Ayce 3124.1 User guide

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL
750W STICHSÄGE
750W SEGA ALTERNATIVA
750W SCIESAUTEUSE
750W JIG SAW

LISTE DER HAUPTTEILE
1 Laserschalter
2Feststellknopf
3Ein-/Aus-Auslösehebel
4Sechskantschlüssel
5Sägeblattaufbewahrung
6Staubabsaugschlauch
7Pendelhubhebel
8Schuhplatte
9Rollenführung
10 Parallelanschlag
11 Sicherungsschraube für
Parallelanschlag-
12 Blattwechsel-Schnellverschluss
13 Laserlicht
14 Hubzahlregler
5
7
12
3
4
6
8
9
10
11
13
12
14

DE
TECHNISCHE DATENONEN
Stichsäge
Modell 3124.1
Nennspannung 230-240 V~50 Hz
Nennleistung 750 W
Leerlaufdrehzahl 800-3000/min
Gehrungswinkel 0-45°
Schnittleistung Holz: 85 mm
Stahl: 6 mm
SchalldruckLpA (KpA=3dB(A)) 92 dB (A)
SchalldruckLwA (KwA=3dB(A)) 103 dB (A)
Schwingungsemissionswert a(K=1,5m/s2) ah,B(Schneiden von Brettern) 12,89 m/s2
Schwingungsemissionswert a(K=1,5m/s2) ah,M(Schneiden von Blech) 6,48 m/s2
Laser Klasse 2 λ:650 nm P≤1 mW
Lieferumfang
In der Verpackung sind die folgenden Elemente enthalten:
• Stichsäge 1 Stk.
• Parallelanschlag 1 Stk.
• Adapter für Staubabsaugsystem 1 Stk.
• 3 Sägeblätter am Werkzeug
Sägeblatt für Holz 2 Stk.
Sägeblatt für Metall 1 Stk.
• Schraubschlüssel 1 Stk.
• Bedienungsanleitung 1 Stk.
WICHTIGE INFORMATION
WARNUNG
!
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit und ohne
Vorankündigung die Ausführung und technischen Spezifikationen
dieses Produktes zu ändern und zu verbessern.
02 | 03

VERWENDUNGSZWECK
Die Säge ist für das Ausführen von Trennschnitten und Ausschneidearbeiten in
Holz, Kunststoff, Metall, Keramikplatten und Gummi vorgesehen. Während des
Arbeitens lastet die Säge fest auf dem Werkstück. Die Säge eignet sich für gerade und
Bogenschnitte mit Gehrungswinkeln bis 45°.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten, nicht leitenden Griffteilen,
wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen die Gefahr besteht, dass Sie
selbst in ein nicht sichtbares Kabel oder in das Gerätekabel schneiden.
Wird in ein unter Strom stehendes Kabel geschnitten, stehen die Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Strom, wodurch der Gerätebediener einen
Stromschlag erleidet.
2. FALLS SIE NICHT VOLLKOMMEN mit der Bedienung einer Stichsäge vertraut
sind, ziehen Sie eine qualifizierte Person zu Rate.
3. Die Stichsäge ist doppelt isoliert. Für Reparaturen dürfen nur identische
Ersatzteile verwendet werden.
4. Tragen Sie eine Atemschutzmaske.
5. Schneiden Sie keine Nägel, wenn Sie mit dem Holzsägeblatt arbeiten. Prüfen
Sie vor Benutzung der Säge das Werkstück sorgfältig und entfernen Sie alle
Nägel und Klammern.
6. Stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt während des Hubs immer über den
Schuh und das Werkstück erstreckt. Sägeblätter können zerbrechen, wenn
sie gegen das Werkstück oder den Schuh stoßen.
7. Sägen Sie keine übergroßen Werkstücke.
8. Prüfen Sie, ob ausreichend Platz unter dem Werkstück vorhanden ist, damit
das Sägeblatt nicht gegen den Boden, die Werkbank usw. stößt.
9. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nicht das Werkstück berührt, bevor das
Gerät eingeschaltet wird.
10. Halten Sie die Sägeblätter sauber und scharf.
11. Verwenden Sie nur die richtigen Sägeblätter. Verwenden Sie immer
Sägeblätter, die für die Art des Werkstücks empfohlen werden.
12. Lassen Sie das Werkzeug nicht eingeschaltet liegen. Schalten Sie das
Werkzeug nur ein, wenn Sie es in der Hand halten.
13. Lassen Sie den Auslösehebel immer los, sodass er in der AUS-Position ist,
und warten Sie, bis das Werkzeug komplett stillsteht, bevor Sie das Sägeblatt
aus dem Werkstück ziehen.
14. Halten Sie den Griff trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie
zum Reinigen immer ein sauberes Tuch. Verwenden Sie weder Lösungsmittel,

DE
Bremsflüssigkeit, Benzin noch andere Mineralölprodukte zum Reinigen des
Werkzeugs. Sie können die Kunststoffteile beschädigen.
15. Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht in einer gashaltigen oder explosiven
Atmosphäre oder in der Nähe von explosionsgefährlichen Materialien.
16. Üben Sie niemals übermäßigen Druck auf das Werkzeug aus. Üben Sie zum
Sägen festen Druck auf den Kippschuh aus– zu viel oder zu wenig Druck kann
zum Springen, Vibrieren und Brechen des Sägeblatts führen.
17. Benutzen Sie die Säge niemals ohne den Kippschuh. Die Spindel könnte gegen
das Werkstück stoßen und den Hubmechanismus beschädigen.
18. Berühren Sie das Sägeblatt oder das Werkstück nicht direkt nach dem Sägen.
Es kann sehr heiß sein und Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
SICHERHEITSREGELN FÜR LASERLICHTER
Der verwendete Laser ist ein Laserlicht der Klasse 2 mit einer maximalen Leistung
von 1 mW und einer Wellenlänge von 650 nm. Diese Laser stellen normalerweise
keine optische Gefahr dar, allerdings kann der Blick in den Strahl Blendeffekte
verursachen.
WARNUNG
!Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Es kann gefährlich sein,
wenn Sie absichtlich in den Strahl blicken. Bitte beachten Sie alle der
folgenden Sicherheitshinweise:
• Der Laser sollte gemäß den Anleitungen des Herstellers benutzt und gewartet
werden.
• Richten Sie den Strahl nie auf eine Person oder ein anderes Objekt als das
Werkstück.
• Der Laserstrahl darf nicht absichtlich auf Personen gerichtet werden und darf
insbesondere nicht auf die Augen einer Person gerichtet werden.
• Stellen Sie stets sicher, dass der Laserstrahl auf ein robustes Werkstück
ohne reflektierende Oberflächen gerichtet wird. Holz- und rau beschichtete
Oberflächen sind z.B. zulässig. Helle, glänzende und reflektierende Bleche
oder dergleichen sind nicht für die Benutzung des Lasers geeignet, da die
reflektierende Oberfläche den Strahl auf den Benutzer zurückstrahlen kann.
• Versuchen Sie nicht, Elemente der Laserstrahlführung auszuwechseln. Tauschen
Sie das Laserlichtelement nicht gegen einen anderen Typ aus. Reparaturen
müssen von dem Laserhersteller oder einem autorisierten Vertreter durchgeführt
werden.
04 | 05

Schalten Sie den Laser immer aus, wenn
er nicht benötigt wird.
VORSICHT: Die Benutzung von
anderen Bedienelementen oder das
Durchführen von anderen Einstellungen
und Arbeitsvorgängen als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben,
kann zu gefährlicher Strahlenbelastung
führen.

DE
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
WARNUNG
!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann
einen Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für
Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z.B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder Rauch
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden
Sie schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze,Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
06 | 07

Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Außenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) GehenSie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringert die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf „Aus“steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschließen und/oderAkkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für die Befestigung von Staubabsaug- und/oder
-auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese
korrekt montiert sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung von

DE
Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmaßen wie diese
verringern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Prüfen Sie, dass die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass keine
defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die den
Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie
beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber
sind. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
08 | 09

GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745-1.
GEHÖRSCHUTZ TRAGEN!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN60745-1 :
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit
einem Verfahren ermittelt, das dem gemäß EN60745-1 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander
zu vergleichen.Er kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung
herangezogen werden.Der angegebene Schwingungsemissionswert bezieht
sich auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts. Wird das Gerät jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet verwendet,
kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das Belastungsniveau
über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen.Bei einer Bewertung des
Vibrationsbelastungsniveaus sollten außerdem die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
eingesetzt wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer
erheblich senken.Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor den Auswirkungen von Vibrationen, z.B.: Wartung von Gerät und
Zubehör, Hände warm halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.

DE
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an
sich schließen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Maßnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG
!
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet „Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht
Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um
das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch
elektrischen Schlag einzuschränken, befolgen Sie
stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen daraufhin, dass während der
Verwendung des Produkts Gehörschutz, Augenschutz,
Atemschutz bzw. Handschuhe zu tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert.
Für den Anschluss ist keine geerdete Steckdose
erforderlich.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt
diese zu entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen
sollten sortiert und einem Recyclingzentrum vor
Ort zugeführt werden, damit sie umweltgerecht
wiederverwertet werden.
10 | 11

2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
750W
750 W
Nennleistung
6mm
Die Schnittleistung
in Stahl beträgt 6
mm
230-240 V~
50Hz
230-240 V ~ 50 Hz
Nennspannung
85mm
Die Schnittleistung
in Holz beträgt
85 mm
min-1
800-3000
800-3000 /min
Hubzahl
3M
3 m Kabel mit
Schweizer Stecker
Vier
Pendelhubeinstellungen
für leichteres Sägen
0-45°-Platte für
Schrägschnitte
Mit einem
Staubabsaugschlauch
zum Absaugen des
Staubs
Mit Laserfunktion
für präziseres
Schneiden

DE
BEDIENUNG
1. Vor Gebrauch
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
• Prüfen Sie das Zubehör vor der Benutzung. Es sollte auf das Gerät und zu Ihrem
Verwendungszweck passen.
2. Transport des Elektrowerkzeugs
• Warten Sie stets, bis das Gerät komplett zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen oder transportieren.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehör auswechseln oder das Elektrowerkzeug verstauen.
• Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außer Reichweite von Kindern und
lassen Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anleitungen nicht
vertraut sind, nicht das Elektrowerkzeug benutzen.
• Bewahren Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge in ihrer Originalverpackung an
einem dunklen und trockenen Ort mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt auf.
3. Funktionen
a. Einsetzen des Sägeblatts (Abb. 1)
WARNUNG
!
Stellen Sie stets sicher, dass die Stichsäge ausgeschaltet ist und der
Stecker aus der Netzsteckdose gezogen ist, bevor Sie Einstellungen
vornehmen.
Abb. 1
• Es wird empfohlen, beim Einsetzen
oder Auswechseln des Sägeblatts
Schutzhandschuhe zu tragen.
• Drehen Sie das Werkzeug um, sodass
Sie Zugang zum Sägeblatt haben.
• Drücken Sie den Schnellverschluss
zum Blattwechsel nach unten.
• Schieben Sie das Sägeblatt in die
Aufnahmeöffnung mit den Zähnen
nach vorne zeigend. Stellen Sie dabei
sicher, dass die Hinterkante des
Sägeblattes sich in der Sägeblatt-
Rollenführung befindet und von ihr
gestützt wird.
12 | 13

• Lassen Sie den Schnellverschluss zum Blattwechsel los, um das Sägeblatt in
seiner Position zu fixieren. Ziehen Sie am Sägeblatt, um sich zu vergewissern,
dass es festsitzt und auch, dass der Schnellverschluss komplett eingerastet ist.
• Verbinden Sie das Gerät mit einer Netzsteckdose und lassen Sie die Säge im
Leerlauf laufen, um zu prüfen, ob sie reibungslos läuft, bevor Sie damit Material
schneiden.
VORSICHT: Die Sägeblatt-Rollenführung stützt das Sägeblatt beim Schneiden und
muss zu jeder Zeit an der Hinterkante des Sägeblatts anliegen. Es sollte sich frei
drehen.
Entfernen des Sägeblatts:
1. Drehen Sie das Werkzeug um, sodass Sie Zugang zum Sägeblatt haben.
2. Drücken Sie den Schnellverschluss zum Blattwechsel nach unten.
3. Entfernen Sie das Sägeblatt, indem Sie es an der Unterseite aus der Stichsäge
ziehen.
b. Einstellen des Winkels (Abb. 2)
Der Sägeblattschuh kann angewinkelt werden, um Schrägschnitte oder
Abschrägungen zu ermöglichen. Es sind voreingestellte Rastpositionen zum
Schrägstellen von 0° und 45° für ein schnelles Einstellen vorhanden.
WARNUNG
!Stellen Sie stets sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist und der
Stecker aus der Netzsteckdose gezogen ist, bevor Sie Einstellungen
oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Abb. 2 1. Legen Sie die Stichsäge umgekehrt
auf eine feste Unterlage und lösen
Sie mit dem Sechskantschlüssel,
der an der Basis des Netzkabels
verstaut ist, die
Sechskantschraube, die das
Blattführungselement und die
Schuhplatte fixiert.
2. Schieben Sie die Schuhplatte etwas
zurück. Sie kann jetzt auf den
gewünschten Winkel (zwischen 0°
und 45°) mithilfe der Winkelskala an
der Schuhplatte gekippt werden.
3. Schieben Sie die Schuhplatte, bis die
Blattführung an der Rückseite des
Sägeblatts anliegt.

DE
4. Ziehen Sie die Sechskantschraube wieder fest.Schleifscheiben muss der
hervorstehende Zapfen auf die Scheibe hin zeigen).
5. Um präzise arbeiten zu können, sollten Sie zunächst einen Probeschnitt
durchführen. Prüfen Sie den Schnitt und setzen Sie den Winkel zurück, bis Sie
den korrekten Schnitt erzielt haben.
6. Die Blattführung stützt das Sägeblatt beim Schneiden und muss immer an der
Rückseite des Sägeblatts anliegen.
c. Zusatzgriff (Abb.3)
WARNUNG
!
Schliessen Sie immer die Staubabsaugung an, wenn Sie sägen.
Abb. 3
• Um den Staubabsaugschlauch zu
befestigen, schieben Sie den
Schlauch einfach in die Rückseite der
Stichsäge.
• Ein normaler Haushaltsstaubsauger
kann an den Schlauch angeschlossen
werden.
d. Pendelhubhebel (Abb. 4)
Abb. 4
• Der Pendelhubhebel verfügt über vier
Positionen. Die erste Position stellt
normales Schneiden ohne
Pendelbewegung ein. Die Positionen
(1, 2 und 3) lassen das Sägeblatt beim
Schneiden leicht vor und zurück
schwingen. Diese Pendelbewegung
erhöht die Effizienz des Schnitts.
Stellen Sie den Pendelhubhebel auf
eine der drei Einstellungen (1, 2 oder
3) gemäss der benötigten
Pendelstufe.
• Experimentieren Sie an einem
Stück Altmaterial, um die optimale
Pendelbewegungseinstellung für
das Material des Werkstücks zu
bestimmen.
14 | 15

Empfehlungen (nicht verbindlich):
1. Keine Pendelbewegung für: Schneiden von Blechen, Kunststoffbögen, sehr
feine Schnittkanten.
2. Geringe Pendelbewegung für: Schneiden von hartem Holz, feine Schnittkanten
an Holz.
3. Max. Pendelbewegung für: Schneiden von Holz, wenn keine feinen
Schnittkanten erforderlich sind.
e. Sägeblattaufbewahrung (Abb. 5)
Abb. 5
• Eine praktische Eigenschaft der Säge
ist das Sägeblatt-
Aufbewahrungsfach.
• Öffnen: Deckel des
Aufbewahrungsfaches herausziehen.
• Schliessen: Deckel mit Daumen oder
Finger schieben.
f. Parallelanschlag (Abb. 6)
Abb. 6
• Der Parallelanschlag passt in die
Schuhplatte und wird von der
Sicherungsschraube des
Parallelanschlags fixiert.
• Er wird verwendet, um die Stichsäge
entlang einer geraden Linie zu führen.
Dies kann beispielsweise die Kante
eines Werkstücks oder ein Stück
gerades Holz, das am Werkstück
befestigt ist, sein.
• Durch Verändern der Position des
Anschlags und Verwendung der
gleichen geraden Kante als Führung
kann man schnell und einfach
parallele Schnitte in dem Werkstück
ausführen.
HINWEIS: Wenn Sie den
Schnittwinkel einstellen, können
Sie die Sicherungsschraube des
Parallelanschlags nach links oder rechts
bewegen.

DE
g. Auswahl der Hubzahl (Abb. 7)
Abb. 7
• Mit dem Hubzahlregler kann die
Schwingungsfrequenz ausgewählt
werden (auch während des Betriebs).
Drehen Sie den Hubzahlregler, um die
geeignete Hubzahl auszuwählen.
• Die optimale Hubzahl hängt vom
Material ab und sollte durch einen
praktischen Test ermittelt werden.
• Stufe 1: langsam, Stufe 6: schnell
h. Einschalten des Lasers (Abb. 8)
WARNUNG
!
Stellen Sie vor der Benutzung des Laserliniensystems sicher, dass Sie
den Abschnitt „Zusätzliche Sicherheitsregeln für Laserlicht“ gelesen
und verstanden haben.
Abb. 8 • Drücken Sie den Ein-/Ausschalter für
den Laser nach unten, um den Laser
einzuschalten.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
für den Laser erneut, um den
Laser auszuschalten. Stellen Sie
stets sicher, dass der Laserstrahl
auf ein robustes Werkstück ohne
reflektierende Oberflächen gerichtet
wird. Holz- und rau beschichtete
Oberflächen sind z.B. zulässig.
• Helle, glänzende und reflektierende
Bleche oder dergleichen sind nicht für
die Benutzung des Lasers geeignet,
da die reflektierende Oberfläche
den Strahl auf den Benutzer
zurückstrahlen kann.
• Schalten Sie den Laserstrahl nur ein,
wenn das Werkzeug am Werkstück
ist.
• Markieren Sie die Schnittlinie auf dem
Werkstück.
• Stellen Sie Pendelhubhebel, Winkel
und Hubzahl nach Bedarf ein.
16 | 17

• Setzen Sie die Vorderkante der Grundplatte auf das Werkstück.
i. Ein- und Ausschalten (Abb. 9)
Abb. 9
• Halten Sie das Werkzeug gut fest, um
die Bewegung des Werkzeugs zu
kontrollieren.
• Vermeiden Sie eine Überlastung des
Werkzeuges, um die Lebensdauer
des Werkzeugs zu verlängern.
• Drücken Sie den Auslösehebel, um
die Stichsäge zu starten.
• Lassen Sie den Auslösehebel los, um
die Stichsäge anzuhalten.
• Wenn Sie den Feststellknopf drücken,
während Sie den Auslösehebel
gedrückt halten, wird der Hebel
in der Betriebsposition fixiert.
Das ist recht praktisch, wenn eine
durchgehende Benutzung für längere
Zeit erforderlich ist.
• Um den Feststellknopf zu lösen,
drücken und lassen Sie den
Auslösehebel los.
HINWEIS: Ziehen Sie die Stichsäge
immer vom Werkstück weg, bevor Sie
das Gerät ein- oder ausschalten.
3. Benutzung
a. Sägen allgemein
Stellen Sie sicher, dass Sie das korrekte Sägeblatt für die Anwendung benutzen und
dass die Sägeblattlänge beim Aufwärtshub des Schnitts länger als das Werkstück ist.
1. Ermitteln Sie, wie die Stichsäge optimal für den Job eingestellt wird, und
nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
2. Schalten Sie die Stichsäge ein und lassen Sie das Sägeblatt die maximale
Hubzahl erreichen.
3. Führen Sie die Stichsäge langsam vorwärts, werden Sie dabei schneller und
halten Sie die Fussplatte auf dem Werkstück.
HINWEIS: Üben Sie keinen übermässigen Druck auf die Stichsäge aus. Üben Sie
gerade genug Druck aus, sodass das Sägeblatt sägen kann. Führen Sie den Schnitt
nicht mit Gewalt aus, lassen Sie das Sägeblatt und die Säge die Arbeit ausführen.
b. Metall sägen

DE
1. Wenn Sie Metall schneiden, spannen Sie das Metallwerkstück IMMER fest ein.
2. Achten Sie insbesondere darauf, die Säge beim Schneiden sehr langsam zu
bewegen. Verwenden Sie niedrigere Hubzahlen (Position 1, 2 oder 3 auf dem
Hubzahlregler). Drehen oder biegen Sie das Sägeblatt NICHT und üben Sie
KEINEN Druck aus.
3. Wenn Sie Metalle schneiden, muss ein geeignetes Kühl-/Schneidöl verwendet
werden. Spritzen Sie das Schmiermittel während des Schneidens in
regelmässigen Intervallen auf das Sägeblatt oder das Werkstück, um den
Abriebwiderstand am Sägeblatt zu verringern.
4. Falls die Säge beim Schneiden springt, wechseln Sie das Sägeblatt und
benutzen Sie eines mit feinerer Zahnung.
5. Wenn das Sägeblatt beim Schneiden von weichem Metall blockiert, wechseln
Sie das Sägeblatt aus und benutzen Sie eines mit gröberer Zahnung.
6. Um das Schneiden zu erleichtern, schmieren Sie das Sägeblatt mit einem
Stab Schneidwachs (sofern erhältlich) oder Schneidöl ein, wenn Sie Stahl
schneiden.
7. Dünnes Metall sollte zwischen zwei Holzstücken eingeklemmt oder gut an
einem einzelnen Stück Holz festgeklemmt werden (Holz auf dem Metall).
Zeichnen Sie die Schnittlinien oder das Muster auf das Holzstück.
8. Wenn Sie Aluminium-Strangpressprofile oder Winkeleisen schneiden,
spannen Sie das Werkstück in einem Schraubstock fest und sägen Sie nahe
der Schraubstockbacken.
9. Wenn Sie Rohre mit einem Durchmesser sägen, der grösser als die
Sägeblatttiefe ist, schneiden Sie durch die Rohrwand, stecken Sie dann das
Sägeblatt in den Schnitt und drehen Sie das Rohr, während Sie sägen.
18 | 19

WARTUNG
VORSICHT!
Ziehen Sie immer den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Wartungsarbeiten durchführen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Netzsteckdose, wenn das Netzkabel beschädigt
ist.
Schützen Sie dieses Werkzeug vor Regen.
REINIGUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen der Kunststoffteile. Die
meisten Kunststoffteile reagieren empfindlich auf die verschiedenen Arten von
handelsüblichen Lösungsmitteln und können durch deren Benutzung beschädigt
wird. Entfernen Sie Schmutz, Kohlenstaub usw. mit einem sauberen Tuch.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das
Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit. Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung,
um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die
Maschine stets an einem trockenen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäss
der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektro- und Elektronikgeräte getrennt abgeholt und
einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

DeWalt
DeWalt D25960 instruction manual

Craftsman
Craftsman 315.17560 owner's manual

Fayat Group
Fayat Group BOMAG BRP 35/60 D Operating Instruction, Maintenance Instruction

Bosch
Bosch 0 601 926 108 Original instructions

Bosch
Bosch GSA 18 V-LI Professional Original instructions

Bowa
Bowa ERGO 315R quick guide

Max
Max Rebartier RB398S Instruction manual and safety instructions

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP6613 Product instructions

Maximum
Maximum 20V max 054-2312-8 instruction manual

Elcometer
Elcometer ElcoPatch 165 user guide

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP5000 Series Operator's manual

Central Forge
Central Forge 93517 Assembly and operating instructions