Balluff BIS V-6106 Use and care manual

BIS V-6106 EtherNet/IP
48,2
36,4
31
168,3 +6,0
2,5
42,7
61,9
157,6 +6,0
5,3
4
deutsch Technische Beschreibung,
Betriebsanleitung
english Technical Reference,
Operating Manual
中文 技术参考,操作手册
한국어 기술 참조, 작동 설명서
日本語 ユーザーズガイド

www.balluff.com

BIS V-6106 EtherNet/IP
Technische Beschreibung, Betriebsanleitung
deutsch
48,2
36,4
31
168,3 +6,0
2,5
42,7
61,9
157,6 +6,0
5,3
4

www.balluff.com

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
3deutsch
1 Benutzerhinweise 4
1.1 Zu diesem Handbuch 4
1.2 Darstellungskonventionen 4
1.3 Symbole 4
1.4 Bedeutung der Warnhinweise 4
1.5 Abkürzungen 5
2 Sicherheit 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des Gerätes 6
3 Basiswissen 7
3.1 Funktionsprinzip Identifikations-Systeme 7
3.2 Produktbeschreibung 7
3.3 Steuerfunktion 8
3.4 Datensicherheit 8
3.5 Schreib-/Leseköpfe H1…H4 9
3.6 EtherNet/IP™ 9
3.7 IO-Link 10
3.8 USB-Schnittstelle 10
4 Montage 11
4.1 Lieferumfang Auswerteeinheit 11
4.2 Montage Auswerteeinheit 11
4.3 Elektrische Anbindung 12
5 Technische Daten 14
6 Inbetriebnahme 16
6.1 Assemblies 17
6.2 Config assembly 17
7 Funktion des Gerätes 25
7.1 Funktionsprinzip BISV-6106 25
7.2 Prozessdatenpuffer 26
7.3 Funktionsanzeige 66
7.4 Beispiele 68
7.5 Display 82
7.6 Webserver 88
Anhang 94
Index 96

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
4deutsch
Dieses Handbuch beschreibt die Auswerteeinheit der Identifikationssysteme BISV-6106 sowie
deren Inbetriebnahme für einen sofortigen Betrieb.
In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
Handlungsanweisungen werden durch ein vorangestelltes Dreieck angezeigt. Das Resultat einer
Handlung wird durch einen Pfeil gekennzeichnet.
►Handlungsanweisung 1.
⇒Resultat Handlung.
►Handlungsanweisung 2.
Zahlen:
– Dezimalzahlen werden ohne Zusatzbezeichnungen dargestellt (z. B. 123),
– Hexadezimalzahlen werden mit der Zusatzbezeichnung hex dargestellt (z. B. 00hex).
Parameter:
Parameter werden kursiv dargestellt z. B. (CRC_16).
Verzeichnispfade:
Angaben zu Pfaden, in denen Daten abgelegt oder zu speichern sind, werden als Kapitälchen
dargestellt (z. B. Projekt:\Data tyPes\BenutzerDefiniert).
Steuerzeichen:
Zu sendende Steuerzeichen sind in spitze Klammern gesetzt (z. B. <ACK>).
ASCII-Code:
Im ASCII-Code zu übertragende Zeichen sind in Hochkomma gesetzt (z. B. ‚L‘).
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hinweise.
Warnhinweise sind besonders sicherheitsrelevant und dienen der Unfallvorsorge. Diese Informati-
onen müssen aufmerksam durchgelesen und genau befolgt werden. Die verwendeten Warnhin-
weise sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die verwendeten Signalwörter haben folgende Bedeutung:
ACHTUNG
Das Warnwort ACHTUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder Zerstö-
rung des Produkts führen kann.
VORSICHT
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine
Gefahr, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine
Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine
Gefahr, die unmittelbar zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
1.1 Zu diesem
Handbuch
1.2 Darstellungs-
konventionen
Handlungen
Schreibweisen
1.3 Symbole
1.4 Bedeutung der
Warnhinweise
1 Benutzerhinweise

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
5deutsch
ARP Address Resolution Protocol
BIS Balluff Identifikationssystem
CIP Common Industrial Protocol
CP Code Present
CRC Cyclic Redundancy Check
DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
EDS Electronic Data Sheet
EEPROM Electrical Erasable and Programmable ROM
EIRP Equivalent Isotropically Radiated Power
EIP EtherNet/IP™
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EPC Electronic Product Code
ERP Effective Radiated Power
FCC Federal Communications Commission
FE Funktionserde
LF CR Line Feed mit Carriage Return
MAC-ID Media Access Control
n.c. not connected (nicht belegt)
ODVA Open DeviceNet Vendor Association
PC Personal Computer
RSSI Receive Signal Strength Indicator
SPS Speicherprogrammierbare Steuerung
Tag Datenträger
TID Tag-Identifier
UHF Ultra Hoch Frequenz
UID Unique Identifier
VID Vendor ID
1.5 Abkürzungen
1Benutzerhinweise

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
6deutsch
Die Auswerteeinheit BIS V-6106 ist ein Baustein des Identifikationssystems BIS V. Innerhalb des
Identifikations-Systems dient sie zur Anbindung an einen übergeordneten Rechner (SPS, PC).
Sie darf nur für diese Aufgabe im industriellen Bereich entsprechend der KlasseA des EMV-
Gesetzes eingesetzt werden.
Diese Beschreibung gilt für Auswerteeinheiten der folgenden Baureihen:
– BIS V-6106-034-C002
– BIS V-6106-034-C102
– BIS V-6106-034-C004
– BIS V-6106-034-C104
– BIS V-6106-034-C008
– BIS V-6106-034-C108
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation und die Inbetriebnahme sind nur durch geschultes Fachpersonal zulässig. Bei
Schäden, die aus unbefugten Eingriffen oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entste-
hen, erlischt der Garantie- und Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller.
Beim Anschluss der Auswerteeinheit an eine externe Steuerung ist auf die Auswahl und Polung
der Verbindung sowie die Stromversorgung zu achten (siehe Kapitel 4 „Montage“ auf Seite 11).
Die Auswerteeinheit darf nur mit zugelassener Stromversorgung betrieben werden (siehe Kapitel
5 „Technische Daten“ auf Seite 14).
Konformität
Dieses Produkt wurde unter Beachtung der geltenden europäischen Richtlinien
entwickelt und gefertigt. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen.
Die Gültigkeit aller Zulassungen und Zertifizierungen erlischt, wenn:
– Komponenten verwendet werden, die nicht Bestandteil des Identifikationssystems BISV
sind,
– Komponenten verwendet werden, die nicht ausdrücklich von Balluff freigegeben wurden.
Betrieb und Prüfung
Der Betreiber trägt die Verantwortung dafür, dass die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften
eingehalten werden.
Bei Defekten und nicht behebbaren Störungen des Identifikations-Systems ist dieses außer
Betrieb zu nehmen und gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
2.1 Bestimmungs-
gemäße
Verwendung
2.2 Allgemeines zur
Sicherheit des
Gerätes
2 Sicherheit

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
7deutsch
Das Identifikations-System BISV gehört zur Kategorie der berührungslos arbeitenden Systeme
mit Schreib- und Lesefunktion. Dies ermöglicht es, dass nicht nur fest in den Datenträger pro-
grammierte Informationen transportiert, sondern auch aktuelle Informationen gesammelt und
weitergegeben werden.
Hauptbestandteile des Identifikations-Systems BISV sind:
– Auswerteeinheit,
– Schreib-/Lesekopf (S/L-Kopf),
– Datenträger.
Abbildung 1: Systemübersicht
3 4
2
1 1
7 7
5
6
H1
H2
H3
H4
IO-Link
1
2
3
4
BISV
EtherNet/IP
Datenträger (max.1 pro S/L-Kopf)
Schreib-/Leseköpfe H1…H4
5
6
7
Service/IO-Link
Funktionserde
Display
Wesentliche Einsatzgebiete sind:
– in der Produktion zur Steuerung des Materialflusses (z.B. bei variantenspezifischen Prozes-
sen, beim Werkstücktransport mit Förderanlagen, zur Erfassung sicherheitsrelevanter Daten),
– im Lagerbereich zur Kontrolle der Lagerbewegungen,
– im Transportwesen und in der Fördertechnik.
Auswerteeinheit BISV-6106:
– im Metallgehäuse ausgeführt
– Anschlüsse als Rundsteckverbindungen ausgeführt
– 4 Schreib-/Leseköpfe können angeschlossen werden
– 1×IO-Link-Modul anschließbar oder Standard-Eingangsport
– elektrische Versorgung der Systemkomponenten durch die Auswerteeinheit
– Energieversorgung des Datenträgers durch die Schreib-/Leseköpfe mittels Trägersignal
– USB-Schnittstelle
– EtherNet/IP-Ports
– Display mit Tasten für Inbetriebnahme und Einstellungen
– Kontrollanzeigen
– Webserver für Diagnose- und Servicefunktionen
3.1 Funktionsprinzip
Identifikations-
Systeme
3.2 Produkt-
beschreibung
3 Basiswissen

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
8deutsch
Die Auswerteeinheit ist das Bindeglied zwischen Datenträger und steuerndem System. Sie
verwaltet den beidseitigen Datentransfer zwischen Datenträger und S/L-Kopf und dient als
Zwischenspeicher.
Über den S/L-Kopf schreibt die Auswerteeinheit Daten vom steuernden System auf den Daten-
träger oder liest sie vom Datenträger und stellt sie dem steuernden System zur Verfügung.
Steuernde Systeme können sein:
– ein Steuerrechner (z.B. Industrie-PC),
– eine SPS.
Doppelte Bitleiste:
Um die vollständige Übermittlung aller Daten im Datenpuffer zu gewährleisten, werden die
Steuer-Bits im ersten und letzten Byte (Bitleiste) der Datenpuffer je S/L-Kopf übertragen und
verglichen. Sind die beiden Bitleisten gleich, dann wurden die Daten vollständig aktualisiert und
können übernommen werden. D.h., dass die Daten je S/L-Kopf nur gültig sind, wenn beide
Bitleisten gleich sind. Das steuernde System muss somit auch die Bits in den Bitleisten verglei-
chen.
Um die Datensicherheit zu erhöhen, kann der Datentransfer zwischen Datenträger und Auswer-
teeinheit sowie der Speicher mittels Prüfverfahren überwacht werden.
Über die Parametrierung kann dazu die CRC_16-Datenprüfung aktiviert werden.
Bei der CRC_16-Datenprüfung wird ein Prüfcode auf den Datenträger geschrieben, der jederzeit
das Kontrollieren der Daten auf Gültigkeit erlaubt.
Die CRC_16-Datenprüfung bietet folgende Vorteile:
– Datensicherheit auch während der nicht aktiven Phase
(Datenträger außerhalb des S/L-Kopfs).
– Kürzere Lesezeit – einmaliges Lesen der Seite.
3.3 Steuerfunktion
3.4 Datensicherheit
3Basiswissen

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
9deutsch
An den Anschlüssen H1…H4 können bei BISV-6106-034-C00_ Schreib-/Leseköpfe der
Baureihen BISVM-3_ _, BISVL-3_ _ und BISVU-3_ _ angeschlossen werden.
BISV-6106-034-C10_ unterstützt zusätzlich Schreib-/Leseköpfe der Baureihe BIS C-3_ _
(Adapter erforderlich).
Hinweis
Schreib-/Leseköpfe der Baureihe BISVU-3_ _ werden erst ab einer Gerätesoftware-
Version von 3.0 oder höher unterstützt. Gegebenenfalls ist eine Aktualisierung not-
wendig.
Hinweis
Gerätesoftware sowie Handbücher mit Detailinformationen zu den verwendeten
Schreib-/Leseköpfen sind verfügbar unter www.balluff.com.
BISV Auswerteeinheiten sind hinsichtlich der unterstützten Schreib-/Leseköpfe in verschiedenen
Varianten erhältlich. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede auf.
Auswerteeinheit Verfügbare Anschlüsse Kompatible Schreib-/Leseköpfe
H1…H4 VM-3_ _ VL-3_ _ VU-3_ _ C-3_ _
BIS V-6106-034-C002 H1…H4 JA JA JA NEIN
BIS V-6106-034-C102 H1…H4 JA JA JA JA
BIS V-6106-034-C008 H1…H4 JA JA JA NEIN
BIS V-6106-034-C108 H1…H4 JA JA JA JA
Hinweis
Für den Anschluss von Schreib-/Leseköpfen sind ausschließlich geschirmte Leitungen
zu verwenden!
Für den Anschluss von Schreib-/Leseköpfen der Baureihe BIS C-3_ _ ist ein Adapter-
kabel erforderlich.
Die maximale Leitungslänge für Schreib-/Leseköpfen der Baureihen BIS VM-3_ _,
BISVL-3_ _ und BISVU-3_ _ beträgt 50 m. Für die Baureihe BISC-3_ _ ist die
Leitungslänge je nach Ausführung vom System auf 1 m, 5 m oder 10 m plus Adapter
festgelegt.
Hinweis
Weitere Informationen zu lieferbarer Software und Zubehör siehe www.balluff.com.
EtherNet/IP ist ein industrieller Netzwerkstandard. IP in EtherNet/IP steht dabei für „Industrial
Protocol“. EtherNet/IP verwendet auf der Applikationsschicht (nach ISO/OSI-Referenzmodell)
das offene Kommunikationsprotokoll „Common Industrial Protocol“ (CIP).
Das EtherNet/IP wird durch die Netzwerkorganisation „Open DeviceNet Vendor Association“
(ODVA) unterstützt.
Ethernet/IP kann in einer Ringtopologie arbeiten (Device Level Ring). Es wird dringend empfoh-
len, die Gerätegeschwindigkeit mit Auto-Negotiation für alle Geräte innerhalb des Rings zu
konfigurieren:
CIP Ethernet Link object (0xF6) --> Instanz 1 und 2 --> Attribute 1 und 6
Attribut 1 zeigt den aktuellen Status des Ports und Attribut 6 enthält die Konfiguration des Ports
(AutoNeg oder 100MBit-FD etc.). Es ist wichtig, dass Attribut 6 bei allen Ports auf AutoNegotia-
tion konfiguriert ist.
3.5 Schreib-/
Leseköpfe
H1…H4
3.6 EtherNet/IP™
3Basiswissen

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
10 deutsch
IO-Link ist als standardisierte Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Sensoren/Aktoren und dem
E/A-Modul definiert. Über die IO-Link-Schnittstelle kann ein IO-Link-Sensor/-Aktor zusätzlich zu
den binären Prozesssignalen weitere Kommunikationsdaten übertragen (z.B. Diagnosesignale).
Kompatibilität zum Standard-E/A:
– IO-Link-Sensoren/-Aktoren können an bestehende E/A-Module angeschlossen werden.
– Sensoren/Aktoren, die nicht IO-Link-fähig sind, können an ein IO-Link-Modul angeschlossen
werden.
– Standard Sensor-/Aktorkabel verwendbar
Technische Eckdaten:
– Serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung
– Kommunikation als Add-on zum Standard-E/A
– Standard-E/A-Anschlusstechnik, ungeschirmt, 20m Leitungslänge
– Kommunikation durch 24-V-Pulsmodulation, Standard-UART-Protokoll
Das Gerät kann über den „Service/IO-Link“-Anschluss an eine USB-Schnittstelle eines PC
angeschlossen werden und verhält sich dann wie ein USB-Stick. So kann auf den internen
Speicher zugegriffen werden, auf dem das Handbuch und die GSD-Datei sowie ein Kommunika-
tionstreiber für Service-Funktionen gespeichert sind. Das BISV muss zusätzlich an einer Span-
nungsquelle angeschlossen sein. Der Kommunikationstreiber kann bei Bedarf installiert werden,
ist jedoch für die Funktion der USB-Schnittstelle und des BISV nicht erforderlich.
Hinweis
Weitere Informationen zu lieferbarer Software und Zubehör siehe www.balluff.com.
3.7 IO-Link
3.8 USB-Schnittstelle
3Basiswissen

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
11deutsch
Im Lieferumfang sind enthalten:
– BISV-6106
– 5×Verschlusskappe
– Sicherheitshinweise
Hinweis
Weitere Informationen zu lieferbarer Software und Zubehör siehe www.balluff.com.
48,2
36
31
172
2,5
43
62
157,6
5,3
4
48,2
36
31
172
2,5
43
62
157,6
5,3
4
31
21,5
157,6
+
6
0
62
5,3
43
47,2
4
36
172
+
6
0
31
21,5
157,6
+
6
0
62
5,3
43
47,2
4
36
172
+
6
0
Abbildung 2: Mechanische Anbindung (Abmessungen in mm)
Abbildung 3: Montagebeispiele (A: Befestigung an Hutschiene, B: Befestigung an T-Nutenprofil)
1
23
4
BA
1
2
Hutschiene
Verschluss
3
4
T-Nutenprofil
Aufnahme zur Schraubmontage
►Geeignete Montageposition bestimmen.
►Auswerteeinheit mit 2Schrauben M5 befestigen (Festigkeitsklasse8.8, leicht geölt, Anzugs-
drehmoment M=5,5Nm).
4.1 Lieferumfang
Auswerteeinheit
4.2 Montage
Auswerteeinheit
4 Montage

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
12 deutsch
Hinweis
Den Erdanschluss je nach Anlage direkt oder über eine RC-Kombination an Erde
legen.
Anschlüsse
H 1
EIP1
Power
EIP2
H 2
H 4
H 3
Service /
IO-Link
FE
H1…H4 Schreib-/Leseköpfe
Service/IO-Link USB-Funktion
Service/IO-Link
(Master-Funktion)
EIP1 EtherNet/IP Port 1
EIP2 EtherNet/IP Port 2
FE Funktionserde
Abbildung 4: Elektrische Anbindung
H1…H4
Buchse M12, 5-polig, A-codiert
EIP Port 1/2
Buchse M12, 4-polig, D-codiert
2
5
1
5
3
4
2
3 4
1
A
0V
B
H1...H4
VP
N.C.
PIN Funktion
1 +24VDC
2 A
3 0V
4 B
5 n.c.
4
1
3
2
PIN Funktion
1 +Tx
2 +Rx
3 –Tx
4 –Rx
IO-Link/Service
Buchse M12, 5-polig, A-codiert
2
5
1
5
3
4
2
3
4
1
USB Tx
0V
Q/C (IO/Link)
IO-Link-Master
VP
USB Rx
IO-Link
PIN Funktion
1 VP (+24VDC)
2 n. c.
3 0V
4 Q/C (IO-Link) oder
digitaler Eingang
5 n. c.
Service/USB
PIN Funktion
1 n. c.
2 USB–
3 0V
4 n. c.
5 USB+
ACHTUNG
Beschädigung der USB-Schnittstelle
Standard-USB-Kabel können zur Beschädigung der USB-Schnittstelle am PC
führen.
►Für den Einsatz der Balluff Software BIS Cockpit bzw. UHF Manager am Port
IO-Link/Service das Kabel BCC0CR2 verwenden.
4.3 Elektrische
Anbindung
4Montage

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
13deutsch
4Montage
Power (BISV-6106-034-C_02)
Stecker 7/8", 5-polig
3
4
2
3
1
4
5
5
2
1
VP(Aktor)
VP(Sensor) BUS
FE
0V
0V
POWER
PIN Funktion
1 0V
2 0V
3 FE
4 +24VDC
5 n.c.
Power (BISV-6106-034-C_04)
Stecker 7/8“, 4-polig
2 3
14
PIN Funktion
1 0V
2 0V
3 n.c.
4 +24VDC
Power (BISV-6106-034-C_08)
Stecker M12, 4-polig, L-codiert
PIN Funktion
1 +24VDC
2 n.c.
3 0V
4 n.c.

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
14 deutsch
48,2
6,2
36,4
31
168,3 +6,0
62
3,71
1,86
1,39
941
8,14
5,3
30
7,5
43
157,6 +6,0
Abbildung 5: Abmessungen in mm
Gehäusematerial Zink-Druckgussgehäuse
H1…H4 VS24VDC - Buchse M12, 5-polig, A-codiert
Service/IO-Link (Master-Funktion) Buchse M12, 5-polig, A-codiert
Power
BIS V-6106-034-C_02
BIS V-6106-034-C_04
BIS V-6106-034-C_08
Stecker 7/8", 5-polig
Stecker 7/8“, 4-polig
Stecker M12, 4-polig, L-codiert
EIP Port 2 Buchse M12, 4-polig, D-codiert
EIP Port 1 Buchse M12, 4-polig, D-codiert
Schutzart IP65 (mit Steckern)
Gewicht 800 g
Betriebsspannung VS24VDC ±20 % LPS Class2
Restwelligkeit ≤10%
Stromaufnahme ≤2A
Applikationsschnittstellen EtherNet/IP™, IO-Link
IO-Link-Port M12, A-codiert, Buchse
Pin1 +24VDC, 1A
Pin2 USB+
Pin3 0V
Pin4 IO-Link/Eingang max. 500mA
Pin5 USB–
Abmessungen
Mechanische
Daten
Elektrische Daten
Applikations-
schnittstellen
5 Technische Daten

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
15deutsch
Umgebungstemperatur 0°C…+60°C
Lagertemperatur 0°C…+60°C
EMV (BIS V-6106-034-C00_)
– EN 61000-6-2
– EN 61000-4-2/4/5/6 – Schärfegrad 2A/3A/2A/3A
– EN 61000-4-3
80 MHz – 1000 MHz – Schärfegrad 3A
1400 MHz – 2000 MHz – Schärfegrad 3A
2000 MHz – 2700 MHz – Schärfegrad 2A
– Emission nach EN 55016-2-3 – EN61000-6-4
EMV (BIS V-6106-034-C10_)
– EN 300330-2
– EN 61000-4-2/4/5/6 – Schärfegrad 2A/2A/1A/2A
– EN 61000-4-3
80MHz – 1000MHz – Schärfegrad 3A
1400MHz – 2000MHz – Schärfegrad 3A
2000MHz – 2700MHz – Schärfegrad 2A
– Emission nach EN 301489-1/-3 – EN55022 (Kl. A)
Schwing/Schock EN60068Teil 2-6/27
Betriebs-
bedingungen
5Technische Daten

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
16 deutsch
Die Kommunikation zwischen der Auswerteeinheit BISV-6106 und dem steuernden System
erfolgt über das EtherNet/IP™-Protokoll.
Das System EtherNet/IP™ besteht aus folgenden Komponenten:
– EtherNet/IP™-Scanner
– EtherNet/IP™-Adapter (hier die Auswerteeinheit BISV-6106)
Die Auswerteeinheit und das steuernde System kommunizieren über das EtherNet/IP. Durch die
Vergabe einer eindeutigen IP-Adresse wird eine Zuordnung der Auswerteeinheit zu einem Netz-
werk vorgenommen.
Die Einbindung der Auswerteeinheit in ein Netzwerk kann auf verschiedenen Wegen (DHCP,
BootP, ARP) vorgenommen werden. Grundlage für die Einbindung ins Netzwerk bildet die MAC-
Adresse. Diese Hardware-Adresse ist einmalig und identifiziert Netzwerkgeräte wie die Auswerte-
einheit eindeutig.
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht mit Hilfe eines Servers die dyna-
mische Zuweisung einer IP-Adresse. Die Hardware kann, ohne eine weitere Konfiguration vor-
nehmen zu müssen, ins Netzwerk eingebunden werden. Es muss nur der automatische Bezug
(MAC-Adresse) der IP-Adresse eingestellt werden.
Zur Parametrierung sind alle Geräteparameter in der EDS-Datei aufgeführt. Eine genaue
Beschreibung der Parameter befindet sich in Punkt 6.2 auf Seite 17.
EtherNet/IP™
IP-Adresse
DHCP
EDS-Datei
6 Inbetriebnahme

www.balluff.com
BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
17deutsch
Assemblies Instance ID Data length
INPUT 100 308
OUTPUT 101 292
CONFIG 102 60
Byte Parameter Beschreibung
00–01 Device Generelle Konfiguration des gesamten Geräts
02–09 RFID Head 1 Kofiguration des Schreib-/Lesekopfs1
10–17 RFID Head 2 Kofiguration des Schreib-/Lesekopfs2
18–25 RFID Head 3 Kofiguration des Schreib-/Lesekopfs3
26–33 RFID Head 4 Kofiguration des Schreib-/Lesekopfs4
34–59 IO-Link-Port Kofiguration des IO-Link-Ports
Byte Bedeutung
00 HMI read only
01 Device LEDs off
Byte Bedeutung
02 CRC
03 Dynamic mode*
04 Type serial number
05 Slow tag detection*
06 Low power antenna*
07 Head LEDs off
08 UID compare count (nur BIS VL-3_ _)
09 Tag type
* Nicht für Schreib-/Leseköpfe BIS VU-3_ _
Byte Bedeutung
10–17 Gleich wie RFID Head 1 Parameter
Byte Bedeutung
18–25 Gleich wie RFID Head 1 Parameter
Byte Bedeutung
26–33 Gleich wie RFID Head 1 Parameter
6.1 Assemblies
6.2 Config assembly
Device Parameter
RFID Head1
Parameter
RFID Head2
Parameter
RFID Head3
Parameter
RFID Head4
Parameter
6Inbetriebnahme

BIS V-6106 EtherNet/IP™
Auswerteeinheit
18 deutsch
Byte Bedeutung
34+35 IO-Link port function
36 Cycle time
37 Validation type
38 IOL Vendor ID 1
39 IOL Vendor ID 2
40 IOL Device ID 1
41 IOL Device ID 2
42 IOL Device ID 3
43 IOL Serial number 1
… …
58 IOL Serial number 16
59 Parameter server
Wird diese Funktion aktiviert, können die Einstellungen zur IP-Konfiguration nicht mehr über das
Display verändert werden.
Wird diese Funktion aktiviert, werden die Schreib-/Lesekopf-LEDs an der Auswerteeinheit
BISV-6106 nach 30min abgeschaltet. Diese Funktion wird im Kopfmodul parametriert.
IO-Link-Port
Parameter
Beschreibung der
einzelnen
Parameter
HMI read only
Device LEDs off
6Inbetriebnahme
Other manuals for BIS V-6106
1
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Balluff Computer Hardware manuals

Balluff
Balluff BIS L-405-037-00*-05-MU User manual

Balluff
Balluff BIS M-620-068-A01-00-S Series User manual

Balluff
Balluff BIS C-6 0 Series User manual

Balluff
Balluff U-626-069-1X1-06-S3X User manual

Balluff
Balluff BIS U-6026-034-104-06-ST35 User manual

Balluff
Balluff BIS M-62 Series User manual

Balluff
Balluff BIS Series User manual

Balluff
Balluff BIS C-6002 User manual

Balluff
Balluff ProfiNet BIS U-6028-048-104-06-ST28 User manual

Balluff
Balluff BIS U-620-068-1X1-00-SX User manual