Entladungszyklen! Laden
Sie Ihren Akku häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15°C, und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürlichen Alterung. Spätestens wenn
die Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80% des Neuzustandes entspricht,
muss der Akku ersetzt werden! Geschwächte Zellen in einem gealterten Akku-
Pack sind den hohen Leistungsanforderungen nicht mehr gewachsen und stel-
len so ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aussetzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen. Die häufigste Ursache für die Tief-
entladung von Akkupacks ist lange Lagerung bzw. Nichtnutzung teilentladener
Akkus. Beenden Sie den Arbeitsvorgang sobald die Leistung merklich nach-
lässt oder die Schutzelektronik anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach voll-
ständiger Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen!
Überlastung führt rasch zur Überhitzung und Zellschädigung im Innern des
Akkugehäuses, ohne dass die Überhitzung äusserlich zu Tage tritt.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 9Anl_AGS_10_8_Li.indd 9 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stösse!
Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über einem Meter heruntergefallen sind
oder die heftigen Stössen ausgesetzt waren unverzüglich, auch wenn das
Gehäuse des Akkupacks unbeschädigt erscheint. Die Akkuzellen im Inneren
können ernsthaft beschädigt sein. Beachten Sie hierzu auch die Entsorgungs-
hinweise.
10. Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die integrierte Schutzabschaltung
das Gerät aus Sicherheitsgründen ab. Achtung! Betätigen Sie den Ein-/ Aus-
schalter nicht mehr, wenn die Schutzabschaltung das Gerät abgeschaltet hat.
Dies kann zu Schäden am Akku führen.
11. Verwenden Sie nur original Akkus. Der Einsatz von anderen Akkus kann zu
Verletzungen; Exposition und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf dem Typenschild des Ladegeräts.
Schliessen Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung vor Beschädigung und scharfen
Kanten. Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch einen Elektrofachmann
auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht zum Laden von anderen Ak-
kugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der Akku-Pack. Lassen Sie den
Akku-Pack vor Beginn des Ladevorgangs auf Raumtemperatur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen!
Beachten Sie die maximalen Ladezeiten. Diese Ladezeiten gelten nur für ent-
ladene Akkus. Mehrfaches Einstecken eines geladenen oder teilgeladenen
Akkus führt zum Überladen und zur Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage
im Ladegerät stecken lassen.
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von denen Sie vermuten, dass die letzte
Aufladung des Akkus länger als 12 Monate zurück liegt. Die Wahrscheinlich-
keit ist hoch, dass der Akku bereits gefährlich geschädigt ist (Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter 10°C führt zur chemischen Schädigung
der Zelle und kann zu Brand führen.
10. Verwenden Sie keine Akkus, die sich während des Ladens erwärmt haben, da
die Akkuzellen gefährlich geschädigt sein könnten.
11. Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich während des Ladens aufgewölbt
oder verformt haben, oder welche ungewöhnliche Symptome zeigten (Ausga-
sen, Zischen, Knacken, ...)
Anl_AGS_10_8_Li.indd 10Anl_AGS_10_8_Li.indd 10 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
10 I 11
12. Entladen Sie den Akku nicht vollständig (empfohlene Endladetiefe max. 80%).
Vollentladung führt zur vorzeitigen Alterung der Akkuzellen.
13. Batterien niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinflüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das Ladegerät vor Feuchtigkeit und Regen.
Feuchtigkeit und Regen können zu gefährlichen Zellschädigungen führen.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im Bereich von Dämpfen und brennba-
ren Flüssigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem Zustand und einer Umgebungs-
temperatur von 10-40°C verwenden.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, die eine Temperatur von über 40° C
erreichen können, insb. nicht in einem in der Sonne geparkten Kfz.
6. Akkus vor Überhitzung schützen!
Überlastung, Überladung oder Sonneneinstrahlung führt zur Überhitzung und
zur Zellschädigung. Laden oder arbeiten sie keinesfalls mit Akkus, welche
überhitzt wurden – ersetzen sie diese unverzüglich.
7. Lagerung von Akkus, Ladegeräten und Akkugerät. Lagern Sie das Ladegerät
und Ihr Akkugerät nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur
von 10-40°C. Den Lithium-Ionen Akku lagern Sie kühl und trocken bei 10-20°C.
Vor Luftfeuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen! Akkus nur in
geladenem Zustand lagern (mind. 40% geladen).
8. Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku gefriert. Akkus, welche länger
als 60 Minuten unter 0°C gelagert wurden, sind zu entsorgen.
9. Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug auf elektrostatischer Ladung: elek-
trostatische Entladungen führen zu Schäden an der Schutzelektronik und den
Akku-Zellen! Vermeiden Sie daher elektrostatische Aufladung und berühren
Sie niemals die Akku-Pole!
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte beinhalten umweltgefährdende
Materialien. Akku- Geräte nicht in den Hausmüll geben. Nach dem Defekt oder
Verschleiss, das Gerät an die von Ihnen bevorzugte Jumbo Verkaufsstelle bringen.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass
diese einzeln in Kunststoffbeutel verpackt werden um Kurzschlüsse oder Brand
zu vermeiden!
Anl_AGS_10_8_Li.indd 11Anl_AGS_10_8_Li.indd 11 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

Sicherheitshinweise für Gras- und Strauchscheren
• Überprüfen Sie das Schneidgut vor Arbeitsbeginn. Entfernen Sie vorhande-
ne Fremdkörper. Achten Sie während des Arbeitens stets auf Fremdkörper.
Sollten Sie dennoch während des Arbeitens auf ein Hindernis treffen, setzen
Sie die Maschine ausser Betrieb (Einschalttaste loslassen) und entfernen Sie
dieses. Es ist empfohlen, die Hecke nach verborgenen Objekten, z.B. Drahtzäu-
nen, abzusuchen.
• Während der Arbeit das Gerät in ausreichendem Abstand zum Körper halten.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn alle Körperteile vom Gerät weg weisen.
• Achten Sie darauf, dass sich im Arbeits- oder Schwenkbereich weder Mensch
noch Tier aufhalten.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder sorgen Sie für ausreichende künstliche
Beleuchtung.
• Achtung! Die Schneidwerkzeuge laufen nach dem Ausschalten nach!
• Bewahren Sie das Gerät nach Gebrauch so auf, dass die Schneidmesser von
Hand nicht berührbar sind.
• Beim Blockieren der Schneidemesser das Gerät ausser Betrieb setzen (Ein-
schalttaste loslassen) und den Gegenstand (dicker Ast, Fremdkörper) mit
einem stumpfen Hilfsmittel entfernen. Nicht mit den Fingern entfernen, da das
vorgespannte Messer zu erheblichen Schnittverletzungen führen kann.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen sauber und frei von Verunreinigungen.
• Halten Sie das Ladekabel fern von den Messern. Benutzen Sie das Gerät nicht
mit eingestecktem Ladekabel.
• Wir empfehlen die Verwendung einer Steckdose mit Fehlerstromschutzschal-
ter mit maximal 30mA Auslösestrom für das Ladegerät.
• Versuchen Sie nicht, bei laufendem Motor Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut
nur bei ausgeschaltetem Gerät.
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschalte-
tem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere
kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer. Bei Trans-
port oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger
• Umgang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, da das Schneid-
messer in Berührung mit verborgenen Stromleitungen kommen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung kann me-
tallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 12Anl_AGS_10_8_Li.indd 12 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
12 I 13
• Halten Sie das Gerät richtig, z.B. mit beiden Händen, wenn zwei Handgriffe
vorhanden sind.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Sich mit den Bedienelementen und dem bestimmungsgemässen Gebrauch der
Maschine vertraut machen. Örtliche Vorschriften können das Alter des Bedieners
begrenzen. Daran denken, dass der Bediener oder Anwender für Unfälle oder
Gefahren, die sich gegenüber anderen Personen oder deren Verhalten ereignen,
verantwortlich ist. Die Maschine niemals mit beschädigten Schutzvorrichtungen
oder mit Schutzvorrichtungen an falscher Stelle benutzen. Vor Verletzung der
Füsse und Hände durch das Schneidwerk in Acht nehmen. Nur die vom Hersteller
empfohlenen Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
4. LIEFERUMFANG
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen
Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5
Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben
haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Infor-
mationen am Ende der Anleitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpa-
ckung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transport-
sicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantie-
zeit auf.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 13Anl_AGS_10_8_Li.indd 13 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht
mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
5.BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasenkanten und kleineren Grasflächen im pri-
vaten Haus- und Hobbygarten bestimmt. Als Geräte für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, die nicht in öffentlichen Anlagen, Parks,
Sportstätten, an Strassen und in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraus-
setzung für den ordnungsgemässen Gebrauch des Gerätes.
Warnung! Wegen Gefahr von Personen und Sachschaden darf das Gerät nicht
zum Zerkleinern im Sinn von Kompostieren verwendet werden.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener
und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäss nicht für den ge-
werblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks-
oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
6.VOR INBETRIEBNAHME
6.1. Akku laden (Bild 2/3)
• Ladegerät und Gerät verbinden (Bild 2).
• Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit
der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Ladegerät in Netzsteckdose
einstecken, die rote LED (Bild 3/ Pos. 1) leuchtet und zeigt die vorhandene La-
despannung an.
• Der Akku wird geladen. Die Ladezeit beträgt bei leerem Akku max. 2 Stunden.
Während des Ladevorgangs kann sich der Akku im Gerät etwas erwärmen,
dies ist jedoch normal.
• Ist der Akku voll geladen, erlischt die rote LED (Bild 3/Pos. 1).
Anl_AGS_10_8_Li.indd 14Anl_AGS_10_8_Li.indd 14 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
14 I 15
2
3
1
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
• ob an der Steckdose die Netzspannung vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie das
komplette Gerät mit Ladegerät an die von Ihnen bevorzugte Jumbo Verkaufsstelle
zu bringen.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus sollten Sie für eine rechtzeitige
Wiederaufladung des Akkus sorgen, Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie
feststellen, dass die Leistung des Gerätes nachlässt.
Entladen Sie den Akku nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akkus!
Warnung!
Die vom Hersteller am Gerät installierten Schalteinrichtungen dürfen nicht ent-
fernt oder überbrückt werden, z. B. durch Anbinden einer Schalttaste am Griff,
da andernfalls Verletzungsgefahr besteht und das Gerät nicht automatisch ab-
schaltet.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 15Anl_AGS_10_8_Li.indd 15 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

7.BEDIENUNG
Die zu schneidende Fläche vorher von Steinen und anderen festen Gegenständen
befreien. Die Einschaltsperre (Bild 1 / Pos. 3) verhindert ein unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Gerätes. Zum Einschalten die Einschaltsperre (Bild 1/ Pos. 3) durch
drücken und gleichzeitig den Ein- /Ausschalter (Bild 1 / Pos. 4) drücken. Durch
Loslassen des Ein-/Ausschalters (Bild 1 / Pos. 4) kann das Gerät wieder ausge-
schaltet werden.
1
3 41
12
7.1 Gras schneiden
Die Grasschere über den Boden gleiten lassen. Die beste Schneideleistung erzielt
man bei trockenem Rasen.
Beim Nachlassen der Schneideleistung, Schere sofort neu aufladen, damit die Ak-
kus nicht völlig entleert werden.
Wird die Grasschere nicht benutzt, muss die schwarze Messerschutzhaube auf die
Messer aufgesetzt werden.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 16Anl_AGS_10_8_Li.indd 16 02.12.15 13:3002.12.15 13:30

DE
16 I 17
7.2 Hecken schneiden
Das Gerät kann zum Schneiden kleiner Hecken und Sträucher verwendet werden.
Neigen Sie die Strauchschere leicht in Richtung der zu schneidenden Hecke.
Schneiden Sie zunächst die Seiten, von unten nach oben, dann erst die Oberseite.
Achten Sie auf Fremdkörper in oder an der Hecke, die das Messer beschädigen
könnten.
Wann schneidet man die Hecken:
• Allgemein gilt die Regel, Hecken, die Ihr Laub im Herbst verlieren im Juni und
Oktober zu schneiden.
• Immergrüne Hecken können im April und August geschnitten werden.
7.3 Wechseln der Messer
Warnung! Verletzungsgefahr!
Zum Entfernen der Messer drücken Sie die Messerentriegelung (Bild 1/Pos. 12)
und nehmen das Messer wie in Bild 4 /Pos 12 zu sehen ist ab.
Nach dem Entfernen des Messers sind die Getriebezahnräder zu sehen (Bild 5).
Achten Sie darauf, dass während des Messerwechsels kein Schmutz in das Getrie-
be gelangt. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4
12
5
2 2
1
Vorsicht! Beim Drücken der Messerentriegelung (Bild 1/Pos. 12) fällt das Messer
herab!
Anl_AGS_10_8_Li.indd 17Anl_AGS_10_8_Li.indd 17 02.12.15 13:3102.12.15 13:31

Beim Einsetzen des Heckenscherenmessers achten Sie darauf, in welcher Stel-
lung sich der Exzenterstift (Bild 5 / Pos.1) befindet. Nehmen Sie das Heckensche-
renmesser und schieben Sie die Exzenteraufnahme (Bild 6/ Pos.1) an die Position,
so dass beim Zusammenbau der Exzenterstift genau auf die Exzenteraufnahme
passt. Das Heckenscherenmesser wird auf die Führungsstifte (Bild 5 / Pos. 2) ge-
steckt.
Beim Einsetzen des Grasschneidemessers achten Sie wieder auf die Stellung des
Exzenterstiftes (Bild 5 / Pos.1).
Am Grasscherenmesser kann durch verschieben der Exzenteraufnahme (Bild 7 /
Pos. 1) nach links oder rechts die Position gefunden werden, dass der Exzenter-
stift (Bild 5 /Pos. 1) und die Exzenteraufnahme (Bild 7 / Pos. 1) zusammen passen.
6
1
7
1
Anl_AGS_10_8_Li.indd 18Anl_AGS_10_8_Li.indd 18 02.12.15 13:3102.12.15 13:31

DE
18 I 19
8. REINIGUNG, WARTUNG UND ERSATZTEILBESTELLUNG
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
• Vor und nach dem Gebrauch sollte die Schere gründlich gereinigt werden. Ein
paar Tropfen Öl (z. B. Nähmaschinenöl) auf die Messer verbessern die Schnei-
deleistung. Messer jedoch niemals fetten.
• Für einen gleichbleibend exakten Schnitt ist es notwendig, dass Grasreste und
Schmutz auch zwischen Ober- und Untermesser entfernt werden.
Vorsicht!
Wegen der Gefahr von Personen- und Sachschäden, reinigen Sie das Produkt nie
mit fliessendem Wasser, insbesondere nicht unter Hochdruck. Bewahren Sie die
Akkuschere an einem trockenen und frostsicheren Ort auf. Der Aufbewahrungs-
ort muss für Kinder unzugänglich sein.
8.2 Wartung
• Für ein gutes Schneideergebnis sollten die Messer stets scharf sein. Sie kön-
nen deshalb mit einem Abziehstein wieder geschärft werden. Besonders emp-
fehlen wir, Scharten und Grate, die durch Steine o. ä. entstehen können, zu
entfernen.
• Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
Anl_AGS_10_8_Li.indd 19Anl_AGS_10_8_Li.indd 19 02.12.15 13:3102.12.15 13:31

9.ENTSORGUNG UND WIEDERVERWERTUNG
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen
aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defek-
te Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Anl_AGS_10_8_Li.indd 20Anl_AGS_10_8_Li.indd 20 02.12.15 13:3102.12.15 13:31
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Titan
Titan TTI866JSW Original instructions

Black & Webster
Black & Webster C Series Installation, operating, & maintenance instructions

Challenge Xtreme
Challenge Xtreme M1Q-DD4-80 Original instructions

Hakko Electronics
Hakko Electronics FM-2023 instruction manual

Anslut
Anslut 402-391 operating instructions

Matco Tools
Matco Tools MT2638 manual