
3. Inbetriebnahme / Einstellungen
Werksprogramm
Der PD4-M-1C-GH ist mit 3 Min. Zeiteinstellung und 1000Lux Dämmerungs-
wert voreingestellt.
Achtung:
Es sind keine Einstellungen über Potentiometer am Gerät möglich. Nur über
die Fernbedienung IR-PD4-GH können Änderungen vorgenommen werden.
Montage und Bedienungsanleitung für B.E.G. -Präsenzmelder PD4-M-1C/-S-GH-AP
2a.
Montage LUXOMAT
®
PD4-M-1C-GH-AP
4.
PD4-M-1C-GH: Einstellungen mit Fernbedienung
(optional)
Fernbedienung LUXOMAT®IR-PD4-GH
1. Batterie überprüfen:
Batteriefach öffnen durch Zusammendrücken der
Plastikfeder und Herausziehen des Batteriehalters.
1. Montagevorbereitung
Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur von Elektrofachkräften
oder von unterwiesenen Personen
unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft entsprechend den
elektrotechnischen Regeln vorge-
nommen werden.
Vor Montage Leitung spannungsfrei
schalten!
Dieses Gerät ist nicht zum Freischal-
ten geeignet.
Im Master-/Slave-Betrieb muß das
Master-Gerät immer am Ort mit dem
geringsten Tageslichtanteil montiert
werden.
Option:
Wandhalter für Fernbedienung
IR-PD4-GH
Nach Stromanschluß durchläuft der
LUXOMAT®PD4-M-1C-GH einen
Selbstprüfzyklus von 60 Sekunden
(LEDs blinken).
Während des Selbstprüfzyklus
können folgende Einstellungen vorge-
nommen werden:
Licht stopp aktiv: (A)
Licht aus aktiv: (B)
(siehe Punkt 7)
2c. Selbstprüfzyklus
IR-PD4-GH
IR-PD-Mini
B.E.G.
LUXOMAT®PD4-M-1C/-S-GH-
AP
Der Melder muß auf eine ebene, feste Unterlage
montiert werden. Vor der Montage muß die Linse
entfernt werden. Dazu ist die Linse (C) im Gegen-
uhrzeigersinn um ca. 5°
zu drehen und abzunehmen.
Nach dem vorschriftmäßigen Anschluß der Leitungen
ist der Melder mit 2 Schrauben zu befestigen.
Dann Linse durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder
auf
stecken. Netzspannung
zuschalten.
ACHTUNG: Das Gerät ist so zu montieren, daß die
drei Sensoren in der Längsachse des zu über-
wachenden Bereiches liegen (z.B. Hochlagergänge).
5. PD4-M-1C-GH-AP - Abmessungen
2b. Reichweite in Abhängigkeit von der Montagehöhe
r=Radius / Ø=Durchmesser
schließen
öffnen
+
D
Montage-
höhe
Reichweite (ovaler Erfassungsbereich) bei T=17°C
2,00 m r = 7,50 m Ø= 15,00 m
2,50 m r = 9,00 m Ø= 18,00 m
3,00 m r = 11,00 m Ø= 22,00 m
3,50 m r = 13,00 m Ø= 26,00 m
4,00 m r = 15,00 m Ø= 30,00 m
4,50 m r = 17,00 m Ø= 34,00 m
5,00 m r = 18,50 m Ø= 37,00 m
6,00 m r = 18,50 m Ø= 37,00 m
7,00 m r = 18,50 m Ø= 37,00 m
8,00 m r = 22,00 m Ø= 44,00 m
9,00 m r = 22,00 m Ø= 44,00 m
10,00 m r = 22,00 m Ø= 44,00 m
Gerät entsperren
oder oder
oder
oder
Gerät verriegeln
Einstellungen Relais
Kanal 1: Helligkeitssollwert
Automatisches Einlesen des aktuellen Lichtwertes
als neuer Lichtsollwert
Sonnentaste - vorgegebener Dämmerungswert
Tagbetrieb
Nachlaufzeit
Impulsfunktion, Vollautomatik aktiv
Umschalten der Betriebsarten Vollautomatik/ Halbautomatik
Halbautomatik aktiv: rote + grüne LEDs blitzen 3x alle 5 Sek.
Anpassen des Helligkeitssollwertes
zum Erreichen des kalkulatorischen Sollwertes schrittweise
Erhöhung des Lichtwertes um ca. 50Lux je Tastendruck
Testbetrieb im geschlossenen Zustand:
wird nach 3Min. automatisch beendet
Testbetrieb im geöffneten Zustand:
wird nicht automatisch beendet
Deaktivieren: Reset drücken
Reset im geschlossenen Zustand
Das Beleuchtungsrelais wird abgeschaltet, d.h. geöffnet und die
Nachlaufzeiten zurückgesetzt.
Licht an/aus im geschlossenen Zustand
(A)
Das Licht bleibt solange ein-/ausgeschaltet, wie Bewegungen
im Erfassungsbereich erkannt werden. Nach der letzten erkannten
Bewegung bleibt das Licht für die Dauer der eingestellten Nachlauf-
zeit aus.
(B)
Wurde im Selbstprüfzyklus die Funktion „Licht stopp“
aktiviert, wird das Licht für 5Sek. abgeschaltet (rote und grüne LEDs
blinken). Das Gerät kehrt anschließend selbständig in den gewählten
Betriebsmodus zurück (Voll- bzw. Halbautomatik).
Einstellungen Master mit Fernbedienung Erläuterung der Tastenfunktionen
Reset im geöff-
neten Zustand:
Löschen
aller mit der
Fernbedienung
eingestellten
Werte, Laden
der Werks-
einstellung
HA
OFF
Anpassen des
Helligkeitssollwertes
+HA
ON
HA
OFF
Impulsabstand PD-Slave
Die Pause zwischen 2 Impulsen an den Master kann
auf 2 oder 9 Sekunden eingestellt werden. Die Ein-
stellung kann mit aktivierter ( ) oder mit deaktivierter
LED-Anzeige ( ) erfolgen.
Für Geräte mit separatem Slaveeingang kann 2s
eingestellt werden.
9s 2s
LED ON
LED OFF
C
70
98
21
44
98
Frontal auf den Melder gehen Quer zum Melder gehen
r = 4,50 m
r = 6,00 m
r = 7,50 m
r = 8,50 m
r = 10,00m
r = 12,00 m
r = 12,50 m
r = 12,50 m
r = 12,50 m
r = 15,00 m
r = 15,00 m
r = 15,00 m