Balluff ProfiNet BIS U-6028-048-104-06-ST28 User manual

deutsch Betriebsanleitung
english User’s guide
中文 使用说明书
BISU-6028-048-104-06-ST28
BISU-6028-048-114-06-ST28
BISU-6028-048-124-06-ST28

www.balluff.com

BISU-6028-048-104-06-ST28
BISU-6028-048-114-06-ST28
BISU-6028-048-124-06-ST28
Betriebsanleitung
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit
1 Benutzerhinweise 5
1.1 Zu dieser Anleitung 5
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen 5
1.3 Lieferumfang 5
1.4 Verwendete Abkürzungen 5
2 Sicherheit 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 6
2.3 Bedeutung der Warnhinweise 6
2.4 Allgemeines zur Sicherheit 7
2.5 Konformität 7
2.5.1 BIS U-6028-048-104-06-ST28 7
2.5.2 BIS U-6028-048-114-06-ST28 7
2.5.3 BIS U-6028-048-124-06-ST28 8
2.6 Entsorgung 8
3 Basiswissen 9
3.1 Funktionsprinzip Identifikations-Systeme 9
3.2 Produktbeschreibung 9
3.3 Steuerfunktion 9
3.4 Datensicherheit 10
3.5 Bus-Anbindung 10
4 Montage 11
4.1 Montage Auswerteeinheit 11
4.2 Schnittstelleninformation/Anschlusspläne 11
5 Technische Daten 12
5.1 Abmessungen 12
5.2 Mechanische Daten 12
5.3 Elektrische Daten 12
5.4 Betriebsfrequenzen und Strahlungsleistung 13
5.5 Betriebsbedingungen 13
5.6 Datenträger 13
5.7 Multitagging 13
5.8 Funktionsanzeigen 13
6 Bus-Anbindung 14
6.1 Projektierung 14
6.2 Gerätename und IP-Adresse 14
7 Parametrierung der Auswerteeinheit 15
7.1 BUS-Parameter 15
7.2 Applikationsparameter 16

4deutsch
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit
8 Funktion des Geräts 19
8.1 Funktionsprinzip BIS U-6028 19
8.1.1 Gesamtpuffer 19
8.1.2 Ausgangspuffer 19
8.1.3 Befehlskennungen 20
8.1.4 Eingangspuffer 20
8.1.5 Status-Codes 21
8.1.6 Kommunikation 22
8.1.7 Aufbau des Ausgangspuffers bei verschiedenen Befehlen 22
8.2 Funktionsanzeigen 30
8.2.1 Einschaltvorgang 30
8.2.2 Diagnose 30
8.3 Beispiele 31
9 Anhang 41
9.1 Typenschlüssel 41
9.2 Zubehör (optional, nicht im Lieferumfang) 41
9.3 ASCII-Tabelle 42

www.balluff.com 5deutsch
1.1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung beschreibt die Auswerteeinheit der Identifi-
kationssysteme BIS U-6028 sowie deren Inbetriebnahme
für einen sofortigen Betrieb.
Die Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Lesen
Sie diese Anleitung, bevor Sie die Auswerteeinheit installie-
ren und betreiben.
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
⇒Resultat Handlung.
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Zahlen ohne weitere Kennzeichnung sind Dezimalzahlen
(z.B. 23). Hexadezimale Zahlen werden mit der Zusatzbe-
zeichnung hex dargestellt (z.B. 00hex).
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine
Hinweise.
1.3 Lieferumfang
– BIS U-6028
– 5× Verschlusskappe
– Sicherheitshinweise
Zugehörige technische Unterlagen sowie
weitere Informationen zu lieferbarer Software
und Zubehör siehe www.balluff.com.
1.4 Verwendete Abkürzungen
BIS Balluff Identifikationssystem
CRC Cyclic Redundancy Check
DCP Discovery and basic Configuration Protocol
EEPROM Electrical Erasable and Programmable ROM
EIRP Equivalent Isotropically RadiatedPower
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EPCTM Electronic Product Code
ERP Effective Radiated Power
FCC Federal Communications Commission
GSD General Station Description
GSDML GSD Markup Language
IC Industry Canada
IP Internet Protocol
LBT Listen Before Talk
LF CR Line Feed mit Carriage Return
MAC Media Access Control
n.c. not connected (nicht belegt)
PC Personal Computer
PNO PROFIBUS Nutzerorganisatione.V.
SPS Speicherprogrammierbare Steuerung
Tag Datenträger mit Antenne
TID Tag-Identifier
UHF Ultrahoch-Frequenz
1 Benutzerhinweise
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

6deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Auswerteeinheit BIS U-6028 ist ein Baustein des
Identifikationssystems BIS U. Innerhalb des Identifikations-
systems dient sie zur Anbindung an eine übergeordnete
Steuerung (SPS, PC) und darf nur im industriellen Bereich
eingesetzt werden.
Diese Beschreibung gilt für Geräte der folgenden Baurei-
hen:
– Für den Betrieb in der Europäischen Union
BIS U-6028-048-104-06-ST28
– Für den Betrieb in den USA, Kanada
BIS U-6028-048-114-06-ST28
– Für den Betrieb in China
BIS U-6028-048-124-06-ST28
Dieses UHF-System, bestehend aus Auswerteeinheit und
Antennen gemäß Spezifikation, darf nur innerhalb der
genannten Länder unter Einhaltung der national gültigen
gesetzlichen Bestimmungen und Normen betrieben wer-
den:
– Für die Anwendung des UHF-Systems in der Europä-
ischen Union gelten die Bestimmungen der
ETSIEN302208.
– Für die Anwendung des UHF-Systems in den USA
gelten die Bestimmungen der FCC, Part15.
– Für die Anwendung des UHF-Systems in Kanada
gelten die Bestimmungen der IC, RSS-247.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur mit original Balluff Zubehör
zugesichert, die Verwendung anderer Komponenten
bewirkt Haftungsausschluss.
Die Auswerteeinheit darf nur mit zugelassener Stromver-
sorgung betrieben werden (siehe Technische Daten auf
Seite12).
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich
von der für die Konformität verantwortlichen Stelle geneh-
migt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum
Betrieb des Geräts aufheben.
Die Gültigkeit aller Zulassungen und Zertifizierungen
erlischt, wenn Komponenten verwendet werden, die nicht
Bestandteil des Identifikationssystems BIS U sind und
wenn Komponenten verwendet werden, die nicht aus-
drücklich von Balluff freigegeben wurden.
BIS U-6028-048-114-06-ST28
Die Auswerteeinheit BIS U-6028-048-114-06-ST28 ent-
spricht Abschnitt15 der FCC-Bestimmungen und den
lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada. Für den
Betrieb gelten folgende zwei Bedingungen:
– das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursa-
chen
– das Gerät muss jede Interferenz tolerieren, auch solche
Interferenzen, die eine unerwünschte Funktion des
Geräts verursachen können
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Die Produkte sind für folgende Anwendungen und Berei-
che nicht bestimmt und dürfen dort nicht eingesetzt wer-
den:
– in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
– in explosionsgefährdeten Bereichen
– im Lebensmittelbereich
2.3 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
VORSICHT
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
2 Sicherheit
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

www.balluff.com 7deutsch
2.4 Allgemeines zur Sicherheit
Die Installation und die Inbetriebnahme darf nur durch
geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektrischen
Kenntnissen erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Geräts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Bei Defekten und nicht behebbaren Störungen des Geräts
ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen unbefugte
Benutzung zu sichern.
Beim Anschluss der Auswerteeinheit an eine externe
Steuerung ist auf die Auswahl und Polung der Verbindung
sowie die Stromversorgung zu achten.
Die Antennen des BISU-Identifikationssystems senden
ultrahochfrequente elektromagnetische Wellen aus.
Nach IEC62369 dürfen sich Personen nicht längere Zeit
(über mehrere Stunden) im Nahbereich der UHF-Antenne
aufhalten.
Bei Schäden, die aus unbefugten Eingriffen oder nichtbe-
stimmungsgemäßer Verwendung entstehen, erlischt der
Garantie- und Haftungsanspruch gegenüber dem Herstel-
ler.
Bei Betrieb innerhalb der Europäischen Union:
Bei der Festlegung der Montageposition der Auswerteein-
heit muss der Mindestabstand von 26cm zwischen UHF-
Antenne und Arbeitsplatz eingehalten werden.
Die abgestrahlte Leistung darf die maximal erlaubten
Grenzwerte nicht überschreiten:
– 1WattERP bei Antennen mit einem Öffnungswinkel
≤180°
– 2WattERP bei Antennen mit einem Öffnungswinkel
≤90°.
Bei Betrieb in den Ländern USA und Kanada:
Bei der Festlegung der Montageposition der Auswerteein-
heit muss der Mindestabstand von 50cm zwischen UHF-
Antenne und Arbeitsplatz eingehalten werden.
Die abgestrahlte Leistung darf den maximal erlaubten
Grenzwert von 4WattEIRP nicht überschreiten.
Weitere Hinweise zu Mindest- und
Maximalabständen sowie der Antennenleistung
siehe „Basishandbuch UHF‘‘.
2.5 Konformität
Alle Produktvarianten ab Hardware-Version 2.0
2.5.1 BIS U-6028-048-104-06-ST28
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir, dass
unsere Produkte den Anforderungen der
aktuellen EU-Richtlinie entsprechen.
Nähere Informationen zu Richtlinien und
Normen sind in der Konformitätserklärung
aufgeführt.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.balluff.com. Geben Sie dazu den
Bestellcode Ihrer Ausführung in das Suchfeld
ein.
2.5.2 BIS U-6028-048-114-06-ST28
FCC ID
– WJ9-RRU4ETGU6
– 2AGZY-BFIDU05 (ab Hardware-Version 2.0)
Dieses Gerät entspricht Abschnitt15 der FCC-Bestimmun-
gen. Für den Betrieb gelten folgende zwei Bedingungen:
– das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursa-
chen
– das Gerät muss jede Interferenz tolerieren, auch solche
Interferenzen, die eine unerwünschte Funktion des
Geräts verursachen können
2Sicherheit (Fortsetzung)
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

8deutsch
IC ID
– 5530C-RRU4ETGU6
– 20739-BFIDU05 (ab Hardware-Version 2.0)
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards
von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden
zwei Bedingungen:
– dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen
– dieses Gerät muss jede Interferenz tolerieren, auch
solche Interferenzen, die eine unerwünschte Funktion
des Geräts verursachen können.
This device complies with Industry Canada license-exempt
RSS standard(s).
Operation is subject to the following two conditions:
– this device may not cause interference
– this device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of the
device
L’émetteur/récepteur exempt de licence contenu dans le
présent appareil est conforme aux CNR d’Innovation,
Sciences et Développement économique Canada appli-
cables aux appareils radio exempts de licence.
L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes:
– l’appareil ne doit pas produire de brouillage
– l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique
subi, même si le brouillage est susceptible d’en com-
promettre le fonctionnement
Dieser Funksender 20739-BFIDU05 wurde von Innovation,
Science and Economic Development Canada für den
Betrieb mit den nachstehend aufgeführten Antennentypen
mit dem angegebenen maximal zulässigen Gewinn zuge-
lassen. Antennentypen, die nicht in dieser Liste aufgeführt
sind und einen Gewinn aufweisen, der über den für einen
der aufgelisteten Typen angegebenen maximalen Gewinn
liegt, sind für die Verwendung mit diesem Gerät strengs-
tens untersagt.
This radio transmitter 20739-BFIDU05 has been approved
by Innovation, Science and Economic Development
Canada to operate with the antenna types listed below,
with the maximum permissible gain indicated. Antenna
types not included in this list that have a gain greater than
the maximum gain indicated for any type listed are strictly
prohibited for use with this device.
Le présent émetteur radio 20739-BFIDU05 a été approuvé
par Innovation, Sciences et Développement économique
Canada pour fonctionner avec les types d'antenne énumé-
rés ci-dessous et ayant un gain admissible maximal. Les
types d’antenne non inclus dans cette liste, et dont le gain
est supérieur au gain maximal indiqué pour tout type
figurant sur la liste, sont strictement interdits pour
l’exploitation de l'émetteur.
2Sicherheit (Fortsetzung)
Antennentyp /
Antenna type /
Type d’antenne
Antennen-
gewinn /
Antenna gain
/ Gain
d’antenne
Antennen-
impedanz /
Antenna
impedance /
Impédance
d’antenne
BIS U-303-C1-TNCB 5.5 dBi
(8.5dBic)
50Ω
BIS U-301-C1-TNCB 2.5 dBi
(5.5dBic)
50Ω
2.5.3 BIS U-6028-048-124-06-ST28
CMIITID
2014DJ1522
Dieses Produkt wurde unter Beachtung
der in China geltenden Richtlinien entwi-
ckelt und gefertigt. Die Konformität
wurde nachgewiesen.
Ab Hardware-Version 2.0:
CMIITID Dieses Produkt wurde unter Beachtung
der in China geltenden Richtlinien entwi-
ckelt und gefertigt. Die Konformität
wurde nachgewiesen.
不得擅自更改发射频率、加大发射功率(包括额外加装射
频功率放大器),不得擅自外接天线或改用其它发射天线
使用时不得对各种合法的无线电通信业务产生有害干扰;
一旦发现有干扰现象时,应立即停止使用,并采取措施消
除干扰后方可继续使用
使用微功率无线电设备,必须忍受各种无线电业务的干扰
或工业、科学及医疗应用设备的辐射干扰
不得在飞机和机场附近使用。
2.6 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

www.balluff.com 9deutsch
3 Basiswissen
3.1 Funktionsprinzip Identifikations-Systeme
Das Identifikationssystem BISU gehört zur Kategorie der
berührungslos arbeitenden Systeme mit Schreib- und
Lesefunktion. Dies ermöglicht es, dass nicht nur fest in den
Datenträger programmierte Informationen erfasst, sondern
auch aktuelle Informationen gesammelt und weitergege-
ben werden.
Hauptbestandteile des Identifikationssystems BISU sind:
– Auswerteeinheit
– Antennen
– Datenträger
1
3 4 5 6 7
2
1
2
3
4
5
6
7
PC
SPS
Verbindung zum steuernden System
Auswerteeinheit
Antennenkabel
Antennen (max.4)
Datenträger
Bild 3-1: Systemübersicht
Wesentliche Einsatzgebiete sind:
– in der Produktion zur Steuerung des Materialflusses
(z.B. bei variantenspezifischen Prozessen, beim Werk-
stücktransport mit Förderanlagen, zur Erfassung
sicherheitsrelevanter Daten)
– in der Werkzeugcodierung und -überwachung
– in der Betriebsmittelorganisation
– im Lagerbereich zur Kontrolle der Lagerbewegungen
– im Transportwesen und in der Fördertechnik
– in der Entsorgung zur mengenabhängigen Erfassung
Weitere Informationen zu UHF-Identifiktationssy-
stemen siehe „Basishandbuch UHF‘‘.
3.2 Produktbeschreibung
– UHF-RFID (Arbeitsfrequenzen siehe Kapitel Betriebsfre-
quenzen und Strahlungsleistung auf Seite13)
– Schreib-/Leseabstand typisch bis zu 6m, abhängig
von Umgebungsbedingungen und verwendeten Sys-
temkomponenten wie Antenne, Datenträger, Kabel
usw.
– Anschlussmöglichkeit für 4 Antennen
– Standard-Schnittstelle: 2×PROFINET
– Service-Schnittstelle: 1×RS232
– robustes Metallgehäuse
– Kontrollanzeigen für Kommunikation und Status
– Datenträgertypen gemäß ISO18000-6 TypC oder
EPCglobalTM Class-1 Generation-2
3.3 Steuerfunktion
Die Auswerteeinheit ist das Bindeglied zwischen Datenträ-
ger und steuerndem System. Sie verwaltet den beidseiti-
gen Datentransfer zwischen Datenträger und Antenne und
dient als Zwischenspeicher.
Über die Antenne schreibt die Auswerteeinheit Daten vom
steuernden System auf den Datenträger oder liest sie vom
Datenträger und stellt sie dem steuernden System zur
Verfügung.
Steuernde Systeme können sein:
– ein Steuerrechner (z. B. Industrie-PC),
– eine SPS.
Doppelte Bitleiste bei asynchroner
Datenübertragung:
Wird bei einer Steuerung der Datenbereich zur Aktualisie-
rung des Eingangs-/Ausgangspuffers nicht synchron
übertragen, können bei der Übertragung von mehr als
zweiByte Dateninkonsistenzen auftreten. Die Konsistenz
der übertragenen Daten kann gewährleistet werden, indem
die Steuer-Bits im ersten Byte und wiederholt im letzten
Byte des Ein-/Ausgangspuffers übertragen werden. Durch
den Vergleich der beiden Bitleisten kann festgestellt wer-
den, ob die Daten vollständig aktualisiert sind und über-
nommen werden können.
Mit dieser Methode wird weder der SPS-Zyklus beeinflusst
noch die Bus-Zugriffszeit verändert. Es wird lediglich ein
Byte im Datenpuffer für das Byte der zweiten Bitleiste
benötigt, anstatt es für Daten zu nutzen.
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

10 deutsch
3Basiswissen (Fortsetzung)
3.4 Datensicherheit
Um Datensicherheit zu gewährleisten, wird der Datentrans-
fer zwischen Datenträger und Auswerteeinheit mittels
CRC-16-Datenprüfung überwacht.
3.5 Bus-Anbindung
Auswerteeinheit und steuerndes System werden über das
PROFINET verbunden.
Das PROFINETIO (dezentrale Peripherie) ist auf die Kom-
munikation zwischen einer Steuerung und dezentralen
Feldgeräten zugeschnitten.
PROFINET ist die Vereinigung von ProfiBusDP und Ether-
net in einem System, wobei die IO-Sicht von ProfiBus
beibehalten wird. Das Gerätemodell von PROFINETIO
orientiert sich ebenfalls an der ProfiBus-Technologie. Die
Eigenschaften der IO-Devices werden jedoch durch GSD-
Dateien auf XML-Basis beschrieben (GSDML), die Projek-
tierung/Systemintegration erfolgt analog zu ProfiBus-Gerä-
ten.
In einem PROFINET-Netzwerk können IO-Controller und
IO-Devices über alle gängigen Netzwerk-Topologien
miteinander verbunden werden: eine sternförmige, linien-
förmige, ringförmige oder baumförmige Topologie ist
möglich.
Das BISU-6028 besitzt dazu einen eingebauten IRT-
Switch mit zwei Ports. Somit kann sowohl RT als auch IRT
genutzt werden.
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

www.balluff.com 11deutsch
4 Montage
4.1 Montage Auswerteeinheit
Bild 4-1:
59,8
298
312
88
M5
20 54 20
107,6
M5
Montage
VORSICHT
Gefahr durch ultrahochfrequente elektromagne-
tische Wellen
Die Antennen des BISU-Identifikationssystems senden
ultrahochfrequente elektromagnetische Wellen aus.
►Die Montageposition der Auswerteeinheit und der
Antennen so festlegen, dass ein Sicherheitsabstand
zwischen den Antennen und Arbeitsplätzen von Per-
sonen gewährleistet wird. Sicherheitsabstände siehe
Kapitel Sicherheit auf Seite6.
Abhängig von den Umgebungsbedingungen und den
verwendeteten Systemkomponenten kann der Schreib-/
Leseabstand typisch bis zu 6m betragen. Weitere Hin-
weise zu Mindest- und Maximalabständen siehe „Basis-
handbuch UHF‘‘.
1. Geeignete Montageposition bestimmen.
2. Auswerteeinheit mit 4Schrauben M5 befestigen
(Festigkeitsklasse8.8, leicht geölt, Anzugsdrehmoment
M = 5,2Nm).
Hinweis
Zur Montage der Auswerteeinheit sind optional
Befestigungsplatten erhältlich (siehe Zubehör
auf Seite41).
4.2 Schnittstelleninformation/Anschlusspläne
Den Erdanschluss je nach Anlage direkt oder
über eine RC-Kombination an Erde legen.
BIS U-6028
4 3 2 1
9 8 7 6 5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Antennenport 1
Antennenport 2
Antennenport 3
Antennenport 4
Funktionserde FE
X1 – Stromversorgung
X2 – PROFINET Port2
X3 – PROFINET Port1
X4 – Service-Schnittstelle RS232
Bild 4-2: elektrische Anbindung BIS U-6028-…-ST28
Es müssen nicht alle Antennenports 1…4 belegt
werden.
X1 – Stromversorgung
Pin
Function
1
0 V
2
0 V
3
FE
4
+24 V DC
5
+24 V DC
432
15
PIN Funktion
1 0V
2 0V
3 FE
4 +24V DC
5 +24V DC
X2/X3 – PROFINET Port 1 / Port 2
12
3 4
Pin
Function
1
TD+
2
RD+
3
TD-
4
RD-
PIN Funktion
1 TD+
2 RD+
3 TD–
4 RD–
X4 – Service-Schnittstelle RS232
1 2
34
Pin
Function
1
n.c.
2
TxD
3
GND
4
RxD
PIN Funktion
1 n.c.
2 TxD
3 GND
4 RxD
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

12 deutsch
5 Technische Daten
5.1 Abmessungen
59,8
298
312
88
M5
20 54 20
107,6
M5
BIS U-6028
4 3 2 1
X4 X3 X2 X1
3x26
26,8
30,5
43
34
30,3 26
2x17,5
Bild 5-1: Abmessungen in Millimeter
Abmessungen ab Hardware-Version 2.0 siehe Bild 5-1 mit
folgenden Abweichungen:
Bild 5-2:
3x24
34,3
Abweichende Abmessungen ab Hardware-Version 2.0 in
Millimeter
5.2 Mechanische Daten
Gehäusematerial Profilgehäuse und Rahmen aus
beschichtetem Stahl
X1 – Stromversorgung Vs24 V DC, Einbaustecker 7/8",
5-polig
X2 – PROFINET Port2 M12-Einbaubuchse, 4-polig,
D-codiert
X3 – PROFINET Port1 M12-Einbaubuchse, 4-polig,
D-codiert
X4 – Service-Schnitt-
stelle
Einbaustecker M12, 4-polig,
A-codiert
Antennenports 1…4 Antennenbuchse R-TNC
Schutzart nach
IEC60529
IP65 (mit Steckern)
Gewicht 2100g
5.3 Elektrische Daten
Betriebsspannung VS24VDC ±20%
Spannungsversorgung
(ab HW-Version 2.0)
Class 2, LPS, oder Limited
Energy Circuit
Restwelligkeit ≤10%
Stromaufnahme bei 24
V DC
≤1A
X2, X3 – Applikations-
schnittstellen
PROFINET
X4 – Serviceschnittstelle RS232
Wellenwiderstand der
Antennenports
50Ω
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

www.balluff.com 13deutsch
5.4 Betriebsfrequenzen und Strahlungsleistung
BIS U-6028-048-104-06-ST28
Betriebsfrequenz 865…868MHz
maximale zulässige
abgestrahlte Leistung
(ERP)
2WattERP
Anzahl der verwendeten
Kanäle
4 ETSI-Kanäle: 4, 7, 10, 13
Kanalwahlverfahren Manuel (Kanalbelegungsplan)
BISU-6028-048-114-06-ST28
Betriebsfrequenz 902…928MHz
maximale zulässige
abgestrahlte Leistung
(EIRP)
4WattEIRP
Anzahl der verwendeten
Kanäle
52
Kanalwahlverfahren Automatisch (Frequenzsprung-
verfahren)
BISU-6028-048-124-06-ST28
Betriebsfrequenz 920,5…924,5 MHz
maximale zulässige
abgestrahlte Leistung
(EIRP)
2WattEIRP
Anzahl der verwendeten
Kanäle
16
Kanalwahlverfahren Automatisch (Frequenzsprung-
verfahren)
5.5 Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur –20°C…+55°C
Lagertemperatur –20°C…+60°C
EMV (nur in Europa)
IEC 61000-6-2*
ETSI EN 301 489 -1/-3:
Schärfegrad nach
EN61000-4-
2/3/4/5/6
2B/2A/DC-Versorgungslei-
tungen 1B, Signalleitungen
2A/1A/2A
Funkstörstrahlung
nach EN55022 bzw.
EN55032 ab HW-
Vers.2.0
Gr.1, Kl.A
Schwing/Schock EN60068 Teil 2-2-6/27/32
Von der Prüfung ausgenommenes Frequenzband:
440MHz…465MHz
Dieses UHF-System, bestehend aus Auswerteeinheit und
Antennen gemäß Spezifikation, darf nur im industriellen
Umfeld und nur in den genannten Ländern unter Einhal-
tung der national gültigen gesetzlichen Bestimmungen und
Normen betrieben werden, für die eine Betriebserlaubnis
vorliegt (siehe Kapitel Sicherheit auf Seite6).
5.6 Datenträger
ISO18000-6 TypC
EPCglobal™ Class-1 Generation-2
5.7 Multitagging
Eingestellte EPC-Länge Maximalzahl Datenträger
(Summe über alle aktiven
Antennen)
96Bit 25 Datenträger
496Bit 15 Datenträger
Multitaggingbetrieb wird ab Geräte-Software-
Version1.2 (siehe Typenschild) unterstützt.
5.8 Funktionsanzeigen
Betriebszustände LED
Ready Grün
Error Rot
Tag Present
Gelb
Tag Operating
LNK1, LNK2
ACT1, ACT2
STA
BF
5Technische Daten (Fortsetzung)
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

14 deutsch
6 Bus-Anbindung
6.1 Projektierung
Bei der Projektierung von Feldbus-Geräten wird ein physi-
kalisches Gerät als modulares System abgebildet, das aus
einem Kopfmodul und mehreren Datenmodulen besteht.
Die zur Projektierung benötigten Gerätedaten, sind in
GSD-Dateien (General-Station-Description) im GSDML-
Format (General Station Description Markup Language)
hinterlegt.
GSD-Datei
Die GSDML-Datei für das BISU-6028 kann auf der
BALLUFF-Homepage heruntergeladen werden.
Die Datenmodule eines IO-Device werden in der Projektie-
rungs-Software steckplatzbezogen dargestellt. Die
GSDML-Datei stellt die möglichen Datenmodule (Eingänge
oder Ausgänge unterschiedlicher Datenbreite) zur Verfü-
gung. Zur Konfiguration eines IO-Geräts werden die pas-
senden Datenmodule einem bestimmten Steckplatz
zugeordnet.
Datenmodule
Es können Eingangs- und Ausgangsmodule von 8Byte,
16Byte, 32Byte, 64Byte, 128Byte und 254 Byte konfi-
guriert werden.
Integration in Projektierungs-Software
Die Projektierung erfolgt z.B. mit dem Projektierungs-Tool
SIMATIC NCM PCManager oder mit STEP7.
Zur Integration einer BISU-6028-Auswerteeinheit sind
generell die folgenden Schritte nötig:
1. Installieren der GSDML-Datei des IO-Devices in der
Hardware-Konfiguration.
2. Katalog aktualisieren.
3. Über „Objekt einfügen“ das IO-Device
„BISU-6028_RT“ hinzufügen.
4. Einfügen der beiden Module für Eingänge und Aus-
gänge (z.B. „RT 32Byte E“ und „RT 32Byte A“ bei
der Auswerteeinheit „BISU-6028_RT“).
Weitere Schritte der Projektierung:
5. Aus dem Namenszusatz „RT“ ist ersichtlich, wie die
Lese- und Schreibdaten ausgetauscht werden.
Die Auswerteeinheit beinhaltet einen 2-Port-IRT-
Switch und ist somit in der Lage, IRT-Datenpa-
kete durchzureichen.
Über die Objekteigenschaften der Module können die
Anfangsadressen der Eingangs- und Ausgangsdaten
eingestellt werden.
Die Eingangs- und Ausgangsdaten können zur
Steuerung des BISU-6028 genutzt werden, wie
in Kapitel Funktion des Geräts auf Seite19
beschrieben.
6.2 Gerätename und IP-Adresse
6. Über die Objekteigenschaften des eingefügten Objekts
„u-6028“ können der Gerätename, die Gerätenummer
und die IP-Adresse vergeben werden.
Die Auswerteeinheit und das steuernde System kommuni-
zieren über das PROFINET-Protokoll.
Dazu sind eine IP-Adresse und ein eindeutiger Gerätename
notwendig. Der Gerätename und die IP-Adresse können
über „Zielsystem > Ethernet > Ethernet-Teilnehmer bear-
beiten“ im IO-Device gespeichert werden.
Die Auswerteeinheit BISU-6028 wird ohne
Gerätenamen ausgeliefert. In der mitgelieferten
GSDML-Datei ist der Gerätename „u-6028“
voreingestellt.
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

www.balluff.com 15deutsch
7 Parametrierung der Auswerteeinheit
Die Parametrierung der Auswerteeinheit gliedert sich in
zwei Teile. Zum einen die Parametrierung der BUS-Para-
meter und zum anderen die Parametrierung der Applikati-
onsparameter.
Die BUS-Parameter werden direkt über PROFINET para-
metriert und beschreiben das Verhalten der PROFINET-
Schnittstelle, siehe Kapitel BUS-Parameter auf Seite15.
Die Applikationsparameter werden über die Service-
Schnittstelle (RS232) parametriert und geben das Verhal-
ten der Auswerteeinheit bezüglich der Anwendung vor,
siehe Kapitel Applikationsparameter auf Seite16.
7.1 BUS-Parameter
Grundwissen
Schematischer Aufbau des Gesamtpuffers (Prozessdaten):
Puffer1 (für Antenne1 oder Antenne3)
Puffer2 (für Antenne2 oder Antenne4)
Dynamikbetrieb
Sobald die Funktion Dynamikbetrieb (Dynamic) aktiviert ist,
nimmt die Auswerteeinheit unabhängig davon, ob sich ein
Datenträger im aktiven Bereich der Antenne befindet, den
Schreib-/Leseauftrag des steuernden Systems an und
speichert ihn. Kommt ein Datenträger in den aktiven
Bereich der Antenne, wird der gespeicherte Auftrag ausge-
führt.
Antennennummer
Ist dieser Parameter aktiviert, wird die Antennennummer
der momentan angewählten Antenne in der Bitleiste
angezeigt.
Parametrierung
Die Parametrierung wird bei der Projektierung/Integration
mit einer Projektierungssoftware wie z.B. „SIMATIC NCM
PC Manager“ oder „STEP7“ vorgenommen. Alternativ
können die Parametrier-Bytes direkt über die Steuerung
übertragen werden.
Die Parameter zum Betreiben der Auswerteeinheit sind in
der GSDML-Datei hinterlegt.
GSDML-Datei
Die GSDML-Datei enthält alle Geräteparameter der Aus-
werteeinheit.
Parameterübersicht
– Dynamic1/2:
Ist Dynamikbetrieb parametriert, kann ein Schreib-/
Leseauftrag gesendet werden, obwohl kein Datenträ-
ger im aktiven Bereich der Antenne vorhanden ist.
Fährt ein Datenträger nun vor die Antenne, wird der
Befehl sofort ausgeführt (Zeitersparnis).
– Buffer1:
Dieser Wert gibt an, wie viele Bytes des gesamten
Ein- und Ausgangspuffers für Puffer1 verwendet
werden sollen. Der Rest des Ein- und Ausgangspuffers
bleibt dann für Puffer2 übrig.
– ShowAntenna:
Ist dies parametriert, wird die angewählte Antenne (1
oder 3 in Puffer1 bzw. 2 oder 4 in Puffer2) in der
Bitleiste des jeweiligen Puffers angezeigt.
Parametrierung bei der Projektierung
Mit der Projektierungs-Software (z. B. „SIMATIC NCM PC
Manager“ oder „STEP7“) kann in der Hardware-Konfigura-
tion die Auswerteeinheit parametriert werden.
Dazu wird das hinzugefügte IO-Device markiert und die
Objekteigenschaften durch einen Rechtsklick auf „u-6028“
auf Steckplatz0 geöffnet:
Über die Registerkarte „Parameter“ wird das Auswahlfens-
ter der Parameter geöffnet:
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

16 deutsch
7.2 Applikationsparameter
Werkseinstellung
Das Gerät ist ab Werk eingestellt. Die Werkseinstellungen
sind bei den jeweiligen Parametern hervorgehoben.
Einige Parameter sind fest eingestellt und können nicht
verändert werden:
Multiplexing:
Die Multiplexing-Reihenfolge und die Verweildauer vor jeder
Antenne ist fest eingestellt.
Die Reihenfolge der Antennenansteuerung ist immer
1-2-3-4-1-2-….
Konfigurationssoftware
Die Parametrierung wird mit Hilfe der Software „BISUHF
Manager“ durchgeführt.
Die Auswerteinheit muss dafür über die Service-Schnitt-
stelle (RS232) mit dem steuernden System verbunden
sein. Die Parametrierung kann jederzeit überschrieben
werden.
Die Parameter können in einer XML-Datei gespeichert
werden und sind so jederzeit verfügbar.
Detaillierte Informationen zum „BISUHF Mana-
ger“ finden Sie in der Online Hilfe der Software.
1. „BISUHF Manager“ starten.
2. In der Menüzeile auf „Geräte Einstellungen“ und „Para-
meter…“ klicken.
⇒Das Fenster „Einstellungen“ erscheint.
Es können nur die nachfolgend beschriebenen
Parameter bearbeitet werden. Der Bereich für
die erweiterte Parametrierung des Geräts ist
kennwortgeschützt und ist nur dem Service-
techniker von Balluff zugänglich.
3. „BISUHF Manager“ starten.
⇒Das Gerät versucht automatisch die letzte bekannte
Verbindung herzustellen, wenn „Beim Start verbin-
den“ im Fenster „Schnittstelleneinstellungen“
angewählt war (Werkseinstellung).
Kann das Gerät die letzte bekannte Verbindung herstellen,
erscheint in der Statusleiste „BISverbunden…“.
Kann das Gerät keine Verbindung herstellen, erscheint in
der Statusleiste „BIS getrennt…“.
Das Gerät muss manuell verbunden werden:
4. In der Menüzeile auf „Programm Einstellungen“ und
„Schnittstelle“ klicken.
⇒Das Fenster „Schnittstelleneinstellungen“ öffnet
sich.
Schnittstelleneinstellungen Service-Schnittstelle
(RS232)
Beim Start des Programms verbindet sich das Gerät
automatisch, wenn „Beim Start verbinden“
im Fenster „Schnittstelleneinstellungen“ angewählt ist
(Werkseinstellung).
Beim Aufrufen des Fensters „Schnittstelleneinstellungen“
wird die letzte bekannte Verbindung angezeigt und der
Balken über der Schaltfläche „Suchen“ erscheint gelb.
1. Schaltfläche „Suchen“ klicken.
⇒Es wird nach Verbindungen gesucht.
⇒Wird eine Verbindung gefunden, werden die Verbin-
dungseinstellungen angezeigt und der Balken über
der Schaltfläche „Suchen“ erscheint grün.
2. Schaltfläche „Verbinden“ klicken.
⇒Das Gerät wird verbunden.
⇒Wird keine Verbindung gefunden, erscheint der
Balken über der Schaltfläche „Suchen“ rot.
7Parametrierung der Auswerteeinheit (Fortsetzung)
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

www.balluff.com 17deutsch
Geräteeinstellungen
Trägernachlaufzeit
Ab Hardware-Version 2.0 gibt es die Funktion
Trägernachlaufzeit nicht mehr. Der Wert hat
keine Auswirkungen.
Nachlaufzeit in Sekunden der eingeschalteten Antennen
nach dem Absetzen eines Befehles. Innerhalb dieser Zeit
sollte der Befehl Lesen bzw. Schreiben nach Erkennen
erfolgen.
Werkseinstellung: 5Sekunden
Max. Anzahl der Tags zur gleichen Zeit
Maximale Anzahl der erwarteten Datenträger im Feld.
Werkseinstellung: 128
Umgebung
Faktor Lesewiederholungen (nur bei asynchronem Erken-
nen bzw. Dynamikbetrieb)
Anzahl der Lesewiederholungen, nach denen ein Datenträ-
ger als anwesend (Tag kommt) gemeldet wird bzw. Anzahl
der fehlgeschlagenen Lesewiederholungen, nachdem ein
Datenträger als abwesend (Tag geht) gemeldet wird (nur im
Dynamik-Betrieb).
Werkseinstellung: 5
ETSI Kanäle
Mit der Kanaleinstellung wird die Kanalbelegung bestimmt.
Bei Aktivierung mehrerer Kanäle, werden diese mittels des
Frequenzsprungverfahrens vom Gerät automatisch ange-
wählt.
Werkseinstellung: Kanal 4 eingeschaltet, Kanäle 7…13
ausgeschaltet
Die Auswahl der ETSI-Kanäle ist nur bei Ver-
wendung der Geräte innerhalb der europä-
ischen Union verfügbar.
Sendeleistung
Mit den Feldern Antennentyp und Kabeltyp
werden die Parameter Antennengewinn und
Kabeldämpfung bestimmt. Anhand dieser Werte
wird die maximal erlaubte Strahlungsleistung
bestimmt.
Die maximal erlaubte Strahlungsleistung sowie
Werkseinstellungen unterscheiden sich je nach
eingestelltem Länderprofil. Hinweise zu den
gültigen Vorschriften der verschiedenen Länder,
Kapitel Sicherheit auf Seite6.
In den Ländern der europäischen Gemeinschaft
wird die Strahlungsleistung in Form einer ERP-
Leistung angegeben (max. 2WattERP).
In den Ländern USA, Kanada und Brasilien,
wird die Strahlungsleistung in Form einer EIRP-
Leistung angegeben (max. 4WattEIRP).
Weitere Informationen zu Strahlungsleistungen
siehe „Basishandbuch UHF‘‘.
7Parametrierung der Auswerteeinheit (Fortsetzung)
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit

18 deutsch
Aktiviert:
Ein- oder Ausschalten der Antennen1…4.
Werkseinstellung: Antenne1 eingeschaltet, Antennen2…4
ausgeschaltet.
Antennentyp
Auswahl der verwendeten Antenne.
Werkseinstellung: BISU-302-C1 oder BISU-302-C0
Buchsenleistung
Auswahl der Leistung am Gerät (Buchsenleistung).
Werkseinstellung: 22,5dBm (176mW) oder 20,5dBm
(112mW)
Antennenleistung
Leistung an der Antenne (EIRP bzw. ERP).
Werkseinstellung: 27 dBm (500 mW)
Kabeltyp
Auswahl des verwendeten Kabels.
Werkseinstellung: BISU-500-EF-05
Bereich Tag Feldlängen
Nutzdaten Startadresse
Startadresse der USER-Daten für automatisches Lesen bei
Datenträgersuche und wenn USER-Daten beim Lesen
oder Schreiben als Adresse verwendet werden.
Werkseinstellung: 0Byte
Nutzdatenlänge
Länge der USER-Daten für automatisches Lesen bei
Datenträgersuche und wenn USER-Daten beim Lesen
oder Schreiben als Adresse verwendet werden. Der Werte-
bereich ist 1 bis 16.
Werkseinstellung: 16Byte
TID Länge
Länge der TID-Daten mit Wertebereich von 2 bis 12.
Werkseinstellung: 12Byte
Weichen Datenträger in ihrer Länge von der hier
eingestellten TID ab, können sie evtl. nicht
gelesen oder beschrieben werden.
EPC Länge
Länge des EPC-Formats auf den Datenträgern. Dieser
Parameter bestimmt die Maximallänge der zu verarbeiten-
den EPC-Daten und das Ausgabeformat beim Befehl
„Multiple Datenträger lesen (EPC)“.
Werkseinstellung: 96 Bit
Wenn die tatsächliche EPC-Länge der Datenträ-
ger von 96Bit abweicht, ist der Wert 496Bit
einzustellen. Andernfalls können Lese- und
Schreibbefehle nicht fehlerfrei ausgeführt wer-
den.
7Parametrierung der Auswerteeinheit (Fortsetzung)
BISU-6028-048-1_4-06-ST28
Auswerteeinheit
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Balluff Computer Hardware manuals

Balluff
Balluff BIS C-6002 User manual

Balluff
Balluff BIS C-6 0 Series User manual

Balluff
Balluff BIS M-620-068-A01-00-S Series User manual

Balluff
Balluff BIS U-6026-034-104-06-ST35 User manual

Balluff
Balluff BIS L-405-037-00*-05-MU User manual

Balluff
Balluff BIS U-620-068-1X1-00-SX User manual

Balluff
Balluff U-626-069-1X1-06-S3X User manual

Balluff
Balluff BIS C-6002 User manual

Balluff
Balluff BIS V-6106 Use and care manual

Balluff
Balluff BIS M-62 Series User manual