Ayce PLD2372 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG I MANUEL D'UTILISATION
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL
2000 W
HEISSLUFTGEBLÄSE
PISTOLET À AIR CHAUD
TERMOSOFFIATORE
HOT AIR GUN

01
LISTE DER HAUPTTEILE
D
|
02
TECHNISCHEDATEN
Modell PLD2372 (1339260)
Spannung
Nennleistung
Temperaturbereich 1 : 50 °C
2 : 50 °C - 650 °C
Luftdurchuss 1: 250 - 500 L/min.
LIEFERUMFANG
Taste zum Verringern des Luftstroms
Taste zum Verstärken des Luftstroms
Flache Düse
Reektordüse
Glasschutzdüse
Reduktordüse
Schaber
220-240 V/50-60 Hz
2000 W
2: 250 - 500 L/min.
Verpackungsinhalt:
X1
X1
X1
X1
X1
X1
Heissluftgebläse
Flachdüse
Reektordüse
Glasschutzdüse
Reduktordüse
Schaber
Heissluftdüse
Lufteinlassönungen
Ein-/Ausschalter
LCD-Anzeige
Speichertaste
Taste zur Moduswahl
Taste zum Erhöhen der Temperatur
Taste zum Senken der Temperatur
PLD2372 (1339260)
Bedienungsanleitung X1
①
②
④
③
④
⑤
⑦
⑩⑨⑧
⑥
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1
2
3
4
5
6
7

WICHTIGE INFORMATIONEN
Ayce Power Tools behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung
Änderungen und Verbesserungen am Design dieses Geräts vorzunehmen.
VERWENDUNGSZWECK
Das Gerät ist dafür vorgesehen, Plastik oder Kleber zu schmelzen, Farbe zu entfernen und
Rohre zu erwärmen oder eisfrei zu machen.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet„Vorsicht“. Es dient als Warnhinweis
und weist auf Gefahren hin. Bei Nichtbeachtung des
Warnhinweises besteht Unfallgefahr für Sie oder andere
Personen. Um das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod
durch elektrischen Schlag einzuschränken, befolgen Sie stets
die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während der
Verwendung des Produkts Gehörschutz, Augenschutz,
Atemschutz bzw. Handschuhe zu tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert. Für den
Anschluss ist keine geerdete Steckdose erforderlich.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne
bedeutet, dass das Produkt getrennt vom Haushaltsabfall
entsorgt werden muss. Das Produkt muss gem. der örtlichen
Entsorgungsvorschriften der Wiederverwertung zugeführt
werden. Durch separate Entsorgung des Produkts tragen Sie
zur Minderung des Verbrennungs-oder Deponieabfalls bei
und reduzieren eventuelle negative Einwirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt.
WARNUNG:
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle Risiken
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erläuterungen müssen
genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich schliessen keine Risiken aus und sind
kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen.
Nachgewiesene Sicherheit des Eidgenössischen
Starkstrominspektorates ESTI
03 D
|
04

2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät nden Sie die nachstehenden Symbole. Sie
geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
2000 W
Nennleistung
Mit
Temperaturbereich
von 50 °C /50- 650 °C
3 m Kabel mit
Schweizer Stecker
220-240V~/
50-60 Hz
Nennspannung
Mit Luftstrom von
250 - 500 l/Min.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG DES GERÄTS
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen Stromschlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begri „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes
(kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet ist.
Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf Abstand.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Nehmen Sie
niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie schutzgeerdete
Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.Es besteht ein erhöhtes Risiko eines elektrischen
Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein Elektrowerkzeug
eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter keinen
Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum Herausziehen
des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze, Schmiermitteln,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel.
Die Verwendung eines für den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
05 D
|
06

3 - Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie auf Ihre
Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit. Verwenden Sie
Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines
Elektrogeräts kann bereits zu schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille.
Eine den Bedingungen entsprechende Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz verringert die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschliessen
und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen oder tragen.
Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-Schalter oder der Anschluss von
Elektrogeräten an die Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite, bevor Sie das
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand
und gutes Gleichgewicht.
So haben Sie in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen vorgesehen,
so achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und richtig verwendet werden.
Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
4 - Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
vorgesehene Elektrowerkzeug.
Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser
und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht betätigen lässt.
Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter geregelt werden können, sind gefährlich
und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder das Werkzeug
weglegen.
Vorbeugende Sicherheitsmassen wie diese verringern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt
einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite
von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht
mit diesem vertraut sind oder diese Bedienungsanleitung nicht kennen.
Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von unerfahrenen Personen bedient werden, eine
Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass keine
defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie beschädigte
Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG:
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen
Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE
FRAGEN AUF.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen, deren körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind oder denen es an
Erfahrung und Kenntnis mangelt, benutzt werden, wenn sie baufsichtigt oder in
die sichere Benutzung des Gerätes unterwiesen werden und die damit
verstandenen Gefahren verstehen. Reinigung und Wartung darf von Kindern
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Das Gerät erzeugt grosse Hitze, was zu erhöhter Brand- und Explosionsgefahr führen kann.
• Bei unvorsichtigem Einsatz des Gerätes könnte ein Brand entstehen; gehen
Sie daher vorsichtig vor, wenn Sie das Gerät an Orten einsetzen, an denen sich
brennbares Material bendet.
• Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie in der Nähe entzündlicher
Materialien arbeiten. Der heisse Luftstrom und die Heissluftdüse können Staub
oder Gase entzünden.
• Nicht längere Zeit auf die gleiche Stelle richten.
• Niemals den heissen Luftstrom über längere Zeit auf die gleiche Stelle richten. Es können
leicht entzündliche Gase entstehen, z. B. wenn Sie mit Kunststo, Farbe, Lack oder
ähnlichen Materialien arbeiten.
• Nicht in explosiver Umgebung einsetzen.
07 D
|
08

BEDIENUNG
1. Vor Gebrauch
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
• Prüfen Sie das Zubehör vor Gebrauch. Es sollte für das Gerät sowie Ihren
Verwendungszweck geeignet sein.
2. Funktionen
Anbringen einer Düse (Abb. 1)
• Beachten Sie, dass die Hitze auf brennbares Material übertragen werden kann, das sich
• Stellen Sie das Gerät nach der Benutzung auf seinen Ständer, damit es vor der Einlagerung
abkühlen kann.
• Lassen Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand nicht unbeaufsichtigt.
•Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter keinen Umständen
zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum Herausziehen des
Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen
Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen.
• Immer eine Schutzbrille tragen. Die Schutzbrille senkt die Verletzungsgefahr.
• Trennen Sie den Stecker vom Stromnetz, bevor Sie Einstellungen durchführen, Zubehör
wechseln oder das Gerät ablegen. Diese Sicherheitsmassnahme verhindert, dass das Gerät
unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
• Prüfen Sie Gerät, Kabel und Stecker vor jeder Verwendung. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie einen Schaden feststellen. Öffnen Sie das Gerät nicht selbst und lassen Sie es nur
von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Geräte, Kabel und Stecker erhöhen die Stromschlaggefahr.
• Sorgen Sie in Ihrem Arbeitsbereich für gute Belüftung.
während des Arbeitens entstehen, gesundheitsschädlich.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe und berühren Sie nicht die heisse Düse.
Verbrennungsgefahr!
• Richten Sie den heissen Luftstrom niemals auf Menschen oder Tiere.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Haartrockner. Die ausströmende heisse Luft ist beträchtlich
heisser als die eines Haartrockners.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
zu vermeiden.
WARNUNG:
Wird das Werkzeug nicht vom Stromnetz getrennt, kann dies zu einem
versehentlichem Start und somit ggf. zu schweren Verletzungen führen.
Abb. 1 •Vergewissern Sie sich, dass das
Heissluftgebläse abgeschaltet und
vom Stromnetz getrennt und
abgekühlt ist, bevor Sie die Düse
austauschen.
• Bringen Sie eine der vier Düsen an der
Heissluftdüse an, indem Sie sie einfach
auf die Heissluftdüse stecken.
Hinweis: Bringen Sie die Düse nicht zu
nah an das zu bearbeitende Werkstück.
Die aufgestaute heisse Luft kann zu
einem Überhitzen des Gerätes führen.
Entfernen der Wärmeschutzmanschette (Abb. 2)
Abb.2
Die Wärmeschutzmanschette kann für
Arbeiten an besonders schwer
erreichbaren Stellen abgenommen
werden.
09 D
|
10

WARNUNG: Einstellen der Luftmenge (Abb. 4)
Abb.4
Vorsicht bei der Heissluftdüse! Es besteht erhöhte Verbrennungsgefahr bei Arbeiten
ohne Wärmeschutzmanschette.
Um die Wärmeschutzmanschette abzunehmen oder zu montieren, schalten Sie das Gerät aus
und lassen Sie es abkühlen. Für ein schnelleres Abkühlen kann das Gerät auch über einen
kurzen Zeitraum mit der niedrigsten einstellbaren Temperatur betrieben werden.
Ziehen Sie die Manschette nach aussen, um sie zu entfernen.
Einstellen der Temperatur (Abb.3)
Abb.3 • Die Temperatur kann über das Bedienfeld in
10 -C-Einheiten erhöht bzw. verringert werden.
Um die Temperatur zu senken, drücken Sie die
linke Taste (7); um sie zu erhöhen, drücken Sie
die rechte Taste (8).
• Drücken Sie die Tasten entwederkurz oder
drücken Sie sie und halten Sie sie gedrückt, bis
die gewünschte Temperatur eingestellt ist.
• Beachten Sie dabei, dass die Höchsttemperatur
vom Ein-/ Ausschalter abhängig ist. Die
Höchsttemperatur kann nur in Schaltstufe 2
erreicht werden. Wenn Schaltstufe 1
ausgewählt ist, beträgt die Höchsttemperatur
50 °C und die Temperatur kann nicht verstellt
werden. In der LCD-Anzeige können Sie die von
Ihnen ausgewählte Temperatur ablesen.
WARNUNG:
Lassen Sie das Gerät nicht fallen - das Keramik-Heizelement, das sich im Inneren des Gerätes
bendet, ist besonders stoss- und aufprallempndlich.
Die Intensität des Luftstroms kann über
das Bedienfeld in fünf Stufen eingestellt
werden. In der LCD-Anzeige können Sie
die von Ihnen ausgewählte Einstellung
ablesen.
Auswahl der Voreinstellung (Abb. 5)
• Zur schnellen Auswahl der Einstellung von Temperatur und Luftstrom sind 4
Voreinstellungen für die häugsten sowie festgelegte Anwendungen verfügbar.
• Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie auf die Taste zur Moduswahl (6), um eine gewünschte
Voreinstellung für Temperatur und Luftstrom auszuwählen.
Abb. 5
Senken der
temperatur Erhöhen der
temperatur
Verstärken des luftstroms
Verringern des luftstroms
11 D
|
12

Eingabe der Voreinstellung (Abb. 6)
• Wählen Sie gemäss Abb. 5 eine Voreinstellung aus.
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur und den Luftstrom mit den Tasten (7), (8), (9) und
(10) ein. Während dieses Vorgangs blinkt das Eingabesymbol für die Voreinstellung. (Abb. 6)
• Halten Sie dann die Speichertaste (5) 2 Sekunden lang gedrückt, bis das Eingabesymbol
für die Voreinstellung erlischt. (Abb. 6) Die neue Einstellung für Temperatur und Luftstrom
wird in der Voreinstellung gespeichert und kann schnell abgerufen werden.
Abb. 6
Ablegen des Gerätes (Abb.7)
Abb.7
Legen Sie das Gerät zum Abkühlen oder
um beide Hände frei zu halten auf die
Abstellvorrichtung.
WARNUNG:
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie mit dem abgelegten Gerät arbeiten!
Es besteht die Gefahr, sich an der Heissluftdüse zu verbrennen.
EIN-/AUS-Schalter (Abb.8)
Abb.8
•Einschalten: Bringen Sie den
Ein-/Ausschalter in Position I oder II.
•Ausschalten: Bringen Sie den
Ein-/Ausschalter in Position 0.
WARNUNG:
Dieses Gerät muss auf der Abstellvorrichtung abgesetzt werden, wenn es nicht benutzt wird.
Einstellen von Luftstrom und Temperatur
Bitte halten Sie sich an die folgenden Kapitel „Einstellen der Temperatur“ und „Einstellen des
Luftstroms“.
Speicherfunktion
Die zuletzt eingestellte Temperatur und der zuletzt eingestellte Luftstrom bleiben auch nach
dem Abstellen des Gerätes gespeichert. Wenn das Heissluftgerät wieder eingeschaltet wird,
kehrt es zur letzten Einstellung zurück.
Eingabesymbol für die
Voreinstellung Anzeige Voreinstellung
Anzeige Temperatur
Anzeige Luftstrom
4.1
Anzeige
Temperatureinstellung
4.2
13 D
|
14

3. Vorgehensweise für den Betrieb
a. Allgemeiner Betrieb c. Entfernen von Farben
WARNUNG:
• Entfernen Sie keine Farbe von Fensterrahmen aus Metall, da die Hitze zum Glas geleitet
werden und dieses zum Zerspringen bringen kann. Verwenden Sie die Glasschutzdüse beim
Entfernen von Farbe von anderen Fensterrahmen.
• Richten Sie das Gerät nicht zu lange auf dieselbe Stelle, um ein Entzünden der Oberäche
zu vermeiden.
• Vermeiden Sie die Ansammlung von Farbe am Schaber, da diese sich entzünden könnte.
Falls erforderlich, entfernen Sie Farbreste sorgfältig mit einem Messer vom Schaber.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass Sie alle Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden haben. Vergewissern Sie sich auch, dass das Gerät abgeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung den Angaben auf dem Typenschild
entspricht. Verbinden Sie den Stecker mit dem Stromnetz.
• Legen Sie immer die geeignete Temperatur für die jeweilige Tätigkeit fest.
• Prüfen Sie zunächst die Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials bei der niedrigsten
Temperatureinstellung und erhöhen Sie dann den Luftstrom an einer unauälligen Stelle.
• Wenn der Abstand zwischen Luftstrom / Düse und zu bearbeitendem Material geringer
wird, sinkt die Temperatur.
• Die Temperatur hängt von dem Material ab, das Sie bearbeiten.
WARNUNG:
Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Einstellung korrekt ist, beginnen Sie mit einer
niedrigen Temperatureinstellung und erhöhen Sie die Temperatur allmählich, bis
Sie optimale Ergebnisse erhalten.
b. Anbringen des korrekten Zubehörs
Symbol Beschreibung Zweck
Glasschutzdüse
Reektordüse
Reduktordüse
Flache Düse
Schaber
Schutz von Fenstern beim
Entfernen von Farbe vom Rahmen
Löten von Rohren
Schweissen, Schrumpfschläuche
(Hitze auf kleine Fläche konzentriert)
Trocknen, auftauen
(Hitze über grössere Fläche verteilt)
Entfernen von Farben und Lacken
• Stecken Sie ein geeignetes Zubehörteil auf.
• Stellen Sie eine hohe Temperatur ein.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Richten Sie den Heissluftstrom auf die zu entfernende Farbe.
• Sobald die Farbe weich wird, kratzen Sie sie mit einem Handschaber ab
d. Stationäre Verwendung
Dieses Gerät kann auch stationär verwendet werden.
• Platzieren Sie das Gerät auf der Werkbank.
• Sichern Sie das Kabel, um zu verhindern, dass das Gerät von der Werkbank gezogen wird.
• Schalten Sie das Gerät vorsichtig ein.
WARNUNG:
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass die Düse stets von Ihnen und umstehenden
Personen weg zeigt.
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass nichts auf die Düse fällt.
WARTUNG
ACHTUNG!
Schalten Sie das Werkzeug vor dem Durchführen von Einstellungen oder Wartungsarbeiten
immer aus. Ein beschädigtes Kabel muss durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie umgehend den Stecker aus der Steckdose; wenn das Kabel beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dieses Werkzeug nicht dem Regen auszusetzen.
15 D
|
16

Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrit nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend
mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das
Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen
Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit können mängelaufweisende
Geräte in jedem Jumbo-Laden zurückgegeben werden. Wir werden uns die
Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden Garantiebestimmungen
entweder zu reparieren oder auszutauschen.
GARANTIEURKUNDE
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten
und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch
zur Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der
Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die GO ON Produkte
in jeder Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden
kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
REINIGUNG
Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Säuberung von Plastikteilen.
Die meisten Plastikteile können durch verschiedene, handelsübliche Lösungsmittel beschädigt
werden. Verwenden Sie saubere Tücher zur Entfernung von Schmutz, Kohlestaub und anderen
Verunreinigungen.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets gribereit. Verpacken
Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung, um Beschädigungen während
des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die Maschine stets an einem trockenen Ort auf.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroen. Unsere Qualitätsverpichtung schliesst auch
unseren Kundendienst ein.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt, dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
17 D
|
18
5
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA

NOTIZENGARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in der folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau wie möglich.
So können wir Ihre Beschwerde schneller und ezienter bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung
mit Begrien wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess
beträchtlich verlängern.)
19 D
|
20

TECHNISCHE ZEICHNUNG TEILELISTE
Teilebezeichnung
Nr. Teilebezeichnung
Nr.
GEHÄUSESCHALE, DEKORATION
1VORDERE ABDECKUNG
16
LINKE GEHÄUSESCHALE
2STÜTZRING
17
SCHRAUBE
3HEISSLUFTGERÄTEROHR
18.1
HINTERE ABDECKUNG, DEKORATION
4MICA-BLATT
18.2
HINTERE ABDECKUNG
5HEIZELEMENT
18.3
TASTE
6HEIZELEMENT-BAUGRUPPE
18
HINTERE INNENABDECKUNG
7SCHALTER-ABDECKUNG
19
PLATINE
8KABELSCHUTZ
20
MOTOR
9SCHALTERGRUPPE
21
MOTORHALTERUNG
10 GRIFF, DEKORATION
22
SCHRAUBE
11 KNICKSCHUTZHÜLLE
23
SCHRAUBE
12 NETZKABEL
24
LÜFTERBAUGRUPPE
13 RECHTE GEHÄUSESCHALE
25
SCHRAUBE
14 SCHRAUBE
26
LÜFTERABDECKUNG
15
21 D
|
22

X1
X1
X1
X1
X1
X1
X1
1
2
3
4
5
6
7
ELEMENTS PRINCIPAUX
Buse à air chaud
Orices d'admission d'air
Interrupteur Marche/arrêt
Écran LCD
Bouton d'enregistrement
Bouton de sélection du mode
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Modèle PLD2372 (1339260)
Tension/Fréquence c.a.
Puissance
Plage de température 1 : 50 °C
2 : 50 °C - 650 °C
Débit d'air 1: 250 - 500 L/min.
FOURNITURES
Bouton diminution du débit d'air
Bouton d'augmentation du débit d'air
Buse plate
Buse à réecteur
Buse à protection de verre
Buse à réducteur
Racloir
220-240 V/50-60 Hz
2000 W
2: 250 - 500 L/min.
L'emballage de vente comprend les éléments ci-dessous :
Pistolet à air chaud
Buse plate
Buse à réecteur
Buse à protection de verre
Buse à réducteur
Racloir
Bouton diminution de la température
PLD2372 (1339260)
Manuel d'utilisation
①
②
④
③
④
⑤
⑦
⑩⑨⑧
⑥
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Bouton d'augmentation de la température
23 F
|
24

INFORMATIONS IMPORTANTES
À tout moment et sans préavis, ayce Power tool se réserve le droit de modier et d'améliorer
la conception et les specications techniques de ce produit.
UTILISATION PRÉVUE
L'appareil sert à faire fondre du plastique ou de la colle, à nettoyer de la peinture et à
chauer ou dégeler les tuyaux.
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une
précaution, un avertissement ou un danger. Ignorer cet
avertissement peut entraîner un accident pour vous-même
ou pour autrui. Pour limiter les risques de blessures,
d’incendies ou d’électrocutions, appliquez toujours les
recommandations indiquées.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe
correspondant dans le présent manuel d’utilisation.
Ce type de symbole oblige l’utilisateur à porter des
équipements de protection lors de toute utilisation de la
machine. Ces équipements de protection doivent porter le
marquage
Conforme aux normes de sécurité CE
Outil de classe II : cette machine est conçue avec une double
isolation. Il n’est pas nécessaire de la raccorder à un socle de
prise de courant raccordé à la terre.
Le pictogramme de la poubelle barrée indique que le
produit doit faire l’objet d’un tri. Il doit être recyclé
conformément à la réglementation environnementale locale
en matière de déchets. En triant les produits portant ce
pictogramme, vous contribuez à réduire le volume des
déchets incinérés ou enfouis, et à diminuer tout impact
négatif sur la santé humaine et l’environnement.
AVERTISSEMENT
DESCRIPTION DES SYMBOLES
1. SYMBOLES DE SÉCURITÉ
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques possibles.
Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent être parfaitement
compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques et ne peuvent se
substituer aux mesures correctes de prévention des accidents.
Sécurité prouvée par l’Inspection fédérale desinstallations
à courant fort ESTI
25 F
|
26

2. SYMBOLES DU PRODUIT
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel et/ou sur l'appareil. Ceux-ci fournissent
d'importantes informations concernant le produit ou son utilisation.
2000 W
Puissance
nominale
Dans la plage de
Temperature de
50 °C/50- 650 °C
Câble de 3 m avec
che suisse
220-240V~/
50-60 Hz
Tension nominale
Avec un débit de
250-500 L/min
Avertissements de sécurité généraux pour l'outil
AVERTISSEMENT. Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure sérieuse.
CONSERVEZ TOUTES LES MISES EN GARDE ET INSTRUCTIONS POUR CONSULTATION ULTÉRIEURE.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les mises en garde désigne un outil électrique
fonctionnant sur le secteur (laire) ou sur batterie (sans l).
1 Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant l'utilisation de
l'outil.
Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l'outil.
2 Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais modifier
la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d'adaptateurs avec des outils à
branchement de terre.
Des ches non modiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Évitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides.La pénétration d'eau à
l'intérieur d'un outil augmentera le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu'on utilise un outil à l'extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l'utilisation
extérieur.
L'utilisation d'un cordon adapté à l'utilisation extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD).
L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
27 F
|
28

3 - Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de bon
sens dans votre utilisation de l'outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d'un outil peut entraîner des blessures graves
des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les masques contre les poussières, les chaussures de
sécurité antidérapantes, les casques ou les protections acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S'assurer que l’interrupteur est en position arrêt
avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou de le
porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur l'interrupteur ou brancher des outils dont l'interrupteur
est en position marche est source d'accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche.
Une clé laissée xée sur une partie tournante de l'outil peut donner lieu à des blessures de
personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations inattendues.
f) S'habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux.
Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties en mouvement.
Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent être pris dans les parties en
mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour l'extraction
et la récupération des poussières, s'assurer qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les risques dus aux poussières.
4 - Utilisation et entretien de l'outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application.
L’outil adapté réalisera mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été
construit.
b) Ne pas utiliser l'outil si l'interrupteur ne permet pas de passer de l'état de marche
à arrêt et vice versa.
Tout outil qui ne peut pas être commandé par l'interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d'alimentation en courant et/ou le bloc de batterie
de l'outil avant tout réglage, changement d'accessoires ou avant de ranger l'outil.
De telles mesures de sécurités préventives réduisent le risque de démarrage accidentel de l'outil.
d) Conserver les outils à l'arrêt hors de la portée des enfants et ne pas permettre
à des personnes ne connaissant pas l'outil ou les présentes instructions de le faire
fonctionner.
Les outils sont dangereux entre les mains d'utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l'outil. Vérifier qu'il n'y a pas de mauvais
alignement ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou tout autre
condition pouvant affecter le fonctionnement de l'outil. En cas de dommages,
faire réparer l'outil avant de l'utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIALES
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions. Ne pas suivre les
avertissements et instructions peut donner lieu àun choc électrique, un incendie et/ou
une blessure sérieuse.
CONSERVEZ TOUTES LES AVERTISSEMENTS DE SECURITE ET TOUTES LES INSTRUCTIONS
POUR CONSULTATION ULTÉRIEURE.
• Cet appareil peut être utilisé par des enfants agés d'au moins 8 ans et par des
personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou
dénuées d’expérience ou de connaissance, s'ils (si elles) sont correctement
surveillé(e)s ou si des instructions relatives à l'utilisation de l'appareil en toute
sécurité leur ont été données et si les risques encourus ont été appréhendés.
Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil. Le nettoyage et l'entretien par
l'usager ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveillance.
L'appareil produit une chaleur intense, ce qui peut occasionner un accroissement des
risques d'incendie et d'explosion.
• Si l'appareil n'est pas employé correctement, il peut causer un incendie. Par conséquent,
• Faites attention quand vous utilisez l'appareil à proximité de matériaux combustibles.
• Faites particulièrement attention à proximité de matériaux inammables. Le ux d'air
chaud ou la buse peuvent enammer la poussière ou les gaz.
• N'appliquez pas le ux d'air chaud au même endroit pendant trop longtemps.
• N'orientez jamais le ux d'air chaud vers le même endroit pendant une longue période.
Des gaz très inammables peuvent se dégager quand vous travaillez par exemple sur du
plastique, de la peinture, du vernis ou d'autres matériaux similaires.
• N'utilisez pas l'appareil dans une atmosphère explosive.
Attention : la chaleur peut être transmise à des matériaux combustibles hors de vue.
• Placez l'appareil sur son support après usage, et laissez-le refroidir avant de le ranger.
• Ne laissez pas l'appareil sans surveillance quand il est allumé.
29 F
|
30

UTILISATION
1. Avant utilisation
• Retirez tous les éléments d'emballage et les parties desserrées de l'appareil.
usage.
2. Fonctions
Fixation d'une buse (Fig. 1)
•Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. La pénétration d'eau à
l'intérieur d'un outil augmentera le risque de choc électrique.
• Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher
l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes ou des parties
en mouvement. Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
• Portez toujours des lunettes de sécurité. Les lunettes de sécurité réduisent le risque de blessure.
• Débranchez la fiche de la prise avant d'effectuer un réglage, de changer les accessoires
ou de ranger l'appareil. Cette mesure de sécurité empêche tout démarrage accidentel de l'appareil.
• Avant chaque utilisation, vérifiez l'appareil, le cordon et la fiche. N'utilisez pas l'appareil
s'il est endommagé. N'ouvrez jamais l'appareil vous-même. Confiez le à un réparateur
qualifié, et utilisez uniquement des pièces de rechange d'origine.
• Travaillez dans un espace bien ventilé. Les gaz et les vapeurs dégages pendant le travail sont
souvent nocifs pour la santé.
• Portez des gants de protection et ne touchez pas la buse à air chaud.
Risque de brûlure.
• N'orientez jamais le flux d'air directement vers des personnes ou des animaux.
• N'utilisez pas l'appareil comme sèche-cheveux.
celui d'un sèche-cheveux.
• Si le cable d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service
AVERTISSEMENT:
Veillez à débrancher l'appareil afin d'éviter tout démarrage accidentel susceptible
de provoquer des blessures graves.
Fig. 1 • Avant de changer de buse, éteignez
l'appareil et débranchez-le de
l'alimentation électrique, puis
laissez-le refroidir.
• Fixez une des quatre buses en
l'introduisant simplement sur la buse
à air chaud.
Remarque : N'appliquez pas la base trop
près de l'objet sur lequel vous travaillez.
L'accumulation d'air chaud risquerait de
Enlèvement du collier de protection thermique (Fig. 2)
Fig.2
Vous pouvez enlever le collier de
protection thermique quand vous
travaillez dans des endroits
31 F
|
32

AVERTISSEMENT: Réglage du débit d'air (Fig.4)
Fig.4
Faites attention à la buse d'air chaud !Quand vous travaillez sans le collier de protection
thermique, le risque de brûlure augmente.
Pour enlever ou remonter le collier de protection thermique, éteignez l'appareil
puis laissez-le refroidir. Pour accélérer le refroidissement, vous pouvez aussi faire fonctionner
l'appareil pendant un bref laps de temps à la plus faible temperature possible. Pour enlever
le collier, tirez-le vers l'extérieur.
Réglage de la température (Fig.3)
Fig.3 • Vous pouvez augmenter ou diminuer la
température par intervalles de 10 °C via le tableau
de commande. Pour augmenter la température,
appuyez sur le bouton gauche (7) ; pour
augmentation de la température, appuyez sur le
bouton droit (8).
• Vous pouvez appuyer brièvement sur les boutons
ou les garder enfoncés jusqu'à atteindre la
température de votre choix.
• Ce faisant, tenez compte de la température
maximale, qui depend de l'interrupteur
marche/arrêt. La température maximale n'est
possible que si l'interrupteur est sur le stade 2.
Sur le stade 1, la température maximale
est de 50 °C et vous ne pouvez pas régler la
température. Le réglage sélectionné s'ache
sur l'écran LCD.
AVERTISSEMENT:
Ne faites pas tomber l'appareil, car l'élément de chauage en céramique situé à l'intérieur
de l'appareil est très sensible aux chocs.
Vous pouvez régler le débit d'air en cinq
étapes au moyen du tableau de commande.
Le réglage sélectionné s'ache sur l'écran LCD.
Sélection du mode prédéfini (Fig. 5)
• Il existe 4 modes prédénis permettant de sélectionner rapidement la température
et le débit d'air pour les applications précises les plus fréquentes.
• Allumez l'appareil. Appuyez sur le bouton de sélection du mode (6) an de choisir le mode
prédéni souhaité pour la température et le débit d'air.
Fig.5
Diminution de
la température Augmentation de
la température
Augmentation du débit d'air
Diminution du débit d'air
33 F
|
34

Réglage du mode prédéfini (Fig. 6)
•
• Réglez la température et le débit d'air souhaités en appuyant sur les boutons (7) (8) (9) (10).
• Maintenez le bouton d'enregistrement (5) enfoncé pendant 2 secondes jusqu'à ce que
rapidement.
Fig.6
Rangement de l'appareil (Fig.7)
Fig.7
Pour laisser refroidir l'appareil ou pour
avoir les mains lires, déposez l'appareil
sur la surface de support.
AVERTISSEMENT:
Faites particulièrement attention quand vous travaillez avec
l'appareil déposé sur la surface de support ! Vous risquez de vous brûler à cause de la
buse à air chaud.
Interrupteur MARCHE/ARRÊT (Fig.8)
Fig.8
• Mise sous tension :
Appuyez sur l'interrupteur et placez-le
en position I ou II.
• Mise hors tension :
Appuyez sur l'interrupteur et placez-le en
position 0.
AVERTISSEMENT:
cet appareil doit être placé sur son support quand il n'est pas en cours d'utilisation.
Réglage du débit d'air et de la température
Voir rubriques "Réglage de la température" et "Réglage du débit d'air".
Fonction mémoire
Les derniers réglages de la température et du débit d'air restent en mémoire une fois éteint
l'appareil. Lors de l'utilisation suivante, l'appareil commence automatiquement aux derniers
réglages.
Icône de réglage
prédéfini
4.1
Indication de réglage
de la température
4.2
Indication Du Mode Prédéfini
Indication De la Température
Indication Du Débit D'air
35 F
|
36

3. Mode d'emploi
a. Fonctionnement général c. Poncer la peinture
AVERTISSEMENT:
• Ne poncez pas les châssis de fenêtre en métal : la chaleur pourrait se répandre jusqu'au
verre et le briser. Si vous souhaitez décaper d'autres types de châssis, utilisez la buse à
protection de verre.
• Ne maintenez pas l'appareil dirigé trop longtemps vers un seul emplacement an d'éviter
que la surface ne s'enamme.
• Évitez que la peinture ne s'accumule sur le racloir car elle pourrait prendre feu. Si nécessaire,
enlevez précautionneusement les résidus de peinture du racloir à l'aide d'un couteau.
AVERTISSEMENT:
• Avant toute utilisation, veillez à avoir lu et compris les instructions de sécurité, et assurez-vous
que l'appareil soit éteint.
• Vériez que la tension de l'alimentation électrique corresponde à celle indiquée sur l'étiquette.
Branchez la che sur la prise électrique.
• Sélectionnez toujours la température adéquate pour le travail à eectuer.
• Commencez par examiner les propriétés du matériau à traiter à la plus faible
température, puis augmentez progressivement le débit d'air dans une zone peu visible.
• La température diminue si la distance se réduit entre la sortie d'air / la buse et le matériau traité.
• La température dépend du matériau sur lequel vous travaillez.
AVERTISSEMENT:
Si vous ne connaissez pas le réglage correct avec certitude, commencez par une
température peu élevée et augmentez-la graduellement jusqu'à obtenir un résultat
optimal.
b. Fixer l'accessoire adéquat
Illustration Description Objectif
Buse à protection de verre
Buse à réecteur
Buse à réducteur
Buse plate
Racloir
Protéger les fenêtres
lorsque vous décapez les châssis
Souder des tuyaux
Souder, placer des gaines
thermorétractables
(chaleur concentrée sur une petite surface)
Sécher, faire fondre (chaleur diusée
sur une plus grande surface)
Poncer les peintures et vernis
• Fixez l'accessoire adéquat.
• Dénissez une température d'air élevée.
• Allumez l'appareil.
• Dirigez l'air chaud vers la peinture à enlever.
• Lorsque la peinture ramollit, retirez-la à l'aide d'un grattoir manuel.
d. Installation fixe
Cet appareil peut également être utilisé en mode stationnaire.
• Placez l'appareil sur l'établi.
• Sécurisez le câble an d'éviter que l'appareil ne tombe de l'établi.
• Allumez l'appareil avec précaution.
AVERTISSEMENT:
• Assurez-vous que la buse ne soit jamais pointée vers vous ni vers une autre personne.
• Veillez à ce que rien ne tombe dans la buse.
Entretien
ATTENTION !
Débranchez toujours l’outil avant d'eectuer un réglage ou une opération d'entretien. Si le
cordon d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant ou son service
après-vente an d’éviter un danger.
Débranchez immédiatement l’outil de l’alimentation électrique si son cordon d'alimentation
est endommagé. Veillez à ne pas exposer cet outil à la pluie.
37 F
|
38
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Tools manuals